Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1797
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 50 Regesten in 17 Archiven mit 19 Beständen.
Zeitintervall/e 1650-1699 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1677-06-06Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Johan Diedrich von und zu Holdingshausen zu Alme an das Domkapitel zu Paderborn über 100 Rtlr. gegen Verpfändung seiner zwei Anteile an Zehnten zu Nehden und Alme, deren jeder 50 Rtlr. einbringt, nebst der Mühle zu Alme, die zu seiner Quote jährlich 100 Briloner Scheffel und 4 Rtlr. abwirft. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 05.06.1797.

Regest
1765-11-03Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Caspar Arnold von Bocholtz an Caroline von Dalwigk, Stiftsdame zu Neuenherse, über 4.000 Rtlr. zum Etablissement von Caspar Arnolds jüngstem Sohn Franz Wilhelm bei Verpfändung des Hauses Niesen. Es bürgen mit ihm sein Bruder Ferdinand, Domherr zu Hildesheim und Drost zu Peine, und sein älterer Sohn Kammerjunker Dietrich Werner. Zession an Hofrat Wichman zu Paderborn [. . .]

Regest
1781-01-02Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an den Hofkammerrat Bernard Anton Duesberg den Jüngeren über 1.500 Rtlr. Ausf.-Papier. Rückzahlung an Duesberg am 18.07.1786 durch Vikar Eickmann. Zession an Kaufhändler J. Storp durch die Erben Eickmann, 1791. Rückzahlung an ihn am 8.02.1797.

Regest
1790-04-20 / 1790-05-15Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


2 Schuldverschreibungen des Theodor Werner von Bocholtz an Maria Anna Veldmann, Witwe des Ratsverwandten und Krameramtsgildemeisters Peter Franz Vogelsang, über jeweils 500 Rtlr. wegen des Ankaufs des Gutes Bruch vom Freiherrn von Westphalen. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 11.02.1797 an J. Storp.

Regest
1790-04-23Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an den zweiten Armenkorb in der Überwasserkirche zu Münster über 450 Rtlr. wegen des Ankaufs des Gutes Bruch vom Freiherrn von Westphalen. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 11.02.1797.

Regest
1790-05-01Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an den Artilleriefähnrich Franz Anton Jansinck zu Münster über 150 Rtlr. wegen des Ankaufs des Gutes Bruch vom Freiherrn von Westphalen. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 11.02.1797.

Regest
1796-11-30 / 1796-12-22Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Wilhelm von Bocholtz hat am 07.04.1791 bei Carl August von Lichtenstein zu Lahme 7.500 Rtlr. zu 5 % aufgenommen, ist aber wegen der Rückforderung des Kapitals mit dem Gläubiger in Streit geraten. Beide Seiten einigen sich deshalb dahin, dass Bocholtz an Lichtenstein 4.335 Rtlr. zahlt und hiervon am 30.11. d. J. 2.000 Rtlr. entrichtet. Der Rest in Höhe von 2.335 Rtlr. ist am 01.05.1797 zu zahlen. [. . .]

Regest
1796-12-19 / 1797-08-14 / 1797-12-29Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1797-01-13Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1797-01-15Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludwig XVIII. König von Frankreich, ernennt Robert de Quesnay, Kapitän im Infanterieregiment der Marine, zur Zeit Unterleutnant in der 5. Kompanie des Infanterieregiments des Chassauers Nobles der Armee des Prinzen von Condé zum Major der Infanterie Ausfertigung, Pergament, Unterschrift des Königs und Gegenzeichnung Randvermerk: Ludwig Joseph von Bourbon, Prinz von Condé, bestätigt in Dubno [. . .]

Regest
1797-01-24Archiv: Völlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gutsarchiv, Urkunden



Regest
1797-01-31Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1797-02-01 / 1797-06-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1797-02-08Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Isidor Abt zu Huysburg und S. Mauritz und Simeon zu Minden belehnt Karl Alexander Wilhelm Freiherrn v.d. Recke und seine Brüder Eberhard Friedrich Christoph Ludwig Freiherrn v.d. Recke, preuß. Etats- und Justizminister zu Berlin, Propst zu Levern, Karl Friedrich Leopold Freiherrn v.d. Recke, Kammerherrn, und Philipp Heinrich Christian Freiherrn v.d. Recke, Johanniterordensritter zu Overdieck mit [. . .]

Regest
1797-02-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1797-02-13Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friderica Charlotta Leopoldina Louisa, Äbtissin zu Herford etc., belehnt, nachdem die Kanonisse zu Schildesche, Wilhelmine Amalie von Goerz-Wrisberg auf das Gut Stedefreund verzichtet hat, Justus Christian Johann Carl von Ledebur zu Mühlenburg und dessen Brüder damit. Herford

Regest
1797-02-15Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1797-03-01Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1797-03-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1797-03-16Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1797-03-29 / 1797-04-05Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Bernard Georg Dreckmann, Magister und Pastor primarius in Vlotho, sowie Pastor Friedrich Gerhard Wehrkamp zu Vlotho und seine Frau Charlotte Catharina Johanna geb. Dreckmann und M. H. C. Müller, Prediger an St. Thomae in Soest, als Erben des Lippstädter Pastors Dreckmann, ihres Vaters bzw. Großvaters, verkaufen dem Dompropst und Regierungspräsidenten Freiherrn von Bocholtz ihre Pachtgefälle von [. . .]

Regest
1797-04-26Archiv: Dudenhausen, Familie
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden



Regest
1797-04-30Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1797-05-04Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1797-05-13Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1797-05-14 / 1797-06-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden


Jodocus von Oldeneel, Probst, und Conrand zu Clarholtz ertheilen den Leibeigenen Johann Henrich Poppelmann und Everhard Reeker den Freibrief. Beide Urkunden unterschrieben und gesiegelt wie Nr. 1896.

Regest
1797-05-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1797-05-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1797-06-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1797-06-16 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius VI. erteilt Dispens vom 2. Grad der Blutsverwandtschaft für Rudolph Gaskemann und Maria Catharina Robbers.

Regest
1797-07-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1797-08-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1797-08-08Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Fürstbischof Maximilian Franz v. Österreich belehnt Jodock Herman Claessens mit dem ganzen Erbe Büssing im Ksp. Rhede, Bsch. Alt-Rhede. Zeugen: Dietherich Ferdinand Gröniger, Michael Anton von Tenspolde, Dr. jur. Mathias Sprickmann, Dr. jur.

Regest
1797-08-08Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Fürstbischof Maximilian Franz v. Österreich belehnt Jodock Herman Claessens mit dem Gut und Hovesaat zu Winkelhaußen Ksp. Rhede, Bsch. Alt-Rhede, mit sämtlichem Zubehör, insbes. dem Gut Ebbing Ksp. Rhede, Bsch. Barle. Zeugen: wie vor.

Regest
1797-08-16Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1797-08-16Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1797-09-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1797-09-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1797-09-18Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich Wilhelm, König von Preußen etc., belehnt Ernst August von Ledebur mit den Besitzungen wie in Nr. 362. Lingen

Regest
1797-09-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1797-09-25Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


Als Bevollmächtigter des Amtsvogtes Christoph Wernekinck zu Driburg verkauft Johann Theodor Melchers, Rentmeister zu Erwitte, dem Theodor Werner von Bocholz zu Störmede, Anröchte, Effeln, Alme, Niehausen, Hennekenrode, Dompropst, Regierungspräsident und Obersthofmarschall, dessen Anteil am Hof Blancke in Menzel mit Einkünften von je 14 Scheffel Roggen und Gerste, einem halben Spanndienst oder [. . .]

Regest
1797-09-25 / 1797-10-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1797-10-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1797-10-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1797-10-18Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Franz B. von Stockheim, Rittmeister, und seine Ehefrau Philippa von Glahn verkaufen dem Notar und Kaufhändler Bernard Gottfried van Werde in Emsbüren im Amt Rheine ein Wohn- und Nebenhaus in Coesfeld für 1.400 Rtlr. Siegelankündigung. Koesfeld....

Regest
1797-10-30Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1797-11-04Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1797-11-10Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius VI. verleiht dem Johann Joseph Anton Ignaz Kalt, Trierer Kleriker, eine Provision auf die Präbende des Henrich Aloys Arnoldi an St. Florian in Koblenz.

Regest
1797-11-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1807-06-30Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Constantin Alexander Joseph, Fürst zu Salm-Salm etc. und Moritz Prinz zu Salm-Kyrburg etc. und Amalie, Fürstin von Hohenzollern-Sigmaringen als Vormünder ihres Neffen Friederich Otto zu Salm-Kyrburg etc. belehnen den bevollmächtigten Agenten Joseph Zumbroock für Jodoc. Hermann Claessens mit Gut und Hovesaat zu Winkelhausen im Ksp. Rhede in der Bsch. Altrhede, einschließlich des Gutes Ebbing in [. . .]

Regest