Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1569
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 303 Regesten in 73 Archiven mit 93 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
(1569)Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Propst, Dechant und Kapitel des Doms zu Münster, bezeugen, daß zwar der Kaiser die Ausübung der Regalien im Bistum Münster in der Sedisvakanz jeweils auf ein Jahr dem Domkapitel übertragen habe, daß aber den Privilegien und Freiheiten der Städte des Stifts Münster kein Abbruch geschehen dürfe. Konzept. Pap.

Regest
1300Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Zusammenstellung einzelner für Dortmund wichtiger Begebenheiten de 1300-1569.

Regest
1559/1569-03Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Bernhard von Raesfeld, [Bischof zu Münster,] beurkundet, dass Dietrich von Groll zum Klostern eine Schuldsumme in Höhe von 2.500 Goldgulden gegenüber Jürgen von Boenen auf den Osthof, gelegen im Gericht Dortmund, aufgenommen habe.

Regest
1568-07-14 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann Herde bescheinigt für seinen Sohn Hermann namens der Kapelle zu Venne den Empfang von rückständiger Rente aus dem Hause des Heyne Peycher, jetzt Hieronymus Dreesselers, von Seiten Arnt Vagedes Ehefrau. desgl. für 1569. Or. Pap. eigenhändig?

Regest
1569Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest
1569Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Neuerburg, Urkunden


Die Junker und Nachbarn der Dörfer Steinkirchen, Ophoven und Effelt, sowie Vogt und Schöffen der Stadt Wassenberg beschließen eine Markenordnung für den Lohebusch. Gegenwärtig: Wernher van Hochkirchen zur Neuerburg, Tewiss van Bauren zu Effelt, Johan Mespelhege, Loyen zu Effelt, Wilhelm Frummen und Balthasar Bongartz, Geschworene, Ercken zu Felde, Peter Opper, Nachbarn, Johan Zuyrs, Vogt zu Wassenberg, [. . .]

Regest
1569Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Buddenbaum Ochsenkamp: Das Stift Cappenberg und [Schotte] von Frydag zur Buddenburg schließen einen Vertrag wegen eines Landstücks im Buddenbaum Ochsenkamp. [Caspar] von Schwansbell [d. Ä. / d. J. ?] überläßt Frydag das Landstück und 2 Scheffel an Rühenbecks Hof und erhält dafür die Loerswiese. Schwansbell überläßt Frydag das Land zwischen der Lippe und Buddenburgs Mersch und erhält dafür [. . .]

Regest
1569Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bentheimer Lehnbrief für Diederich Morrien Ottenstein.

Regest
1569Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Gerd Niehuys, genannt Gerke, Bürgermeister, Henrich Francken, Kämmerer, und Rat der Stadt Werne bekunden, dass vor ihnen Esche Canoge, Witwe des Bürgermeisters Berndt Hagen sowie Berndt Hagen, ihr Sohn, dem Mitbürger Johann Steynhorst und seiner Frau Alheide eine Rente von jährlich 1 1/2 Joachimsthalern, die Johann Schroeder, Bürger zu Telgte und wohnhaft zu Albersloe mit seiner Frau Anna auf [. . .]

Regest
1569-01-03Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


vor Cord von Galen, Bürgermeister zu Schermbeck, und den Schöffen zu Schermbeck verkaufen der Holzrichter der Rüsscheder Mark, Johann Lunings genannt Wulffen, Everd Stalknecht und Schulte ten Loe an Johann Vysser und dessen Frau Grytken einen Teil Heideland, das an der Lippe liegt.

Regest
1569-01-05Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1569-01-05Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1569-01-06Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1569-01-06 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Horn verkaufen Henrich Brandt und seine Frau Ilse sowie Ilse, Witwe des Johan Schulte, und Engele, Witwe des Johan Brand, für 36 Joachimstaler dem Bürgermeister Bartoldus Bachus und dessen Frau Anna ein Wiesenstück (einen weseordt) bei der Stuckenmühle zwischen dem Mühlenfluß und dem Land der Kinder des + Johan Loss. Das Wiesenstück stößt mit einem Ende [. . .]

Regest
1569-01-08 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Bürgermeister und Rat der Stadt Sendenhorst bekunden, daß vor ihnen gemäß eines vor ludger van Raesfeld, Dorsten, und Friedrich (Fredderych) Meyg, Rentmeister und Amtsleuten zu Wolbeck, geschlossenen Vortrages die Eheleute Hynryck Fossebeck und Gerdrut ihren beiden Stiefkindern Berndt und Margarete Wycker, Kindern der verstorbenen Eheleute Hynryck Wycker und Lyse, ihr Mühlenhaus in Sendenhorst [. . .]

Regest
1569-01-11Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Catharina Bockelman, Schultin zum Loh, gibt sich dem Kloster Welver zu eigen.

Regest
1569-01-13Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1569-01-16 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial zu Münster bezeugt, daß Johann Rodde und s. Ehefrau Else, Bürger zu Münster, an Kerstyen Heitmann und s. Ehefrau Margarete, Bürger zu Münster für 300 Thaler eine Rente von 18 Thalern aus ihrem Hause im Martinikirchspiel in Münster auf der Voßestege zwischen den Häusern des Rotger van der Ruyr und der Witwe des Berent thor Horst unter Vorbehalt des Wiederkaufrechts. Z.: Meister [. . .]

Regest
1569-01-17Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerdt Rovendisch, Bürger zu Unna, und Anna Menße, Eheleute, verkaufen an Ev. Buiren und Heinr. zum Broiche, Bürgeremeister, Joach. Sessinghuize und Rotg. Dunheuwer, Loenherren, sowie sämtliche Ratsverwandte zu Unna für das Hospital 2 1/2 Taler Rente aus ihren 3 Schepelsede Erbland im Hoinger Tale, die sie Barbara Lutters abgekauft haben, und aus einem Garten vor der Smorenporten. Wiederkauf für [. . .]

Regest
1569-01-19Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1569-01-19Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Neheim reversiert Salentin Erzbischof von Köln, Kurfürst, die Bestallung laut inseriertem Bestallungsbrief zum Richter des hohen Gerichts zu Recklinghausen Ausstellungsort: Schloß Brühl Ausfertigung Papier, Papiersiegel des Ausstellers aufgedrückt

Regest
1569-01-25Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1569-01-27 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dechant, Senior und Kapitel der Kollegiatkirche St. Martini in Münster bestätigen, daß Diderich von dem Berge zu Neuengraben (Niengrave) eine Rente von einer Mark, die jährlich zu Ostern zu zahlen war und dem Kapitel von seinen Vorfahren verkauft worden war, mit 17 Taler weniger zwei Schillinge abgelöst hat und verzichten auf jeglichen Anspruch auf diese Rente. Sollte der Originalrentbrief, der [. . .]

Regest
1569-01-28Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1569-01-29Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Evert von der Recke zu Horn verkauft dem Soester Bürgermeister Thomas Deppe eine Jahrrente von 9 Talern aus dem Lappenhoff zu Schweve, den Tonis Riß in Pacht hat.

Regest
1569-01-30Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Das Domkapitel zu Münster läßt durch den Lic. jur. Johannes Schade die Inkorporation der Vikarie St. Sebastiani im Dom publizieren. (U 287, 1568 Januar 23) Notariatsinstrument des Christian Lennepp, münsterscher Kleriker. Signet: Stamm mit auswachsendem Zweig. Devise: In manibus Dei sortes meae.

Regest
1569-01-31Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1569-01-31Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor den Schöffen der Stadt Reess (Rees) verkauft Wessell, Wwe. des Geridtz van Kuiverden, mit ihrem Muntbar Wilhelm Pallick der Ailtgen to Holthusen, vertreten durch deren Muntbaren Henrick Pieck und Hermann Droegscherer eine jährliche Rente von 1 1/2 Silbertalern aus ihrem Haus und Hof, gelegen in der klein Rynstraitt zwischen Meister Jan Sprinckeler und Geridt to Bruickhuißen.

Regest
1569-02-01Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1569-02-01 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Sundach von Munster zu Alrodt (Nailrat) und Krechting (-nck) verspricht, den Ditherich van Galen zu Bisping (-nck), seinen Onkel (vedderen), schadlos zu halten wegen der Bürgschaft, die dieser für ihn gegenüber Cathrina de Buck, Witwe des erntvesten Johan Steveninck zu Wilkinghege (Willinckhege), übernommen hat, der Sundach für 450 Gulden eine Rente verkauft hat. Sundach will Galen binnen drei [. . .]

Regest
1569-02-01 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Sundach von Münster thon Nalrade und Krechtinck verkauft an Kathrine de Buck, Witwe des Johann Steveninck zur Willinckhege für 450 Gulden eine Rente von 27 Gulden aus den beiden Erben Gulers und Grote Buirbanck, Ksp. Lüdinghausen, Bsch. Ermen, unter Mitbürgschaft von Franz von Bodelschwing tor Dandtfort und Dyderich von Galen to Bispinck, und unter Vorbehalt des Wiederkaufrechts.

Regest
1569-02-01 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Conraed Ketteler, Drost zu Dülmen, und seine Frau Margaretha verkaufen ihrem Sohn Herman Ketteler und dessen Frau Aelheit für eine Summe Gulden und Taler, die Conraed und Margaretha zur Befreiung ihrer Güter zu Assen angelegt haben, eine Rente von 30 Gulden und 25 Talern, die jährlich an Marien Lichtmeß aus ihren Gütern zu Assen zu zahlen ist. Die Verkäufer versprechen Währschaft, setzen alle [. . .]

Regest
1569-02-03 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief des Franz von Bodelschwing zu Sandfort und seiner Frau Joest von Mechelen für Bernhard von Westerholt zu Lembeck, ihren Bürgen neben Lambert von Oer zu Kakesbeck für eine Rente von 24 Goldgulden bei Alhard Droste zum Ulenbrock, bei Anna von Lünen und den Jungfern des Stifts Hohenholte für eine Rente von drei Talern, die sie aus ihren Gütern Sandthoff vu. Brenne (im Ksp. Olfen verkauft [. . .]

Regest
1569-02-03 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief des Franz von Bodelschwing zu Sandfort und seiner Frau Joest von Mechelen für Bernd von Westerholt, ihren Bürgen bei Jaspar Wrede, Domherr zu Münster, für 1.000 Taler, die sie als Rente für 50 Taler aus ihren Gütern Schulte zu Kökelsum, Sandthov und Breme, alle im Ksp. Olfen gelegen, verkauft haben. Eigenhändige Unterschrift des Joest von Mechelen.

Regest
1569-02-10 Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, Rat, Templer und sämtliche Kirchspielsleute der Neustadt, genannt St. Johanns Kirchspiel, lassen Johann Schroder im Swarthen Moer vor Herofrd im Kirchspiel auf dem Berge aus dem Eigentumsverhältnis frei. An Pergamentstreifen angehängt 5 runde braune Wachssiegel.

Regest
1569-02-14 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Cordt Kamphus, Richter, Johan Derachter und Hinrick de Swicker, Bürgermeistern zu Coesfeld, verkaufen Steffen ter Becke und seine Frau Else in einem unwiderruflichen Erbkauf dem Diderick Velthus und dessen Frau Anna das halbe Erbe Weilinck im Kirchspiel St. Lamberti vor Coesfeld in der Bauerschaft Stockum mit den zugehörigen Leuten. Das ganze Erbe ist bis auf jährlich sechs Scheffel Roggen an [. . .]

Regest
1569-02-22Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1569-02-23Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1569-02-26Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1569-02-28Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1569-02-28Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Belehnung des Georg von Holle mit dem Gut zu Nammen im Amt Hausberge.

Regest
1569-03-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Bernardus Smisingh, Dombursar zu Münster und Archidiakon zu Raesfelth, ernennt Georgius Suidtmolner Bechemensis nach dem Tode Gerhard Geckes und Präsentation durch Goswinus a Raesfelth zum Vikar der St. Sebastians-Vikarie in der Kapelle zu Raesfelth. Ank. des Archidiakonat-Siegels.

Regest
1569-03-04Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Bürgermeister und Rat der Stadt Sendenhorst bekunden, daß vor ihnen die Eheleute Jacob und Margareta Kleypoyll, Bürger zu Beckum, dem Johan Geistman im Geysterholte ihr Haus, gt. das Mollenhus, gelegen in Sendenhorst gegenüber Herman to Geyselerns Haus über der Straße auf der Ostseite hinter Hynryck Rossebekens Haus verkauft haben, dazu 9 Fuß Hofraums bei dem Mollenhaus nach Hynrick Fossebeckens [. . .]

Regest
1569-03-05Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Instruktion für den Abgesandten des Grafen Otto von Schaumburg an Georg Lendeke betr. die Zurücknahme der 02.04.1567 (vgl. oben Urk. Nr. 169) den Söhnen desselben erteilten Eventualbelehnung.

Regest
1569-03-07Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1569-03-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Herman van Velen zu Velen überträgt das Gericht über die Freiheit Velen, das Frederick Rave, Gograf uffm Braem, wegen seines hohen Alters nicht mehr versehen kann, dem Ortwin Raven, seinem Rentmeister zu Velen. Siegelankündigung und Unterschrift des Ausstellers. am montagh nach Reminiscere

Regest
1569-03-09Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Werne bekunden, dass vor ihnen Hermann van Büren, Kanonicus und Senior zu Cappenberg als Testamentsexecutor seiner Schwester Maria, der Witwe des Diederich von Schedelick, eine jährliche Memorie mit Messe und Vigilien fundiert habe, wofür bestimmte Legate ausgesetzt seien.

Regest
1569-03-11Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1569-03-14Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest
1569-03-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Vor dem Notar Magnus Tinctorius (Ververs) de Assindia zeigt Georgius Sudtmolner, presbiter Monast. dioc., eine Investitururkunde auf die Vikarie S. Sebastiani in der Schloßkapelle zu Raesfeld, ausgestellt durch Bernhard Smisinck, Domherrn zu Münster, Archidiakon zu Raesfeld, vor (1569 März 3). Die Besitzergreifung wird daraufhin vorgenommen. Zeugen: Sanderus Holtinck, Timannus und Johannes then [. . .]

Regest