![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hovestadt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte | Hovestadt, heute gelegen in der Gemeinde Lippetal, Ortsteil Hovestadt, ist in der ersten Hälfte des 13. Jhs. von den Erzbischöfen von Köln als westfälische Landesburg errichtet worden. Die 1276 vollendete, später aber erweiterte Anlage wurde 1303 und 1346 zerstört, jeweils aber wieder aufgebaut. Um 1473 gelangten Burg und Amt Hovestadt als Pfand an die von Ketteler zu Neu-Assen (![]() Mitglieder der aus dem sauerländischen Plettenberg in der Grafschaft Mark stammenden Familie von Plettenberg waren im Mittelalter als Burgmänner auf verschiedenen Landesfestungen und als Drosten auf der Burg Schwarzenberg tätig gewesen; Johann von Plettenberg bekleidete im 13. Jh. das Amt eines Marschalls des Herzogtums Westphalen. Durch den Kauf der zwischen 1313 und 1338 angelegten Wasserburg Lenhausen, die 1483 in das obere und das untere Haus geteilt wurde, begründete Heidenreich von Plettenberg aus der Linie zu Finnentrop und Bamenohl 1456/1468 dort einen neuen Familienzweig, die Familie von Plettenberg zu Lenhausen. Durch Heirat fiel Ende des 16. Jhs. die Herrschaft Bergstraße an (vorher von Ense gen. Schneidewind). Während die Stammherren im 17./18. Jh. - geografisch gesehen - weitgehend in hohen Ämter des kurkölnischen Verwaltungsdienstes des Herzogtums Westphalen tätig waren (v. a. als Drosten und Räte), wurden die familiären Verbindungen mit dem Stift Münster durch Heiraten in die führenden Familien des Landes (u. a. von Galen, von Westerholt) sowie zahlreiche Präbendierungen mit hohen Würden (Propst, Scholaster) immer enger. Durch die Wahl des ![]() 1695 schenkte der Fürstbischof seinem Bruder ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzungsort |
LWL-Archivamt für Westfalen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigentümer/in | Graf von Plettenberg-Lenhausen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Ressourcen |
Ressourcen zu ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
Bauermann, Johannes Westfälische Adelsarchive im Staatsarchiv zu Münster. In: Westfälisches Adelsblatt 2, 1925, S. 285-300. Grotefend, Otto Aus dem Plettenbergschen Archiv zu Hovestadt. In: WZ 59, 1901, S. 239-243. Arbusow, L. Die Genealogie der Plettenberg. In: Jahrbuch für Genealogie und Geschichte, 1895, S. 163-166. Arbusow, L. Zur Genealogie der Plettenberg. In: Jahrbuch für Genealogie und Geschichte, 1897, S. 1-6. Conrad, Horst Die Bauten auf der Burg Hovestadt in den Jahren 1473 bis 1492. In: Südwestfalen-Archiv 5, 2005, S. 43-65. Falkenheiner Beitrag zur Geschichte der Familie v. Plettenberg. In: WZ 6, 1843, S. 349-360. Felder, Thomas Juwel der Lippe-Renaissance. Schloss Hovestadt gilt als das bedeutendste Werk des Baumeisters Laurenz von Brachum. In: Heimatkalender Kreis Soest 2009, S. 38-40. Gentner, Carin Der Große Kurfürst in Schloß Hovestadt. Herrschaftliches Reisen und Speisen im Westfalen des 17. Jahrhunderts. In: Westfalen 77, 1999, S. 517-535. Hersche, Peter Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert. 3 Bde. Ursellen 1984. [Bd. 1, S. 262] Hömberg, Albert K. Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im Herzogtum Westfalen, Heft 3, Münster 1972. [S. 1ff. (Hovestadt)] Hömberg, Albert K. Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im Herzogtum Westfalen, Heft 10. Münster 1975. [S. 148ff. (Lenhausen)] Hömberg, Albert K. Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im Herzogtum Westfalen, Heft 18. Münster 1978. [S. 99ff. (Herrschaft Bergstrasse)] Klocke, Friedrich von Patrizische Sprossen des ritterbürtigen Geschlechts v. Plettenberg. In: Der Deutsche Herold 45, 1914, S. 176-181. Klocke, Friedrich von Zur Geschichte des Geschlechts von Plettenberg und seiner Ordensmeister-Linie. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 5, 1926/27, Sp. 397-404. Kneschke, Ernst Heinrich Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung. 2 Bde. Leipzig 1852/53. [Bd. 2, S. 209f.] Kneschke, Ernst Heinrich (Hg.) Neues Allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern. 9 Bde. (ND Leipzig 1930). Leipzig 1859/70. [Bd. 6, S. 180-182] Laumeier, Jörg Eine Reise in den Barock: der Garten von Schloss Hovestadt. Einer gescheiterten Erweiterung kurz vor 1800 verdankt die Parkanlage ihre Originalität. In: Heimatkalender des Kreises Soest 2004, S. 56-58. Ledebur, Leopold von Adelslexicon der Preussischen Monarchie. 3 Bde. Berlin [1855]. [Bd. 2, S. 205f.] Platte, Hartmut Schloß Hovestadt und die Grafen von Plettenberg-Lenhausen. In: Heimatblätter Lippstadt 75, 1995, S. 158-160. Spiessen, Max von Die Familie von Plettenberg in Westfalen. In: Jahrbuch für Genealogie und Geschichte 4, 1897, S. 7-21. Strohmann, Dirk Beobachtungen und Neufunde zur barocken Baugeschichte des Schlosses Hovestadt. In: Udo Grote (Hg.), Westfalen und Italien, Petersberg 2002, S. 185-202. Weidner, Marcus ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Aufnahme | 2010-04-07 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Änderung | 2011-11-04 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe gesamt | 14871 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe im Monat | 75 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |