Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1660
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 158 Regesten in 66 Archiven mit 82 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1610-01-06Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Die Brüder Philipp und Johann von Thülen, Richter bzw. Bürgermeister zu Marsberg, leihen von Alhard Georg von Meschede, Domherrn zu Paderborn, und Jobst von Schorlemer als Vormünder des David Jobst von Schorlemer, Sohn des verstorbenen Joachim von Schorlemer zu Hellinghausen, die Summe von 1.000 Rtlrn. für 60 Rtlr. jährliche Rente. In dorso: Vermerk über die Einlösung der Obligation durch [. . .]

Regest
1627-03-15Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bonn Ferdinand Erzbischof von Köln, Kurfürst, Bischof von Paderborn, Lüttich und Münster, etc. nimmt den Städten des Stifts Münster, die während des Einfalls Herzog Christians von Braunschweig ungehorsam waren, ihre alten Privilegien und gibt den Städten Warendorf, Bocholt, Beckum, Ahlen, Rheine, Borken, Dülmen, Vreden und Haltern folgende Ordnung: Jahrmärkte Teilnahme an den Landtagen [. . .]

Regest
1631-02-12Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar "Joannes zum Berge", Bürger zu Münster, quittieren die Eheleute "Herman Freye" und "Christina Meier", Bürger der Stadt Münster, als Erbfolger des "Henrich Vendt", Doctor der Rechte, und dessen Ehefrau "Clara Wedemhoven" die Zahlung von 1660 Rtlr., wovon 600 Rtlr. schon an Michaelis 1630 gezahlt wurden, durch "Heidenrich Droste zu Fischeringh", Drost zu Ahaus und Horstmar. Die Zahlung [. . .]

Regest
1632-03-25Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Ferdinand, Erzbischof von Köln, Kurfürst, Bischof von Münster, gibt den Städten des Stifts Münster, deren Privilegien nach dem Ungehorsam von 1632 kassiert worden waren, auf Fürbitte des Domkapitels und zur Besserung der finanziellen Lage sowie der besseren Verteidigung gewisse Rechte zurück:Bewilligung von Akzise, Arresten, Wruge, Grut, Wege und Waagegeld; Rechnungslegung; Gerichtsbarkeit; [. . .]

Regest
1639-04-04Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bäckeramtsrolle der Stadt Münster Nachdem Bischof Franz von Münster etc. 1553 die Privilegien der Stadt Münster restituiert hatte, wurden die Statuten und Ordnungen der Ämter von Bürgermeister und Rats der Stadt bestätigt. Wegen der jetzigen Kriegsläufte ist eine erneute Bestätigung erforderlich: 1. Wahl der Gildemeister und Scheffer. 2. Rechte der Gildemeister und Scheffer. 3.-5. Anlage [. . .]

Regest
1639-12-16Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Gotthart von Kessel gen. Roffart, Joachim von Bucholt zum Hove und Konsorten sowie Wilhelm Schinck von Neydecken verpachten dem Dederich Jeggers gen. Preutten und dessen Frau Zillitgen auf 12 Jahre die Kahtmühle. Die Pachtzeit beginnt am 01.01.1640, wie auch Johan Engelskirchen, derzeitiger Müller, sie 1636 angefangen hat. Der Müller soll von den Laten und anderen Leuten, die zum Mahlen kommen, [. . .]

Regest
1640-11-30 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Vor Johan Menshens und Hendrich Hermen, beide Schöffen des Gerichts Lobberich, nehmen Marie van Holtmuelen, Witwe Brempt, und ihre Kinder Johan van Brempt und seine Frau Johanna van Dript, Engelbert van Brempt und Agnes van Brempt bei Cryn Schiffeler und dessen Frau Immelke 600 Gulden und bei Johan Egger und dessen Frau Metyhen 300 Gulden auf. Für je 100 Gulden verschreiben die Schuldner den Gläubigern [. . .]

Regest
1641-07-16 Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Im Namen des Gustav Gustavi, schwedischer Obrist, Herr zu Wiebeholm, Galen und Sarris und des Stifts Osnabrück bekundet Albrechtt Modemann, Doktor der Rechte, Verordneter des Oberen Gogerichts zu Osnabrück und geschworener Gograf, daß Johann Adolff Werpupff zu Bissendorf und Lappenhove, erbgesessener Drost zu Iburgk, mitverordneter Rat der Regierung zu Osnabrück, dem Johann Post zu Bissendorf drei [. . .]

Regest
1642-09-02Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Victor Walrabe zu Landthausen und seine Ehefrau Anna Margreta Krane verkaufen gegen eine Geldleihe von 200 Rtlr. dem Johann Urbans, Gerichtsschreiber zu Unna, 10 Scheffelsaat Land vor Unna vor der Viehepforten unter Vorhalt des Wiederkaufs Zeugen: Dietherich Multhave und Gotfridt Hovel Lt. Rückvermerk ist die Geldleihe 1660 Oktober 10 eingelöst worden.

Regest
1660Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Elisabeth Gräfin zu dem Berge, Äbtissin zu Essen und Freckenhorst, genehmigt auf Ansuchen der Eigenbehörigen Wilhelm Trippe und seiner Ehefrau Else, Besitzer des Trippenkotten zu Freckenhorst den Verkauf von 45 Fuß Land an Trine ... Engelbert zwischen Trippe und Johann Boving.

Regest
1660Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Johann Henrich von Ascheberg zum Ichterloeh verkauft den Zehnten aus der Riddershove oder Knipers-Erbe an Johan Reinhardt von Schade, Propst und Werner von der Wenge, Prior zu Cappenberg.
Zeugen: Johan Ascheberg.

Regest
1660-01-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1660-01-03Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Arnoldt von Bocholtz zu Bocholt und seine Frau Eva von Velbrück haben von ihren ehemaligen Pächtern Wilhelm Schlundt und dessen Frau Dreutgen 233 Rtlr. geliehen, die sie zur Einlösung von 3 1/2 Morgen Wiesenland im Kirchspiel Grefrath verwandt haben. Die Aussteller übertragen den Gläubigern die Nutzung des eingelösten Wiesenlandes, für die letztere noch eine Pacht von jährlich 12 Rtlr. zu zahlen [. . .]

Regest
1660-01-03Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Der Graf Mauritz von Bentheim, Limburg usw. schreibt an Engelbert von Beverförde, die Hypothekisierung des Lehengutes Werries, das fast über seinen Wert beschwert sei, allmählich durch Abzahlung des Obristen Burwinkel zu entlasten. Tecklenburg.

Regest
1660-01-08Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Hinrick Schweck senior und Ehefrau Gertrud Dorssel bekunden, daß ihnen Johannes Goeckmann und Ehefrau Anna Nobbelmann 400 Rtl. auf eine Obligation von 1656 Januar 22 abbezahlt haben.

Regest
1660-01-12Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1660-01-12Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1660-01-13Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Belehnung Lippstadts mit dem Hüllhof durch den Propst von Soest, Franziskus de Grenade - Kopie. Siegel unvollständig. Franciscus de Grenade, der adligen und Kollegiatsstifter zu Wimpfen und Cranenburg Kanonikus, Propst usw. belehnt denselben.

Regest
1660-01-14Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1660-01-15 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Philipp Sigismund, Bischof von Osnabrück und Verden, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, belehnt Henrich Ledebur zur Bruchmullen mit 12 Molt Morgenkorn zu Wiedenbrück, mit der Erbjägerschaft des Stiftes Osnabrück, mit Hudepols Haus zu Hasten, Khonen Haus zu Hasten und den Rostenkotten zu Pedingtorf, gelegen sämtlich im Ksp. Wellingholthausen. Bevollmächtigter Vertreter des Henrich Ledebur zur [. . .]

Regest
1660-01-16Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1660-01-19Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1660-01-22Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1660-01-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1660-01-28Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Nachdem Eva Christina von Bocholtz, Tochter von Arnoldt von und zu Bocholtz, kgl. Spanischer Rat im Herzogtum Gledern, und der Eva von Vellbruck, nach erfolgter Aufschwörung und Profession in den Konvent des adeligen Stifts Heinsberg vom Prämonstratenserinnenorden aufgenommen worden ist, verzichten Propst Johan von Dillen, Frau Catharina von Hochsteden und die übrigen Konventualinnen, die für die [. . .]

Regest
1660-02-02Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietherich Reinerman, Bürger und Gerichtsprokurator zu Unna, verschreibt den Provisoren des Armenhospitals, Eberhard Weggener und Bernhard Maesz, eine früher dem Georg Fruesz geschuldete und von diesem überwiesene Summe.

Regest
1660-02-16Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar und Gerichtsschreiber Bernard Driver in Lembeck überlassen Johann Tasche, Bürger zu Schermbeck, und seine Frau dem Paul Chombart und Ehefrau Anna de Leth ein Landstück in der B. Uffte im Ksp. Altschermbeck. Zeugen: Arndt Velthaus, Vogt, und Arndt Zeyers. Unterschrift: Bernard Driver;.

Regest
1660-02-18Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1660-02-23Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Ernst Wilhelm zu Bentheim etc. gestattet auf Bitten der Eigenhörigen der Bauernschaft Waldtseite, daß sie zur Abstattung einer an die Kirche zum Gildehaus schuldigen Summe Geldes, ein Stück Wildgrund zuschlagen und an Gerdt Bouen und Dethart Steinberg zum Gildehaus verkaufen dürfen. Das Stück ist zwei "Mudde" [FN1] groß; es liegt auf "Bußingk" Feld neben den Ländereien des Emmekemanß, [. . .]

Regest
1660-02-25Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Berndt Göddeker im Kirchspiel Glandorf Bauerschaft Schwege hat von Herrn Johan Ummegrove, Vikar in Ostbevern, 10 Rtlr. geliehen, die er jährlich landesüblich verzinsen will. Zum Unterpfand setzt er eine Wiese zwischen seinem und Johan Apillen Haus. Zeugen: Casparus Kramers, Küster und Organist in Glandorf, und Johan Upman.

Regest
1660-03-01Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1660-03-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1660-03-12Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Alhardt Dietrich Harde zu Wiolkinghege und seine Frau Anna Christina (Drebben, Witwe Buck zur Heimesburg?) lassen Margareten Wiggering, Tochter Hermann und Anneken Wiggerings vom Wiggeringshof im Kirchspiel Greven, frei. Unterschrift und Siegelankündigung der Aussteller

Regest
1660-03-12Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Der Bürger Herman Huß zu Sundern verkauft an den Richter und Bürgermeister Johann Henrichen Schmitman zu Menden und seine Ehefrau seine auf dem Deistinghauser Burglehen lastende jährliche Erbrente von zwei Scheffel harten Korns.

Regest
1660-03-12Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Die Vorsteher des Leinentuchmacheramtes zu Münster vergleichen sich mit den Vorstehern und Amtsgenossen der Leinentuchmachergilde zu Warendorf wegen der gegenseitigen Annahme ehemaliger Knechte und Lehrjungen nur bei nachgewiesenem Konsens der ehemaligen Meister. Unterschrift und Siegelankündigung Kopie, Papier

Regest
1660-03-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1660-03-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1660-03-19Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1660-03-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1660-03-22Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Hieronymus Adrian v. Schloen gen. Tribbe bestätigt Johann Smidt zu Heddinghausen, dass Ernst Beermanns Stääte zu Heddinghausen, Amt Limberg, 1614 seinem Vater, Reinhard Amelung Tribbe, in der Teilung mit seinem Bruder zugefallen war. Beermann habe die Eigentumsrechte freigekauft

Regest
1660-03-22Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Warendorf Die Gildemeister und Vorsteher des Leinentuchmacheramtes zu Warendorf vergleichen sich mit dem Vorstehern und Amtsgenossen der Leinentuchmachergilde zu Münster wegen der gegenseitigen Annahme ehemaliger Knechte und Lehrjungen nur bei nachgewiesenem Konsens der ehemaligen Meister. Siegelankündigung der Aussteller und Ankündigung der Unterschriften der Vorsteher Ausfertigung, Pergament, [. . .]

Regest
1660-03-30Archiv: Altena, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Altena
Bestand: Urkunden



Regest
1660-04-01Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Freibriefe, Urkunden


Freilassung des Johann Oestmann, Sohn des Johann und seiner Frau Else (Elschen), im Kirchspiel Greven

Regest
1660-04-05Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: L Kloster Gehrden, Urkunden


Sophia Agnes von Wilstorff gen. Colbe, Domina, Elisabeth Berringer, Priorisse, Anna von Oynhauszen, Kellnerin, und Anna Walburgesz von Bucholtz, Kornschreiberin, sowie der Konvent des Klosters Gehrden bevollmächtigen den Pater Henricus zum Velde und ihren Schreiber Henricus Ruhden von Ernestus Meyerhoff, gräfl. Lippischer Amtmann zu Sternberg, 600 Rtlr. zu entleihen. Mit diesem Kapital soll der für [. . .]

Regest
1660-04-07Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1660-04-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1660-04-12Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Brandenburger Lehnbrief für Daniel Ernst Derenthal und Caspar von Schorlemer mit Gütern des verstorbenen Burchard Wilhelm von Wettbergen.

Regest
1660-04-12Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Reint, Hendrick, Rudolf und Ditmar van den Cloester mit ihrem Schwager Jr. Wolter van Coeverden schliessen auf Zureden der Jr. G(erhard) A(dolph) B(entinck) to Brech(lencamp), Jr. Casper van Voorst und Herrn Hessius eine Übereinkunft über ihr strittiges Erbe, wonach Reint das Gut Nyenstein, Rodolph 750 Gulden auf den Namen der Erben W. v. Twenhuisen lautend, Hendrick den Hoenhorst und [. . .]

Regest
1660-04-12Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Christoff Bernhardt" Bischof zu Münster, Reichsfürst, Burggraf zum Stromberg und Herr zu Borkeloh, leiht zur Defension seines Stifts mit Zustimmung des Domkapitels von "Bernhart Kannengieszer", seinem Gerichtsschreiber zu Rheine, 200 Rtlr., den Rtlr. zu 50 Stüber. Anstatt eines Zinses von 5 % erhält der Gläubiger die Nutzung eines halben zum Amtshaus Rheine gehörigen Spanndienstes. Der Aussteller [. . .]

Regest
1660-04-12Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Christoff Bernhardt" Bischof zu Münster, Reichsfürst, Burggraf zum Stromberg und Herr zu Borkeloh, leiht zur Defension seines Stifts mit Zustimmung des Domkapitels von "Georg Brockhausen", Gograf zum Sandwelle, 400 Rtlr. zu je 50 Stübern. Anstelle eines Zinses von 5 % erhält der Gläubiger die zum Amtshaus Horstmar gehörigen, nicht verpfändeten Ländereien. Der Aussteller unterschreibt und siegelt [. . .]

Regest