![]() |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Borgentreich, Stadtarchiv |
|||||||||||||||||
Geschichte | Der Paderborner Bischof Simon I. gründete zwischen zwei Wüstungen Ende des 13. Jhs. eine Siedlung und stattete sie mit Stadtrechten aus (Siegel 1283, Rat nachweisbar 1288). Nach einer kurzen Blüte (1288-1293) führten ein Stadtband und Hungersnöte zu einem Rückgang der Bevölkerung zu Beginn des 14. Jhs. Aus dieser Zeit haben sich der frühgotische Kirchturm der Pfarrkirche St. Johannes Baptist und das Zehnthaus erhalten. Die Anbindung an die landesherrliche Verwaltung verstärkte sich seit 1401, da die Funktion des Stadtrichters vom Gografen des Amts Borgentreich und des Oberamts Dringenberg wahrgenommen wurde. Die städtische Entwicklung stagnierte seit dem Spätmittelalter. |
||||||||||||||||
Benutzungsort |
Stadtarchiv Borgentreich |
||||||||||||||||
Eigentümer/in | Stadtarchiv Borgentreich | ||||||||||||||||
Bestand |
|
||||||||||||||||
Weitere Ressourcen |
Ressourcen zu ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||
Literatur |
Mürmann, Franz Stadt Borgentreich 1280-1980. Borgentreich 1980. Städte und Gemeinden in Westfalen, Bd. 3 (1996), S. 25-36. Stoob, Heinz (Hg.) Borgentreich. Westfälischer Städteatlas, Lieferung 3. Altenbeken 1990. |
||||||||||||||||
Systematik |
|
||||||||||||||||
Datum Aufnahme | 2010-04-07 | ||||||||||||||||
Datum Änderung | 2011-07-26 | ||||||||||||||||
Aufrufe gesamt | 5499 | ||||||||||||||||
Aufrufe im Monat | 21 | ||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |