Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1662
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 193 Regesten in 62 Archiven mit 77 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1593-11-12Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Elisabeth Cappel, Frau Hardesche, und ihre Kinder Alhard und Barbara verkaufen über ihre Schuld von 200 Rthlr. hinaus an Christoph Meyhern, s. Ehefrau Christina von Heßen für 350 Rthlr. eine Rente von 21 Rthlr. aus dem Tonnieserbe, das Hermann Tonnies zu Langenbecke, Ksp. Ibbenbüren, Amt Lingen, bebaut. Unterschriften des Notars Wenemar zur Mullen, der 3 Verkäufer. Siegel des Ehemanns der [. . .]

Regest
1599-07-13 [-30.09.1662] Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Von dem Richter des geistl. Hofgerichts zu Münster in Gegenwart der Zeugen Hermann Niermann und Jacob Stöve (beide vereidete Diener der Siegelkammer) beglaubigte Abschrift einer Urkunde vom 13.07.1599, durch die Wennemar von Aschebroich (Domkellner zu Münster) sowie Wilhelm van Elverfeld und Georg Nagel (beide Beisitzer der Domkellnerei) mit Einwilligung des eigenhörigen Johann Bertelinck und dessen [. . .]

Regest
1638-01-29 / 1641-12-29 / 1662-12-17Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


[Confirmation] eines Schuldbriefs des Jürgen Bobbell für Michael Carll zu Lippstadt (die von der Goy hier Kellnerin). Nebst späteren Cessionen an Arnt Wiedenhaubts (1641, 29.12.), & an Georg Wilhelm Vogt von Elspe zu Stirpe (1662, 17.12.).

Regest
1654-11-14Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Ehevertrag zwischen Johan van Boicholt zu Bocholt, Sohn des + Johan van Boickholt und der Elisabet van Eyl zu Geysteren, und Johanna Ingenhaeff, Witwe des Emondt van Hardenraedt und Tochter des Jacob Ingenhaeff zu Kassel und der Johanna van Urdingen. Der Bräutigam bringt in die Ehe ein sein adeliges Haus in der Herrlichkeit Geysteren, ein Drittel der Zehnten zu Wanssum, den Hof Woert zu Well, den [. . .]

Regest
1659-07-15Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Alhard Dietrich Harde zu Hülshof und dessen Frau Christine Margarethe Stevening zu Wilkinghege versetzen dem Kapitel oder Bursar des Alten Doms zu Münster für 300 Rtlr. eine Rente von 15 Rtlrn.. Unterschrift und Siegelankündigung der Aussteller Ausfertigung, Pergament, 2 Siegel anhängend, Unterschriften Rückvermerk: Wan dieß Capital wirt abgeloeset, muesnotwendig das daneben heraußgegebene [. . .]

Regest
1660-05-29Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Gerichts zu Münster teilt den Rektoren zu Wolbeck mit, daß auf Klage Henrichs thom Brinck zu Münster gegen Everhard Droste zu Mollenbeck vom 13.05.1659 wegen Forderung von 122 taler Kapital zuzüglich der rückständigen Zinsen und erfolgten Dekret vom 24.01.1660 die Exekution angeordnet sei. Ausfertigung, Pergament Siegel abhängend, zerdrückt, Unterschrift des Notars Caspar [. . .]

Regest
1661-07-29Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Vor Andreas Hoch, Pfalz-Neuburgischer Lehn- und Gerichtsschreiber des Amtes Brüggen, erscheint Matthias Kronenburg, Prokurator des Amts Kriekenbeck, als Anwalt von Arnoldt von Bocholtz zu Bocholt, adeliger Rat des Fürstentums Geldern, dessen Sohnes Jelis und von Joachim von Bocholtz zum Hove und erklärt, dass nach dem Tod der Irmgard von Blittersdorff, Witwe Brembt zu Vlaesrath, das Rittergut Schaephausen [. . .]

Regest
1661-12-14 [1662]Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Vor dem Notar Niclaus Brockhoff hat der Notar Johannes, Bevollmächtigter Wilhelms Frei und Edler Herr von Büren und Ringelstein von Schenckingk zu Bevern im Beisein der Zeugen Henrich Cloet und Henrich Spalthoff die inserierte Protest- und Appellationsschriftschrift, unterzeichnet von Johannes Ullerus, übergeben. In der Klagesache vom 05.11.1661 gegen den Richter zu Telgte wegen der angemaßten [. . .]

Regest
1661-12-17Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Haus Wilkinghege Vor dem Notar Gerhard Friderici vergleicht sich Christine von Kerckerinck, verw. Stevening zu Wilkinghegedie zwei lebende Töchter Christine Margarethe von Stevening, verheiratet mit Alhard Dietrich von Harde zu Hülshof, und Anna Catharina von Stevening verheiratet mit Lambert von Bock zu Grevinghof, hat und nachdem ihr einziger Sohn Everwin von Stevening verstorben ist, mit ihren [. . .]

Regest
1661-12-21Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Testament des Ditherich von Oyenhauszen, Domherr zu Hildesheim. 1. Zum Testamentsvollstrecker setzt er seinen Bruder, den Domdechanten (Friedrich von Oeynhausen, Domdechant zu Hildesheim), ein mit dem Recht, jemanden an seine Stelle zu setzen, und D. Beckman. 2. (Gestr.: Wenn nach Abzug der Verbindlichkeiten etwas übrig bleibt, soll dies der Kirche zu Eichholz unter der Bedingung zufallen, [. . .]

Regest
1662Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1662Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1662Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1662Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Johann Heidenreich von Vörden, Domscholaster und Domherr zu Münster und Osnabrück, läßt Hermann Wedenhove, Sohn Hermanns und Marien Wedenhoves, frei. Unterschrift und Siegelankündigung des Ausstellers

Regest
1662 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Die Gebrüder Georg Diederich, Johann Idell, Franz Simon und Georg Friedrich v. Oeynhausen zu Sutheim und Lichtenau verkaufen für 250 Rtlr. ihrem Vetter Rab Arend v. Oeynhausen auf Grevenburg ihren zum Hause Sutheim gehörenden Anteil an den jährlichen Korngefällen zu Reilsen, die von Corvey zu Lehen gehen, bestehend aus 1/2 Fuder Gerste und 1/2 Fuder Hafer. Wiederkauf und Aufkündigung nach 1/2jähriger [. . .]

Regest
1662-01-01Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1662-01-03Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Die Schöffen Gerardt Doerckens und Johan Schieffeler sowie sämtliche Schöffen, Geschworene, Geerbte und Insassen des Gerichts Lobberich nehmen bei Catharina Blitterstorff, Witwe des Peter Witteling, ehemaliger Rentmeister zu Flaszrotten, 1200 Gulden auf, den Gulden zu 20 Stüber, den Stüber zu 8 Roermondischen Deut. Das Geld wird zur Rückzahlung einer Schuld verwandt, die das Kirchspiel in schweren [. . .]

Regest
1662-01-09Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Bocholt (Bocholdt) bekunden, daß sie ihren Mitschöffen Alexander Hulßhorst bei Abrechnung der Schatzung über die Rawersclucht 1660 an Servisgeldern, Hafer und Roggen 75 Taler schuldig geblieben sind. Dafür übereignen sie ihm ein Stück Gartenland. Die Stadt behält sich den Wiederkauf vor. Das Gartenland liegt mit einem Ende an der Stadt Rawerpforte, mit der anderen [. . .]

Regest
1662-01-12Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Johann Melchior v. Oeynhausen, der seinen Bruder Henrich Hermann wegen dessen Anteil an Grevenburg zufriedenstellen soll, die 3.000 Rtlr. Ehegelder seiner Frau aber zur Ablösung des Anteils, den sein Schwager Rab Arent an der Oldenburg hatte, benötigt, nimmt 1.200 Rtlr. Paraphernalgelder seiner Frau in Anspruch und verspricht, sie aus seinen gewöhnlichen Einnahmen zu verzinsen.

Regest
1662-01-20Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Stades, Abt zu St. Marienfeldt urkundet: dass er belehnt habe und hiermit belehne den wohledlen und gestrengen Conrad Lucas von der Wyck zum Newenhause in rechter Mannesstatt mit den Gute Eystrupff, belegen im Ksp. Langenberg und der Bsch. Sellhorst; den Lehnseid schwört Conrad Lucas v.d. Wyck durch seinen Bevollmächtigten, den Sekretär der Stadt Wiedenbrück. Ankündigung des grösseren Siegels [. . .]

Regest
1662-01-20Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Isabella Gräfin zu Limburg-Bronkhorst, Frau zu Styrum, Wisch, Borkelo und Gemen, geb. Gräfin von Velen, Freifrau zu Raesfeld und Bretzenheim, Witwe, läßt ihre Eigenhörige Tonnis Wynkamp, Tochter des Ehepaars Johan Wynkamp im Ksp. Velen, frei. Siegelankündigung und Unterschrift der Gräfin. So geschehen auff unserem Hause Gehmen.

Regest
1662-01-26Archiv: Völlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gutsarchiv, Urkunden



Regest
1662-01-28Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Zum Dank dafür, daß die den Warburger Dominikanern gehörige Kirche der hl. Maria in Vinea im Jahr 1660 instandgesetzt wurde, indem sie im Chor erhöht (per totum chorum elevata), auf der linken Seite außerhalb des Chores eingeebnet (per latus sinistrum extra chorum complanata), zur Erweiterung durch den Bau von Bögen durchbrochen (ratione ampliationis ad formandos arcus perforata), an vielen Stellen, [. . .]

Regest
1662-01-28Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Schuldverschreibung des Paulus Danckelsche, Eigenhörigen der münsterschen Fraterherren, für die Eheleute Dietherich Lohauß und Elisabeth Brüggemans, Bürger und Weinhändler zu Münster, über 50 Silbertaler, die Schuldner und seine Ehefrau Cunegundis Dortwinckel am 07.12.1657 aufgenommen und zum Ankauf des Danckelscheidschen Erbes im Ksp. Saerbeck Bsch. Senniger von dem Juncker Johan Hien gebraucht [. . .]

Regest
1662-01-31Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Henrick van Eynholts, reformierter Rittmeister im Dienst des Königs von Spanien, und seine Frau Maria Anna van Kessel gen. Roffert verzichten zu Gunsten des Arnoldt van Bocholtz, Rat coustumier des spanischen Königs in Geldern, auf alle Ansprüche aus Erbschaften und Erbteilungen seit dem Jahr 1613. Namentlich verzichten sie auf die Güter der + Anna van Bockholtz zu Beckrath in der Herrlichkeit [. . .]

Regest
1662-02Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Adam Arnold von Bucholtz zu Störmede an das Domkapitel zu Münster: sein + Onkel Temmo von Buchholtz, Domherr zu Münster und Paderborn sei ohne Testament verstorben (am 06.04.1626). Als Exekutoren seines Nachlasses habe das Domkapitel den Dompropst von Droste und Propst Schelle benannt. Temmo sei der leibliche Bruder seines Vaters gewesen und habe keine näheren Verwandten als nur noch seine mittlerweile [. . .]

Regest
1662-02-01Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Rheine übertragen nach dem Tode des Christian von Lintel dem Georg Lansing, Studiosus der Metaphysik und münsterscher Kleriker, die Vikarie Ss. Antonii et Martini in der Pfarrkirche zu Rheine und bitten den Henrich Huge, Archidiakonatskommissar, um Investitur.

Regest
1662-02-05 / 1662-02-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1662-02-10Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Vor dem Notar Henric Volckeri verkauft Ursula Maria de Rode, des sel. Hausvogts Georg Henrich Kranepol Witwe, an Stephan Dietherich von Neuhoff, Erbgesessenen zu Wenge und Bönninghausen, Burgmann zu Horstmar und Drosten zur Nienborgh, einen ehemals für 200 Taler angekauften Garten vor dem Münstertor am Steinweg zu Horstmar.

Regest
1662-02-11Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johann Schencking zu Vögeding und Telgte, Agnes Riechmodt von Ließkercken, Wwe. weiland Henrich Schencking zur Wick, stellen Freibrief aus für Else Arnhorst, Tochter des Hermann Arnhorst und der Greta Welkenkamp auf Arnhorstes Erbe. Ksp. Albersloh.

Regest
1662-02-12 / 1662-02-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1662-02-13Archiv: Völlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gutsarchiv, Urkunden



Regest
1662-02-14Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1662-02-18Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Konfirmation des Abts Ambrosius Langen von Marienmünster durch Bischof Ferdinand von Paderborn.

Regest
1662-02-21Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister, Schöffen und Rat zu Bevergern, verkaufen Wilhelm Vpmeyer zu Ippenbühren (Ibbenbüren) und seine Ehefrau Anna zum Sande dem Hermann Koep, Hausvogt zu Bevergern, und seiner Ehefrau Anna Catharina Hinsendorf drei Stücke Land von 8 Scheffel Roggeneinsaat bei Bevergern zu ende des Hoikßbergs gelegen, für eine bestimmte Summe Geldes. Als Pfand setzen sie einen halben Garten vor der [. . .]

Regest
1662-02-24Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Rheine leisten Schuldanerkenntnis von 300 Rtlr. gegenüber dem Kaufhändler und Bürger Christoffer Pelser. Da die Stadt wegen beschwer- und kümmerlicher Zeiten die Summe nicht zurückzahlen kann, verpflichtet sie sich zur jährlichen Zinszahlung von 15 Rtlr.

Regest
1662-03-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1662-03-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1662-03-04Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Freibrief des Statz Hartke Monnich und seiner Frau Margarethe von Ohr für Heinrich Niebohms Tochter aus der Bauerschaft Herringhausen. Unterschrift des Ausstellers.

Regest
1662-03-04Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Joan Constantin von Richelen, Dekan und Archidiakon zu Horstmar, gestattet aus besonderer Vergünstigung, dass Stephan Dietherich von Neuhoff [Newhoff] und dessen Ehefrau Dorothea Elisabeth rechts und links neben den beiden Türen der Kirche zu Horstmar, außerhalb des Chors für sich, einen Knecht und eine Magd ein Gestühl setzen und machen zu lassen und setzt die Maße desselben fest.

Regest
1662-03-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1662-03-06Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludolff Meyer und seine Frau Elisabeth Widemeyer haben von ihrem Schwager Petrus Axer, fürstlich Paderbornschen Hofgerichtssekretär, zur Abzahlung der an den Grafen Casimir zur Lippe zu zahlenden Pacht, deretwegen Ludolff Meyer schon in Arrest gelegt worden war, die Obligation der Stadt Blomberg über 500 Rtlr. Kapital erhalten, die Axer als Mitgift durch seine Frau, Meyers Schwester, erhalten hatte. [. . .]

Regest
1662-03-07Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1662-03-09Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Otto Nagel Brawe verpflichtet sich, seinen Schwestern Elisabeth Alma und Anna Sophia 3600 Rtlr. aus dem elterlichen Erbe in bar und Sachleistungen zu zahlen. Unterschriften: 1. Otto Nagel Brawe, 2. J. Mertels, 3. Franz Albert Ruig (?), 4. Balthasar Rennde (?), 5. Elisabeth Alma und Anna Sophia Brawe, 6. Hinrich Schade, 7. ohne Siegel Herman Friderich Pinninck zu Scharpenburg.

Regest
1662-03-10Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Wilhelm Frei- und Edler Herr von Büren und Ringelstein von Schenckinck zu Bevern läßt Mathaeus N. frei. Unterschrift und Siegelankündigung des Ausstellers

Regest
1662-03-12Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Billerbeck, Archidiakonat, Urkunden



Regest
1662-03-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1662-03-14Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1662-03-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1662-03-17Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest