Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1704
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 99 Regesten in 44 Archiven mit 50 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1600-1649 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1611-07-23 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Vor Menno Hanßken, Richter zu Aschendorf, verkaufen Wembko Berndtz und seine Ehefrau Ebele an Wolbert Wymbken oder Moelman zu Boekell ihre Wiese, Henricus-Wiese gt., gelegen zwischen Bel Johans Haus und dem Hampoell. Siegelankündigung des Richters. Auf der Rückseite: Wolbert Moleman überläßt dem Christoffer Alexander Frhrn von Velen, Herrn zu Velen und Papenburg, eine Obligation von [. . .]

Regest
1700-02-01 / 1704-10 / 1705-02-26 / 1750-06-20 / 1750-12-19Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Caspars, Freiherrn von Bicken, wiederkäufliche Verschreibung seines Zehnten zu Dreißbach im Siegenschen an Juliane Katharine von Selbach und Charlotte Luise von Selbach, Kapitularinnen des Stifts Keppel. - Mit Bescheinigung der Käuferinnen, dass das Collegium Soc. Jesu zu Siegen die vererwähnten Güter an sich gelöst; dazu gehört: Joh. Caspars, Freiherrn von Bicken, Konsens für das Jesuiter-Kollegium [. . .]

Regest
1702-1706Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Quittungen 1702 Mai 9 Münster Zacharias von Pöppinghausen quittiert von Harde zu Wilkinghege 500 Rtlrn. wegen des Brautschatzes von Haus Hülshof Ausfertigung Papier, Unterschrift 1703 August 4 Strombergshove Ders. quittiert demselben wegen des Brautschatzes von Haus Hülshof 100 Rtlr. für die Jahre 1701 und 1702 Ausfertigung, Papier, Lacksiegel, Unterschrift 1703 November [. . .]

Regest
1703-01-11Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kapitel der Kollegiatskirche St. Martini binnen Münster und der Domvikar und Elemosynar Schulte als Interessent, ebenda, verpachten dem Johann Matthias Reinhardt von der Recke, Herrn zu Harn, den im Ksp. Dolbergh, Stift Münster, gelegenen Wördekampff auf 12 Jahre, vom laufenden Jahr 1704 (verbessert aus 1703) bis einschließlich 1715 (für getilgt 1714), für jährlich auf Martini fällige 20 [. . .]

Regest
1704Archiv: Iserlohn, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Urkunden



Regest
1704Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1704-01-09Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Schuldverschreibung des Berndt Otto von Schenkinck zu Vogedink für den Vorsteher Bernard Sautman und die anderen münsterschen Fraterherren über 200 Taler. Es zeugen Henrich Kuckelsdorff und Diderich Heggelman. Not. Instr. des Christophorus Schwick.

Regest
1704-01-13Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Der Pfarrer Johannes Bastenius zu Curl [Courll] quittiert mit den Kirchenrevisoren der Erbin Maria Engel von Neuhoff die Auszahlung der ihr von der sel. Theodora Joanna von der Wenge legierten 20 Taler.

Regest
1704-01-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1704-01-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1704-01-20Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Bischof Friederich Christian bestätigt die dankende Vergünstigung der Stadt Ahlen, alle Lasten des Lipmannshofes auf sich nehmen zu wollen, weil dessen Besitzer, Bernhard Engelbert Christian von Beverförde sich durch Verbesserung des Schutzwehres um die Stadt so verdient gemacht habe. Münster

Regest
1704-01-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1704-01-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1704-01-26 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Clemens XI. dankt Bischof Friedrich Christian von Plettenberg für die Wünsche zu Weihnachten und zum neuen Jahre und erwidert diese.

Regest
1704-01-28Archiv: Velpe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Marie Mancke zu Lengerich wird vom Grafen v. Teklenburg aus der Leibeigenschaft entlassen.

Regest
1704-01-31 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Clemens XI. überträgt nach Verzicht des Jodokus Hermann Nunning dem Kanoniker zu Horstmar, Heinrich Ignatius Nuning die Einkünfte der Vikarie St. Johannis Bapt. et Ev. der Pfarrkirche zu Nienborg in der Diözese Münster.

Regest
1704-02-01Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterl. weltl. Hofrichter Die therich Otto Korff gnt. Schmising zu Tatenhausen wird dem Dr. jur. Johann Heinrich Zurmühlen aus der Barthold Bischoping zum Darllschen, Konkursmasse der auf der Salzstraße zu Münster zwischen den Häusern des sel. Bürgermeisters Clute und des sel. Syndikus Römer belegene Bischoping Darliche Hof für 799 Rtlr. 20 Schillinge 6 Pennig verkauft. Unterschrift: [. . .]

Regest
1704-02-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1704-02-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1704-02-25Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Zeugnis von Äbtissin und Stiftsfräulein über die Handhabung der Rückstände beim Abtritt eines Stiftsfräuleins unter Anführung des Verfahrens beim Tod der Äbtissin Stepordt. Die Äbtissin, Anna Margaretha von Seelbach und Frl. von Riedt bezeugen obendrein, dass Frl. von Meschede nach Aussage von Frl. Charlotte das Zeugnis der Frau von Syberg unterschrieben habe, ohne es gelesen zu haben.

Regest
1704-02-27Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1704-02-27Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster



Regest
1704-03-18Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Herman Werner, Bischof zu Paderborn, Reichsfürst und Graf zu Pyrmont, bestallt den Caspar Henrich von Westpfalen wegen seiner guten Conduite und Kriegsexperience zum Leutnant. Der Aussteller unterschreibt und siegelt.

Regest
1704-03-19Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Afterdechant und anwesende Kapitularen des Erz- und hohen Domstifts Köln besitzen als Lehnsgüter den adeligen uralten freien Sitz und und das ganze Dorf zu Eisborn mit den zugehörigen Ländereien, Waldungen, Gerechtigkeiten, Höfen und Gütern zu Binolen und Volkringhausen nebst zugehörigen Ländereien, Wiesen und Holz, weiter Wiesen in der Aszbeke, Wiesen in der Grübeck (Grübke), Kämpe auf [. . .]

Regest
1704-03-19Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Afterdechant und anwesende Kapitularen des Erz- und hohen Domstifts Köln besitzen als Lehnsgüter den adeligen uralten freien Sitz und und das ganze Dorf zu Eisborn mit den zugehörigen Ländereien, Waldungen, Gerechtigkeiten, Höfen und Gütern zu Binolen und Volkringhausen nebst zugehörigen Ländereien, Wiesen und Holz, weiter Wiesen in der Aszbeke, Wiesen in der Grübeck (Grübke), Kämpe auf [. . .]

Regest
1704-03-22Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Obligation der Aebtissin Agnes Elisabeth von der Heese, der Priorin Christina Elisabeth von Wrede & des Klosters Benninghausen für den Stiftsmeister Johann Nölle zu Gottingen [Göttingen].

Regest
1704-03-30Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1704-04-05Archiv: Oberbehme, Haus
Benutzungsort: Archiv Haus Oberbehme
Bestand: Urkunden



Regest
1704-04-06Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Karl Bischof zu Osnabrück und Ol(l)mütz, Herzog von Lothringen etc. bekundet, daß Catharina Juliana Sutfeldt, Witwe des Obristleutnant Schram angezeigt hat, daß durch seinen Vorgänger Ernst August, Kurfürst zu Braunschweig-Lüneburg dem Syndikus des Domkapitels Johan Itel Schorlemer die Exemtion für ein Erbe gegen Erbauung von vier schatzbaren Kotten verliehen worden sei. Der Sohn des Syndikus, [. . .]

Regest
1704-04-08Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Den Eheleuten Johan Berckhoff und Anna Margaretha Surmans gen. Brunkamp, die vor einigen Jahren den Brunkamp-Kotten angenommen und sich mit ihren Kindern eigen gegeben haben, werden folgende Verpflichtungen auferlegt: 4 Rtlr. statt 8 Scheffel Roggen, 3 Rtlr. für einen Morgen Heuwuchs im Westenmersch, ein wöchentlicher Handdienst, jährlich 2 Pferdedienste mit anderen sowie als Binnerpacht 4 Hühner, [. . .]

Regest
1704-04-14Archiv: Deitkamp, Haus
Benutzungsort: Archiv Deitkamp
Bestand: Urkunden



Regest
1704-04-14Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Die der Grafschaft Tecklenburg eigenbehörige Magd Elszke Wallmans, Tochter von Jacob und Trincke Hillebrands von Wallmans Stätte zu Ladbergen, hat am 15. Januar ihre Freiheit gedungen und wird aus dem Leibeigentum entlassen. An das Erbe Wallmans hat sie nichts mehr zu fordern. Die gräflich Solms-Tecklenburgische Regierungskanzlei siegelt.

Regest
1704-04-15Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Bürgermeister, Rat und die Gemeinheit der Stadt Attendorn verkaufen den Klosterhof zu Repe je zur Hälfte an Pastor Hermann Dunker und Johannes Beyer zu Helden.

Regest
1704-04-16Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1704-05-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1704-05-04 / 1704-05-20Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Anton Nieberg, Dr. der Rechte, des bischöflichen Hofes zu Osnabrück Offizial, Rat und ordentlicher Richter, urkundet : es erschien vor Gericht Dr. Henricus Woltermann und zeigte vor eine GeneraIvollmacht von Eggerdt Hennig von Güntersberg und Margaretha Agnes von Beesten, Frau von Güntersberg, sodann von Hermann Adrian von Beesten und Bernardina von Hötensleben, Frau von Beesten, durch welche [. . .]

Regest
1704-05-19Archiv: Altena, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Altena
Bestand: Urkunden



Regest
1704-05-20Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


In den Erbteilungsverträgen, die 1667 und 1699 zwischen den Schorlemerschen Linien zu Eickelborn und Hellinghausen geschlossen wurden, war festgelegt worden, dass diejenigen elterlichen Kapitalien und Schulden, die im Hauptvergleich nicht verteilt worden waren, gemeinsam stehen bleiben sollten. Da nun "Adolph Gaudentz Jobst von Schorlemer" zu Eickelborn gerichtlich gezwungen worden war, 1690 der Hohnkirche [. . .]

Regest
1704-05-21Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Der Richter Henrich Ferdinant Schaumburg, der Älteste Herman Rommerscheid und sämtliche Scheffen des Gerichts zu Homberg sprechen das Gut zur Mühlen in der Honschaft Kreywinkell nach erfolgloser Versteigerung Wilm Bleckman für 505 Rtlr. zu.

Regest
1704-05-22Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1704-05-22Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1704-05-24Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1704-05-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1704-05-28Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1704-06-02Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1704-06-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1704-06-10Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich Ledebur, Herr zur Obern- und untern Mühlenburg, kgl. Preussischer Drost zum Ravensberg, und Herman Adolph Meinders, Rentmeister daselbst, urkunden: dass sie der kgl. Leibeigenbehörigen Catharina Margareta, Hoyermans, ehelicher Tochter von Johan Brepohten jetzigem Leibzüchter Hoyerman zu Hörste und Catharina Meschers, für eingezahlte 6 Goldgulden die Freiheit gegeben haben, Ankündigung [. . .]

Regest
1704-06-14Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Johann Adolph Graver verkaufen Jürgen Resing und seine Ehefrau Gertrudt Leve, Johann Resing und seine Ehefrau Catharina Höttener, beide Bürger zu Coesfeld, der Adelheid Terbeck, Wwe. des weiland Henrich Möllner, Ratsverwandten, ihr elterliches Haus, nunmehr wüsten Platz, von der gemeinen straßen biß zum gang des alten Männer haußes alhir in der Kuchenstraßen zwischen Vrethaus [. . .]

Regest
1704-06-15Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1704-06-25Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Das Domkapitel zu Köln belehnt Christian Friedrich von Haxthausen, Sohn des Anton Wolff von H., Bruders des letzten Lehnträgers Joh. Dietrich v. H. mit dem Haus und Dorf Eisborn, mit denen früher Joh. Franz von Hanxleden, 1652 Okt. 20 die Eheleute Wolf von Haxthausen und Mechtilde von Hanxleden, dann deren Sohn Friedr. Heinr. Joh. von Haxthausen, dann dessen Sohn (1688) Wolf Dietrich Ludwig Friedr. [. . .]

Regest