![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Völlinghausen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte | Gut Völlinghausen, in Möhnesee-Völlinghausen oberhalb der Möhne gelegen, ist 1412 im Besitz der Soester Patrizierfamilie von Altenbreckerfeld nachzuweisen. Das Gut ist in der Folgezeit als ein Lehen der Familie Rump zur Wenne ausgewiesen und als solches 1454 an den Lehnsträger Volpert Schade ausgegeben worden. Im Jahre 1517 erteilte Hermann Rump zur Wenne als Lehnsherr den Konsens zum Verkauf des Hauses Völlinghausen durch Henrich von Altenbreckerfeld an Gerd Walraven zu Soest. Der Soester Ratsfamilie Walraven muss es um 1563 gelungen sein, das Lehngut in freies Eigengut zu verwandeln. Nach dem Tod von Dietrich von Walraven im Jahre 1650 kam das Gut kurzfristig an die Soester Ratsfamilie von Affelen (=Äffelmann). Gerhardt von Affelen verkaufte bereits 1652 Völlinghausen an Mathias Georg von Schade zu Wildshausen. Von der Familie Schade gelangte das Gut 1693 durch Kauf an Johann Gottfried von Bockum-Dolffs, dessen Familie bis heute auf Völlinghausen ansässig ist. Völlinghausen erscheint in der Erhebungsliste der Kurfürsten von Köln für die Rückeinlösung des Amts Bilstein aus den Jahren 1652/1653 als Rittergut in der 3ten. Kategorie. Im Jahre 1772 wurde Völlinghausen in die Matrikel der Rittergüter des Herzogtums Westfalen aufgenommen; seine Besitzer waren seitdem auf dem Arnsberger Landtag vertreten. Zu dem in den Jahren 1780 und 1781 gegründeten Fideikommissbesitz gehörte auch das Rittergut Ahse in Bad-Sassendorf-Weslarn. Dieses an das lippische ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzungsort |
LWL-Archivamt für Westfalen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigentümer/in | von Bockum gen. Dolffs | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Ressourcen |
Ressourcen zu ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
Conrad, Horst Hut ab. Alltag eines preußischen Parlamentariers. Dokumente aus dem Nachlass des Florens Heinrich von Bockum-Dolffs. Katalog zur Ausstellung. Münster 1986. Hömberg, Albert K. Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im Herzogtum Westfalen, Heft 18. Münster 1978. [S. 78-86 (Völlinghausen)] Klocke, Friedrich von Florens Bockum-Dolffs. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 2, Berlin 1955, S. 346f. Moers, Martin "Ein seltenes historisches Gräberfeld". Das Erbbegräbnis der Familie von Bockum-Dolffs zu Völlinghausen. In: Heimatkalender des Kreises Soest 2002, S. 87-89. Moers, Martin Der Landschaftspark von Bockum-Dolffs in Völlinghausen. In: Heimatkalender des Kreises Soest 2004, S. 6f. Platte, Hartmut Von Florens II bis Florens VII. Die Geschichte der Soester Familie von Bockum-Dolffs. In: Jahrbuch Westfalen 46, 1991, S. 183-189. Wolf, Manfred (Hg.) 1000 Jahre Völlinghausen. Aus der Geschichte eines westfälischen Dorfes am Hellweg. Erwitte 1978. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Aufnahme | 2010-04-07 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Änderung | 2011-11-04 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe gesamt | 8044 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe im Monat | 35 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |