Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1665
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 177 Regesten in 61 Archiven mit 76 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1581-02-02Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Wedinghausen verkauft den Provisoren der katholischen Trivialschule zu Werl 10 Taler Rente aus Gütern und Mühle zu Berstrate im Amt Werl. (Am 16.01.1665 ist diese Verschreibung mit 200 Talern rückgekauft worden.)

Regest
1665Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1665Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1665Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Das Lehngut des Stifts Essen, die Eilerdings-Hove im Ksp. Coesfeld Bsch. Haerle, gen. Erbe Borchert: Lehnbrief zu Händen der Äbtissinnen des Stifts Essen mit der Bemerkung, dass die Trägerinnen dieses Lehens verpflichtet sind, jährlich einen festen Betrag von 9 Schillingen an den Oberhof Ringeldorf zu Haltern zu zahlen.

Regest
1665Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Eidformel der erwählten Äbtissin Lucia Ledebur im Kloster Liebfrauen-Überwasser zu Münster.

Regest
1665 / 1670Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1665-01Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1665-01-04Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Wilhelm Frei- und Edler Herr von Büren und Ringelstein von Schenckinck, seine Frau Dorothea Margarethe geb. von der Malsburg und ihr Sohn Hermann Stephan Dietrich Schenckinck verschreiben den Eheleuten Schltzweg eine Rente.

Regest
1665-01-07Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Klein-Burlo, Kloster, Urkunden


Vor dem Notar Johannes Schmeddes überlässt Nikolaus Kotting, Pastor zu Schöppingen, dem Maler und "Conterfeitern" Johann von Keßell in Horstmar, da er ihm 25. Rtlr. schuldet, eine Obligation auf Helmich Oding, Bürger zu Schöppingen, über 25 Rtlr. Die Obligation ist datiert zu Schöppingen in der Wedemhove, 29.06.1650, Helmich Oding bekundet die Wahrheit dessen und der Pastor Kotting gelobt bei [. . .]

Regest
1665-01-08Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Isabella, Gräfin zu Limburg-Bronkhorst, Frau zu Styrum, Wisch, Borkelo und Gemen, geb. Gräfin von Velen, Freifrau zu Raesfeld und Bretzenheim, verpfändet dem Kloster Marienborn in Coesfeld die Geschersche Kornmühle und das Gut Elsing im Ksp. Gescher, nachdem ihr + Ehemann Adolf Graf zu Limburg-Bronkhorst das Erbe Emmerick im Ksp. Gescher an Wilhelm von Ripperda Herrn zu Hengelo verkauft hat, das [. . .]

Regest
1665-01-12Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Isabella Gräfin zu Limburg-Bronkhorst, Frau zu Stirum, Wisch, Borkelo und Gemen, geb. Gräfin von Velen und zu Megen, gestattet ihrem Rentmeister Henrich Huge und Ehefrau Elisabeth Anna Haes, eine Rentverschreibung + Johanns Herrn zu Gemen von 1444 September 9 (crastina nativitatis b. Mariae virginis), die sich in Händen der Erben des + Rentmeisters zu Wolbeck, Johann Schelvers, befindet, von dem [. . .]

Regest
1665-01-13Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Vermächtnis an Kirchen, Schule und Arme in Lippstadt - Eine untersiegelte Vermächtnisurkunde von Heinrich Mertens in Lippstadt an Kirchen, Schule und Arme.

Regest
1665-01-15Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1665-01-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Isabella Gräfin zu Limburg-Bronkhorst, Frau zu Styrum, Wiesch, Borkelo und Gemen, geb. Gräfin von Velen, Freifrau zu Raesfeld und Bretzenheim, verpfändet dem Henrich zur Landtwer, Sohn Wessels zur Landtwer und Anneken Hülsbrincks, und seiner Ehefrau Anneken Hanenkamp den Landtwerkotten, den sie als freie Leute bis zur Einlösung der Pfandschaft besitzen sollen. Siegelankündigung Gemen ... [. . .]

