![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rietberg, Stadtarchiv |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte | Um 1100 wird erstmals eine Burg der Grafen von Werl-Arnsberg an der Ems genannt, um die sich eine Siedlung mit Namen "Rietbike" bildet. Sie wird im Laufe des 13. Jh. planmäßig ausgebaut und 1289 das erste Mal als Stadt bezeichnet. Burg und Stadt bilden den Kern der kleinen Landesherrschaft Rietberg, die 1456 unter hessische Lehnshoheit kommt. Unter Graf Otto III. einem starken Verfechter der Reformation setzt sich schon 1537 in der Stadt die neue Lehre durch. Für Grafschaft und Stadt beginnen unruhige Zeiten, als dessen Sohn Graf Johann II. sich in kriegerische Auseinandersetzungen mit den Grafen von der Lippe begibt, die schließlich zu einer militärischen Aktion des Niederrheinisch-Westfälische Reichskreises, der Belagerung und Aushungerung von Burg und Stadt und schließlich der Gefangennahme Johanns II. führen. Nach dem erbenlosen Tod Johanns erhält die Stadt ostfriesische Landesherren aus dem Haus Cirksena, die nach 1601 die Rekatholisierung der Grafschaft voran treiben. 1618 werden dafür Franziskaner am Ort der alten Stadtburg angesiedelt. Das Haus Ostfriesland stirbt 1690 in männlicher Linie aus und so kommt 1699 Rietberg durch die Heirat der Erbtochter Maria Ernestine Franziska an die mährischen Grafen von Kaunitz. Im 18. Jh. und beginnenden 19. Jh. entstehen zahlreiche Neubauten in der Stadt, u.a. um 1750 das "Alte Progymnasium" für die vom Landesherrn gestiftete Lateinschule. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzungsort |
Stadtbibliothek und Archiv Rietberg |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigentümer/in | Stadtbibliothek und Archiv Rietberg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Ressourcen |
Ressourcen zu ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
Hanschmidt, Alwin (Hg.) 700 Jahre Stadt Rietberg. 1289-1989. Beiträge zu ihrer Geschichte. 2. Aufl. Rietberg 1989. Rietberg. Westfälischer Städteatlas, Lieferung 5, Nr. 5. Altenbeken 1997. F.-W. Hemann, Das Rietberger Stadtbuch. Warendorf 1994. Manfred Beine (u.a.), Die Juden der Grafschaft Rietberg. Rietberg 1997. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Aufnahme | 2010-04-07 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Änderung | 2011-11-04 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe gesamt | 7865 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe im Monat | 34 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |