Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1608
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 227 Regesten in 67 Archiven mit 91 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1576-04-07Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Dietrich von Wesseler zu Bockum leiht von Hermann Kayser, Bürger zu Freienohl, und dessen Frau Tybert die Summe von 63 Talern und 16 Schilling, jeder Taler zu 26 Schilling. Dietrich will die Summe zu Petri ad Cathredram 1577 mit fünfeinhalb Talern Pension zurückzahlen. Sollte er säumig werden, sollen die Gläubiger den Donnerskamp, zwischen der Bremecker Becke und M. Heinrichs Ländereien gelegen, [. . .]

Regest
1582-04-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Lutzo von Heiden und Ehefrau Catharina, verkaufen dem Berndt Helmans und Ehefrau Hillen einen zum Erbe Kreyenroep gehörigen Kamp "Kelverkamp" im Ksp. Borken Bs. Marcope hinter Voickinck. Siegelankündigung Lutzos v. H. Darunter Urk. 1608 Juli 13 (s. dort). am avende Georgii martiris

Regest
1596-01-01/1608-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Von Konrad Schumacher geführtes Ausgabenregister.

Regest
1603-03-05 Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Proteste Lippstadts gegen Eingriffe Kurkölns in die Hoheit der Stadt - Aktenheft von 25 Urkunden bez. Notariatsinstrumente wegen abseiten der Stadt Lippe getanen Protestationen gegen die Kölnischen Eingriffe in die Lippstadtische Hoheit. - Requisition, Protestation und Reservation - 1. 05.03.1603, Bürgermeister und Rat der Stadt Lippe an Diedrich Rose, kurfürstlich Kölnischer Richter zu Erwitte. 2. [. . .]

Regest
1604-12-29Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Johan von Bocholt zu Bocholt schuldet seinem Halfmann Joachim und dessen Frau Nyne 200 Taler, die er zur Abtragung einer Obligation über 300 Talern bei Tilman uf dem Ordt, Bürger in Dülken, verwandt hat, und verspricht, die Schuld in einem Jahr samt einem Zins von 12 Talern zurückzuzahlen. Zum Unterpfand setzt er die Schaer von seinem Hof, den die Gläubiger bebauen. Der Aussteller unterschreibt [. . .]

Regest
1607-07-19Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Hofgerichts zu Münster teilt den Rektoren zu Nienberge mit, daß Stephan Mechelen, Ehemann Catharina Vendts von Rudolf Schonebeck eine jährliche Rente von 12 Talern für 200 Rtlr. Hauptsumme zu fordern habe. Wegen nichtzahlung wird dem Gografen Ernst von Westerholt befohlen, die Immission in die schonebeckschen Güter zu veranlassen. Siegelankündigung des Ausstellers Ausfertigung, [. . .]

Regest
1607-09-28 Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dekan etc. von St. Johann und Dionys nehmen bei Barthold Thonieß, Bürger in Herford, ein Kapital von 200 Rtlr. behufs Bezahlung der Reichs- und Türkensteuer zu 6 % auf und versprechen, es am 28.09. 1608 zurück zu zahlen. Sie verpfänden dafür ihre Einkünfte in der Grafschaft Ravensberg und der Stadt Herford. Aufgedrückt das Oblatensiegel des Kapitels.

Regest
1607-11-14 / 1607-11-24Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Beurkundung: 1607 im August sei Johan zu Bartling, Jaspers sel. Sohn, gestorben, daher "mein" Rembert von Kerszenbroch eigenbehöriges Erbe ohne Mannspersonen erledigt sei; die Witwe des Johan sei mit einer minderjährigen Tochter, genannt Liszke, hinterblieben, und beabsichtige nun die zweite Ehe einzugehen mit Jürgen Nyehusz. Zur Wahrung der Erbrechte der Tochter wird nun festgesetzt, dass die Mutter [. . .]

Regest
1608Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1608Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1608Archiv: Westerholt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden


Exekutionsmandate des Offizials der bischöflichen Kurie zu Münster an den Rektor der Kirche zu Haltern betr. eine Schuld des Wilhelm Kettelers an provisores pauperum zur Wyck

Regest
1608Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Urk. 285a enthält eine Klage über Mißbrauch des Kirchenstuhls des Vogts Wessel Morrien.

Regest
1608-01-02Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Vor Ortwin Raven, Gograf zum Homborn und Richter aufm Venne des Amts aufm Braem, verkaufen Bernhard von Heiden zu Engelrading und seine Ehefrau Lukera von Nienhoff an Bernd Läning, Bürger in Bocholt, und Ehefrau Gerdegen das Erbe Kreyenruff im Ksp. Borken Bs. Marbeck, mit Hofstätte, Garten neben Gosselich, Heuwiesen und Land auf dem Northolte zwischen Welmerings und Vorenfelts Land, dem Deiler Venneken, [. . .]

Regest
1608-01-05 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Vor dem Offizial und Richter des Hofes zu Münster verkaufen Henrich Platen und seine Frau Catharina Varvicks zu Münster Catharine Plonies, Witwe Philip Munstermanns zum Velthaus, eine Rente von 27 Rtlr. für 450 Rtlr. zahlbar aus ihren zwei Kämpen vor der St. Mauritz Pforte Münsters, einer am Bollweg zwischen den Kämpen und Gartenland Christopher Trippelauers und der Armen der Speckprove, der [. . .]

Regest
1608-01-06 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute "Hugo von Dincklaghe" zu Dinklage und "Anna" geb. "Grodthaus" erlauben dem "Reineke Westendorp" und dessen Frau "Anna" auf das den Ausstellern eigenhörige Erbe "Westendorp" in der Bsch. Bünne 20 Rtlr. von den Ratleuten der Kirche zu Dinklage aufzunehmen. Vom Erbe sind dafür jährlich an Dreikönig 5 Ort Rtlr. zu zahlen. Den Leuten bleibt der Rückkauf vorbehalten. Die Aussteller unterschreiben, [. . .]

Regest
1608-01-06 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Moritz von der Lippe zu Vinsebeck verkauft auch namens seiner Frau Margrethe dem Menso Moller, Bürger zu Paderborn, und dessen Frau Catharina für 150 rheinische Gulden eine Rente von neun Gulden, die jährlich an Dreikönig in Paderborn zu zahlen sind. Der Verkäufer verspricht Währschaft. Loskündigung des Kapitals bleibt beiden Seiten vorbehalten. Moritz von der Lippe siegelt. Seine Frau Margareta [. . .]

Regest
1608-01-08Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Caspar Smitz, Richter zu Unna, bekundet, dass Elisabeth von Velien, Küsterin zu Fröndenberg [Frondenberch], durch ihren Bevollmächtigten gegen Fresendorpf von Hövel zu Sölde [Solde] und Leven, Jude in Hamm, den Wulffshof zu Wickede gepfändet habe, von welcher er an Johan Menne, Bürger zu Unna, verkauft sei. Zugegen waren Wichardt Tolner und Dietherich Ketteler.

Regest
1608-01-08Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Caspar Smitz, Richter zu Unna, bekundet, dass Johan Menne, Bürger daselbst, den Wulffshof zu Wickede, welchen er gekauft, für die Kaufsumme wieder an Elisabeth von Velien zu Fröndenberg öffentlich verkauft habe.

Regest
1608-01-08Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor "Cunrad Vette", geschworener Richter der Neustadt Osnabrück, verkauft "Herbord von Haren" zu Lahr und Hopen der "Anna", Witwe des "Dieterich Hinricking", eine Rente von 18 Rtlr. aus seinen Gütern "Hannemans" Erbe zu Linne im Ksp. Barkhausen Amt Wittlage und "Bossen" Erbe zu Löhlingdorf im Ksp. Buer Amt Grönenberg für 300 auf zwei Lot guten Silbers gemünzte Rtlr. Die Rente ist jährlich zwischen [. . .]

Regest
1608-01-10Archiv: Münster, Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Domprovision, Urkunden


Margareta de Corte, Witwe von der Haselbeck gen. Reithorn, Vastardt von der Haselbeck gen. Reithorn, Dietrich von Galen gen. Halßwick und seine Frau Adelheid von der Haselbeck verkaufen an Anton Honthum, lic. jur., Domkapitelssyndikus, und dessen Frau Clara Wedemhoff die vom Domkapitel am 10.11.1567 verkaufte Rente (vgl. [>+Que59524#Urkunde 9, 10.11.1567]). Vastardt kündigt auch für die übrigen [. . .]

Regest
1608-01-10Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Geistlichen Gerichts zu Münster in Gegenwart des Notars als Schreiber setzt Johann Ledebur zu Stockum und Everhardt Bischopinck auf der Geist nach dem Tode Everwin Stevenings zu Wilkinghege auf Bitte dessen Witwe Margarethe Ledebur zu Vormündern ihrer Kinder Wilhelm Johann und Catharina Stevening ein, da sich die Witwe mit Ernst von Westerholt, Gograf zur Meest wiedervermählen will. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1608-01-10Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Geistlichen Gerichts zu Münster setzt auf Bitten Margaretha Ledeburs, Witwe Everwin Stevenings zu Wilkinghege ihren Bruder bzw. Schwager Johann Ledebur (Ledebaur) zu Stockum und Everhardt Bischopingh zu Bischopingh als Vormünder ihrer Kinder ein. Siegelankündigung des Ausstellers Zeugen: Wolter Hane und Friedrich Niermann, Siegelkammerdiener Ausfertigung, Pergament, Siegel [. . .]

Regest
1608-01-12Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Philipps von der Hese Lehens-Revers an den Grafen Wilhelm Ludwig von Nassau und dessen Brüder wegen des Hauses zur Hese. Der Lehenbrief ist eingerückt.

Regest
1608-01-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Vor den Bürgermeistern Henrich Kreimer und Bernhardt Ebbeler und den Schöffen Frantz Froninck und Henrich Kammer zu Borken verkaufen Arndt Luninck, Bürger zu Borken, Johannes Schuckinck, Herman Korten und Berndt Thebens, Ratsverwandte zu Borken, als Vormünder des Kindes + Peter Schwerincks und seiner Frau Sibille dem Henrichen von Meppen und Ehefrau Annen eine Rentverschreibung Lutzos von Heiden [. . .]

Regest
1608-01-16Archiv: Münster, Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Domprovision, Urkunden


Vor dem Offizial des Hofes zu Münster verzichten Dietrich von Galen gen. Halßwick und Vastardt von der Haselbeck gen. Reethorn für sich selbst und als Bevollmächtigte ihrer Mutter bzw. Schwester bzw. Frau auf die am 10.01.1608 verkaufte Rente (vgl. [>+que59530#Urkunde 9, 10.01.1608]). Auflassung. Ankündigung der Notarsunterschrift, des großen Hofessiegels mit dem kleinen als Rücksiegel. Geschehen [. . .]

Regest
1608-01-16Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Konfirmation des Abts Hermann Merer von Kloster Marienmünster durch Bischof Theodor von Paderborn.

Regest
1608-01-26Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eustachius von Wischel Lehens-Revers an den Grafen Wilhelm Ludwig von Nassau und dessen Brüder wegen des Burgsitzes zu Hilchenbach. Der Lehenbrief ist eingerückt.

Regest
1608-01-27Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Ludeke Droste zu Loburg (Lhoborgh) und seine Frau Anne lassen Georg zur Voßkuele, Kirchspiel Westbevern, Brockbauerschaft, Sohn des Steffan Voßkuele und dessen Frau Anne, frei. Unterschrift und Siegelankündigung des Ausstellers

Regest
1608-01-31Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1608-02-01Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Alexander von Velen, Herr zu Raesfeld, Obrist und Marschall, Drost, sowie Anthon Modersohn, Rentmeister zu Wolbeck, lassen die amtsangehörige Catharine Wilckens, Tochter Everhardz Wilckens und Catharine Heißmans im Kirchspiel Glandorf, frei. Siegelankündigung des Drosten und Ank. der Unterschrift des Rentmeisters

Regest
1608-02-05Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor "Caspar Schenckingh", aus fürstlicher Gnade verordneter Richter und Gograf in und außerhalb von Sendenhorst, verkaufen Herr "Herman Moselage", Pastor, "Berndt Schulte zu Boynckloe" und "Bonifacius Hovinck", Provisoren der Kirche zu Hoetmar, dem "Peter Berningh", Ratsverwandten der Stadt Münster, und dessen Sohn "Henrich" ein dem Ksp. Hoetmar gehöriges Stück Saatland im Ksp. Enniger und Bsch. [. . .]

Regest
1608-02-10Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1608-02-11Archiv: Havixbeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: III Lüttinghof, Urkunden


Elisabeth, Äbtissin des kaiserlichen freiweltlichen Stifts Essen und des Stifts Freckenhorst, geborene Gräfin und Fräulein zu dem Berg, belehnt Johan von Ambsterrodt zu Lüttinghof (Lüttingenhove) mit dem Lehngut zu Polsum (Poelsemb) genannt auf dem Ham samt Zubehör und Gerechtigkeit auf der Polsumer Mark, wie dies Gut sein verstorbener Schwiegervater Reinhart von Raeßfellt, Statthalter im Vest [. . .]

Regest
1608-02-12Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1608-02-14Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1608-02-16Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Der Offizial zu Münster teilt den Rektoren in Velen mit, daß Johannes Theißlinck dem Bernard Beßing laut Gerichtsurteil 9 Rtl. schuldet. Unterschrift des Notars Remigius Agricola.

Regest
1608-02-19Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Lehngreffier der Landschaft Overyssel (Roelinck) sucht Jr. Gerrit Voet als Mann und Munbar der Gerhardina ten Holte, der Lehnfolgerin und Erbin von der verstorb. Wytsse then Holte, Witwe von Rouwart van Kraenhals, gemäß Testament des Adolph von Twickeloe und der Wytsse ten Holte vom 29.04.1591 um Belehnung mit den Gütern Bolscamp und Brockhausen im Gericht Ottmerschen, Bs. Denichem, nach. Zeugen: [. . .]

Regest
1608-02-22Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1608-02-22Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1608-02-22 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Adolff Reybain stellt der Margarethe von Canstein, Witwe von und zum Neuhoff [Newenhoff], Drostin zur Newerstadt, einen Schuldschein über 150 Taler aus.

Regest
1608-02-24Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Helena von Westphalen, Witwe von Canstein, bekundet, daß Rabo Johann von Papenheim ihr einen Willbrief des Paderborner Fürstbischofs Dietrich von Fürstenberg ausgehändigt hat mit Transfixbrief des Domkapitels, der in seinen Besitz gelangt war. In diesem Brief vom 5. April 1596 gestattet der Fürstbischof die Errichtung einer geringen Mahlmuhlenn am Fischteich im Oberdorf Germete; das Domkapitel [. . .]

Regest
1608-02-25Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Auszug aus dem Testament der Margareta von Bucholtz. Vor Frater Matthias Mhelerus, Kaplan zu Lobberich, erklärt Margareta von Bucholtz ihren letzten Willen. Bei ihrer Heiratsberedung hätten sich ihre Brüder Egbert und Johan von Bucholtz verpflichtet, ihr nach dem Tod ihrer Eltern zusätzlich zum Heiratspfennig noch 1.000 Taler zu geben, auch habe ihre Mutter ihr eine Ausstattung, wie sie einer [. . .]

Regest
1608-02-26Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Dietherich, Bischof des Stifts Paderborn, belehnt Berndt Schwartze als Mitvormund des Berndt Ludolff Kannen, Sohn des + Arndt Kannen, zugleich auch für dessen Vettern Dietherich, Mordian und Rabe Kannen, Söhne des + Dietherich, mit dem Hof zu Beller (Belder) mit sieben Hufen Landes daselbst, mit dem Hof zu Hembsen (Hemmeszen), mit dem Bredenberge und Flutersdahle und zwei Hufen Landes in Immeszen [. . .]

Regest
1608-02-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1608-02-27Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1608-03-02Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Grafen zu Nassau, Kaufbrief über die Mahlmühle zu den Eichen an Heinrich Freudenberg zu Ferndorf.

Regest
1608-03-03Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1608-03-05Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Felicitasz", Äbtissin des kaiserlichen freiweltlichen Stifts Herford, Pröpstin zu Elten und Vreden, geb. Gräfin "zu Eberstein", belehnt den "Gottschalck Cotthmann" als Bevollmächtigten von "Conradt Kettler" zu Assen, dessen Frau "Odilia Kettler" und "Odilias" Kindern mit dem Hof zu Dabrock im Ksp. Lippborg, zugehörig zum Amt Dabrock, wie diesen Hof "Odilias" Eltern "Wilhelm Ketteler" zu Assen [. . .]

Regest
1608-03-12Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1608-03-13Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest