Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1785
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 88 Regesten in 32 Archiven mit 43 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1785Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1785Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Pius VI. gibt den Auftrag, den Domherrn Karl Friedrich v. Brenken in Paderborn in sein Kanonikat und seine Pfründe einzuweisen.

Regest
1785-01-05Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Maximilian Franz, Erzbischof von Köln, Kurfürst, Bischof von Münster etc., belehnt den Kanzleiagenten Joseph Anton Beckmann für den Rat und Droste zu Ahaus und Horstmar Clemens August Maria Freiherr Droste von Vischering, Erbdroste, mit dem Haus Bevern mit den Gerichten, Bauern- und Holzgericht im Kirchspiel Ostbevern, sowie mit dem Hof zu Demminck im Kirchspiel Borghorst und dem Erbe Hahaus im [. . .]

Regest
1785-01-07Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Maria Christina, Gräfin von Harrach, Pröpstin zu Essen, behandigt nach dem Absterben des Ferdinand Moritz Goswin von Ketteler, Propst von Cappenberg, den jetzigen Propst von Cappenberg, Caspar Gerhardt von der Berswort mit den in den Oberhof Eving gehörigen Gütern Wedingfort und Lütke-Feldkamp zu Alstede im Kirchspiel Alten Lünen, Amt Werne.
Unterschrift der Ausstellerin.

Regest
1785-01-08Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1785-01-12Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Maximilian Franz v. Münster, Erzbischof von Köln, belehnt den Bernhard Heinrich Averfeld für Konrad Anton von Graes mit folgenden Besitzungen: 1. Bolands Erbe im Ksp. Lamberti-Coesfeld, 2. Govert im Ksp. Nottuln, 3. Rolving im Ksp. Lamberti-Coesfeld.

Regest
1785-01-14Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Maximilian Franz, Erzbischof zu Köln, Bischof zu Münster, Kurfürst, belehnt den Kanzleiagenten Johan Bernard Stapel für den Propst zu Cappenberg Caspar Gerhard von der Berswordt mit dem Gut Borghove, im Kirchspiel Alten Lünen, mit dem sein Vorgänger Maximilian Friedrich den gewesenen Propst von Cappenberg Ferdinand Mauritz Goswin von Ketteler belehnt hatte.
Zeugen die Lehnscommissare und [. . .]

Regest
1785-02-25Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden



Regest
1785-02-25Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Pius VI. verleiht dem Friedrich v. Brenken ein Kanonikat am Dom in Paderborn, das durch den Verzicht des Ferdinand v. Fürstenberg erledigt war.

Regest
1785-02-26Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1785-02-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1785-02-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1785-02-26Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Kurfürst Maximilian Franz belehnt den Hofrat und Archivar Johann Ignatz zur Mühlen mit dem zum Haus Grollenburg gehörigen Lehen Merschhaus oder Mersmanns Hof, Eilings Hof und Rensing im Ksp. Leer, wie sie zuvor der Kaiserl. und Reichskammergerichtsassessor von Schmitz zu Lehen trug. Zeugen: Dietherich Ferdinand Gröninger, Godfried Anton Angeler, Ferdinand Joseph Bruchausen und Dr. jur. Michael [. . .]

Regest
1785-02-27Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1785-03-01Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1785-03-03Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Die fürstbischöfliche Regierung zu Münster bestätigt auf Ansuchen des Goswin Carl von Düngelen zu Dalhausen und Harkenscheid nicht nur die in Urschrift beigefügte, auf seine beiden Töchter Friderica und Carolina von Dungelen am 12.11. 1783 erfolgte Zession und Refutation aller seiner an die v. elverfeldt-beverfördische Vormundschaft gehabten Ansprüche und auch die zufolge dieser Zession zwischen [. . .]

Regest
1785-03-03Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Die fürstliche Regierung zu Münster bestätigt den zwischen dem Landesdirektor Carl Johan von Grüter zu Altendorf für sich, seinen Sohn und seine Schwester und die Diszendenten von Gudele Johanna von Hugenpoth und Johan Moritz Winold von Düngelen einerseits, und der Vormundschaft Friederich Clemens von Elverfeldt-Beverförde am 9. Juni 1781 geschlossenen Vergleich und Verzicht.

Regest
1785-03-12Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden


Maximilian Franz, Kurfürst von Köln und Bischof von Münster, belehnt den Geheimrat Clemens August von Ketteler mit Niemann und Schlademann im Ksp. Neuwarendorf. Zeugen: Dietrich Ferdinand Gröninger, Ferdinand Joseph Bruchhausen und Michael Anton von Tenspolde, Hofräte. Original deutsch Pg. IV M l n. Unterschrift und Siegel des Bischofs.

Regest
1785-03-12Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden


Maximilian Franz, Kurfürst von Köln und Bischof von Münster, belehnt den Geheimrat Clemens August von Ketteler mit dem Hause Ebeling im Ksp. Amelsbüren, mit Diecke, Scharphaus, Brockkotten, Asbrock, Bleisterlake, Gremmenkotten, Eschhaus und Heidkotten im Ksp. Greven, mit Blöming im Ksp. Billerbeck, alle in Dienstmannsstatt, mit Horst im Ksp. Greven in Mannstatt, mit Grosse Enging im Ksp. Billerbeck [. . .]

Regest
1785-03-12Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden


Maximilian Franz, Kurfürst von Köln, Bischof von Münster, belehnt den Clemens August von Ketteler mit Holtmanns Erbe im Ksp. Telgte. Zeugen: Hofräte Dietrich Ferdinand Gröninger, Ferdinand Joseph Bruchhausen und Michael Anton von Tenspolde. Original deutsch Pg. IV K l k. Unterschrift und Siegel des Bischofs.

Regest
1785-03-12Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden


Maximilian Franz, Kurfürst von Köln, Bischof von Münster, belehnt den Clemens August von Ketteler mit dem Zehnten zu Natrup im Ksp. Havixbeck, mit dem Haus zu Bruwering im Ksp. Martini zu Münster, mit dem Zehnten zu Havixbeck, mit der Kahlenhove im Ksp. Nienberge, mit dem Kuhlenzehnten, mit dem Hause Lütke Wreding gt. Pikenbrochs Haus im Ksp. Überwasser auf dem Bispinghof zu Münster. Zeugen: [. . .]

Regest
1785-03-12Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden


Maximilian Franz, Kurfürst von Köln, Bischof von Münster, belehnt Clemens August von Ketteler mit Gatlage im Ksp. Telgte. Zeugen: Hofräte Dietr. Ferd. Gröninger, Ferd. Jos. Bruchhausen und Michael Anton von Tenspolde. Unterschrift und Siegel des Bischofs.

Regest
1785-03-12Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Maximilian Franz, Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Legatus natus des hl. Stuhls, königlicher Prinz von Ungarn und Böhmen, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund und Lothringen, Administrator des Hochmeistertums in Preußen, Meister deutschen Ordens in deutschen und welschen Landen, Bischof zu Münster, in Westfalen und zu Engern Herzog, Graf zu Habsburg und Tirol, [. . .]

Regest
1785-03-12Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Maximilian Franz, Bischof von Münster usw. belehnt Johan Anton Cruseman zubehuf des Klemens August von Ketteler zum Harkotten, Kurköln. Geheimrat mit dem freien Hof und der Freiheit in der Stadt Warendorf und dem Gogericht außerhalb des Grabens von Warendorf. Zeugen: Die Lehnskommissare und Hofraete Diethrich Ferdinand Grönnger, Ferdinand Spruchhausen und Michael Anton von Tensolde, sämtlich [. . .]

Regest
1785-03-12Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Maximilian Franz, Bischof von Münster, belehnt Johan Anton Cruseman zubehuf des Geheimrats Clemens August von Ketteler zum Harkotten im dem halben Zehnten in der Bsch. Veltorpe, Ksp. Steinfurt und dem Hof zu Scharenberg im Ksp. Sendenhorst. Zeugen: Die Lehnskommissare und Hofräte Dietherich Ferdinand Gröningen, Ferdinand Joseph Spruchhausen und Michael Anton von Tenspolde, sämtlich Dr. Iur.

Regest
1785-03-18Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Die beiden Vormünder des jungen Herrn v. Elverfeldt, gen. Beverförde, nämlich der Baron Ferdinand von Galen und Carl Friederich von Elverfeldt schließen einen Vertrag unter Beistand ihres Kurators Henrich Schwelingh mit den beiden Freiherren Nicolaus Herman und Goswin Anton von Beverförde zu Stockum um eine Geldsumme, welche daher restierte, dass die Herren von Beverförde zu Stockum das Gut Weemselo [. . .]

Regest
1785-03-22Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


Maximilian Franz, Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Legatus natus des hl. Stuhls, königlicher Prinz von Ungarn und Böhmen, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund und Lothringen, Administrator des Hochmeistertums in Preußen, Meister Deutschen Ordens in deutschen und welschen Landen, Bischof zu Münster, in Westfalen und Engern Herzog, Graf zu Habsburg und Tirol, Burggraf [. . .]

Regest
1785-03-22Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


"Maximilian Franz", Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Legatus natus des hl. Stuhls, königlicher Prinz von Ungarn und Böhmen, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund und Lothringen, Administrator des Hochmeistertums in Preußen, Meister Deutschen Ordens in deutschen und welschen Landen, Bischof zu Münster, in Westfalen und Engern Herzog, Graf zu Habsburg und Tirol, [. . .]

Regest
1785-03-29Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1785-04-07Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Fidel Anton von Thurn-Valsassina, Herr zu Berg, Bieselbach und Neylanden, Speyerischer geheimer Rat und Oberhofmarschall zu Bruchsal verpachtet mit Genehmigung des Johann Paul von Thurn-Valsassina, Domkapitular und Propst des Kollegiatsstifts St. Stephan zu Konstanz den Benedikt Peregrin von Weinhart, Obervogt des Freiherrn von Seuring zu Randegg die Herrschaft Berg mit sämtlichen Gebäuden und Zubehör [. . .]

Regest
1785-04-21Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Belehnung Lippstadts mit dem Rüdengut durch Erzbischof Maximilian Franz von Köln - Pergamenturkunde mit Kapsel ohne Siegel. Maximilian Franz, Erzbischof von Köln - wie die vorige Urkunde - an Dr. med. Johann Conrad Rose, Bürgermeister.

Regest
1785-04-22Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1785-04-23Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Theodor Werner von Bocholtz vergleicht sich als Testamentserbe des Diederich Adam von Meschede mit der Marie Antonette geb. von Schade zu Antfeld, Witwe des Franz Ludolph von Hörde zu Eringerfeld, wegen der Forderung der Freifrau von Kerckerinck zu Sunger geb. von Bruch in Höhe von 10.000 Rtlr. an Theodor Werner von Bocholtz, die diese dem Herrn von Hörde vermacht hatte, und wegen Rückforderung [. . .]

Regest
1785-04-30Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Maximilian Franz, Erzbischof zu Köln etc., belehnt den bevollmächtigten Franz Herman Lindenkampf, Lizentiat der Rechte, wegen seiner Vormundschaft für den minderjährigen Max Friderich Graf von Plettenberg-Witten und Johan Caspar Elgers, Elemosinarius des Domkapitels von Münster, wie auch den Kanoniker Johan Theodor Winkelsett aufgrund der Gläubigerimmission mit dem Stiftslehengut "Strombergs [. . .]

Regest
1785-04-30Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldanerkenntnis des Theodor von Bocholtz an Joseph Meschede über 954 Rtlr. 27 Gr. bei sofortiger Abzahlung von 400 Rtlr. Ausf.-Papier. Abzahlung von 100 Rtlr. 1801 und Rückzahlung der Restsumme an die von Josph Meschede zum Erben eingesetzten Armenkommission zu Geseke am 14.12.1803.

Regest
1785-05-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1785-05-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1785-05-14Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Kurfürst Maximilian Franz belehnt den Kanzleiagenten Johann Bernard Stapel zu behuf Florentine Gosine von Münchhausen als Lehnsträgerin für sich und in Mitbehuf der übrigen Erben von Münchhausen mit dem Stiftslehngut Hof zu Bockholt im Ksp. Bösensell. Zeugen: Die Lehnskommissare und Hofräte Dietherich Ferdinand Gröninger, Godfried Anton Engeler, Ferdinand Josef Bruchhausen und Michael [. . .]

Regest
1785-05-14Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Regensburg Instruktion für die bei dem kaiserlichen Reichspostamt in Münster angestellten Offizianten, unterzeichnet von der Thurn und Taxiischen Regierungskanzlei, Jacob Freiherr von Schneidt Kopie, Papier dabei: 1772 Juni 6 Münster Außerordentlicher Burggeldtarif bei den Einfahrt in die Stadt Münster

Regest
1785-05-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1785-05-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1785-05-23 / 1785-08-27 / 1785-09-26 / 1785-11-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1785-05-28Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Ferdinand Gotthard Menrad Reichsgraf von Limburg-Velen-Styrum, zu Illeraichen, reg. Graf zu Gemen und Raesfeld, Kurtrier. Kämmerer, Erbbannerherr des Herzogtums Geldern und der Grafschaft Zütfen, belehnt nach + Hermann Hörnemanns im Ksp. Erle dessen Sohn Johann Hermann Hörnemann mit dem Zehnt über die 2 Güter Westerich, das Gut Terhörne, die Lindenhove und Lütke Wissing. Zeugen: Oberamtsdirektor [. . .]

Regest
1785-06-09Archiv: Olpe, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Olpe
Bestand: Rüsche, Hofarchiv, Klinke, Urkunden



Regest
1785-06-12Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Versailles Ludwig XVI., König von Frankreich, ernennt den Kapitän Joseph Nicolas Bruno Benoist de Forell zum Major im schweizer Regiment von Diesbach Ausfertigung, Pergament, Unterschrift des Königs und Gegenzeichnung des Ratssekretärs

Regest
1785-06-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1785-06-13Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Versailles Karl Philipp, Sohn (Prinz) von Frankreich, Graf von Artois, bestätigt die Ernennung Joseph Nicolas Brunos Baron de Forell zum Major im schweizer Regiment von Diesbach durch den König vom 12.06.1785. Ausfertigung, Pergament, Unterschrift des Grafen und Gegenzeichnung

Regest
1785-06-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1785-07-30Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1785-07-30Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest