Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1613
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 283 Regesten in 73 Archiven mit 99 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1575-10-14Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die Brüder Diederich und Jelis von Bocholtz vergleichen sich in der Weise, dass Diederich, der von dem ältesten Bruder Godhart von Bocholtz, Kanoniker an St. Johann zu Lüttich, das Erstgeburtsrecht übertragen erhalten hat, diesen Vorteil seinem Bruder Jelis abtritt. Jelis hat dafür dasjenige zu geben, was auch Diederich dem Godhart geben muss. Diederich erhält von Jelis einen Lehnbrief auf Braun [. . .]

Regest
1604-05-21Archiv: Havixbeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: XI Rauschenburg bei Olfen, Haus


Vor Engelbert Langenhorst, Richter des Amts Werne, zeigen Johann von Aschebergh zur Rauschenborg und Gerhardt Groll zum Cloister an, daß zur Zeit des Philipp von Fürstenberg, Vorgänger des Richters, ein richtiger Kauf bzw. Verkauf des Helseken zwischen ihnen getroffen und damals auch richtig zu Papier gebracht worden sei. Als aber der Kauf auf Pergament ingrossiert werden sollte, sei nicht nur allerhand [. . .]

Regest
1612-08-11Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Engelbertus Schmale überträgt Johan Bolandtt, Bürgermeister zu Coesfeld, seinem Schwager Willebrandt Baeckenn und dessen Frau Anna Munsterman das Gut Haerkotten, das Baekenns Frau in der elterlichen Erbteilung zugefallen war und Bolandt von ihnen gekauft hatte. Zeugen: Dietherich Thebens, Doctor beider Rechte, und Gerdt Velthuisz, Bürger und Waagemeister der Stadt Coesfeld. Darunter: [. . .]

Regest
1612-09-02Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dieterich und Erich., Gebrüder die Wreden, urkunden: am 3. August habe am fürstlichen Amtshaus Dringenberg der ehrenhafte Hermannus Maior im Namen und von wegen der edlen Frau Luciannen von Oienhauszen wegen ihres restierenden Ehegeldes und anderer Anforderung halber eine Immission in Dieterichs Güter erlangt, soweit sie im Stift Paderborn liegen,und am 25. August die Immission durch den Richter [. . .]

Regest
1613Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1613Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Graf und Herr zu Ostfriesland und Rietberg, Herr zu Esens, Stedesdorf und Wittmund, belehnt den Hennrich Schmeising mit der Willenburg im Kirchspiel Hilter, wie sie zuvor + Henrich Schmeising von den Grafen zu Rietberg zu Lehen getragen hat. Aussteller unterschreibt und siegelt. Zeugen: Otto Balckenn und Mauritz vonn Amelunxen.

Regest
1613Archiv: Lünen, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Altes Archiv, Urkunden


Statuten der Stadt Lünen (51 Paragraphen).

Regest
1613 / 1614Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1613-01-03Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1613-01-04Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vertrag zwischen Graf Hermann von Schaumburg und Gisbert von Bodelschwing über eine Schuldverschreibung auf die Güter zu Schlangenholl.

Regest
1613-01-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Zwischen Johan Melchior von Meschede zu Almen und Anröchte, Sohn des + kurf. köln. Rats und Drosten der Ämter Brilon, Rüthen und Geseke, Philipps von Meschede, und seiner Ehefrau Ursula geb. Edeltochter zu Büren, und Odilia Elisabeth von Landsberg, Tochter des Jobst von Landsberg zu Erwitte und Mark und seiner Ehefrau Dorothea geb. von Erwitte zur Welschenbeck, wird ein Ehevertra geschlossen, [. . .]

Regest
1613-01-05Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Kluppel, Wilhelm Sobbinck, Wilhelm Ganß und Gerhard von der Marck, Bürgermeister, Schöffen und Kurgenossen des Gerichts zum Steinernen Kreuz und zu Ahaus verkaufen Johann Frolike und dessen Frau Catharina zu Wessum Conrad Volbier, Richter zu Ahaus, und dessen Frau Anne eine Rente von 18 Rtlrn. für 300 Taler, die für den Ankauf von zwei Stück Land im Wessumer Esch von Hermann von Keppel, [. . .]

Regest
1613-01-05 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Vor Conradt Gaszell, fürstlicher Richter zu Telgte, verpflichtet sich Heinrich Korff zum Harkotten, der von den Eheleuten Gerhardt von der Recke und Anna von der Rhur 400 Rtlr. geliehen hat, diese Schuld ab 1614 jährlich am Tag Trium Regum mit 6 % zu verzinsen. Zum Unterpfand setzt er seine drei freieigenen Erben Waltman im Ksp. Milte und Bsch. Hörste, Schopman in der Bsch. Ostmilte und Lydtman [. . .]

Regest
1613-01-06Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1613-01-06Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Detlef Brandis, Bürgermeister zu Werl, verkauft dem Lambert Blom einen Morgen Landes bei Uffeln.

Regest
1613-01-06Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Henrich und Bertha im Loche verschulden sich bei der Witwe Margarethe von und zum Neuenhoff geborene von Canstehn über 34 Taler.

Regest
1613-01-13Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wespelaer, Urkunden


Vor Jan van den Venne und Jacob de Backer, Schöffen der Bank und Herrlichkeit Wespelaer, Jan Baptista Maes, Rat und Advocaet fiscael ter Hulst im Ksp. Wespelaer, und Hubrecht de Bruyne, Meier der Herrlichkeit, überträgt Andries van den Niewenhuyse, Sohn des verstorb. Meister Geeraerts van den Nieuwenhuyse, dem Jan van Straeten, Ritter und Herrn van Gageldonck und Wespelaer, und Ehefrau Anna de Carandolet [. . .]

Regest
1613-01-19Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Vor dem Offizial zu Münster haben Christoph Herdinck zu Münster und dessen Frau Sara Steinhardt einen ihnen in der elterlichen Schichtung zugefallenen Brief über 600 Rtlr. mit 30 Talern Rente bei dem Grafen Otto von Hoya belegt, unterzeichnet und besiegelt von dessen Gemahlin Gräfin Agnes von Bentheim und Steinfurt, auch Hermann von Merfeldt zu Westerwinkel und Johann von der Recke [. . .]

Regest
1613-01-21Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1613-01-23Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1613-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Pröbsting, Urkunden


Agnes, Äbtissin zu Elten, Vreden und Borghorst, geb. Gräfin zu Limburg-Bronkhorst-Wysch-Borkelo, belehnt als Äbtissin zu Vreden den Everdt Geck zu Borken von wegen der Erben Johans zum Westendorf mit dem Zehnt über den Konninckhoff gt. Muggenborch, Gosschalkinckhof, Ostmanninck und Hannenberg im Ksp. Borken und Averhagen im Ksp. Erle zu Dienstmannsrecht. Siegelankündigung der Äbtissin. Zeugen: [. . .]

Regest
1613-02-04Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Münster haben der Bürgermeister Johann Herding und Johannes Winckeldei zu Münster als Kuratoren der Güter der verstorbenen Johann Rodden und Elßgen Gercke, gemäß Reichskammergerichtsurteil wider Catharine Borkenfeldt gen. Gercke, Frau Paul Flexels Immission in Hollings Hof zu Evercke, Grafschaft Dortmund, erhalten, worauf diese nun das gemäß Vertrag vom [. . .]

Regest
1613-02-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wespelaer, Urkunden


Vor Willem de Greve, Jan Marcelis und Jan van der Vinne, Schöffen der Bank und Herrlichkeit Wespelaer, und Hubrecht de Bruyne, Meier, überträgt Anthonis Raes dem Jan van Straeten, Herrn van Gageldonck und Wespelaer, und Ehefrau Anna de Carandolet ein Stück Land zwischen der Straße, dem Gut des Herrn von Wespelaer und Jeroen Crabbeel. Siegelankündigung der Schöffen, Unterschrift des Notars [. . .]

Regest
1613-02-06Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Theodor Lindenkampff erscheinen Pater, Mutter und Konventualen des Klosters Blumental (Blomendal) in Beckum (Beckem). Auf dem Erbe Gröne sind die letzten Aufsitzer an der Pest verstorben, und das Erbe ist dem Kloster heimgefallen. Nun wird das Erbe dem Rembert Auleman und der auf dem Erbe geborenen Tochter Elßken Gröne in Gewinn gegeben. Sie verpflichten sich vor dem Notar, zur jährlichen [. . .]

Regest
1613-02-06Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterschen Offizial verkaufen Haidenreich Hane, Bürger der Stadt Münster, und seine Schwester Margretha Ham dem Gerhardt Kerkmann, Bürgermeister zu Ahlen, einen Morgen Land aus dem Besitz der Margaretha Ham, Wwe. des sel. Johan Kosters gen. Zeigers.

Regest
1613-02-08Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1613-02-08Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial des geistlichen Hofes zu Münster, ordentlichen Richter, erklärt "Ludwig von Galen", daß er von seinem Bruder "Dietherich von Galen" und dessen Frau "Catharina" geb. "von Hörde" von den elterlichen Gütern Bisping und Romberg und den Livländischen Gütern Lautzen und Kurtzumb als seinen Kindteil eines der beiden Erben "Weischer" und "Ameszbeck", von denen er eines auswählen und [. . .]

Regest
1613-02-09Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Hülshorst, des münsterschen Domkapitels verordneter Richter der Stadt und Herrlichkeit Lüdinghausen, verkauft Henrich Hülshorst, Bürger daselbst, seinem Mitbürger, Henrich Weszelinck, einen eingepfählten Platz Landes zu einem Erbgarten, vor der Mühlenpforte bei Lüdinghausen.

Regest
1613-02-09Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Metta Gräfin von Limburg und Bronckhorst, verw. Gräfin von Holstein-Schaumburg zu Gemen, wegen Verschreibung an die von Viermund Ausfertigung, Pergament (kaum lesbar), Siegel anhängend, ab, Unterschrift der Gräfin, sowie Johann Sanderens und Johann Ludgers; Rückvermerk: Anno 1632 am 24. Mai nach .. Vertrag und beschluß ist dieser versiegelter Brief wieder eingelibert Henrich van Graess [. . .]

Regest
1613-02-11Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Georg Nagel zu Itlingen und seine Frau Jutta verpfänden an Hermann zu Pendrup gnt. Dendrup und dessen Frau Else bestimmte Ländereien im Ksp. Herbern, Bsch. Arup.

Regest
1613-02-12Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Propst zu Varlar tauscht mit Heinrich v. Graes zu Loburg und dessen Frau Margarethe geb. v. Kuckelshem Eigenhörige aus.

Regest
1613-02-13Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lips Francke zu Meyerich, der Engel auf Hartliebs Hof zu Klotingen heiraten will, gibt sich dem Kloster Welver zu eigen.

Regest
1613-02-13Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Peter Holthoff zu Sönnern, der Anna Francke auf Heinemanns Hof zum Lohe heiraten will, gibt sich dem Kloster Welver zu eigen.

Regest
1613-02-13 / 1613-02-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1613-02-18Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Provisoren der Kirche zu Denichem: der Schulte tho Boninge, Rickermann, Arent Eppinck tho Dorninge und Lambert Avestkamp sowie die Bauern des Kirchspiels nehmen mit Zustimmung der Gutsherrn den Herrn Andreas Brugginck aus Wetteringen als Pastor und Seelsorger, zunächst auf 1/2 Jahr für 100 Karol. Gulden, an. Zeugen: Gerryt Voet als Gutsherr, Lucas Schulten und Wyffermann zu Dorninge.

Regest
1613-03-02Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernhard Wolf zu Füchteln verkauft dem Dietrich Hake zu Patzlar Grundbesitz.

Regest
1613-03-04Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1613-03-06Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1613-03-09Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1613-03-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1613-03-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1613-03-12Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Cession von am 12.02.1613 vertauschten Kornrenten von Bredenbornischen Eingessenen an Bischof Dietrich von Paderborn durch Abt Hermann, Prior Arnold von Kloster Marienmünster.

Regest
1613-03-12Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Protokollarische Niederschrift des Notars Georgius Pansa über die Zeugenaussage des Amtmannes Heinrich von Mengersen im Kloster Marienmünster über eine vor ihm im Jahre 1606 zu Marienmünster ausgesprochene Verzichterklärung der Brüder Tonies Wulf und Elmenhausen von Haxthausen gegenüber den Brüdern Moritz, gräflich-lip-pischen Landdrosten, Adam Arend und Rab Arendt von Oinhausen auf die nachgelassene [. . .]

Regest
1613-03-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1613-03-16Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Immisson in das Erbe Aleffsman im Ksp. Warendorf zugunsten der münsterschen Fraterherren.

Regest
1613-03-20Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Grafen zu Nassau, Kaufbrief über die Mühle zu Niederschelt.

Regest
1613-03-21Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1613-03-22Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Otto Gereon, Spezialkommissar des Erzbischofs Ferdinand von Köln, erteilt dem Kloster Knechstede ein Privileg betreffend Administration der Sakramente.

Regest
1613-03-22Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ferdinand, Erzbischof v. Köln, Bischof von Münster, Paderborn usw. belehnt den Ernst v. Westerholt mit dem Gut Frereking im Ksp. Lamberti bei Coesfeld.

Regest
1613-03-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Ferdinand, Erzbischof zu Köln usw., belehnt als Bischof zu Münster den münst. Rat, Hofmarschall, Drosten zu Wolbeck und Sassenberg, Alexander von Velen, mit der Herrlichkeit und dem Gericht des Ksp. Raesfeld. Das geschehen in unser Stadt Münster. Zeugen: Heinrich Droste, Engelbert von Brabeck und Matthias von Westerholt, Domscholaster bzw. Propst zum Alten Dom bzw. Räte. Ank. des münst. [. . .]

Regest