Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1715
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 131 Regesten in 46 Archiven mit 53 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1703-01-11Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kapitel der Kollegiatskirche St. Martini binnen Münster und der Domvikar und Elemosynar Schulte als Interessent, ebenda, verpachten dem Johann Matthias Reinhardt von der Recke, Herrn zu Harn, den im Ksp. Dolbergh, Stift Münster, gelegenen Wördekampff auf 12 Jahre, vom laufenden Jahr 1704 (verbessert aus 1703) bis einschließlich 1715 (für getilgt 1714), für jährlich auf Martini fällige 20 [. . .]

Regest
1714-1718Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Beabsichtigter Vertrag über die Errichtung eines Familienkommisses zwischen den Bocholtzer Linien zu Lobberich und Störmede und eine Heirat zwischen diesen beiden Linien. Dabei: Zwei weitere Vertragsentwürfe wegen des Übergangs der Güter der rheinischen Linie an die westfälische. Dazu soll ein männlicher von Bocholtz aus Westfalen eine der drei Töchter aus der Ehe des Johan Arnold van [. . .]

Regest
1715-01-07Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1715-01-21Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1715-01-24Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1715-01-25Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Obligation der münst. Fraterherren für Dr. Christoph Bernard Zurmühlen über 600 Taler.

Regest
1715-01-31Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument, worin Bernhardt Unländer Land bei Telgte an das Kloster Vinnenberg verkauft.

Regest
1715-02-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Friedrich Anton Ulrich, Graf zu Waldeck usw., Sohn des verstorb. Grafen Christian Ludwig, belehnt Johann Werner von Imbsen, Domkantor zu Paderborn zu mitbehuf seiner Brüder Fritz Walter Elmerhaus und Rabe Wilhelm von Imbsen mit Borghausen bei Borgholte. Siegelankündigung des Ausstellers. So geschehen Mengeringhausen. Unterschrift des Secretarius. J.R. Kleinschmit.

Regest
1715-02-07Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden



Regest
1715-02-08Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Johanna Maria Catharina Fr. von Winckelhausen, Äbtissin zu Heerse, belehnt die Stadt Brakel mit den Gütern, die die Stadt in Verschreibung von den von Modexen hat, nämlich dem Amte zu Modexen und dem dortigen Gericht, den zwei Amtshöfen mit 10 Hufen Landes, deren eine, die Ritterhufe, von Ludeke Schepers bebaut wird, drei Kottstätten zu Modexen, der Holzmark, nämlich Buchholz, Strang und Kohlbusch [. . .]

Regest
1715-02-13Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Henricus Böeker zu Münster verkauft in Gegenwart des Jacob Dumeur, Perückenmacher, und seiner Ehefrau Hedewich Anna Helena Dutoy, die Jungfer und Devotesse Dorothea Cornelia Dutoy dem Jobst Philipp Herman, Procurator am münsterschen Offizialat, den vor Sanct Servatii pforten in der olim so genannter Brunhagens stegge zwischen sähligen Stabträgern Modersohn ahn einer und Notarii [. . .]

Regest
1715-02-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1715-02-22Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Abt Maximilian von Corvey belehnt Christian Ludwig von Oyenhausen zu Lindtheimb durch dessen Bevollmächtigten Ernst Ludwig Pflüger, Oyenhausenschen Verwalter, zugleich für dessen Vettern Philipp Adolff und Carl Eberhardt Gustav, Söhne des + Johan Melchior, Rab Christoff und Friedrich Ulrich, Söhne des + Rab Arndt mit dem Dorfe Reilssen, wie es einst die von Dryborg zu Lehen getragen haben. Unterschrift: [. . .]

Regest
1715-02-22Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Abt Maximilian von Corvey belehnt Philip Adolff von Oynnhausen, zugleich für dessen Bruder Carll Eberhardt, sowie für Christian Ludwig, Sohn des + Henrich Herman, durch den Bevollmächtigten Ernst Ludwig Pflüger, Oeynhausischen Verwalter, mit einem Hofe zu Entorff usw. (wie Urk. 149 vom 28.02.1664). Unterschrift: Maximilian.

Regest
1715-02-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1715-02-26Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Maximilian, Abt des kaiserlichen freien Stifts Corvey, Reichsfürst, belehnt zu Mannlehen den Jobst Elmerhausz von Haxthausen zu Lippspringe, als derzeitigen Ältesten zugleich für seine Brüder Johan Wilhelm und Raban Casper, sodann Johan Friederich und Frantz Caspar Philip von Haxthausen zu Welda, HermansSöhne, mit Oldendorff, Bökendorf und Altenberge mit Zubehör und dem Königslohe, wie das [. . .]

Regest
1715-02-28Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1715-02-28Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1715-02-28Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Maximilian", Abt des kaiserlichen freien Stifts Corvey, Reichsfürst, belehnt "Engelbert Holstein", freiherrlich Plettenbergischen Sekretär, als Bevollmächtigten des "Frantz Wilhelm" Freiherrn "von Galen", Erbkämmerer etc., mit der zehntfreien "Solter Heide" zwischen Brenkhausen und Lütmarsen. Der Aussteller unterschreibt und siegelt.

Regest
1715-03-01Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Friderich Wilhelm" König in Preußen, Markgraf zu Brandenburg, Erzkämmerer des Reichs und Kurfürst, souveräner Prinz von Oranien, Neufchatel und Valengin, zu Magdeburg, Kleve, Jülich, Berg, Stettin, Pommern, der Kaschuben und Wenden, zu Mecklenburg, auch in Schlesien zu Krossen Herzog, Burggraf zu Nürnberg, Fürst zu Halberstadt, Minden, Kammin, Wenden, Schwerin, Ratzeburg und Moers, Graf zu [. . .]

Regest
1715-03-12Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vergleich zwischen dem Kloster Liesborn und den Fraterherren in Münster betr. Ländereien in Sendenhorst beim Erbe Kolsendorf.

Regest
1715-03-19Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1715-03-22Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Johanna Maria Catharina Freiin von Winckelhausen, Äbtissin zu Heerse und Freckenhorst, belehnt Christian Ludwig v. Oynhausen als Familiensenior, zugleich für Philipp Adolff und Carl Eberhardt Gustav, Söhne des + Johan Melchior, Rab Christoff und Friederich Ulrich, Söhne des + Rab Arndt, sämtlich von Oyenhausen mit dem Gute zu Massenheimb vor der Lichtenau usw. (wie Urk. 188 v. 31.8.1507). Unterschrift: [. . .]

Regest
1715-03-22Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Hedewich Christina Gerdrutt von Korff zu Sutthausen, Äbtissin des adeligen Stifts Freckenhorst, belehnt mit dem Gut Lindemans im Ksp. Freckenhorst und Bsch. Walgern, das durch den Tod des hochwürdigen Herrn Ignatius Leopold von Cymont heimgefallen ist, den Wilhelm Friederich Anthon von Korff zu Harkotten und Störmede. Die Ausstellerin unterschreibt und siegelt.

Regest
1715-03-23Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Maximilian, Abt des Stifts Corvey, belehnt den Johann Sigismundt Simons, fürstl. münsterschen Capitain und Kommandanten zu Huxar (Höxter), Vertreter des Johann Henrich van Wiedenbrügk, Propst an St. Stephan in Werden und Dechant an St. Ludgeri in Münster sowie dessen Brüder mit dem Mönnighoff zu Büderich, Amt Werl, dem Oisthoff zu Scheidingen und Plattenkotten zu Pröbstingen, Amt Hamm.

Regest
1715-03-23Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Maximilianus, Abt des freien und kaiserlichen Stifts Corvey, Reichsfürst, investiert den Joannes Adolphus Freiherrn Wolff Metternich zur Gracht sowie die Brüder Franciscus Arnoldus, Fürstbischof zu Paderborn und Münster, Leopoldus Edmundus und Wilhelmus Ignatius Freiherrn Wolff Metternich, sodann Fridericus Wilhelmus, Franciscus Ernestus Otto und Carolus Christophorus von Amelunxen, Söhne des [. . .]

Regest
1715-04-11Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1715-04-11Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Maximilian, Abt des kaiserlichen freien Stifts Corvey, Reichsfürst, belehnt zu rechtem Erbmannlehen den Friederich Bartholdt Mertens, juris consultum, als Bevollmächtigten des Johan Wilhelm von Kanne zu Bruchhausen zugleich für seinen Bruder Friederich Mordian mit der Mühle zu Ottbergen genannt die Stattborne, die derzeit eine Papiermühle ist, mit zwei Teichen bei der Mühle und zwei Morgen Landes, [. . .]

Regest
1715-04-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1715-04-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1715-04-15Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1715-04-24Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1715-04-27Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Auszug aus einem Vertrage zwischen Preußen und Großbritannien.

Regest
1715-04-28Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen den Klöstern Liesborn & Benninghausen wegen einer vom ersteren beabsichtigt gewesenen Mühlenanlage an der Lippe bei Göttingen. Confirmirt durch Abt Coelestin von Werden & Helmstäden, als Praesident der Bursfelder Congreation.

Regest
1715-04-29Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Obligation der Aebtissin Sophia Elisabeth von Oheimb, der Priorin Maria Juliana von Tassigny & des Klosters Benninghausen für das Kloster Liesborn wegen einer in obigem Vergleich [über eine beabsichtigte Mühlenanlage; vgl. Urk. 644] übernommenen Abfindungssumme.

