Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1603
Treffer / Seite 50
 
Ihr Suchergebnis 204 Regesten in 63 Archiven mit 83 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1576-04-07Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Dietrich von Wesseler zu Bockum leiht von Hermann Kayser, Bürger zu Freienohl, und dessen Frau Tybert die Summe von 63 Talern und 16 Schilling, jeder Taler zu 26 Schilling. Dietrich will die Summe zu Petri ad Cathredram 1577 mit fünfeinhalb Talern Pension zurückzahlen. Sollte er säumig werden, sollen die Gläubiger den Donnerskamp, zwischen der Bremecker Becke und M. Heinrichs Ländereien gelegen, [. . .]

Regest
1580-06-19 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Elisabeth von Hoete, Äbtissin, Ida von Borden, Kellnerin, Agnes von Merfeld, Kornschreiberin, und der Konvent des Stiftes Überwasser zu Münster verpachten an Bertholdt Bischopinck und s. Ehefrau Else die wüste Dinickhove im Ksp. Telge, vor dem Steintor in den Bsch. Delst und Verßmel bis zu Michaelis 1603 für eine jährliche Pacht von 60 Rthlr., Zahlg. von 3 Schillingen und 3 Pfennigen an die [. . .]

Regest
1594-02-22Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johann Rump bekundet, daß Antonius Michels zu Grevenstein seinem Schwager Dietrich Hilbeck eine Rente von 1 Malter Roggen für 31 Rtlr. verkauft. In dorso: Wilbrief Thonies Michels zum Grebenstein uber einen brieff meldent uff des saligen Heinrich Schelers, Bürgermeisters, brief. Am 3. April 1603 hat Johann Papen zu Bockum den Kaufbrief über ein Malter Roggen und 31 Rtlr. von Dietrich Hilbeck [. . .]

Regest
1597-03-16Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die Eheleute Johan Eggenoy und Sibilla von Manszfeldt sowie Johan von Bocholts zu Bocholt als Vormund der Kinder seines + Bruders Edward von Bocholt aus dessen Ehe mit der genannten Sibilla von Manszfeldt einerseits vergleichen sich mit Margarete von Bocholts, Witwe des Jelisz von Bocholts, andererseits wegen der Höfe Wolffsbusch und Wuistenhoff, in die Margarete wegen einer Mitgiftforderung von 3500 [. . .]

Regest
1601-07-21Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Lubbert Bischoping" erlaubt seinem Eigenhörigen "Gerckman" im Ksp. Vellern, von "Engele Droste", Witwe des "Joachim Roekelosze", 100 Rtlr. aufzunehmen. "Gerckman" hat die Schuld der Witwe jährlich an Lichtmeß Marien, erstmals 1603, mit 6 Rtlr. zu verzinsen. Der Aussteller setzt zum Unterpfand das Erbe "Gerckman", siegelt und unterschreibt.

Regest
1602-03-21Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen "Gerhardt von Groll" zu Closter, Sohn des + "Dietherich von Groll" und der "Sophie Morrien", und Jungfer "Anna von dem Berghe", Tochter des + "Dietherich von dem Berge" und der "Anna Torck". Der Bräutigam bringt seine ererbten Sitze Closter und "Rupel" in die Ehe, die Braut wird von ihrem Bruder "Dietherich" 4.000 Rtlr. erhalten, und zwar 1.000 Rtlr. an kommenden Ostern, 2.000 [. . .]

Regest
1603Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1603Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1603Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 42: Unter f liegt bei der Lehnbrief von Herzog Johann Wilhelm für Hermann von Quernheim

Regest
1603Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 52: Unter g liegt bei der Lehnbrief des Herzogs Wilhelm für David, Johann, Arnold und Georg Spiegel.

Regest
1603Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 52: Unter h liegt bei der Revers der oben genannten vier Herrn von Spiegel.

Regest
1603Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 60: Unter l liegt bei der Revers des Heinrich Westphalen.

Regest
1603Archiv: Westerholt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden


Exekutionsmandate des Wilhelm Ketteler an die Äbtissin Transaquias

Regest
1603Archiv: Westerholt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden


Exekutionsmandate des Offizials der bischöflichen Kurie zu Münster an den Rektor der Kirche zu Haltern betr. eine Schuld des Wilhelm Ketteler an vidua Henrici Meiersohn (?)

Regest
1603-01-03Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1603-01-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Ernst, Erzbischof zu Köln, ernennt seinen Rat, Landhofmeister und Drost zu Werl, Moritz von Schorlemer, zum Amtmann des Gogerichts Erwitte und weist ihm Einkünfte aus dem Salzmeßgeld, der Akzise zu Westerkotten und Geldern, die bisher der Gograf Heinrich Drost erhoben hat zu. Siegelankündigung d. Kurf.

Regest
1603-01-06Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Wedinghausen verkauft dem kurkölnischen Kapellmeister Joannis Favesco Kornrente aus dem Hof zu Höingen (kanzelliert).

Regest
1603-01-07Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der kurkölnische Kapellmeister Johanngen Favesco reversiert gegenüber dem Kloster Wedinghausen über eine Kornrente aus dem Hof zu Höingen.

Regest
1603-01-11Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jobst thor Mollen, Glasmacher, ist von Jochim Koerding beauftragt worden, ein Kirchenfenster ? das Mittelfenster im Chor zu St. Lamberti in Münster ? mit einer Kreuzigung anzufertigen für 25 Rtlr., wovon er 20 erhalten hat, dazu einen Zentner Blei und einen Königstaler pro arra zusätzlich. Fertigstellung des Fensters bis Pfingsten. Ankündigung der Unterschrift des Stifters und des Glasmachers. Ausfertigung, [. . .]

Regest
1603-01-13Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1603-01-15Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Ludger von Rayßfelt zu Hamern, Drost, Johann Korff gen. Schmisinck zu Harkotten, Johann Rhemmen zu Eveckinck und andere Mitverordnete der Erben Johanns von Merfelt zu Merfelt, lassen Greite Bulhardtz, Tochter Johanns und Grete Bulhardts, im Kirchspiel Ostbevern, Brochtorper Bauerschaft, frei. Siegelankündigung der Aussteller.

Regest
1603-01-18Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1603-01-22Archiv: Rheder
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1603-01-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Johan Caspar von Plettenberg, Lic. jur. und fürstl. münst. weltlicher Hofrichter, fällt in Sachen Gertrud, Witwe Henrich Barnings, Klägerin, wider Diderich Torck zu Asbeck, Bekl., ein Urteil, wonach dieser der Klägerin eine Rente zu zahlen schuldig ist. Siegelankündigung

Regest
1603-01-24Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludwig, der ältere, Graf zu Witgenstein, zediert alle ihm, als Erben von seinem Bruder Georg Domprobst zu Köln gebührende, ausstehende Forderungen, dem Johann Dickel und dessen Frau Margarethe. Unterschrift mit Siegel.

Regest
1603-01-24Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Offizialatsurkunde in Sachen des Bernhardt Salmann wider Johann Stoever wegen der aus Stoevers wegen der aus Stoevers Erbe rückständigen Roggenabgabe. Unterschrift: Notar Johannes Messing.

Regest
1603-01-24Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Agnes, geb. Gräfin zu Limburg-Bronckhorst, Fräulein zu Styrum, Wisch und Borkelo, Pröpstin, und das Kapitel zu Vreden, lassen die Eigenhörige Henneken Ebbingk, Tochter des Ehepaars + Henrich und Elsken Ebbings im Ksp. Ramsdorf Bs. Ostendorp, frei. Siegelankündigung

Regest
1603-01-27Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Die Statthalter des Fürstentums Münster belehnen Alexander von Velen, Obristen und Marschalk, mit der Herrlichkeit und dem Gericht des Ksp. Raesfel. Zeugen: Bertram von Loe, Johann Asbeck Torck. Ank. des kurf. Siegels. Unterschrift des Sekretärs H. Oesthoff.

Regest
1603-01-28Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1603-01-28Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1603-01-31Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wolfsberg, Urkunden


Vor dem Offizial zu Münster verkaufen Hinrich Hülshorst und seine Frau Agnes Knehem, Bürger und Einwohner zu Lüdinghausen dem Jobst von der Recke, Herr zu Heeßen und Wolfsberg und Elbrecht Ketteler, Eheleuten, ihren durchschlächtigen eigenen Zehnten aus den Höfen Tullinckhoff, Greve, Kampert und Gobbel, allesamt im Kirchspiel Lüdinghausen, Bauerschaft Tüllinghof. Die Zehnten hat eine zeitlang [. . .]

Regest
1603-01-31Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Roseer de Wendt von Delwich und Gerdraudt von der Tinnen zum Barnsfeld gt. Frau von Hemmeren lassen ihre Eigenhörige Trine Peters, Tochter der Eheleute Johan und Stine Peters vom Peters-Kotten im Ksp. Havixbeck, Bs. Poppenbeck, frei. Siegelankündigung Rosiers de Wendt. Unterschr. d. R. de Wendt und G. v. d. Tinnen.

Regest
1603-02-04Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Anna von Dhaun, Gräfin von Falckenstein etc., Äbtissin zu Borghorst, Metelen, Pröpstion zu Essen, belehnt Johann Schenckinck mit dem Hof Schenckinck im Kirchspiel Laer, Aabauerschaft, sowie mit dem Gut zur Drein im Kirchspiel Borghrost, Wilmesberger Bauerschaft, als Dienstmannlehen. Siegelankündigung der Ausstellerin

Regest
1603-02-04 Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat zu Lünen bekennen Dietrich Serries, Bürgermeister, und dessen Frau Elsa, dass sie für eine Geldsumme, die der + Rutger Piper bezahlt hat, den Provisoren der Hausarmen eine Rente in Höhe von 13 [?] Schilling aus ihrem Haus und Hof, gelegen in Lünen zwischen den Häusern des Johann Harbring und Christoffer Bachine, zahlbar zu Martini [11.11.], verkauft haben. Die Wiederlöse [. . .]

Regest
1603-02-09Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1603-02-12Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Magdalena", Äbtissin des freiedlen weltlichen Stifts Herford, geb. Gräfin und edle Fräulein zur Lippe, belehnt "Johannes Langerkampf"f und "Petrus Uphoff" als Bevollmächtigte zu behuf des "Conradt Ketteler" zu Assen, seiner Frau "Odilia Ketteler" und der Kinder "Odilias" mit dem Hof zu "Dabroick" im Ksp. Lippborg, der in das Amt Dabrock gehört, wie diesen Hof zuvor "Odilias" + Eltern "Wilhelm [. . .]

Regest
1603-02-19Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wylhelm Morrien zu Rheine entläßt Aleke Borgers, Tochter von Gerdt und Gesze Borgers aus dem Ksp. Emsdetten (Detten), aus der Leibeigenschaft. Aussteller siegelt.

Regest
1603-02-19Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Conradt von Hoevell, Propst zu Schade, schreibt an Dietherich von Neheim [Nehem], dass er ihn nach dem Tode seines Vorgängers, des Propsten Diederich von Hatzfeldt, mit dem Dallenkamp zu Hemmerde belehnen wolle.

Regest
1603-02-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1603-02-20Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Johannis wird Vizepastor zu Welver.

Regest
1603-02-21Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Der münstersche Offizial übermittelt den Pfarrern von Albersloh und Sendenhorst das Endurteil der dritten Instanz Köln im Kanonischen Prozeß der Arnhorster Bauern gegen den Archidiakon Christoph von Elverfeldt und Promotor Ewald Limborgh wegen Zahlung von Sendbrüchten, und zwar: Johann Derhacken über 200 Goldgulden, Rudolph Smeddes über 100 Goldgulden wegen Eheschließung in naher Blutsverwandtschaft [. . .]

Regest
1603-02-23 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Cock, Richter zu Horstmar, verkaufen Hermann Mouwe, Rentmeister in Horstmar und seine Frau Maria Morrien den Eheleuten Hermann Langenhorst, Bürger in Horstmar, und Frau Ursula Borchorst ein von Johann von Billerbeck zu Neuenburg angekauftes Landstück auf dem Schurenkamp vor Horstmar. Zeugen: Johann Hackemolle und Mathes Vosseberg. Bürger zu Horstmar.

Regest
1603-02-28Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1603-02-28Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1603-03-01Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Caspar Estinckhausen, Gograf zu Ölde, erkennt Otto von dem Bülte, Ksp. Gütersloh, der mit Zustimmung des alten Johann Menninckhausen und dessen Söhne seine jetzige Frau, Appolonie Menninckhausen, geheiratet hatte, den mit dem Gutsherrn des Hofes Menninckhausen, Ernst de Wendt (Wende), durch Vermittlung Johanns des Niemöllers, Bürgermeister zu Rheda, Johann Michael und Themann Davensberch [. . .]

Regest
1603-03-04Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1603-03-04Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1603-03-04Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Münst. Heimgelassenen Räte als Vertreter des Erzbischofs Ernst v. Köln, Administratoren des Bistums Münster, gestatten, dass das Lehngut Frereking bei Coesfeld von Jacob v. Keppel zur Horst an Ernst v. Westerholt übergeht.

Regest
1603-03-05Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1603-03-05Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest