Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1552
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 242 Regesten in 59 Archiven mit 80 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1533-06-24 Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Weistümer der ältesten Einwohner des Freigerichts Valbert über Zugehörigkeiten von Ländereien zur Grafschaft Mark bzw. zum Erzbistum Köln.

Regest
1552Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelms, Grafen zu Nassau, Lehenbrief über die Mahlmühle zu Burbach für Philipp Mönch, Vogt zu Burbach, auf sieben Jahre. am 1. Tag des Brachmonats

Regest
1552Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Das Kloster Varlar verkauft dem hiesigen Konvent eine Rente von 6 Scheffel Roggen aus dem Erbe Jorden, Ksp. Osterwick, am Donnerstag nach Palmsonntag frei zu liefern.

Regest
1552Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Maeyrgryt Meyrseyls bekundet, daß sie von des + Drosten Ehefrau 8 joechmerden und 7 Alben empfangen hat.

Regest
1552Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Wesselinck, Richter in der Stadt Münster, bezeugt, daß Anna Enckinck mit Hermann Hoeynen, ihrem verlobten Hausherrn und Vormund, erklärt hat, ihr Stiefvater Gerdt Niggenberger sein Haus (der Anna vermacht hat?). Zeugen: Peter Buick, Hinrich Holthueß gen. Deckenbroick, Johann Molner, de Loer, Johann Schriuers. stark beschädigtes Or. Pergament fehlt

Regest
1552-01-01 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Adrian von Herbern und seine Frau Anna verkaufen der Stineken Tilbeck, Witwe des münsterschen Bürgers Johann Tilbeck, für 100 Gulden rhein. aus ihren Erben Vorsthovel und Nordendorp im Ksp. Herbern, Bsch. Vorsthovel, eine beiderseits halbjährlich kündbare und am Tag der Hl. Drei Könige zu Münster fällige erbliche Jahresrente. Bürgen sind Wessel Krakerugge und Wilhelm von Lunen. Adrian [. . .]

Regest
1552-01-03Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1552-01-03Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1552-01-05Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1552-01-05Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Nikolaus, Kardinalpresbyter und apostolischer Legat, erteilt denen 100 Tage Ablass, welche an gewissen Tagen nach Wedinghausen pilgern und zur Wiederherstellung der dortigen Kirche etwas beitragen.

Regest
1552-01-07 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief des Johann Korff und seiner Frau Dorothea sowie des Bernd Droste zu Nienborg und seiner Frau Freren für Dietrich von Merveldt, Droste zu Wolbeck, und dessen Frau Drudeke, die sich für die genannten verburgt haben mit ihren Höfen Holtgreve und Vossmann im Ksp. Westkirchen für 150 Joachimstaler und 50 rheinische Goldgulden, wofür sie Renten von 7 1/2 Joachimstaler und 2 1/2 Goldgulden [. . .]

Regest
1552-01-07 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor den Schöffen der Stadt Reess (Rees) verkaufen Derick Pieck und seine Ehefrau Trienn dem Derick Hoen und seiner Ehefrau Mechtelt eine jährliche Rente von 1 rheinischen Gulden aus ihrem Haus und Hof, gelegen in den Gelderschen straitgen zwischen Derick Branntz und Henrick ter Huert.

Regest
1552-01-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Berndt und Bertha von Westerholte, Eheleute, Herr und Frau zu Lembecke, überlassen der Ermengarth von Bemmelsberge, Witwe des Johann von Raisvelt zu Raisvelde, die Eigenhörige Cathrinen Wissincks, Tochter des Ehepaars Hinrick und Metten Wissincks im Ksp. Lembecke Bs. Westendorpe, und erhalten dafür Elsen, Tochter des Ehepaars Egebert und Cathrinen Boises im Ksp. Heyden Bs. Leppelich. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1552-01-14Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1552-01-16Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1552-01-18Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Hermann Wiltstaicke, Richter zu Hamm, bekundet, dass der nach Wachszinsrecht lebende Victor Mause zu Runte sich dem Gotteshause Cappenberg ganz eigenhörig gemacht habe, da er sich mit Consens des Propstes mit der Witfrau auf Kornemannshof in den Ehestand begeben wolle.

Regest
1552-01-20 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Wesselinck, Richter in der Stadt Münster, bezeugt, daß Thomas Holthuys, gen. Mettekers, Alberts Sohn, Bürger zu Münster, dem Johann von Gronyngen, Taschenmacher, und s. Ehefrau Else, Bürger zu Münster, sein Recht an dem Haus in Münster an der Bergstraße im Martinikirchspiel zwischen dem + Rotger Kremer und Hinrich Hilligensnyder. Das Haus pflegte Albert Holthuys zu bewohnen, "de dat [. . .]

Regest
1552-01-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1552-01-22Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1552-01-26Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Billerbeck, Archidiakonat, Urkunden



Regest
1552-01-28Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1552-01-29Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1552-01-30Archiv: Lünen, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Altes Archiv, Urkunden


Ernst von Bodelschwing, Amtmann zu Lünen, schlichtet einen Streit zwischen Jaspar von Schwansbell und der Stadt Lünen: Schwansbell soll die jungen Eichen, die er zum Schaden der Stadt Lünen an dem Weg gepflanzt hat, wieder entfernen und die gemeine Viehdrift nicht beschränken. Ferner verpflichtet er sich, das Haus, das er ebenfalls zum Schaden der Weiden der Stadt Lünen hat errichten lassen, niederzulegen. [. . .]

Regest
1552-01-30Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Hermann Ketteler, Propst von Cappenberg, bekundet, dass er die Vikarie des Annenaltares in der alten Kirche zu Ahlen, die z. Zt. wegen der schlechten Aufführung des letzten Inhabers, Hyeronimus Becker, vacant sei, dem Bernhard von Camen auf Grund seines Collationsrechtes übertragen habe.

Regest
1552-02-01Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1552-02-01Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen Engelbert von Münster, Sohn des Johann von Münster zur Alst, als Bräutigam und der Anna von Diepenbrock, Tochter des Rotger von Diepenbrock zu Westerwinkel, und dessen Frau Katharina. Rotger von diepenbroick, Engelbert von Münster, Dietrich Ketteler, Domküster zu Münster, Bernd van Siborch, Drost zur Nienstadt, Engelbert von Langen und Heidenreich Droste, Droste zu Horstmar, [. . .]

Regest
1552-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Lutzo van Heiden und Ehefrau Katherina verkaufen dem Hinrik Wesekes, Bürger zu Borken, eine Kornrente aus dem Gut Vockinck im Ksp. Borken Bs. Marckope. Siegelankündigung Lutzos v. H. up avent Marien Lechtmissen

Regest
1552-02-03Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen zu Westrich, von, Urkunden



Regest
1552-02-10Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Streit zwischen der Witwe Reinickes v. Brenken, Katharina v. Graffschoff, jetzt die Frau Jaspars v. Schorlemer zu Hellinghausen, und ihren Stiefsöhnen Domherr Volpert und Arndt v. Brenken wird in Böddeken beigelegt in der Weise, daß die Klägerin in Geld abgefunden wird wegen ihrer Ansprüche auf Leibzucht und auf die während der Ehe erworbenen Güter. Schiedsrichter sind von ihrer Seite: Johann [. . .]

Regest
1552-02-11Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Henrick Bispinck, Commissarius und deputierter Richter in der Stadt Münster aus Befehl des Bischofs Franz, bekundet, daß 1547 September 28 (up avendt Michaelis archangeli) auf Befehl des damaligen verstorb. Richters Johan Wesselings der Mester Clawes van Affelen, Freigraf der Stadt Münster, und Anna, Witwe des Mester Hyeronimus van Vienden, Sachenschreiber des Hofes zu Münster, jetzige Ehefrau [. . .]

Regest
1552-02-12Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1552-02-14Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1552-02-14Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1552-02-14Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1552-02-14Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1552-02-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Matheus Schutte, Gograf des Erzbischofs Adolf von Köln zu Erwitte, läßt die Eigenhörige des paderbornischen Amts Erwitte Margreten, Tochter Johan Knaps zu Erwitte (welches Amt Johan van Horde, Droste des Amts, in Pfandachaft hat) frei und empfängt dafür Elinck, Kind des Frunde van Erwitte, und Gerdrut, Kind Johann Wiggrinckhoffs. ... geschen ... tho Erwitte vor der Capellen ... Siegelankündigung [. . .]

Regest
1552-02-18 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Vor dem Offizial, geistlichen Richter des Hofes zu Münster, verkauft Elze Lerszemecker, Bürgerin zu Münster, dem Hauptmann Matthias vann Collenn und dessen Frau Barbara diejenige Rente von 10 Joachimstalern, die Johann Korff zum Harkotten und seine Frau Dorothea 1539 März 1 (saterszdage na Mathie) der Elsze für 200 rheinische Gulden aus ihren Erben Oistendarp, Prys und Huve im Ksp. Füchtorf und [. . .]

Regest
1552-02-20 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Tilman Albertinck, Gograf des Amtes Dülmen etc. verkauft Gerdruit Kerkkerinck, Witwe des Johan Schulen, zusammen mit Hinrick Holscher, Bürger in Dülmen ihrem erwählten Vormund, mit Einverständnis ihres Sohnes Dr. Johan Schule, des Diederich van Elverfelde und Herman Valcke, den Männern ihrer Töchter und ihrer anderen geistlichen und weltlichen Kinder eine ihrer Wiesen, gelegen am "Sosickenbroicke [. . .]

Regest
1552-02-21Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden


Johann Steveninck und seine Frau Katharina wechseln mit Bertold Travelmann und seiner Frau Jutta die Maria Speckes, Tochter von Bernd und Else Speckes aus dem Ksp. Altenberge gegen Anna Wermelinck aus dem Ksp. Greven. Siegel: Stevenink: rechtsschräg gebogener Querbalken.- Original deutsch. g.

Regest
1552-02-22Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1552-02-22Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Philips Wischel zu Langenau verkauft mit dem Vorbehalt des Wiederkaufs Gotschalcken zu Moessen und dessen Frau Gerdruden und Hilhhausen daselbst und seiner Frau Meckeln seinen halben Hof zu Moessen samt seinem Gute, genannt das Rochs Guit, daselbst mit allem Zubehör, doch vorbehalten den neuen garten den Gottschaltk gemacht hat, für 200 Rädergulden. Bei einem Wiederkauf soll für die ersten 100 [. . .]

Regest
1552-02-22Archiv: Buddenburg, Haus
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Franz Frydag, Sohn des verstorbenen Franz Frydag zu Buddenburg, bekundet, dass nach vollzogener Erbteilung ihm sein Bruder Schotte Frydag eine Schuldverschreibung von 1.200 Goldgulden ausgehändigt hat, so dass er nunmehr keinen Anspruch mehr auf Erbschaft gegenüber seinem Bruder hat.

Regest
1552-02-22 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem geistlichen Richter des Hofes zu Münster verkaufen Everd Peick genannt Koitenbrouwer und seine Frau Anna Beyers an Dietrich von Merveldt, Droste zu Wolbeck, und dessen Frau Drudeke ihr großes Haus und ihr kleines Haus, in dem die alte Mutter Lyse wohnt, sowie den Speicher, zum Hukesdiecke in der Heddinger Buer, im Ksp. Beckum gelegen, dazu auch den Kamp Hemmelriek, den sie von Dornekamp und [. . .]

Regest
1552-02-25Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1552-02-25 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Reinecke von Amelungssen belehnt als Ältester der Familie zu Mannlehen den Henrick Wlomen mit einem Meierhof vor Walszhusen (Wüstung Valhausen bei Ovenhausen ?), mit 12 Kottstätten, einer Mühlenstätte und mit einem Fischkorb, alles gelegen vor Walszhusen, und mit einer Wiese in dem Dusteren Pole. Der Aussteller siegelt.

Regest
1552-02-27Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Domherr in Verden Alhard v. Brenken erwirbt von dem Bürgerehepaar Thomas und Anna Hoitmecker in Geseke 6 Morgen Land im Steinhusischen Velde, die früher der Bürgermeisterfrau Gertrud Greving gehörten.

Regest
1552-02-28 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan van Dincklage, + Hugos Sohn, erlaubt seinem Eigenhörigen Dirick ton Dyke, der dem Herrn Hinrick Vurschutte noch acht Joachimstaler schuldet, diese Schuld sechs Jahre mit jährlich acht Schillingen aus dem Erbe ton Dyke (Hof Diekmann in Langwege) zu verzinsen, davon vier Schillinge an Herrn Hinrick und vier Schilling an Herrn Albert. Nach Ablauf der sechs jahre soll die Schuld an Vikar und Kaplan [. . .]

Regest
1552-03-02Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Im Auftrag von Kaiser Karl V. verkauft Thomas Gramay, sein Rat und Generalrentmeister des Gelderlands, der eine Anleihe von 50.000 Pfund aufbringen soll, der Francisca Vinck, Witwe des Aerndt van Bocholt, für 1.600 Pfund eine Rente von 100 Pfund von den Zehnten zu Venlo und Hinsbeck und den Domänen zu Kriekenbeck, die vom Rentmeister zu Kriekenbeck zu zahlen ist. Abschrift, Papier. Mit Bestätigung [. . .]

Regest
1552-03-06Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1552-03-09Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Gerth Morryen, Erbmarschall, und Ehefrau Marya geloben dem Drosten Hermen van Velen Schadloshaltung wegen der Bürgschaften gegenüber der Domkellnerei, der Byspyngischen, Herrn Wyllem Lubeken, Meister Gert Herdynge, dem Domküster und der Domkapitelsburse, die Hermen van Velen außer der Bürgschaft gegenüber der Heckeschen geleistet hat. Der Dompropst und Johan Morryen und Herman van Velen haben [. . .]

Regest