Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1751
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 74 Regesten in 25 Archiven mit 28 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1600-1649 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1649-12-02Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Die Executoren des verstorbenen Domvikars und Kaplans der Burse Godtfried Herding zedieren die in [>+Que89438#Urkunde 578] genannte Froderung der Jungfer Catharina Heimans (lt. in Abschrift beigefügter Testamentsklausel von der Catharina Heimans den Fraterherren vermacht, 1751 abgelöst).

Regest
1750Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gedruckter Jubiläumsfesterlass des Papstes Benedikt XIV., von Clemens August, Erzbischof von Köln, für seine Diözese ausgegeben. Promulgiert 1751.

Regest
1751Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1751Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1751Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1751-01-06Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1751-01-20Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1751-02-04Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Freibrief des Kurfürsten Clemens August als Bischof von Osnabrück für Maria Catharina Maag.

Regest
1751-02-11Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Hedwig Sophia Augusta Herzogin zu Schleswig-Holstein, Äbtissin des Stifts Herford, belehnt Johann Moritz v. Oeynhausen zur Grevenburg, kurkölnischen Kammerherrn, durch den Bevollmächtigten, Prokurator Justus Hermann Mentzen, zugleich für seine (namentlich genannten) Agnaten, mit der Vogtei zu Spradow usw. (wie Urk. 89 v. 16.7.1729). Zeugen: Herfordischer Kanzleidirektor Hahn, Kanzleirat Middelkamp, [. . .]

Regest
1751-02-19Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Inspektorina Furstenauen verkauft diesen Kirchenstuhl an das Kapitel von St. Johann und Dionys.

Regest
1751-02-20Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1751-02-22Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Joseph Marseil Freyherr von Nagel, Herr zu Loburg und Keuschenburg, kurköln. Kämmerer, Oberst eines münst. Regiments zu Fuß und Kommandant zu Coesfeld, verleiht dem Johann Caspar Beck und dessen Frau Anna Catharina geb. Rahmin und ihren direkten Erben seine 1749 neu erbaute freiadelige Mahlmühle zu Oberingelheim mit Zubehör und dabei liegenden (näher spezifizierten) Ländereien gegen Zahlung [. . .]

Regest
1751-02-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1751-02-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1751-02-25Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hedwig Sophia Augusta, Äbtissin zu Herford etc., belehnt Henrich Plato von Ledebur mit Besitzungen wie in Nr. 329. Herford

Regest
1751-02-25Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hedwig Sophia Augusta, Äbtissin zu Herford etc., belehnt Henrich Plato von Ledebur mit Besitzungen wie in Nr. 328. Herford

Regest
1751-03-08Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Wilhelm Schorlemmer, Gograf zu Melle, als Bevollmächtigter des kurfürstlich Kölnischen, des Stifts Osnabrück Statthalters und Dompropstes Ferdinands von Kerssenbrock, urkundet: dass er von der hochwürdigst-durchlauchtigsten Fürstin und Frau Hedwig Sophia Augusta, Erbin zu Norwegen, Herzogin zu Schleswig-Holstein, Stormarn und der Dithmarschen, postulierten Äbtissin des kaiserl. freiweltlichen [. . .]

Regest
1751-03-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1751-03-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1751-03-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1751-04-03Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1751-04-06Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1751-04-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1751-04-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1751-05-06Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Clemens August Erzbischof von Köln, Kurfürst, Bischof von Münster, etc., belehnt Johann Adolf Greve, Bevollmächtigten Franz Hermann Ludwigs Freiherrn von Kerckerinck zu Stapel, mit der Bach (Becke) im Ksp. Handorf Zeugen: Dr. Berhard Anton Homeier, Hofrat und Lehnkommissar, Johann Bernhard Hardenack, Regierungskanzleiverwandter Unterschrift und Siegelankündigung des Ausstellers Ausfertigung, [. . .]

Regest
1751-05-08Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Clemens August Erzbischof von Köln, Kurfürst, Bischof von Münster, etc., belehnt Johann Adolf Greve, Bevollmächtigten Franz Hermann Ludwigs Freiherrn von Kerckerinck zu Stapel, mit vier Fünftel des Erbes Heyerinck im Ksp. Osterwick, Kornabgaben aus dem Speicher zu Varle, Korn und Geld aus dem Gut Hemmeking und Thesing zu Varle. Zeugen: Dr. Berhard Anton Homeier, Hofrat und Lehnkommissar, [. . .]

Regest
1751-05-08Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Clemens August Erzbischof von Köln, Kurfürst, Bischof von Münster, etc., belehnt Johann Adolf Greve, Bevollmächtigten Franz Hermann Ludwigs Freiherrn von Kerckerinck zu Stapel, mit dem Haus Goßschalding, Zehnt im Ksp. Senden, Brüggenhaus, Zehnt im Ksp. Bösensell, Nienhof im Ksp. Havixbeck Zeugen: Dr. Berhard Anton Homeier, Hofrat und Lehnkommissar, Johann Bernhard Hardenack, Regierungskanzleiverwandter Unterschrift [. . .]

Regest
1751-05-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1751-05-12Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1751-05-17Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1751-05-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1751-05-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1751-05-29Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1751-06-05Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Die Statthalter und Räte des Philipp Wilhelm Obristmeister des St.-Johann-Maltheserordens beglaubigen die Aufschwörungstafel des Johann von Roll zu Emmenholz.

Regest
1751-06-09Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1751-06-10Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Carl Paul Ernst regierender Graf zu Bentheim, Tecklenburg, Steinfurt und Limburg, Herr zu Rheda, Wevelinghoven, Hoya, Alpen und Helpenstein, Erbvogt zu Köln, Erbbannerherr zu Batenburg, Herr zum Havickerwehrt, Ritter des Hubertus-Ordens, belehnt Frantz Otto Korff gen. Schmiesing mit den beiden Erben große und lütke Kuckenbeck im Kirchspiel Roxel, Lehen der Grafschaft Steinfurt, auf die sein Vater [. . .]

Regest
1751-06-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1751-06-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1751-06-29Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1751-06-29Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1751-07-05Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin des Stifts Herford, Hedewig Sophia Augusta, Herzogin von Holstein, belehnt den Freiherrn Henrich Werner Johann Anton von Merode mit der Trockelhove im Ksp. Altenlünen und Lünen. Vor ihm war Adolph Henrich von Schwansbelle damit belehnt, dann Henrich Wennemar Freiherr von Merode, Vater des Zeitigen Inhabers. Zeugen: Kanzleidirektor und Primarius am Münster, Hahn. Kanzleirat Middelkamp. [. . .]

Regest
1751-07-08Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verordnung über dieNutzung des Heitentram in den Häuser und unter den Bögen auf dem Markt (zu Münster). Kopie, Papier

Regest
1751-07-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1751-07-13Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1751-07-15Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1751-07-23Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1751-07-23Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1751-08-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1751-08-07 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Papst BenediktXIV. überträgt dem Fridericus Baron de Haxthausen die durch den Tod des Wilhelmus Ludewicus de Boselager frei gewordene Domherrenpfründe zu Hildesheim.

Regest
1751-08-07 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Papst Benedikt XIV. befiehlt dem Magister Josephus Simonetti und dem Levinus von Wenge, Domherrn zu Hildesheim und Offizial, den Fridericus von Haxthausen in die ihm verliehene Dompräbende zu Hildesheim einzusetzen.

Regest