Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1658
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 145 Regesten in 63 Archiven mit 78 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1593-11-14 - 1658-01-29Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Pachtbriefe über die Wedinghauser Fischerei in der Möhne bei Neheim.

Regest
1612 / 1658Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1657-12-31 Archiv: Clerus secundarius
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Bürgermeister und Rat der Stadt Münster verkauft die Stadt Herrn Engelbert Roxel, Rektor der kürzlich fundierten zweiten Vikarie in Kinderhaus, für die Summe von 400 Rtlrn. eine erbliche Jahresrente von 20 Rtlrn., zahlbar ab dem 25. Dezember 1658 aus dem Gruthaus der Stadt. Sollte der Verkäufer der Zahlung nicht nachkommen, ist der Käufer zur Pfändung vor dem kaiserlichen Kammergericht [. . .]

Regest
1658Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Arnoldt von und zu Bocholtz und seine Frau Eva von Velbrück verpachten den Eheleuten Wilhelm in dem Schlundt und Drutgen den untersten Bauhof innerhalb der Pforten zu Bocholt mit 13 Morgen Ackerland und der Länderei auf der Forstheide auf 3 Jahre. Er hat sich mit Peter an der Stegen wegen der zu ihren Höfen gehörigen Ländereien zu einigen. Die Pacht beginnt am 01.10.1658. An Pacht hat er zu geben [. . .]

Regest
1658 / [1439]Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Der Waldförster genehmigt nach Feststellung der alten Holzgerechtsamen des Hobradter Hofes durch die Meistbeerbten von Dahle Clemens von Stoide die Errichtung eines Eisenhammers in der Nahmer sowie die Herstellung von Holzkohle mit Holz der Limburger Mark.

Regest
1658-01-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1658-01-03Archiv: Gütersloh, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Gütersloh
Bestand: Aktenbestand A


Der Osnabrücker Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg legt die Eigentums- und Nutzungsrechte am Gütersloher Gildehaus zwischem dem Bauherrn Georg Dietrich Heiden und dem Kirchspiel fest.

Regest
1658-01-04Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Offizialatsurkunde in Sachen des Schulte Daking in Osterwieck als Angeklagten wegen der dem Bernard Boddewich zu zahlenden Schuld. Unterschrift: Notar Franziskus Baeck.

Regest
1658-01-06Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1658-01-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Isabella Gräfin zu Limburg-Bronkhorst, Frau zu Styrum, Wisch, Borkelo und Gemen, geb. Gräfin von Velen, Freifrau zu Raesfeld und Bretzenheim, verpfändet dem Daniel Haesen (Hassäus) und Ehefrau Joanna Kotting für das Geld, das diese ihr für das Begräbnis ihres Ehemanns und Reparatur der Gescherschen Mühle gegeben haben, die dem Hause Gemen aus ihrem Erbe Boldrig im Ksp. Weseke schuldigen Dienste. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1658-01-12Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wwe. Mechtilda Ledebur geb. von Westerholt zu Dincklage und Crollage verpfändet Henrich Wilcken Stedingk zu Holzhausen für 120 Rtlr. die zum Klushof gehörige Wiese Kallendeich. Bestätigung des Henrich Wilken Stedingk von 1664 Januar 24, daß Gerhardt Johann Ledebur, Drost zu Petershagen, als Besitzer von Crollage auf Befehl des Gogerichts Herford das Kapital zurückgezahlt habe. Crollage

Regest
1658-01-17Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen dem Fürsten Johann Moritz zu Nassau-Siegen und Johann Heinrich von der Hees wegen einer auf dem Dorfe Ebersbach haftenden, von des letzteren Vorfahren herrührende Schuldforderung.

Regest
1658-01-26Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1658-02-03Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Die Executoren des verstorbenen Domvikars Godtfridt Herdingk zedieren die in [>+Que89407#Urkunde 561] genannte Obligation von 300 Talern des Ksps. Roxel den münsterschen Fraterherren. Es unterzeichnet der Vikar Arnoldus Cateman als Coexecutor.

Regest
1658-02-04Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Christoph Bernhard, Bischof von Münster, bestätigt dem Hermann Dietrich von Merveldt zu Westerwinkel und dem Ferdinand von Nagel zu Itlingen für deren Häuser Westerwinkel und Itlingen das Brau- und Schankrecht im Dorf Herbern, welches bereits 1542 durch Bischof Franz [von Waldeck] konfirmiert worden ist.

Regest
1658-02-11Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1658-02-11Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1658-02-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1658-02-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1658-02-19Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1658-02-19Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Vor dem Notar Rudolph Wevels in Borken verkauft Henrich Schulte Temminghoff dem Johann Jungebloet d. E. und Ehefrau Sophie seine Hausstätte, die Spickerstede genannt, im Dorf Heiden nahe beim Haus des Vaters des Käufers. Zeugen: Wilhelm Metz, Heinrich Wesseling

Regest
1658-02-20Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden


Engelbert Henrich von Heygen und Arnold Christoph von der Horst, Kurfürstlich Brandenburgischer Drost zu Vloto bzw. Erbgesessener zu Helmbrock und Amecke verkaufen zugleich namens ihrer Ehefrauen Anna Helene und Leo Theodora von Lüdinghaußen gen. Wulff ihr freies Haus zu Werel in der Kemper Strasse, gelegen zwischen den Häusern der Caspar Beneditte'schen Erben und der Dietrich Hoven'schen Kinder, [. . .]

Regest
1658-03-11Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1658-03-15Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Abt Arnold von Corvey belehnt Henrich Herman von Oeynhausen, fürstlich braunschweig-lüneburgischen Landdrosten und Berghauptmann des Fürstentums Grubenhagen, zugleich für seinen Bruder Johann Melchior, des + Adam Arndt Sohn, für Rab Arndt, Sohn des + Rab Arndt zur Grevenburg sowie für Bernd Wilhelm, Jörg Dietrich, Simon, Johan Idel und Fritz, Söhne des + Herboldt zu Sutheimb, mit dem Dorfe [. . .]

Regest
1658-03-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1658-03-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1658-03-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Dietrich Adolf, Bischof zu Paderborn, ernennt den kurköln. Drost des Amts Erwitte, Dietrich von Landsberg zu Erwite, zum paderborn. Oberamtmann in den Dörfern Erwitte und Westerkotten. Siegelankündigung des Bischofs und Domkapitels. Geben in unser Stadt Paderborn ... Unterschriften des Bischofs und Johann Brabeck.

Regest
1658-03-24Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1658-03-24Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1658-03-25Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1658-03-29 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Godtfriedt Dietherich von Harmen zu Hornn und Neuenhoven entlässt seine eigenhörige Magd Catharina Bawmeisters, von Bawmeisters Kotten zu Hornn ehelich geboren, aus allem Eigentumsrecht. Ankündigung von Siegel und Unterschrift.

Regest
1658-03-31Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schreiben des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg wegen der Aufnahme des Sohns des Conrad Hoyer als Kanoniker der Kirche von St. Johann und Dionys in Herford.

Regest
1658-04-01Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster



Regest
1658-04-02Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Frieling cediert dem Kloster Wedinghausen einen Morgen Landes am Budtberger Fußweg.

Regest
1658-04-04Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johann Vagedes, Generalvikar und Dechant an St. Martini in Münster, überträgt dem Johann Eilingk, Bürger zu Ochtrup, das Tabellionat in den Ksp. Wettringen, Welbergen, Metelen, Burgsteinfurt, Epe, Nienborg, Heek und Schöppingen.

Regest
1658-04-07Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1658-04-11 Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Maximilian Heinrich, Erzbischof von Köln, Kurfürst, bestätigt den Vergleich zwischen Bürgermeister, Rat und Gildemeister der Stadt Recklinghausen über den Modum Collectandi: Von jedem Malter Land innerhalb des Kahrwegs 12 Stüber, außerhalb 10 Stüber, entsprechend Heuwachs, Scharen aus dem Emscher Bruch und Pacht. Verpflichtung zur Designation aller Einkünfte und Pflichten. Unterschrift [. . .]

Regest
1658-04-15Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verpfändung zweier Ochsenkämpe jenseits der Lippe an ... Boeken zu Lippstadt durch Aebtissin Elisabeth Hellenbergh Grüter, Priorin Petronella von der Goy, Kellnerin (Clara Anna) von Dumbstorff und Kloster Benninghausen.

Regest
1658-04-16Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1658-04-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1658-04-17Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeistern und Rat der Stadt Vechta verkaufen "Heberich Scherbringesz", Frau des "Johan Maleman", Wandmachers zu Wildeshausen, und "Lücke Scherbringesz", Frau des "Engelbert Wordtman", Wandmachers zu Delmenhorst, beide Töchter des + "Berendt Scherbringesz", Bürgers zu Vechta, mit Rat des "Gerdt Scherbringesz", Bruders ihres Vaters und Bürger zu Vechta, unwiderruflich dem Herrn "Johan Schütte", [. . .]

Regest
1658-04-21Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1658-04-23Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1658-04-23 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Freibrief für Stineken Hennekers, Tochter der Eheleute Henrich und Grete Hennekers aus dem Ksp. Glandorf. Ihr und des Beckenryers uneheliches Kind bleibt dem Caspar Heidenreich von Ketteler eigenhörig. Aussteller: Caspar Heidenreich von Ketteler, Herr und Erbgesessener zum Harkotten, und seine Frai Anna geb. Schade.

Regest
1658-04-26Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Wilhelmus Vöeler sagt auf Verlangen des Gerdt Bruenen, wohnhaft auf dem Lohekirchhof im Kirchspiel Ostbevern, die Trine Brundieck aus, daß ihr vor etwa 20 Jahren Elszke, die Bestemutter von Gerdt Bruenens Ehefrau Elszke, 25 Rtlr. geliehen habe, womit sie den Sagenschneider Everdt Nöcke anläßlich des Baues ihres Hauses bezahlt habe. Diese Schuld sei noch nicht abgetragen. Zeugen: [. . .]

Regest
1658-04-29Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Henrich Bucholtzk, Richter zu Metelen, erklären die Eheleute Johann Löbbers und Elsaben Cranendunck, dass sie vor 3 Tagen von Jürgen Amtz ein Haus kauften und dafür 170 von Johann Roya geliehene Rtlr. zahlten. Da die Eheleute Löbbers gleichzeitig dem Johann Roya einen hinter ihrem Haus liegenden Hof für 50 Rtlr. verkauften, verpflichten sie sich, die restlichen 120 Rtlr. jährlich mit 10 [. . .]

Regest
1658-05-01Archiv: Lünen, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Altes Archiv, Urkunden


Dietrich Gerlich stellt einen Schuldschein darüber aus, dass ihm Johann Middendorf und dessen Frau Christina Elmenhorst zur Abtragung einer Schuld 100 Rtlr. geliehen haben. Er überlässt ihnen anstelle der jährlichen Zinsen 3 Maltersaat Land auf dem Horstmarschen Feld. Die Stadt Lünen siegelt.

Regest
1658-05-05Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: C Schermke, Urkunden



Regest
1658-05-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1658-05-12Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest