Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1626
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 255 Regesten in 70 Archiven mit 92 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1485-05-03 - 1626-12-06Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abschrift der Fundationsurkunden unter Nr. 326 mit weiteren Abschriften von Urkunden für die dort genannten Altäre vom [>+Que64363#29.09.1521, Nr. 362], 19.06.1609 und vom 06.12.1626.

Regest
1609-12-06Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Johan von Bocholtz zu Bocholt und seine Frau Elisabeth von Eyll haben von Seiben Seib und dessen Frau Neesken 200 leichte Taler geliehen und wollen diese Schuld binnen drei Monaten mit der üblichen Verzinsung zurückzahlen. Darunter Vermerk, dass am 27.12.1626 Peter Ebbertz und seine Frau Giertgen die Obligation ausgelöst haben und Seyben Seib bezahlt haben, mit Unterschrift von Joachim von Bocholt [. . .]

Regest
1619-04-03 Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Auszüge aus Markengerichtsprotokollen der Brechter Mark.

Regest
1620-06-15Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Die Eheleute Johann von Bocholtz zu Bocholt und Elisabeth von Eyll verpachten dem Thewis, ehemaligen Pächter des Nopperhofs, und dessen Frau Merricken ihren Hof zu Bocholt innerhalb der Pforten auf 6 Jahre unter bestimmten Bedingungen. Ausf.-Papier, Unterschriften der Verpächter und von Jan an der Stegen und Merten an der Stegenn für den schreibunkundigen Pächter. Darunter: Pachtverlängerung [. . .]

Regest
1621-04-30Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Johann Stevening zu Wilkinghege und dessen Frau Christina Kerckerinck verkaufen Dr. Henrich Bockhorst und Dr. Henrich Freye Vendt, Bürgermeister und Ratsherr zu Münster, Burchard Lendeken, Weinhändler zu Münster, Exekutoren des Testaments der Witwe Koehausen (Cohausen) eine Rente von 18 Rtlrn. für 300 Rtlr. Unterpfand Große Horstmanns Erbe im Ksp. Altenberge, Bsch. Ostenfeld. Unterschrift [. . .]

Regest
1621-10-24Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich Scholbroich, Kanoniker zu St. Ludgeri, Münster, verheuert für 4 Jahre dem Zeller Bernhard Arnemann auf Arnemanns Erbe im Ksp. Sendenhorst Ländereien, die der Obödienz Dreinhausen des Kapitels zu St. Ludgeri gehören, gelegen bei dem Erbe, für jährlich 50 Rtlr., Hühner, eine Wagenfuhre, Butter und Käse, vorbehalten 2 Scheffel Gerste mit seinem Nachbarn Erdtmann und 3 Scheffel Hafer mit [. . .]

Regest
1624-07-12Archiv: Severinghausen, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Caspar Newehencke, Kämmerer der Neustadt Osnabrück und Kommissar der Niedergerichte ebenda, versetzt Junker Engelbert von Glaen dem Heinrich Preußmann, Bürger der Neustadt Osnabrück, für ein Darlehen von 150 Rtlr. alle seine Güter, besonders aber einen Kamp vor dem Johannitor vor Nahne innerhalb der Landwehr zwischen Land der Kanoniker von St. Johann und Engelbert Nyemeyers Garten. Zeugen: [. . .]

Regest
1624-08-07 / 1626-08-17Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument betreffend die Eigenbehörigen des Kapitels von St. Johann und Dionys Bartold zu Bexten wegen Weinkaufs.

Regest
1625-06-29Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Georg Nagel" zu Itlingen, Drost zu Stromberg, bekundet als verordneter Vormund und Curator der von + "Dietherich vonn dem Berge" zu Neuengraben hinterlassenen minderjährigen Kinder, daß am 29. Juni 1622 von "Eberwin" und "Ida Droste" zu Möllenbeck für seine Mündel 900 Rtlr. aufgenommen worden sind, die zum Brautschatz der an "Drolszhagen" zu Lütkenbeck verheirateten Tochter verwandt worden sind. [. . .]

Regest
1625-12-05 / 1626-01-13Archiv: Dahl, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Clauß (verbessert für Johan) Pipenstock erteilt der Gräfin Madalene, geb. Gräfin zu Neuenar und Limburg, Gräfin zu Bentheim, Tecklenburg, Steinfurt, Frau zu Rheda, Wevelinghofen, Hoya, Alpen, Helffenstein, Freifrau zu Lennep, Erbvögtin zu Cöln etc., Witwe, den Lehnsrevers über die Belehnung (Mannlehn) mit dem Gut zum Kotten im Kirchspiel Dahl und Gericht Hagen, welches zum Hof Rummenholl gehört [. . .]

Regest
1625-12-28 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Henrich Weischer zu Münster legen in dem Prozeß Ballei Steinfurt ./. Domkapitel Münster wegen strittiger Besitzansprüche an einem fetten Ochsen pro Jahr und einiger Milchkühe der Bauern Mostmann, Schweinebroch, Welckmann, Stempingh und Rölever im Ksp. Nordwalde die Parteien Protest und Gegenprotest ein. Zeuen: Hermann Eedeling und Gerhard Recklings.

Regest
1626Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1626Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1626Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1626Archiv: Iserlohn, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Urkunden



Regest
1626Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Grafen von Nassau-Siegen, Befreiung des Schultheißen zu Netphe, Johann Heithe, und seines Hauses von allen Frondiensten. d. 21. Herbstmonat

Regest
1626Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 55: Unter l liegt bei eine Urkunde vom Offizialat-Gericht zu Osnabrück den Revers des von Ludolph von Varendorp, Scholaster und Senior der Domkirche daselbst, daß er von diesen Lehngütern als geistliche Person nur den Nießbrauch haben und sie nach seinem Tod heimfallen sollen.

Regest
1626Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verblasste Urkunde, ausgestellt von Bürgermeistern und Rat der Stadt Beckum (Beckum). Vergleich zwischen dem Kloster Blumental und den Eheleuten Weßel(?) Backman und Anna um einen Dreischgrund hinter des Klosters Garten westlich vor Beckum an der Wersebecke. Ankündigung des Stadtsekretsiegels. Geschrieben durch den Stadtsekretär Henrich Freye.

Regest
1626-01-01Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1626-01-03Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verkauf von zum Hofe in Lohn [Lohne] gehörigem Lande durch den dortigen Colonen Johann Berndes an Philipp Hertin, genannt Derendahll, zu Soest.

Regest
1626-01-08Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1626-01-08Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Der Notar Henricus Holtzhausen bezeugt, daß vor Dechant, Senior und Kapitel der Kirche zu Münster, Godefridus Herding, Domvikar und Kaplan der Burse, als Prokurator Johann Schenckings zu Bevern, die durch Verzicht des Domherrn Theodor Torck und durch Provision Gottfried Drostes, als Prokurator des Dompropstes Adolph Heidenreich Droste, freie Präbende in Beistz genommen hat. Zeugen: Wennemar [. . .]

Regest
1626-01-14Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1626-01-14Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg verwahrt sich gegen die Übergriffe der Stadt Soest gegen das Kloster Welver bei der Besetzung der dortigen Pfarrstelle.

Regest
1626-01-18Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1626-01-19Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial, ordentlichen Richter des Hofes zu Münster, erscheint "Anna zur Hellen", Witwe des "Bernardt zur Wey", Pförtners des Ludgeritors, und erklärt, daß ihr Mann als Erbe der + "Margarete Stempinck", Witwe des "Hermann Hovemann", entschlossen gewesen sei, zwei Stückchen Landes dem "Johann Recker", Bürger der Stadt Münster, zu verkaufen, aber infolge seines plötzlichen Todes dazu [. . .]

Regest
1626-01-24Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1626-01-24Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1626-01-28Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Maria Wielinges, Witwe des Christian Lindart, verkauft mit Zustimmung ihres ältesten Sohnes Dietherich Lindarts den Eheleuten Arndt Weniken und Elsaben Schürmans einen Kamp vor dem Liebfrauentor bei der Klerikerstiege und des Herman Kommen sowie der Landrentmeisterschen Kämpen, den sich z. Zt. Leutnant Mensing, fürstl. Rat zu Münster, anmaße. Es zeugen Berndt Roleves von Emsdetten und Jacob [. . .]

Regest
1626-01-29Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1626-02-01 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Ferdinand von Bayern, Bischof von Münster, Domkapitel und Bürgermeister und Rat der Stadt Münster als Vertreter der Ritterschaft und Städte verkaufen 1.000 silberne Rtlr. für jährlich 60 Rtlr. an Alheid Schmeddes, Wwe. weiland Hassendrupff zu Münster, aus der Wassermühle zu Telgte.

Regest
1626-02-01 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Ferdinand von Bayern, Bischof von Münster, Domkapitel und Bürgermeister und Rat der Stadt Münster als Vertreter der Ritterschaft und Städte verkaufen dem Henrich Wulff, Vikar St. Anthonii in der St. Lambertikirche zu Münster, eine Rente von 110 Rtlr. für järlich 6 1/2 Rtlr. aus Tegeders Erbe zu Greven.

Regest
1626-02-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1626-02-04 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Münster verkaufen dem Gerhardt Varinck, Ratsherren, und Henrich Bottendorff, Vormünder des Dietherich Ketteler, eine Rente von 200 Rtlr. für jährlich 10 Rtlr. aus dem Gruethaus.

Regest
1626-02-05 / 1626-02-15Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument betreffend das Testament der Witwe Anna Schlipstein.

Regest
1626-02-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1626-02-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Alexander von Velen, Herr zu Raesfeld, Ritter, Obrister, Marschall und Droste, verschreibt dem Johann Freiherrn von Ketteler und Lage, Herrn zu Assen, und dessen Ehefrau Agnes, seinem Schwiegersohn und seiner Tochter, eine Rente für die restierenden 4.000 Taler der Eheaussteuer. Siegelankündigung und Unterschrift des Ausstellers.

Regest
1626-02-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1626-02-08Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erteilung des Oblegiums in Petershagen an Clamer von Wersebe durch Christian von Minden.

Regest
1626-02-08 - 1626-02-18Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Protestationsschrift des Dekans Caspar Ledebuer und der übrigen Kapitularen wegen der ihnen vom Magistrat der Neustadt auferlegten Schatzung von 4 Reichstalern als Feuergulden. Notarssignet

Regest
1626-02-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1626-02-12Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Adrian de Groot als Vertreter des Statthalters Wolther Hoen van Hoensbroeck und Rener van Meer und Matthys Knubben als Lehnsmannen des Lehnshofs Valckenborch erscheinen Herr Wilhelm van Elderen, Domherr und Offizial zu Lüttich, und seine Schwester Maria van Elderen, Witwe des Wilhelm van Bentzenraede, Herr zu Strucht, als Vormünder der minderjährigen Kinder van Bentzenraede und erkären, dass [. . .]

Regest
1626-02-14Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1626-02-16Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1626-02-20Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Bürgermeister und der Rat der Stadt Dülmen (-man) verkaufen dem Johan Schilthausz und dessen Frau Maria, ihren Mitbürgern, den städtischen Kamp zwischen den Haspel orde und Bollen velde, so dann vorendts Staljohans kotten und dessen garten und dem Ostholeischen grunde mit dem Recht der Plaggenmaet in der Mitwicker Mark. Die Aussteller versprechen Währschaft und siegeln mit dem Sekretsiegel [. . .]

Regest
1626-02-22Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1626-02-22Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1626-02-22 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute "Johan von Dingklage" zu Dinklage und "Johanna Margareta", geb. Tochter "Stedings" zur Mühlen, verkaufen an Dompropst, Dechant, Senior und Kapitel des Doms zu Osnabrück für 200 Rtlr. eine Rente von 12 Rtlr., die jährlich am Fastenabend in Osnabrück aus ihrem freien Hof in Osnabrück am Catharinenkirchhof und aus ihrem freieigenen Erbe "Johansen Baerhorst" in der Bsch. Ihorst im Ksp. [. . .]

Regest
1626-02-24Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldbrief des Cornelius Mettner für den Scharfrichter Kilian Schneider zu Lippstadt.

Regest
1626-02-26Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Dr. jur. utr. Johannes Göddaeus, Richter zu Steinfurt und Gograf des Amtes Rüschau (Rüschow) verkaufen die Eheleute Johann Pott, Bürger der Stadt Steinfurt und Frau Greta Vyffhaus den Eheleuten Dr. med. und der Gräfl. Schule Professor Johann Westenberg und Frau Anna Palthen einen vor der Wasserpforte zwischen dem Gräfl. Weingarten und Meinekemanns Garten an Möttelbeckens Land belegenen Garten. [. . .]

Regest