Regest
1715-04-30Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Maximilian, Abt des kaiserlich freien Stifts Corvey, Reichsfürst, belehnt Frantz Simon von der Lippe zu Wintrup und Vinsebeck zugleich für seinen Bruder Berent Henrich und seine Vettern Henrich, Sohn des + Herman Otto, und Ferdinandt, Adolff Frantz, Friederich, Johan Friederich und Moritz von der Lippe, Söhne des + Simon Moritz, mit der halben Küthe in der Herrschaft Lippe zwischen Horn und Vinsebeck [. . .]

Regest
1715-05-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


F. A. von Lochausen, und F. Huge, Rentmeister, bezeugen, daß Johan Ossing, Zeller des gemenschen Erbes Ebing in Nichtern, und seine Ehefrau Gertrud eine Obligation von 1686 Mai 20 mit einer Verschreibung von 1670 Mai 1 von den Erben des + Johan ten Eyckelhof angekauft haben. So geschehen in der gemischen Cantzeley. Unterschriften der Aussteller.

Regest
1715-05-03Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1715-05-03Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Franz Overbeck verkauft seine halbe Zögersbank auf dem Kohlhage an Johannes Wychgel.

Regest
1715-05-06Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Christoph Bernhard Böddinck, Pastor zu St. Jacobi in Münster, bestätigt, daß Johann Dietrich Witz und Maria Elisabeth Freudenthal in Gegenwart der Zeugen Gerhard Langers und Everhard Wewer, den Eid vor Eingang der Ehe geleistet haben. Ausfertigung, Papier, Unterschrift

Regest
1715-05-10Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1715-05-14Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Catharina Dorothea geb. v. Ense vom Haus Westernkotten, Frau Witwe v. Valcke zu Rockel, Lahr und Horstmar, läßt ihre Magd Anne Marien Böwing gt. Gerdeners, ehel. Tochter Zeller Herrich Böwings und Anna Maria Däbbelers, Ksp. Lahe, Bs. Ahe, frei. Siegelankündigung. Signatum Horstmar...

Regest
1715-05-19 - 1733-04-04Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Abzahlung des Brautschatzes für Agatha Wilhelma von und zu Niehausen, zunächst Stiftsdame zu Neuenherse, später Frau bzw. Witwe des Georg Philip Friedrich Wilhelm von Westphalen zu Herbram, und ihre nachgelassenen Kinder durch die Inhaber des Hauses Niesen, zunächst ihr Onkel Georg von und zu Niehausen, dann dessen Witwe geb. von Plettenberg, endlich Landdrost von Bocholtz in zwölf Belegen. Ausf.-Papier, [. . .]

Regest
1715-05-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1715-06-04Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Henrick von der Beek, fürstbischöflicher Richter und Gografen zu Ahlen, verkauft, respective schenkt, Andreas Westarp, Bürger der Stadt Amsterdam, dem Kloster Maria Rosa binnen Ahlen zwei Morgen Landes vor der Nordpforte, auf dem Schluckinck bei Ahlen gelegen.

Regest
1715-06-04Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Schuldbrief der Eheleute Peter Angelkotte und Maria Borgmans, Bürger zu Sendenhorst, für Bernardt Thorbontzen und Johan Bernhard Wieler, Bürger zu Sendenhorst und Armenprovisoren daselbst über 50 Taler unter Verpfändung enies Landstückes vor Sendenhorst auf dem Ostfelde, westl. benachbart dem Schockinghoff, nördl. der Hegge am Klümerkamp. Zeugen: Joan Nienberg und Henrich Witten sen.

Regest
1715-06-06Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


"Maximilian Friederich Alexander von Schorlemer" zu Hellinghausen, Anröchte und Menzel leiht von "Johan Wilhelm Hövell", Richter zu Hirschberg und Beleke, 500 Rtlr., die jährlich an Pfingsten mit 25 Rtlr. zu verzinsen sind. Zum Unterpfand setzt er die große Wiese am Haus Menzel mit den beiden Wiesen in der "Unsollen" und im Hellinger Grund, die Renten vom Schultenhof zu Suttrop, "Mencken" Hof zu [. . .]

Regest
1715-06-07Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1715-06-09Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1715-06-13Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Maximilian, Abt zu Corvey, belehnt Johann Werner von Imbsen, Domkantor zu Paderborn, zu mitbehuf seiner Brüder Fritz Walter Elmerhaus und Raban Wilhelm Heinrich von Imbsen. Siegelankündigung und Unterschrift des Abts. So geschehen auff unser Residentz Corvey.

Regest