Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1621
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 252 Regesten in 67 Archiven mit 87 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1557-09-28 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem münsterschen Offizial verkaufen die Eheleute Herman und Walberch Burman, Bürger zu Münster, dem Pater Johann Krampen und dem Konvent des Fraterhauses in Münster für 300 Thaler eine Rente von 15 Talern jährlich zu Michaelis zahlbar, auf ihrem Haus in Münster im Ksp. Martini "vor dem Broederen" zwischen den Häusern Johann Mollenhecken, des Schmiedes, und Meister Hinirch Perlenstickers, [. . .]

Regest
1565-06-05Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietherich Muntz, Scholtheis zu Duisseldorff, und die Schöffen daselbst bezeugen, daß Johan Ketteler zu Nesselrodt, Jülichscher Cammermeister und Amtmann zu Elberfeld namens seiner Schwester Elisabeth, Witwe des + Werner von Plettenbergh, Marschalls und Amtmanns zu Berchum bei ihnen folgende Verschreibung von 1558 März 1. : Loen, Herr zu Binsfeldt, Weiler und Gertzen und s. Ehefrau Maria von [. . .]

Regest
1593-03-12 - 1621-02-16Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


16.02.1621: Das Kloster Wedinghausen vertauscht dem Steffen Wrede zu Melschede sein wüstes Gut zu Bockumb gegen ein solches zu Wenneme. - Des Propstes Siegel zerstört, das des Konvents und Wredes abgenutzt. 12.03.1593: Melchior von Plettenberg, Propst zu Busdorf (Buistorffe) und Meschede stellt in Betreff des Gutes zu Wennemen eine Urkunde aus. - Aufgedrucktes Siegel.

Regest
1596-10-03 Archiv: Severinghausen, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Christoph Lange und Christian Tacke, Bürgermeistern, und dem Rat der Stadt Ahlen verkauft Else, Witwe des Zacharias Nippers mit ihren unmündigen Kindern Cord, Johann und Gerd und ihrer Schwester Diderich (!) dem Anton Kellinck und seiner Frau Catharina ihren 1/2 Kamp zu Severinghausen, im S an den Weg grenzend, den sie mit dem + Werner Cloith geteilt hatten, für eine ungenannte Summe. Als Pfand [. . .]

Regest
1599-1667Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


14 Offizialatsmandate an die Pastoren zu Füchtorf, Greven und Milte 1. 1599 Mai 5 an den Pastor zu Füchtorf wegen einer rückständigen Rente von 12 Rtlr., die die Witwe des Jobst Korff dem Engelbert Vogel für 1598 schuldet. Mit Exekutionsvermerk. 1a. 1610 Januar 4 an den Pastor zu Füchtorf wegen Vorladung von Johann Gildemeister und Bernd Rovekamp auf Ersuchen des Alhardt Droste. Mit Exekutionsvermerk. 2. [. . .]

Regest
1603-03-05 Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Proteste Lippstadts gegen Eingriffe Kurkölns in die Hoheit der Stadt - Aktenheft von 25 Urkunden bez. Notariatsinstrumente wegen abseiten der Stadt Lippe getanen Protestationen gegen die Kölnischen Eingriffe in die Lippstadtische Hoheit. - Requisition, Protestation und Reservation - 1. 05.03.1603, Bürgermeister und Rat der Stadt Lippe an Diedrich Rose, kurfürstlich Kölnischer Richter zu Erwitte. 2. [. . .]

Regest
1619-01-26Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerbrecht von Willach, Witwe von Harman zu Horne, einerseits, und Peter Berning, Ratsverwandter, Laischaftsherr und Scheffer, Henrich Timmerscheidt, Licentiat, und Borchardt Elverfeldt, Provisoren des Ksp.s St. Ludgeri, Wilhelm Bockhorst und Peter Hüdepoel, Provisoren der Aegidii-Armen andererseits, vergleichen sich über das diesen aus der Diskussion Harman zu Horne zugesprochene Land von 6 Molt [. . .]

Regest
1619-01-26Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerbrecht von Willach, Witwe von Harman zu Horne, einerseits, und Peter Berning, Ratsverwandter, Laischaftsherr und Scheffer, Henrich Timmerscheidt, Licentiat, und Borchardt Elverfeldt, Provisoren des Ksp.s St. Ludgeri, Wilhelm Bockhorst und Peter Hüdepoel, Provisoren der Aegidii-Armen andererseits, vergleichen sich über das diesen aus der Diskussion Harman zu Horne zugesprochene Land von 6 Molt [. . .]

Regest
1619-1621Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1620-12-05 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Henrich Korff zum Harkotten und seine Frau Gertrud von Hörde verkaufen dem würdigen ......, der Kollegiatkirche St. Martini in Münster, für ein Kapital von 100 Rtlr. eine Rente von 6 Rtlr., die ab 1621 jährlich an Nicolai aus dem freieigenen Erbe Lietman im alten Ksp. Warendorf, Schmedehauszen im Ksp. Milte zu zahlen ist. Der Aussteller siegelt.

Regest
1621Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1621Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1621Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Notariatsinstrument des Notars Daniel Aveman in einer Angelegenheit des fürstlich hessischen Landrats und Oberforstmeisters Ewaldt Jost von Baumbach mit Henrich von Haxthausen als Ehevogt der Anna Elisa(beth). Es geht um eine beim Reichskammergericht anhängige Klage.

Regest
1621Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Johann Gryter und seine Frau Catharina Frey, sowie Elisabeth Frey bestätigen, daß, nachdem Goddert von Raesfeld, Drost zu Sassenberg 28.09.1592 von Henrich von Raesfeld, Domherr und Propst am Alten Dom zu Münster, sowie Conradt von der Berschwort, Kanoniker und Scholaster zu St. Mauritz vor Mün ster, Vikar Johan Bockelmann und Kaplan Hermann Custer daselbst, Testamentsvollstrecker des Seniors [. . .]

Regest
1621-01-01Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1621-01-01Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1621-01-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1621-01-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1621-01-13Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Vor dem Offizial zu Münster bekunden Dr. jur. Christoffer Clute und Wilbrandt Stael, Bürger zu Münster als geistliche Väter der Clarissenjungfern, Mutter Dorothea Schmisinck und Jungfer Maria von der Capelle, daß der Vater der Letzten, Hugo von der Capelle zum Oesterhaus, seiner Topchter ihr Erbteil ausgezahlt hat. Siegelankündigung d. Offizials. Zeugen: Fridericus Nierman, Diener der Siegelkammer; [. . .]

Regest
1621-01-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1621-01-16Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Hugo", Abt der Reichsstifter Werden und Helmstedt, belehnt "Dietherich von Gaelen" zu Bisping nach Dienstmannsrecht mit den Gütern "Linkamp" im Ksp. (Walstedde Bauerschaft) Ameke und "Hoenfelt" im Ksp. Werne, auch mit "Gaelens" Hof zu Herbern, wie ihn zuvor Abt "Conrad" belehnt hat, und empfängt den Lehnseid. Der Aussteller siegelt mit dem großen Abteisiegel und unterschreibt. Zeugen: "Rutger [. . .]

Regest
1621-01-17Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Die Eheleute Henrich Korff zum Harkotten und Gerdrudt geb. von Hörde verkaufen dem Joachim Schmitt für 400 Rtlr. eine Rente von 20 Rtlr. Das Kapital ist zur Ablösung einer Schuld von 400 Rtlr. und 20 Goldgulden verwandt worden, die Henrichs + Eltern Jobst Korff und Ursula geb. von Nehem 1571 Januar 18 (am Donnerstag nach Antonii abbatis) von + Erasmus Otterstede und Herman Rodde, damaligen Provisoren [. . .]

Regest
1621-01-21Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden


Johann Morrien zu Nordkirchen, Erbmarschall des Stiftes Münster, wechselt mit Heidenreich von Ascheberg zu Byink, seinem lieben Vetter, hörige Leute. Siegel erhalten

Regest
1621-01-22Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Der Domvikar und Domwerkmeister zu Münster, Dietherich Morrien, bekundet die Aufnahme der Engelen Rotthove, Höken Rotthovens und Anneken Levens gt. Jeggers natürliche Tochter, deren Mutter Paulsfreie zu Münster ist, in die Wachszinsigkeit der Liebfrauenkapelle im Umgang des Domes. Sie hat am Peter- und Paulstag einen münsterschen Pfennig an den Werkmeister "gleich wie andere Wachßzinsige Leuth [. . .]

Regest
1621-01-22Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Dechant und Kapitel am Alten Dom zu Münster teilen Bischof Ferdinand von Bayern die nach dem Tode des Engelbert von Brabeck erfolgte Wahl des Heidenreich von Vorden, Domherr in Münster, zum Propst mit. Die Wahl erfolgte im Beisein des Notars Hermann Voß, münsterscher Kleriker, und der (nicht genannten) Skrutatoren. Zeugen: Johann Nientidt und Bernhard Herde, Vikare am Alten Dom. Notariatsinstrument. Signet: [. . .]

Regest
1621-01-23Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial des geistl. Gerichts zu Münster verkaufen Hille Mauwe, Witwe des Jobst Wevers, und ihr Sohn Bernhardt mit seiner Frau Anna Holthaus, sowie die Gebrüder Henrich und Jobst Wever, Bürger zu Münster, den Eheleuten Johann Hartmann und Gertrud Langenhorst ein bei der Windmühle auf dem Schürenkamp vor Horstmar belegenes Landstück. Zeugen: Friedrich Niermann und Johannes Schöt [. . .]

Regest
1621-01-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1621-01-24Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Lucretia Kulen, Witwe Nagels, stellt dem Osnabrücker Domküster Eberhard von Beverförde einen Schuldschein über eine Anleihe von 100 Talern aus.

Regest
1621-01-27Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Die Eheleute Caspar Falck [Valcke] zum Rocholl und Laher und Alef geb. von Ascheberg verkaufen zur Ablagung ihres Splithof-Erbes in Metelen an Heidenrich Hilleberndt gen. zur Horst im Wigbold Metelen einen Kamp, das Burlandt genannt.

Regest
1621-01-29Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1621-01-31Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1621-02-01 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Ferdinand", Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Bischof zu Münster, Paderborn und Lüttich, Administrator der Stifter Hildesheim und Berchtesgaden, Fürst zu Stablo, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Ober- und Niederbayern, zu Westfalen, Engern und Boullion, Markgraf zu Franchimont, verkauft zugleich auch für seine Nachfolger im Stift Münster und mit Zustimmung von Dechant, [. . .]

Regest
1621-02-02Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1621-02-03Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1621-02-03Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1621-02-04Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial des geistl. Gerichts zu Münster verkauft Mett Travelmann, Witwe des Rudolph von Caessem zum Alvinckhoff, der Elsen Vogelsang, Witwe des Johann Pustkreyen eine jährliche Rente von 10 Rtlr. für 200 Rtlr. aus dem Alvinckhoff, zu Bösensell sowie aus dem Erbe Hilmer im Ksp. Gimbte und aus dem Kornzehnten der Erbe Gerdemann und Vogt im Ksp. Handrup. Zeugen: Friedrich Niermann und [. . .]

Regest
1621-02-06Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand B, Haus Lonne, Urkunden



Regest
1621-02-09Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1621-02-09 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Eheberedung zwischen Werner von Merode zu Kohslar, Rittmeister, Sohn des Degenhard von Merode zu Schlossberg, Erbvogt zu Gelehn, Statthalter und Amtmann zu Heinsberg, und der Elisabeth Quaidt von Wickrath auf der einen, und Anna Korff gen. Schmisinck zum Harkotten, Tochter des Johan Korff, gen. Schmisinck zum Harkotten und der Christina Nagels von der Köningsbrücken, auf der anderen Seite. Der Bräutigam [. . .]

Regest
1621-02-16Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Wilhelm Krull, Henrich upgen Luchterpoertt, Cornelis ingen Sorven und Johan Dycks, Schöffen in den Wolfhagen, bekunden, daß Albert upgen Brandthorst tho Birtten und Ehefrau Hilleken, Werner ingen Horn als Oheim und Maes Cleven als Vormund der Bele, Tochter + Johan Brandthorsts, sowie Bele mit ihrem Ehemann Johann Baeten bekannt haben, daß Derich ingen Horn und Ehefrau Mechteld, Mutter der Hilleken [. . .]

Regest
1621-02-21Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Christoph von Hunicke, Domdechant, Tidecke von Mollendorf, Senior, und das Kapitel zu Magdeburg, erteilen auf Bitten Eitel Friedrichs Graf von Hohenzollern, Reichserbmarschall, Dompropst zu Köln und Magdeburg, daß er die Dompropstei Magdeburg für 7034 1/2 Rtlr. von den Erben des Erzbischof Ernst von Köln, Kurfürst, als Dompropst zu Magdeburg, mit Geld aus der Erbschaft der Grafen von Hohenzollern [. . .]

Regest
1621-02-23 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ditherich von der Recke zu Untorpff verkauft dem Christopher zum Schloett, Bürger zu Münster, eine Rente von jährlich 30 Rtlr. für 500 Rtlr., fällig binnen Münster jährlich am 24.2. (Matthiae) aus den Erben des Alten Möllners, Henrich und Kerstien in den Füchten, Ksp. Untropff, Gericht Ahlen. Unter dem Siegel des Johan Langen, Richter zu Ahlen, hat sich Henrich zum Füchten zu verpflichten, [. . .]

Regest
1621-02-24Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Vinnenberg gestattet den Eheleuten Woestmann 60 Rtlr. vom Domelemosynarius aufzunehmen.

Regest
1621-02-24Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Christian, erwählter Bischof von Minden, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, exspektiert auf Bitten Hermanns v. Westorp dessen Schwiegersohn Dietrich v.d. Recke mit den Westorpschen Lehngütern

Regest
1621-02-25Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Gerichts zu Münster zitiert durch die Geistlichen des Ksp. Überwasser den v. Bispinck zu Nünning als Bürgen Ralekens zur Weris (?) in der Fordeurngssache Lub. Holtrups Ausfertigung, Pergament-Druck mit Eintrag, Papiersiegel anhängend, Unterschrift des Notars Insinuationsvermerk

Regest
1621-02-27Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1621-02-27Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Ferdinand, Erzbischof von Köln und Bischof zu Paderborn etc., belehnt Jobst von Landsberg zur Mark und Erwitte, Rat, Obristen, pad. Landdrosten und Drosten zum Dringenberg, mit dem Hof zu Bockheim, Ksp. Horne. Siegelankündigung Geben ... in unser Statt Paderborn ... Auf Plica: Joh. Buschman.

Regest
1621-02-27Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Alexander von Velen, Domherr zu Münster, bestimmt den Domkellner Theodor von Plettenberg, die Domherren Theodor Wilhelm Krevet und Theodor Torck und die Domvikare Theodor Zwifelius und Johannes Ladberg zu seinen Bevollmächtigten, um seine Präbende zu resignieren. Zeugen: Johann Hensendorff, Bernard Tüsing.

Regest
1621-03-02Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial des geistl. Gerichts zu Münster zwischen den Gebrüdern und Schwestern von Caessem wegen der Alvinckhofschen Güter geschlossener Vergleich (vol. 1-6). Unterschrift: Notar Heinrich Beveren.

Regest
1621-03-02Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Haus Wiek Vor dem Offizial des Gerichts zu Münster leistet Hermann Schenckinck zu Wieck, Witwer Anne Travelmanns zu Maser, gemäß Heiratsvertrag nach Auszahlung der Gelder gegenüber seinem Schwager Christoph Travelmann zu Maser und dessen Frau Elisabeth Walburg von Akenschock den Erbverzicht. Ankündigung des großen und des Rücksiegels des Ausstellers Zeugen: Friedrich Niermann, Siegelkammerdiener, [. . .]

Regest