Dummy-Grafik
 

Laasphe, Fürstliches Archiv

Geschichte Bei der Teilung der Grafschaft Wittgenstein unter die Söhne des Grafen Ludwig 1605 erhielt sein gleichnamiger Sohn das Amt Laasphe mit dem Schloss Wittgenstein sowie die Herrschaft Vallendar, die allerdings 1767 an das Kurfürstentum Trier verkauft wurde. Infolge der Erwerbung der ehemals Hohnsteinischen Herrschaften Lohra und Klettenberg westlich von Nordhausen 1649 übernahm die von ihm abstammende Linie Namen und Wappen der 1593 ausgestorbenen Grafen von Ho(he)nstein, doch gingen diese Besitzungen 1699 wieder verloren.

1801 erfolgte die Erhebung in den Reichsfürstenstand. 1806 wurde die Grafschaft Wittgenstein durch das Großherzogtum Hessen-Darmstadt mediatisiert und 1816 der preußischen Provinz Westfalen zugewiesen.
Benutzungsort Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Eigentümer/in Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand
Urkunden Regestenliste | Suche im Bestand
Bestandsignatur Laa.Laa.Uk
Findbuch Laa.Laa.Uk
Umfang 412 Urkunden
Laufzeit 1194-1930
Inhalt Provenienzen: Herrschaft Vallendar; Grafschaften Sayn und Wittgenstein; Familie von Hoenfels; Grafschaft Ho(he)nstein.
Anmerkungen Siehe auch die Urkundenüberlieferung im  Fürstlichen Archiv Berleburg.
Weitere Ressourcen Ressourcen zu Bad Laasphe, zur/zum Grafschaft/Fürstentum Wittgenstein-Hohenstein und zum Thema Adel im Internet-Portal "Westfälische Geschichte"

Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe | Google Maps

Stadt Bad Laasphe
Literatur Bauer, Eberhard
Ratschläge des Dr. Vergenius für Graf Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein anlässlich des Regierungswechsels 1735. In: Wittgenstein 90, 2002, S. 110-115.

Göbel, Friedrich
Historische Fragmente aus dem Leben der regierenden Grafen und Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. Siegen 1858.

Klein, Eitel
Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Hohenstein vom 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Schriften des Instituts für Geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau, Bd. 13. Marburg 1935.

Krämer, Fritz
Wittgenstein. Balve 1965.

Krüger, Andreas
Bibliografie Wittgenstein. Ein Verzeichnis von Literaturnachweisen zur Region Wittgenstein. [S.l.] 2011. (PDF, letzte Überprüfung: 23.03.2011).

Lückel, Ulf
Das Fürstliche Haus zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. Deutsche Fürstenhäuser, Heft 11. Werl 2008.

Naumann, Gerhard
Forstgeschichte der ehemaligen Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Hohenstein bis 1900. Mit einem Überblick über die Entwicklung im 20. Jahrhundert. Göttingen 1970.

Schäfer, Wolfram
Militärwesen und Sicherheitsorgane in der Grafschaft Wittgenstein-Hohenstein vom Beginn der Neuzeit bis zum Übergang an Hessen 1806. In: Wittgenstein 77, 1989, S. 95-101, 130-145.

Spies, Hans-Bernd
Friedrich Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein und das großherzoglich hessische Wappen an Schloß Wittgenstein (1806/07). In: Johannes Burkhardt (Hg.), Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins, Kreuztal, 2004, S. 261-269.

Wrede, Günther
Territorialgeschichte der Grafschaft Wittgenstein. Marburg 1927.
Systematik
Zeit2.16   1250-1299
2.17   1300-1349
2.18   1350-1399
2.19   1400-1449
2.20   1450-1499
3.1   1500-1549
3.2   1550-1599
3.3   1600-1649
3.4   1650-1699
3.5   1700-1749
3.6   1750-1799
3.7   1800-1849
3.8   1850-1899
3.9   1900-1949
Ort1.10.7   Bad Laasphe, Stadt
2.49   Wittgenstein-Hohenstein, Gt. <1603-1806>
Sachgebiet6.8.1   Adel
Datum Aufnahme 2010-04-07
Datum Änderung 2011-11-04
Aufrufe gesamt 11210
Aufrufe im Monat 9