Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1622
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 233 Regesten in 59 Archiven mit 79 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1328-08-28 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Auszug aus dem Missale der Pfarrkirche zu Lobberich: Für den Grafen von Geldern ist jährlich am Samstag in der Oktav von Pfingsten eine Memorie mit Totenmesse zu halten. Am folgenden Montag ist dann eine Totenmesse für seine Eltern und Vorfahren zu halten, namentlich für den Grafen Otto und seine Frau, Graf Reinald von Geldern und seine Frau Margareta, für den zweiten Reinald und seine Frau [. . .]

Regest
1608-01-10Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Geistlichen Gerichts zu Münster setzt auf Bitten Margaretha Ledeburs, Witwe Everwin Stevenings zu Wilkinghege ihren Bruder bzw. Schwager Johann Ledebur (Ledebaur) zu Stockum und Everhardt Bischopingh zu Bischopingh als Vormünder ihrer Kinder ein. Siegelankündigung des Ausstellers Zeugen: Wolter Hane und Friedrich Niermann, Siegelkammerdiener Ausfertigung, Pergament, Siegel [. . .]

Regest
1613-12-28Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Carl van Bocholt bestätigt den Vertrag, mit dem seine Eltern + Edwardt van Bocholt und Sibilla von Manszfeldt am 25.01.1585 zu Gunsten ihres Bruders bzw. Schwagers Johannes von Bocholtz zu Bocholt auf den adeligen Vorteil des Stammhauses Bocholt verzichtet haben, und bestätigt auch den Erbvertrag vom 21.09.1575. Er erklärt, dass sein + Vater mit der Erbteilung der von seinen Eltern Joachim von Bocholt [. . .]

Regest
1615-11-20Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Arnoldt von Wachtendunck zum Broeck (Broich), kurkölnischer Rat und Amtmann zu Kempen, und seine Frau Anna Salome geb. von Holthausen verkaufen dem Joachim von Boicholtz den Harbecker oder Schwertzhoff, ein Lehen des Hauses Broeck, mit allem Zubehör, doch ausgenommen 14 Morgen auf Paschers Feld und die Foszenkoull zu fünf Morgen, gelegen im Fürstentum Geldern im Kirchspiel Grefrath (Greiffradt), [. . .]

Regest
1621-07-23Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Henrich, Jacob, Everwin" und Jungfer "Thomas von Drolszhagen", Kinder des "Bernhardt von Drolszhagen" zu Lütkenbeck aus dessen erster Ehe mit "Anna von der Tinnen", einigen sich mit ihrem Bruder "Johan von Drolszhagen", ältesten Sohn aus der zweiten Ehe ihres Vaters mit "Mechelt von Voerst", wegen ihrer Erbansprüche. "Johan", der mit Zustimmung des Vaters die Lütkenbecker Güter übernehmen will, [. . .]

Regest
1621-09-24 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Matthias von der Reck, Herr zur Neuenburg, fürstlich kurländischer Oberkammerherr, Landhofmeister und Kriegsoberster, bekennt, auf Grund der Abrechnung mit seinem "Vetter" Conrad von der Reck, der zugleich in Vollmacht seiner Brüder Dietrich und Matthias von der Reck handelt, diesem unter Anrechnung der seinem Vater, des Ausstellers Bruder, und ihm selbst gezahlten Gelder an Zinsrückstand und vorgestreckten [. . .]

Regest
1622Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1622Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1622Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1622-01-01Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Franz Wilhelm von Hatzfeld, Herr zu Wildenberg und Schönstein, reversiert sich als Vormund von Hermann Johanns von Brambach sel. Söhnen Quirin Konrad Heinrich, Eberhard Bartholomae, Georg Ludwig und Henrich Wilhelm gegen Johann Grafen zu Nassau und dessen Brüder Georg, Ernst Kasimir und Johann Ludwig gemäß eingerücktem Lehenbrief. Über Belehnung mit einer Hofstatt vor der Burg zu Siegen, [. . .]

Regest
1622-01-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1622-01-05 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Beckum (Beckhem) erscheinen Johan Stake, Ratsfreund, und seine Frau Elsa und verkaufen an Johan Isfordinck, pater, Anna Gülickers, mater, und die Konventsjungfern des Klosters Blumental (Blomendal) eine jährliche Rente von 3 Rtlr. für 50 Rtlr. Die Rente ist zahlbar auf Dreikönig (06.01.) aus ihrem Haus an der Weststraße zwischen Bürgermeister Johan Westarp [. . .]

Regest
1622-01-06Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1622-01-12Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1622-01-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Der Offizial zu Münster teilt den Rektoren in Holthausen mit, daß er in Sachen Otto von Dorgelo, Propst zu ......., als Intervenient für den Zeller Steggemann im Ksp. Holthausen, contra Johann Dorhoff daselbst wegen einer Schuldforderung zugunsten der Kläger entschieden hat. Unterschrift des Notars Hermann Bordewick.

Regest
1622-01-21Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1622-01-22Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1622-01-26Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die Eheleute Carl von Bocholtz und Anna von Grein verkaufen ihrem Neffen Joachim zu Bocholtz zu Ingenhove für 500 Gulden 2 1/2 Morgen Landes im Kirchspiel Lobberich neben Putten Naelkens Land, auf den oberen Bocholter Weg stoßend. Sollte das Land von jemanden in Anspruch genommen werden, erhält der Käufer sein Kaufgeld zurück sowie 35 Gulden Gerichtsunkosten. Mit den Verkäufern unterschreiben [. . .]

Regest
1622-01-26Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Durch Jörg Hillebrandt und Jörg Schulte als Bevollmächtigte des zur Kollation berechtigten Andreas Eveld zu Herford wird die Vikarie S. Matthei und Lucie virg. in der Pfarrkirche zu Unna dem Sohne des Arnold Borman und der Winholt Brabender, Gottfried Borman, conferiert.

Regest
1622-01-31Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Wedinghausen verkauft dem Dr. theol. Henrich Francken-Liesstorpff, Kanoniker an St. Caecilien in Köln, eine Rente von 12 Rtlrn.

Regest
1622-02-01Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial des Geistlichen Gerichts zu Münster verzichten Christina und Gertrud von Cleivorn zu Alverskirchen mit ihrem Beistand Dr. Henrich Bockhorst, Bürgermeister zu Münster, die sich mit ihrem verstorbenen Bruder Eberhard von Cleivorn über ihr Erbe vergliechen hatten, was dieser durch Verzicht vom 16.03.16(1)5 bestätigt hatte, zu Gunsten ihres Vetters Albrecht von Cleivorn zu Darfeld [. . .]

Regest
1622-02-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1622-02-02Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1622-02-02Archiv: Paderborn, Kapuzinessenkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Domdechant und Kapitel, Ritterschaft und Städte des Stiftes Paderborn stellen den Eheleuten Henrich Khale und Barbara eine Obligation über 600 Rtlr., die ihnen die genannten zur Ablegung des Korps Christian zu Braunschweig und Lüneburg geliehen aus und verzinsen sie mit jährich 36 Rtlr.

Regest
1622-02-02Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Caspar Dorth, Bürger zu Unna, und Frau Margretha Schlüters verschreiben den Provisoren der Armenschüsseln zu Unna eine Rente aus ihrem Hause in der Morgenstraße.

Regest
1622-02-03 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Ferdinand v. Bayern, Bischof von Münster, Domkapitel, Johann Morrien zu Nordkirchen, Erbmarschall, als Vertreter der Ritterschaft, Bürgermeister und Rat der Stadt Münster als Vertreter der Städte verkaufen dem Engelbert Schmäle, Richter zu Coesfeld, und Godfried Schmäle, beide Vormünder der nachgelassenen Kinder der weiland Johann Heistermann und Ehefrau Elisabetha Schmäle eine Rente von 1.000 [. . .]

Regest
1622-02-16Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Wilhelm Heinrich Graf zu Bentheim usw. belehnt den Burgmann Jacob von Neuhoff [Newenhoff] zu Horstmar in Mannstatt mit dem Erbe Tiehaus zu Horstmar. Steinfurt.

Regest
1622-02-17Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Obligation der Äbtissin Elisabeth Koninck, der Priorin Haddewich Oeinckhauß und der Kellnerin Christina Rose sowie des Konventes des Klosters Vinnenberg für Gertraud, Witwe des Caspar Heusen, Bürgerin zu Münster über 50 Silbertaler, die für das Erbe Robbeken im Ksp. Milte Bsch. Bever angelegt waren. Die Schuldner setzen ihr Haus in Münster auf dem Bült zwischen der Kleveren Hoff und Johan [. . .]

Regest
1622-02-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Ferdinand, Erzbischof zu Köln usw., bestallt den münsterschen Marschall und Drosten Alexander von Velen, kaiserl. Obristen, mit dem Drostamt Sassenberg. Unter den Einkünften sind Viehlieferungen des Schulten zu Beelen, von Arnebeck und der Zehnt zu Hoetmar. Siegelankündigung und Unterschrift. Geben in unser Statt Cöllen.

Regest
1622-02-20Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ahlen Vor Conrad Dalhof, Richter zu Ahlen, verkaufen Werner Kothe, alter Bürgermeister, und dessen Frau Sybilla Hagenacker Johann Duser und dessen Frau Catrine Voßdingen 5 Endchen(Endeken) Land, wovon vier Stück neben Land des Käufersliegen, das er vom Rektor Loif kaufte, und Hagenackers Land, das 5. Stück zwischen Dollen und Tellegey, alle auf Germinghofs Breede hin zum gemeinen Fuhrweg. Unterpfand [. . .]

Regest
1622-02-21Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1622-02-25Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1622-02-25Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Vor Ortwin Rave, Gograf zum Homborn und Richter aufm Venne vor Borken, verkaufen Georg Rave und Magdalene Manewolts dem Franz zur Floet, Verwalter des Hauses Velen, und dessen Ehefrau Margarethe eine Rentverschreibung, die des Verkäufers Eltern von Hermann von Velen zu Velen 1597 November 10 empfangen haben. Zeugen: Arnold Lüninck, Rudolph Wevels, Johann von Beverforden, Caspar Cumpmann. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1622-03-03Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Der münstersche Offizial verfügt Immissoriale in Sachen Elschen Leppers ./. Ernst Korff wegen rückständiger Zinszahlungen.

Regest
1622-03-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Johann von Rhemen zum Barnsfelde verspricht dem Bernardus Tinnen, natürlichem nachgelassenem Sohn + Bernsfelds von der Tinnen, Gerichtsschreiber in Ramsdorf, für die ihm überlassenen Forderungen an + Bernsfelds und seines Bruders Johanns von der Tinnen Güter noch 125 Rtl zu zahlen und zu verzinsen, unter Verpfändung der Güter des Hauses Barnsfeld. Siegelankündigung des Ausstellers und Unterschrift. uff [. . .]

Regest
1622-03-06 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Johann Schenckinck zu Bevern und seine Frau Elisabeth geb. von Neuwhoff verkaufen Berndt Diricksen zu Münster eine Rente von 9 Rtlr. für 150 Rtlr. Kapital. Die Rente ist zahlbar aus den Erben Alffermann und Rowoltt im Kirchspiel Ostbevern, Bauerschaft Überwasser Unterschrift und Siegelankündigung der Aussteller.

Regest
1622-03-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1622-03-11Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Testament des Goddart van Bocholtz mit Zustimmung seiner Frau Judith van Gelre, Tochter vom Hause Arcen. Mit 100 Gulden stiftet er in der Pfarrkirche zu Loberich eine Seelenmesse am Abend Liebfrauen. Die Armen sollen jährlich aus dem Land zu Niederbocholt einen Malter Roggen erhalten. Diese Rente kann mit 100 Gulden abgelöst werden. !00 Gulden gibt er, damit das Jahresgedächtnis der von Bocholtz [. . .]

Regest
1622-03-12Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1622-03-12Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der neuen Stadt Herford bestätigen, dass Jost Trebbe an die Templer der Kirche von St. Johann und Dionys eine jährliche Rente von einem Rtlr. aus seinem Haus an der Stadtmauer verkauft hat.

Regest
1622-03-16Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ursula Loges, Witwe des Sebastian Moderson verkauft an den Lizentiat der Rechte Melchior Mensingh fürstlich münsterscher Rat, und an Margarethe Hofflinger einen eigenen Garten vor der Hörsterpforte - gelegen bei den Gärten des + Lizentiaten Friederich Stapelbergh, Philipsen Münstermann, Johan Werniken und Hermann Hasen - mit behöriger Stege zwischen Wernekes und Gerhard Varvichs Garten und der [. . .]

Regest
1622-03-19Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor dem geistlichen Hofgericht zu Münster bestätigen Melchior Büren, Domvikar in Münster, und Johannes Bocholt als Eheherr der Marie Bueren für sich und im Namen ihrer Schwester bzw. Brüder Elske, Balthasar und Caspar Bueren als Erben ihrer verstorbenen Eltern Eheleute Balthasar Bueren und Catharina Rodders die Auszahlung einer ihnen noch zustehenden Summe aus ihrem an der Lütken Stiege in Münster [. . .]

Regest
1622-03-19 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johann von Lethmate zu Langen und seine Ehefrau Agnes Valke verkaufen dem Jacob von Twist, Lic. iur., eine Rente von 300 Rtlr. für jährlich 15 Rtlr. aus ihrem gesamten Hab und Gut.

Regest
1622-03-21Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrad Wilhelms und Johann Wolffs, Gebrüder von Selbach, genannt Quadfasel, Lehens-Revers an den Grafen Johann zu Nassau und dessen Brüder wegen ihres Anteils an dem Zehnten zu Flamersfeld. Der Lehenbrief ist eingerückt.

Regest
1622-03-22Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Streit um die Propstei von Lippstadt - Notarielles Instrument ausgestellt durch Henning Lanemann Notar, Conrad von Schorlemer, Propst und Archidiakonus in der Stadt Lippe protestiert gegen Henning Bock.

Regest
1622-03-25Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1622-03-25Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vertrag zwischen Johann, Grafen zu Nassau, und Eustachius von Wischel zu Langenau, wonach dieser sein Haus zu Hilchenbach an jenen abtritt und dafür ein Haus zu Ernstorff erhält.

Regest
1622-03-25 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan, Graf zu Nassau, verlangt das Eustachius von Wüschel zu Langenau und dessen Vorfahren von seinem Vater und dessen Vorfahren verliehene Haus im Dorf Hilchenbach mit Hof, Platzungen und Weiher, allen dazu gehörigen Gütern und auch die vom Junker ihm abgekaufte Wiese, nach Inhalt der Lehenbriefe, zurück und gibt ihm dafür das Haus zu Ernstorff, worin der Schultheiß wohnt, mit dem daran gelegenen [. . .]

Regest
1622-03-29Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldbrief Bischofs Christian und des Stifts Minden für Albrecht Schwartze.

Regest
1622-03-29Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen Graf Johann dem Älteren von Nassau und der Merien von Effern gen. Holl, Frau zu Keppel, über die Ernennung des reformierten Predigers daselbst. Durch die am Ende benannten, von der Frau zu Keppel hierzu gebetenen Adligen, ist als Vermittlung erzielt worden, dass jetzt zu Pastor vorgeschlagener Marinus Wiederstein genommen werden soll, bei den folgenden Vakanzen aber das Kloster [. . .]

Regest