Regest
1665-01-16Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1665-01-17Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Lic. Bernhard Brümmer, münsterscher Geh. Und Hofrat, Richter der Stadt Münster, verurteilt Henrich Schmale zu Münster auf Klage des Kaufmanns Johann Föcking zu Münster von 1664 Juli 5 wegen Forderung für Kurzwaren (Käse, Hering, Butter und Tran) in Höhe von 72 Rtlr. 17 Schilling zu 5 Prozent verzinslich und zur Zahlung der Kosten in Höhe von 5 Talern 5 Schilling. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1665-01-24Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1665-01-25Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1665-01-27Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1665-01-30Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Vor dem Offizial des Hofs zu Münster verkaufen Lic. Johannes Knippenberg und Johannes Ullerus, Rentmeister zu Bevern, als Bevollmächtigte Wilhelms, Frei und Edler Herr zu Büren und Ringelstein von Schenckinck zu Bevern, dessen Frau Dorothea Margaretha geb. von der Malsburg sowie deren älteste Söhne Hermann Stephan Dietrich und Ferdinand Otto mit inserierter Vollmacht vom 27.01.1665 zum Verkauf [. . .]

Regest
1665-01-31Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Obligation für die Pfarrkirche zu Willensdorf.

Regest
1665-01-31Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Zwischen Wilhelm Frei- und Edler Herr von Büren und Ringelstein von Schenckinck, seiner Frau Dorothea Margarethe geb. von der Malsburg sowie ihren beiden ältesten Söhnen und Johann Philipp Schlitzwegh, münsterscher Kammerrat, und dessen Frau Elisabeth Droste wird festgestellt, daß auf Kommission Lic. Johann Knippenbergs und Johann Ullerus über das Erbe Rotwinckel im Kirchspiel Ostbevern vor dem [. . .]

Regest
1665-02-02Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernhard Heggehof, Bürger zu Unna, verschreibt für ein für seinen Sohn Eberhard aufgenommenes Kapital den Provisoren der Butterschüsselarmen, Johann Weggener und Eberhard von Werne, eine Rente aus seinem am Ziegelofen in der Unnaer Feldmark gelegenen Lande.

Regest
1665-02-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1665-02-13Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1665-02-14Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Freibrief des Bischofs Ernst August von Osnabrück für den Hörigen Aelssman.

Regest
1665-02-14Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ernst August, Bischof zu Osnabrück, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg etc., entläßt die Elisabeth Aelszman, Tochter des Herman Alszman und der Eigenbehörigen Anna von der Stelle Dickmeyer im Kirchspiel Laer, samt ihrem Söhnlein Johan, bisher an das Amt Iburg hörig, gegen eine Entschädigung aus der Leibeigenschaft. Aussteller siegelt.

Regest
1665-02-15Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1665-02-15Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anna Margaretha von Klencke geb. von Langen zu Oyel verkauft Gerhard Jaen Ledebur, Drost zu Petershagen, für 250 Rtlr. Ländereien im Glosinghauser Feld bei Crollage

Regest
1665-02-16Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1665-02-16Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1665-02-23Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1665-02-23Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1665-02-23Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


Am 3. Juni 1652 hatte sich + "Alhardt Jobst von Schorlemer" zu Hellinghausen und Eickelborn mit Leutnant "Joannes Nolte" und Organist "Christopher Braun" namens ihrer Ehefrauen "Anna" und "Anna Catharina" wegen der ihnen von ihrem natürlichen Vater "Manfried von Schorlemer" vermachten Legate und wegen der ihrem + Bruder "Arndt" vermachten 2.000 Rtlr. geeinigt. Gegen Zahlung von 1.100 Rtlr. an den [. . .]

Regest
1665-02-26Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Joachim von Gresten, Gograf, Johan Becker, lic. iur. und Verwalter, Jobst Vahrendorf, Gottschalk Gleide, Gerhard Rhoden, Johan Ortgiese, Schöffen des Go- und Hauptgerichts Bielefeld, beurkunden, daß Philipp von Quernheim zu Herford dem Johann Albrecht Ledebur zur Mühlenburg das Holgrafen-Erbe Ksp. Enger Bsch. Oldinghausen verkauft hat. Bielefeld

Regest
1665-02-27Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1665-03-01Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Zession der in [>+Que89416#Urkunde 565] genannten Obligation der Stadt Ahlen durch die Erben bzw. den Ehevogt des verstorbenen Meisters Henrich Rotgers, den Maler Joan Gigas und Berndt von Backum, an die Witwe des Meisters Dietherich Frischen.

Regest
1665-03-01Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Obengenannte Witwe Frischen zediert die Obligation den münsterschen Fraterherren. Ausfertigung des Notars Gerardus Voß.

Regest
1665-03-02Archiv: Völlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gutsarchiv, Urkunden



Regest
1665-03-02Archiv: Völlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gutsarchiv, Urkunden



Regest
1665-03-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1665-03-03Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Myren, münst. Richter zu Dülmen, und Ehefrau Margaretha Koell verkaufen dem Alberten tor Beck und Ehefrau Christina Druchtrupf zu Coesfeld Land aufm Mühlenesch vor Coesfeld, zehntbar an das dortige adlige Kloster, in 2 Stücken beim Hlg. Geist-Land an der Walkemühle, wie sie es 1662 von den Eltern der Frau, Bernhard Koell, Bürgermeister zu Dorsten, und seiner Frau Susanne von Frintrupf erblich [. . .]

Regest
1665-03-10Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1665-03-12Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor "Johan Alpen", Dechant der Kollegiatkirche St. Martini, Generalvikar und Sigillifer, von "Christopff Bernhardt", Bischof zu Münster etc., in nachfolgender Sache speziell deputierter Commissarius, verkauft "Johan Newhausz", Einwohner des Dorfs Freckenhorst, zugleich auch im Namen seiner abwesenden Frau "Anna Wibbelsz" dem "Henrich von Gahlen", Herrn zu Assen, Bisping, Romberg und Ottenstein, Drost [. . .]

Regest
1665-03-13Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen dem Freiherrn Dietrich von Landsbergen zu Erwitte und der Stadt Arnsberg wegen des Bergs, Wegs und Bleicheplatzes hinter dem Landsbergischen Haus, dann wegen des Prozessionsweges durch den Landsbergischen Garten zu Fronleichnam.

Regest
1665-03-13Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Alexander VII. an den Offizial der Osnabrücker Kirche: erteilt den im dritten und vierten Grade verwandten Adam Philipp ab Ense, laici Coloniensis diocesis, und Maria Dorothea a Nehem Osnabrugensis diocesis den Dispens zur Schliessung der Ehe Idibus Martii.

Regest
1665-03-19 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernhard Dietrich von der Reck, Herr zu Heeßen und Wolffsbergh, überlässt seinem Vetter Dietherich von der Reck, Herrn zu Horn und Munteloh, seinen dem Hause Heeßen eigenhörigen Knecht Johanßen Kleist, gebürtig von Kleists Kotten in der Herrlichkeit und im Ksp. Heeßen, und empfängt von diesem dafür Henrich Berghoff, gebürtig vom Berghoff im Ksp. Dolbergh. Ankündigung von Unterschrift [. . .]

Regest
1665-03-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1665-03-29Archiv: Lünen, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Altes Archiv, Urkunden


Die Stadt Lünen hatte gegen den Herrn von Neuhoff auf Haus Wenge beim Reichskammergericht in Speyer am 17.12.1664 in einer Klagesache wegen der Lüner Heide und Weide ein Urteil eingeklagt. Danach sollte Neuhoff die widerrechtlich in sein Eigentum überführten Grundstücke für den Weidegang der Lüner Viehherden öffnen. Neuhoff hatte jedoch die Zäune erneuern und weiter vorsetzen lassen. Bürgermeister [. . .]

Regest
1665-04-03Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Vergleich zwischen Bischof Ferdinand von Paderborn und v. Oeynhausen zu Grevenburg über die Gerichtsbarkeit. Das Zivil- oder Bauergericht innerhalb der Dorfschaften Sommersell und Kargensieck soll den von Oeynhausen, das Gogericht des Amtes Oldenburg den fürstlich-paderbornischen und den gräflich-lippischen Beamten in Anwesenheit der v. Oeynhausen zustehen, denen 1/3 der Geldbrüchte zukommen soll. [. . .]

Regest