Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1562
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 318 Regesten in 70 Archiven mit 91 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1502-04-04 Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Dortmund beurkunden, dass Jürgen von Boenen, Drost zu Wetter, durch seinen Schreiber und Diener Lubbert Hentze ihnen einen Pergamentbrief mit zwei runden Siegeln aus grünem Wachs vorgelegt habe mit der Bitte, eine mit dem städtischen Sekretsiegel versehene Beglaubigung darüber auszustellen. Der Inhalt der Urkunde lautet:, Ambrosius von Westerholt, Richter zu Recklinghausen, [. . .]

Regest
1550-12-21 Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Joh. de Herte, nachgelassener Sohn der Eheleute Schotte de Herte und Margreten, "Bürger und Bürgersche " zu Camen, verkauft an Araendt Ramecker, Joh. Grube, Frz. Koster, Sekretär zu Unna, und Herm. Bruggeman, Schulte tho Wiebrocke, als Vormünder von Enneken, Tochter der verstorbenen Eheleute Renolt Goldsmid und Anne Langen, 2 Joachimstaler Rente aus ihrem "andeill der holffschet kampes und gudes [. . .]

Regest
1553-12-29Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Claus Mume, bischöflicher Richter zu und bei Bocholt, bekundet, dass Gerd Leickinck und dessen Frau Lisken verkauft haben dem Henrik ter Laeke ihre Besitzung in der Bsch. Muessem mit dem Recht des Wiederkaufs. Urschr. Siegel des Ausstellers. Am 28.12.1557 bekundet Jasper Mumme, Richter zu und bei Bocholt, dass Henrik ter Laeke obige Besitzung dem Johann von Kervebecke verkauft habe resp. die Urkunde [. . .]

Regest
1562Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1562Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1562Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verkauf des Kotten Aldemanshoff & einer Wiese auf dem Vunsteine an Thonies Thimane zum Berenbroke durch [die Aebtissin Margaretha von Galen, die Kellnerin Margaretha von Mervelt, die Priorin Agathe von Berninckhausen und das Klosters Benninghausen].

Regest
1562Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Wennemarsbusch: Reinhard Kremer, Richter zu Lünen, beurkundet, dass Caspar von Schwansbell [d. Ä.] dem Herrn Dietrich von Alstedde, Priester und Rektor des St. Antoniusaltars [in der St. Marien-Kirche] zu Alt-Lünen einen Kamp verkauft hat, genannt Wennemarsbusch und Twifloith, gelegen zwischen den beiden Stillen und der Lippe im Kirchspiel [Altlünen] und in der Bauerschaft Nordlünen, mit allem [. . .]

Regest
1562-01-02Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Senior und Kapitel der Kollegiatkirche St. Victoris in Dulmen überlassen dem Marschall und Drosten Herman van Velen den Eigenhörigen Johan Dellekoethen, Sohn des Ehepaars des verstorb. Johan Dillekoethen und Catherinen im Ksp. Dulmen Bs. Dernekampe, und empfangen dafür Berendt Strabanth, Sohn des Ehepaars Berendt Strabandes und Grethen im Ksp. Dulmen. Bs. Daldorp. Siegelankündigung des Kapitels. dem [. . .]

Regest
1562-01-02 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Vor Henrich Sifferdes und Hans Kramer, Bürgermeistern, und dem ganzen Rat der Stadt Höxter (Hoxar) verkaufen ihre Mitbürger Cordt Apinck und seine Frau Catherina dem Peter Broseke und dessen Frau Grete, wohnhaft zu Godelheim, drei Vorling Landes bei der Nethe an dem Nethesteg. Das Land stößt mit dem einen Ende auf Hans Nolten und mit dem anderen Ende auf Joachim Hottensen Ländereien. Die Aussteller [. . .]

Regest
1562-01-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Lutzo van Heiden und Ehefrau Catharina verkaufen dem Herman Hoppenbruwer und Ehefrau Ossewaldt eine Rente zahlbar in Borken aus den Erben Franckenhoef und Voickinck im Ksp. Borken Bs. Marcope. Siegelankündigung Lutzos von Heiden. am avende der hilligen drey Konninge

Regest
1562-01-05 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dirick van den Berghe und seine Frau Anna verkaufen Herrn Johann Sloesken, Vikar im Dom zu Münster, für erhaltene 20 Taler eine Rente von einem Taler, die jährlich an Dreikönig aus ihrem freieigenen Erbe Richter im Ksp. Hoetmar in der Bsch. Lentrup (Lentorppe) zu zahlen ist. Die Verkäufer haben Richter, in dessen Nutzen die 20 Taler gekommen sind, befohlen, die Rente pünktlich zu bezahlen. Die [. . .]

Regest
1562-01-06 Archiv: Severinghausen, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen Werner Cloeth, Dietrich Cloets, Rentmeisters zu Wolbecke, und seiner Frau Anna Sohn, und Clara Wesseling, Tochter des + Johann Wesseling jur. lic., Richters zu Münster, und seiner Frau Catharina. Der Bräutigam erhält das elterliche Haus in Ahlen mit den von den Ahlen, Avenhovell und Bernd Hoveman gekauften und neu gebauten Häusern mit der Hälfte der "innynge", dazu den Franckenkamp, [. . .]

Regest
1562-01-13 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Sentenz des Appellationisgerichtes zu Oberyssel, Lingen usw. in der Appellationssache der münsterschen Fraterherren, vertreten durch die Fratres Gherritz van Lochum und Lambert thom Dale, gegen die Inhaber der Grummesmühle, Albert und Ghertruydt Goddinck.

Regest
1562-01-15Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Rieve der Junge verzichtet auf die Ansprüche an das väterliche Erbe zu Flerke bis auf die Fahrhabe.

Regest
1562-01-16Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Der Offizial zu Münster teilt den Rektoren zu St. Ludgeri mit, daß er die Witwe Bernhards van der Tinnen wegen Nichtzahlung einer Schuld an Wylbrand Plonies mit der Exkommunikation belegt hat. Unterschrift des Notars Johannes Niehus anstelle des Notars Pancratius Volbier.

Regest
1562-01-20 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial, Richter des Hofes zu Münster, erscheinen Bitter von Raesfeld, Domküster, als Bevollmächtigter seines Bruders Goddert van Raesfeld, Scholasters. Heinrich von Hatzfeld, Domherr, Wilhelm Lubbeke, Vikar zu Münster, und Christian Lennepp, Gograf zu Bakenvelde, als Exekutoren des verstorbenen Jürgen von Hatzfeld, Domdechant zu Münster, und verkaufen einen Rentenbrief über fünf [. . .]

Regest
1562-01-22Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1562-01-23Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1562-01-24 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial, ordentlichen Richter des Hofes zu Münster, verkaufen Herr Bitter van Raesfelt, Domküster, als Bevollmächtigter seines Bruders Goddert van Raesfeldt, Domscholaster, sowie Henrich van Haetzfelt, Domherr, Johan Norderman und Wilhem Lubbeke, Domvikare zu Münster, Diderich van Eilen, Kanoniker zu Horstmar, und Christian Lennepp, Gograf zum Bakenfeld (-velde), sämtlich Testamentsvollstrecker [. . .]

Regest
1562-01-24 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial zu Münster verschreiben Meister Goecke Holleken, Bürger und Schneider binnen Münster, und seine Frau Clara dem Domkapitel zu Münster zu Behuf der Burse eine Rente von 5 Talern für 100 Taler, fällig zu Münster auf Conversio Pauls aus ihren beiden Häusern binnen Münster im Ksp. St. Egidii an der Roedenborch zwischen Meister Gerhardus Lennepp, geschworener Gerichtsschreiber des [. . .]

Regest
1562-01-25 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Koster, des postulierten und bestätigten Bischofs Johan zu Osnabrück (Osen­brugk) geschworener Richter in Bramsche (Bra­mesche), gibt sich Johan Meyer zu Engter, Sohn von Lambert Scheper und seiner Frau Margarete aus dem Kirchspiel Rulle, dem Amelung Tribbe auf den Meierhof zu Engter in Meierstatt zu eigen und verzichtet auf seine bisherige Freiheit. Der Richter sie­gelt. Zeugen: [. . .]

Regest
1562-02-01Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1562-02-01 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Walboem, Stadtrichter zu Ahlen, verkauft Bartholomaeus Hoselman dem Kloster Maria Rosa zu Ahlen einen Morgen Landes, vor dem Westholter Baume gelegen.

Regest
1562-02-02Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Joh. Goesens (Goetzens) und Anna, Eheleute, verkaufen an die [der]zeitigen Vorsteher des Siechenhauses vor Unna, Franß Kerckhove und Jasper Dorde, 3 Goldgulden Rente aus ihren 6 Schepelsede Land im "Hoingerdale", genannt "dei Gaffel". Wiederkauf für 60 Goldgulden. Zeugen: Ribb. Nartorp, Gordt Schutten, Aßmus Busche, Wilhelm Tolner.

Regest
1562-02-04Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1562-02-04Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vertrag zwischen dem Kloster Welver und dem Dietrich Doerental über die Zahlung rückständiger Pacht vom Gute zur Mheer.

Regest
1562-02-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Wilhelm, Herzog zu Kleve-Jülich-Berg, Graf zu der Mark und Ravensberg usw., bekundet, daß 1540 Sept. 26 Derick van Hetterscheid, Amtmann zu Ringenberg, von ihm eine Rente in Form der Pacht des Hofes zu Endeloe, an dem Styn Johans gt. Boekers behandet war erhalten hat. 1558 März 12 wurde die Verschreibung durch dessen Sohn Ott van Hetterscheidt, Canonicus zu Xanten, erhöht, zu behuf seines Bruders [. . .]

Regest
1562-02-07Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1562-02-10Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1562-02-14Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hannß Diethwein von Echtzell, Schultheiß zu Hilchenbach, Hannß Schumacher der alt zu Hilchenbach und Heilman Weber daselbst, Schöffen, erklären, dass sie Hiln Hannes zu Moissen und seiner Frau Elsgin, denen Hannes Kemmer zu Haarhusen und dessen Frau Gretgin 27 Rädergulden schulden und nicht zahlen können, deren Wiesenplacken zu Haarhausen als Eigentum übergeben haben. Der Wiesenplacken liegt [. . .]

Regest
1562-02-16Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verkauf einer Kornrente sowie anderer Gefälle und Dienste aus dem Hofe Twehusen (Twiehausen) im Amte Renebarge (Reineberg) an die Barbaravicarie im Dome zu Minden bzw. deren Vikar Johann Huddick durch Claus Hadewig und dessen Ehefrau Heyelen gegen Gewährung eines Kredits in Höhe von zweihundert Gulden rhein. zu Wiederkaufsrecht.

Regest
1562-02-16Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Urkunde Christoff von Eitzens, Drosten, und Engelbert Bessells (Bessel), Amtmanns zum Petershagen, betreffend den dem dortigen Zollschreiber Johannes Anckum (von Ankum) von Bischof Georg geschenkten sogenannten Pferdestall, gelegen zwischen dem Hundestall und dem Hause des Wessel vom Busche vor der Ösperbrücke, sowie diesbezügliche Verzichtserklärung des Voreigentümers Johann Vischer.

Regest
1562-02-18 Archiv: Severinghausen, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Andreas Koete und Arnd Kreikeboem, Bürgermeistern, und dem Rat zu Ahlen verkaufen Albert von Staden und seine Frau Ursula Dietrich Cloete, Rentmeister zu Walbecke, und seiner Frau Anna 1 Morgen Land an dem Oisterwicker Weg vor Ahlen (vornoten im S auf beiden Seiten Dietrich Cloet, im N "de nye Pastor" und das Schwesternhaus), der auf Hermann Kroses Land im W und des gnt. Pastors Land im O schiesst. [. . .]

Regest
1562-02-18 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Clauß Hach zu Ruckerßfeldt und seine Frau Gretha verkaufen Johannsen Moissen, Schöffen zu Siegen, und Margarethen Steinbächin, seine Frau, Bürger und Bürgerin zu Siegen, für 324 Rädergulden ihr Feld am Silberg zu Öchelheuser Mark gelegen, genannt das Brumher Gutth, das oben an das Feld der Kinder der verstorbenen Schantzes Göbelß zu Öchelhusen, unten an Heinrichs des Scheffens Feld daselbst, [. . .]

Regest
1562-02-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1562-02-21Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1562-02-21 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Vor Kord Kock und Martin Segerdes, Bürgermeistern, Heinrich Elebracht und Johann Perlensticker, Kämmerern, und dem Rat der Stadt Paderborn verkauft Arnd Rosen mit seiner Frau Elsa dem Johann Sobbelen, Pastor der Marktkirche zu Paderborn, für 10 gude dicke sulver penninge, dalher genompt, eine Rente von 12 Schillingen aus ihrem Haus in Paderborn in der Kunstrate zwischen Katharina Stilkens und Peter [. . .]

Regest
1562-02-22Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1562-02-22Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1562-02-22Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1562-02-22Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1562-02-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Joibst Graf zu Holstein-Schaumburg-Sterneberg, Herr zu Gemen, verkauft dem Meis Grolman und Ehefrau Noelen eine Rente aus den Erben Egginck und Muggenburg im Ksp. Borken Bs. Crukelingk. Siegelankündigung und Unterschrift des Grafen. Geben uff unsren hause Gemen

Regest
1562-02-22 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Diderich von Bronckhorst und Batenburg [Bathenburch], Herr zu Anholt, verkauft an Helene von Hövel, Äbtissin und an sämtliche Konventsjungfern des Stifts Fröndenberg fünf Silbertaler Jahresrente aus dem Wulfshof zu Wickede für eine Geldsumme, die er zur Erlangung der Herschapien von Bair zum Behuf seiner Kinder verwenden will.

Regest
1562-02-23Archiv: Lünen, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Altes Archiv, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Lünen bekennen, dass Friedrich Althoff und seine Frau Margarethe den Provisoren der Armen in Lünen, Heinrich Bispelinchoff und Johann Wenner, eine jährliche Rente in Höhe von 5 Talern aus ihrem Haus und Hof verkauft haben. Die Rente ist ihnen am 14.04.1557 von Johann Kluppel und seiner Frau Criteken verschrieben worden.

Regest
1562-02-23 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilbrand von Raesfeld zu Emte und seine Frau Margareta verkaufen an Bernd Kakesbeck, Domvikar zu Münster, eine jährliche Rente von fünf Taler für 100 Taler aus dem Hof zu Emte im Ksp. Dülmen und aus dem Erbe Merveld im Ksp. Darup. Bürge ist Johann von Wisschel zu Geistbecke.

Regest
1562-02-24Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1562-02-25Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1562-02-26Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1562-02-26Archiv: Affeln, Pfarrei
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan van Heigen (Hegen) zu Ameke und Ewig (Ambke und Ewich) und seine Frau Anna verkaufen eine jährliche Kornrente aus ihrem Gute, genannt das Bunyncher guth, das zur Zeit Johann Hagen zu Keesberg (Kesebergh) unterhat, an den Vikar Anthonius Duvenhoger zu Affeln, rückkäuflich für 20 Joachimsthaler. Zeugen: Johann Vohz zu Keesberg (Kesberghe), Gerth Schulte zu Wulferinghausen, Johann Witten [. . .]

Regest
1562-02-26 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeistern und Rat der Stadt Telgte (-geth) erklären Johann Schomecker van Hoitmar, Bürger zu Telgte, und seine Frau Mechteldth, daß ihnen Diderich vann dem Berghe diejenige Summe Geldes ausgezahlt habe, die er + Johann Woltert für eine auf Berndt Pycker ausgestellte Urkunde zugesagt hatte. Johann Schomecker und seine Frau erklären ausdrücklich, daß damit alle Ansprüche des Berndt [. . .]

Regest