Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1697
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 119 Regesten in 48 Archiven mit 57 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1576-06-09 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Diderich Akolck und Franz Smedt, Bürgermeister und Rat der Stadt Ahlen, bezeugen, daß ihr Mitbürger Gerhart Holle und s. Ehefrau Catharina an den Bürgermeister Johann Hocker für 50 Reichsthaler eine Rente von 3 Rthlr. aus ihrem Hause in Ahlen an der Helstrate zwischen den Häusern des Johann Loemans und Lambert Goysen und aus ihrem Kamp an der Lindsteege vor Ahlen zwischen Ländereien des Gerhard [. . .]

Regest
1591-04-16Archiv: Lügde, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, alter und neuer Rat der Stadt Lügde haben von Margarete von Falkenberg, Witwe Franz Kannes, 300 Rtlr. erhalten, deren Zinsen der verstorbene Jobst Kanne fürden Pastor zu Bruchhausen und die Armen daselbst bestimmt sind. Da die Vettern Jobst, Arndt, Henrich und Dietrich Kanne aber noch uneinig über die Verteilung der Zinsen sind, sollen diese 7 1/2 Taler Zinsen zu Michaelis erhalten. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1612-09-05Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Johans Caspar von Plettenbergh", Lizentiat der Rechte, fürstlicher münsterischer weltlicher Hofrichter, verkündet das Urteil des Hofgerichts in der Diskussionssache über + "Melchior von Heedes" Güter. Das Erbe "Ridder Gerdesz" zu Raken, das auf 1293 Rtlr. 27 Sch. 8 Pf. geschätzt worden ist, ist folgenden Gläubigern zugesprochen worden: 1. "Wilcken Boenden" als Erbe von "Teliken Oldige" wegen [. . .]

Regest
1669-06-01Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die Eheleute Arnold von Bocholtz und Eva von Velbrück schulden dem Dr. med. Tilmannus Trutwyn 100 Dukaten, die mit 5 % verzinst werden sollen. Das Geld ist bestimmt für ihren Sohn Johan Arnold, Domherr zu Lüttich, der sich in Siena in Italien aufhält. Zum Unterpfand setzen sie ihr Haus in Roermond gegenüber der Erbvogtei. Dabei: 01.06.1675 Die Eheleute Arnold von Bocholtz und Eva von Velbrück [. . .]

Regest
1696-12-16Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Johan Arnold von und zu Bocholtz, Domherr zu Lüttich und Geheimer Rat des Fürstentums ebenda, verspricht seiner Schwester Agnes Adriana von Bocholtz, Äbissin des Stifts Vilich, ihr ab Weihnachten 1697 jährlich eine Leibrente von 25 Rtlr. zu zahlen. Ausf.-Papier, aufgedrücktes Siegel, Unterschrift. Altsignatur III 33

Regest
1697Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster



Regest
1697Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1697Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1697-01-02Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1697-01-07Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1697-01-12Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Carel König von Kastilien, Leon, Aragon, beiden Sizilien, Jerusalem, Portugal, Navarra. Granada, Toledo, Valencia, Galizien, Mallorca, Sevilla, Sardinien, Cordoba, Corsica, Murcia, Jaen, der Algarve, Algeciras, Gribaltar, der kanarischen Inseln, dem östlichen und westlichen Indien, der Eilande und des Festlandes des Ozeans etc., ernennt mit Rat des Maximilian Emmanuel Herzogs von Bayern als Gouverneurs [. . .]

Regest
1697-01-13Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Friederica Elisabeth geb. von Akenschock, Witwe Johanns von Rhemen zu Rhede, und mit ihr ihr Schwiegersohn Johann von Cowerden zu Rhan und ihre Tochter Margaretha Judith von Rhemen verkaufen ihr eigengehöriges, nicht lehnrühriges, aus der Erbschaft Johann Heinrich von Akenschock zu Amelsbüren und Horstmar angefallenes Lippes Erbe im Ksp. Walstedde, Kuricker Bauerschaft, an Friedrich Niclas von Nagel [. . .]

Regest
1697-01-19Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Die Allodialerben des verstorbenen Adolf Dietrich von Wesseler-Papen, nämlich Christina Margaretha von Wesseler-Papen, Frau von Schade, Johann Dietrich von Schade und Anna Agnes von Wesseler-Papen, vergleichen sich mit den von Plettenberg zu Lenhausen, die 1693 vom Stift Corvey mit den Essenthoer Mannlehen und mit dem dritten Teil des Zehnten zu Helmighausen ex nova gratia belehnt worden sind, und [. . .]

Regest
1697-01-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1697-01-24Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1697-01-24Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1697-01-24Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1697-01-24Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Belehnung Lippstadts mit dem Rüdengut durch Erzbischof Joseph Clemens von Köln - Pergamenturkunde mit Holzkapsel. Joseph Clemens, Erzbischof von Köln, belehnt mit dem Rüdengut Bürgermeister und Rat der Stadt Lippe in der Person des Syndikus Dr. Berninckhausen.

Regest
1697-01-27Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster



Regest
1697-01-29Archiv: Meinbrexen, Schlossarchiv
Benutzungsort: Schlossarchiv Meinbrexen
Bestand: Urkunden



Regest
1697-02-03Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1697-02-04Archiv: Funcke, Familienarchiv - Dortmund
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1697-02-06Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin von Vinnenberg bezeugt die Stiftung einer Familienmemorie Schmelte.

Regest
1697-02-07Archiv: Altena, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Altena
Bestand: Urkunden



Regest
1697-02-10Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Der Offizial des geistlichen Gerichtshofes zu Münster bekundet folgendes: Nachdem zwischen dem Deutschordensritter und Komthur zu Rheinberg, Johan Georg von Neuhoff nach dem Tode seines Bruders Stephan Dietherich von Neuhoff über das Haus und Gut Horstmar und Nienborg ein Streit bis nach Wien mit seines ältesten Bruders einziger Tochter Elisabeth Anna Theodora von Neuhoff getrieben war, erkennt [. . .]

Regest
1697-02-13Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Vor dem Offizial des geistlichen Gerichtshofes zu Münster verschreibt Johan Georg von Neuhoff, des deutschen Ordens Ritter und Komthur zu Rheinberg, seinem Fräulein Nichte, Elisabeth Anna Theodora von Neuhoff, viele ihm eingelöste Obligationen, sodann das Silbergeschirr in der Saalkammer zu Horstmar und 2.000 Taler Münze.

Regest
1697-02-13Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Anna Elisabeth von der Reck, Witwe von Galen, bescheinigt, falls ihre Enkelin von Neuhoff ohne Erben versterben sollte, so würde sie mit den ihrigen die ihrer Enkelin geschenkten Obligationen, welche auf neuhoffsche Güter sprächen, desungeachtet für getilgt halten.

Regest
1697-02-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1697-03-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1697-03-02Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster



Regest
1697-03-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1697-03-07Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1697-03-07Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1697-03-08Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Vor dem münsterischen Notar Joannes Neuhoff verkauft die nun großjährige Tochter Anna Margaretha des sel. Fleischhaueramtmanns Johan Modersohn und der Gertrud Greve dem Godfrid Jobst Hermans, Landmesser und Schreiber des Gogerichts Senden, ihr elterliches Haus an der Königsstraße neben dem uralten Davensberg-Hof und Dietherich Fillerfanks Häuslein, den dazu gehörigen Ausgang nach der breiten [. . .]

Regest
1697-03-13Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Franz, Fürsten zu Nassau-Siegen, Zunftbrief für die Schneider auf dem Lande des Gerichts zu Siegen vor dem Hain.

Regest
1697-03-14Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Herman Werner, Bischof zu Paderborn, Reichsfürst und Graf zu Pyrmont, hat einige Corveyer Lehngüter im Hochstift Paderborn, nämlich Löwendorf, sowie im Stift Corvey, nämlich Wehrden, Amelunxen und Drenke, für seine Familie Wolff Metternich mit Konsens des Lehnsherrn und der Interessenten käuflich erworben und ist mit diesen Gütern in der Weise belehnt worden, dass ihm die Regelung der künftigen [. . .]

Regest
1697-03-24Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


"Theresia Catharina Joanna geb. von Siegen", Frau "von Cordon", und ihr Ehemann "von Cordon", kurbraunschweig-lüneburgischer Capitain, übertragen dem Kloster Ewig diejenigen 1000 Rtlr., die der "Theresia Catharina Joanna von Siegen" in der geschwisterlichen Erbteilung als Teil der Obligation über 4.000 Rtlr. auf den Schorlemerschen Gütern zu Menzel überschrieben worden sind, und quittieren den [. . .]

Regest
1697-03-30Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Christoph Bernhard Böddinck, Pastor zu St. Jacobi in Münster, stellt dem Subdiakon Johann Albert Meden ein (Führungs-)Zeugnis aus. Ausfertigung, Lacksiegel aufgedrückt, Unterschrift

Regest
1697-03-31Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1697-03-31Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Maximilian Ludwig von Rößing zu Suhrode erwirbt die von Cordt Hildebrandt von Rößing verkaufte Rente nach dem Tod des Hildesheimer Domherrn Friedrich von Tietz zurück (s. Nr. 294). Hildesheim

Regest
1697-04-01Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Lizentiaten d. Rechte und Gräfl. Bentheimschen Richter zu Bentheim und Schüttorf Henrich Nünning verkaufen die drei Erben des Kettlerhofes: Kapitärleutnant von Knobelsdorf, Leutnant Jacob von Köln und Leutnant Delius ihren Anteil am Kettlerhof den Eheleuten Dr. Reiner Goswin von Middachten und Frau Catharina Helene von Schlitzweg. Unterschrift: Gerichtsaktuar Alexander Cramer.

Regest
1697-04-13Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Wedinghausen hatte seine Dienste und Fuhren beim Kurfüsten von Köln für 1.000 Taler abgelöst. Hierfür quittiert nun der kurfürstliche Oberkellner in Westfalen.

Regest
1697-04-13Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Friedrich Christian von Plettenberg, Bischof von Münster, bestätigt auf Bitten des Bernhard Crondrup, Pastor zur Vorhelm, die Stiftung der Vikarie St. Crucis an der Pfarrkirche zu Walstedde. Als Dotationsgut dient die Rentverschreibung des Ksp. Walstedde in Höhe von 1665 Rtlr. (vgl. U 761). Das Präsentationsrecht ist dem Hause Drensteinfurt annex.

Regest
1697-04-15Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1697-04-16Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1697-04-27Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1697-05-01Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1697-05-01Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Johannes von der Becke bekennen Nicolaus Tolner, Maria Elisabeth Tolner und Ferdinand Tolner, von den Eheleuten Bruns und Anna Christina Dolberg, Eingesessene der Freiheit Velen, 200 Rtlr. zu 5 % empfangen zu haben, womit sie die Schwiegerin (Frau ihres verstorb. Bruders Joan Christopher) Bortekink abgefunden haben. Sie verpfänden dafür ihrer verstorb. Eltern Obrist Tolners und Anna [. . .]

Regest
1697-05-06Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Senior und Kapitel der Domkirche zu Speyer nehmen den Ferdinand Friderich von Oyenhausen zu Eichholz, Sohn des Theodor Adolph von Oyenhausen und der Christina Sibilla Gertrud von Hugenpot, in ihr Kapitel auf und geben ihm eine Expektanz auf die nächste nach der Ordnung frei werdende Präbende. Die Aussteller siegeln mit dem Kapitelssiegel. Geschehen in Frankfurt auf dem Generalkapitel.

Regest
1697-05-07Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest