Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1503
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 196 Regesten in 65 Archiven mit 86 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1350-1399 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1377-04-10 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Knappe Johan von Elwordessen verkauft mit Zustimmung seiner Schwester Rychsen, Ehefrau des Curd van Ystorp, an Johan van Oygenhusen, Sohn des + Curd, paderbornischen Drosten, und dessen Sohn Johan für 29 lotige Mark Silbers das zehntfreie corveyische Pachtgut zu Brungersen bei Nyem [Wüstung bei Nieheim] mit drei Hufen Landes, das z.Zt. Johan Korting bewirtschaftet und von dem an das Stift Corvey [. . .]

Regest
1471-11-05 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Franciscus [FN1], Diakon zu St. Eustachius, Kardinal von Siena, Legat des hl. Stuhls in Deutschland, erteilt allen Gläubigen, die die Kirche zu Schweickershausen (Sweyckershausen), die eine Filialkirche der Pfarrkirche zu Hellingen (Heldungen) ist, in der Diözese Würzburg (Herbipolensis diocesis), am Fest des hl. Bartholomäus und am Kirchweihfest besuchen und für die Gebäude und Ornamente spenden, [. . .]

Regest
1501-12-15 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Jasper Walraue und seine Ehefrau Margareta verpflichten sich, die Kaufsumme von 500 rheinischen oberländischen Gulden für den von ihrem Bruder angekauften Greuinckhoff in zwei Jahren bis 1503 zu bezahlen. Als Pfand setzen sie den Zehnten zu Nortdincker (Norddinker) im Ksp. Dincker (Dinker) Zeugen: Hinrick Hermann, Engelbert Hanen Drees tho Dinckhuyß, Thonys Walkemole.

Regest
1502-12-27 / 1503-01-02Archiv: Kogelnberg-Volkmarsen, Amt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Hermann, Prior Heynemann, Propst Udalricus und das ganze Kapitel von Corvey bekennen, daß sie dem Erzbischof Hermann von Köln und Administrator des Stiftes Paderborn etc. mit diesem Brief den Corveyer Teil an dem Schloß Kogelnberg mit allem Zubehör für 4.323 1/2 rheinische Goldgulden verkauft haben. Von dieser Summe sind 3.323 1/2 Gulden an die Vorgänger im Stift Corvey laut Urkunden von [. . .]

Regest
1503Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hans Misseners und seiner Kinder Kaufbrief über ein Viertel der Missenerschen Hammerhütte an den Grafen Johann von Nassau. Genannte Personen: Johann von Schonstein, Schultheiß, Smitz Hermann von Willensdorf, Hannes Ficke und Huttenhenn von Folnzberg, Schöffen; außerdem kommen Johann von Ottenstein, Amtmann, und Johann Leyff, Schultheiß zu Siegen, als Weinkaufsleute vor. am Tage Purific. [. . .]

Regest
1503Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaufbrief über die Hälfte einer Hammerhütte und einer Blashütte mit Gerätschaften und anderem Zubehör an den Grafen Johann zu Nassau. am Freitag, Sper- und Kronen-Tag

Regest
1503Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Johann, Graf zu Holstein und Schomburg, Herr zu Ghemen, bestätigt daß Wilhelm, Herzog zu Guylge und zu dem Berge, Graf zu Ravensberg, ihn mit vierzig oberländischen, rheinischen Gulden belehnt hat, welche sein Schwiegervater Heinrich, Herr zu Ghemen und Wevelkoeven an den Herzog aus seinem Zoll zu Duysseldorp laut einer Verschreibung hatte und die der Graf Johann wieder übergeben hat, wofür der [. . .]

Regest
1503Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrick Tomes, des Herzogs Wilhelm zu Jülich, zum Berge, Grafen zu Ravensberge und des Weichbildes zu Versmolds geschworener Richter, urkundet: dass im gehegten Gericht erschienen sei die ehrbare Jungfrau Margareta van Kersenbrok, Jungfer zu Freckenhorst, mit dem ehrbaren Engelberte van Elsen, ihrem erkorenen und gebetenen Vormunde und erklärte, dass sie auf alle Ansprüche auf ihr väterliches und [. . .]

Regest
1503 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Katharina van dem Westhove, Äbtissin und der ganze Konvent zu Kentrup einerseits und die Eheleute Rotger und Gertrud von Galen andererseits machen hinsichtlich des Holzwachses Gravenkamp bei Werminchof und Boeckloy, weil wegen dessen Trift Streit gewesen war, einen Austausch derart, dass sie sich das Grundstück durch einen Scheidegraben teilen. Als Dedingsleute waren anwesend Hinrik Harmen, Gobbel [. . .]

Regest
1503 / 1575Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1503, 1503 Mai 27Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Grafen zu Nassau, Präsentation eines Pfarrers der Kirche S. Martini zu Siegen. die Pancratii Investitur-Dekret für den neuen Pfarrer. Der neue, anstatt des verstorbenen Tilmannus Ganss de Herborn ernannte Pfarrer, ist M. Christianus Morung.

Regest
1503-01-07Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1503-01-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1503-01-24Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1503-01-27 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Alhart van Horde, Wilhelm Ketteler und Reyneke Hake schlichten die Streitigkeiten zwischen den Brüdern Reyneke und Bernd Hobergh einerseits und Johan Hobergh andererseits, die sich wegen Westfechtel (-vechtel) im Kirchspiel Clarholz (Klairholte), wegen des Rechtes an einem Drittel des Hauses Tatenhausen, das + Hinrich Hoberch der Alte, der Vater von Hinrich, Otto und Reyneke, hinterlassen hat, wegen [. . .]

Regest
1503-01-29Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Diederich von Oelden, Propst zu Cappenberg, tauscht mit Adrian von Herbern Eigenhörige. Der Propst übergibt ihm Hinrich Witcampes und erhält dafür Hermann Wullen.

Regest
1503-02-01Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1503-02-01Archiv: Herford, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, Schöffen und Rat beider Städte Herford verkaufen den Eheleuten Engelbert und Jutta Fevreke einen Jahreszins von 4 Mark herforder Pfennigen, zahlbar am 02.02., für 80 Mark zur Annulierung eines Jahreszinses von 4 Mark des Hermann Polgheter, Sohn des verstorbenen Hermann Polgheter.

Regest
1503-02-01Archiv: Leeden, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Von Engelbert Vincke zu Schoelbrocke, Knappen und eigens dazu bestellten Richter, verzichten Anna Hoberg, Äbtissin, Margaretha Hoberg, Küsterin, Leneke Hoberg, Jungfer, alle drei Geschwister, sodann Maria Krachte, Priorisse, und Anna Burkes, Kellnerin, und sämtliche Conventualinnen des Klosters Leeden gegenüber dem Otto Hoberg, dessen Ehefrau Elseke und dessen Tochter Vrygdage nach Empfang von [. . .]

Regest
1503-02-03 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Berndt Herdinck gen. Wichart, Berndt Holtmann und Johann Schulte to Lutenamm, Provisoren und kerckmeisters, bekunden, daß Ritter Goissen van Raisfelde ten Oistendorpte und to Hameren 100 Goldgulden der Kirche zu Billerbeck übergeben hat für Versäumnisse seiner Vorfahren auf Haus Hamern, daer vor verkorttet offte wes plichtich offte vor Goidt wes schuldich weren.

Regest
1503-02-06Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Johannes Ulenbrock, kölner Kleriker, überträgt Johannes Steinwegh, Bürgermeister zu Recklinghausen, die Vikarie des Marienaltars im Hospital zu Recklinghausen dem Heymannus Heger Junior und erklärt sich einverstanden, daß entgegen den Gründungsbestimmungen der Vikar auch andere Benefizien innehaben kann. Zeugen: Melchior Oesthoff, Vizekurat der Pfarrkirche in Recklinghausen [. . .]

Regest
1503-02-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Adolph van Wylick, Ritter, Herr zu Dirsfort, Erbhofmeister des Landes von Cleve, Amtmann zu Ringenberghe, bekundet, daß sein Diener Henrick Bolte zu seinem, des Ritters behuf von der Frederick van Ree, Witwe zu Raesfelt, und deren ältestem Sohn, Bitter van Raesfelt, mit dem Zehnt in den Ksp. Bocholt, Dingden und Brünen, den früher Henrick Telghe zu Lehen trug, belehnt worden ist. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1503-02-06Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Claes Pinoghen, Richter zu Ascheberg, bekundet die Beilegung von Streitigkeikeiten über ein Stück Land zwischen Meynborg und Syßmann.

Regest
1503-02-07Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Heidenreich Droste, "Cumedur" zu Horst, bekundet, dass er die Pothove im Kirchspiel zu Borck, Bauerschaft Hassel von dem Propst zu Cappenberg für 52 Gulden gelöst hat und sie gegen Erlegung derselben Summe (seinen Verwandten) Heidenreich Droste zu Vischering überlassen hat.

Regest
1503-02-09 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Arndt Wylken, welcher früher dem Gerd Byspinck die Kämpen Krosepot und Watervort, bei Ahlen gelegen, für 113 Goldgulden vorbehaltlich des Wiederkaufs verkauft hat; überträgt jetzt vor dem geistlichen Offizialat-Gerichte zu Münster auch dieses Wiederkaufsrecht dem Johan Lystigen, Dechant zu Dülmen.

Regest
1503-02-11 Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Zeugenverhör, abgehalten von dem Notar Heinrich von Vyenden über den zwischen dem Heinrich Schulte zu Raestorp und Johann Schencking streitigen Besitz des Zehnten auf dem Angelkampe und auf dem Kamp dat Blick in der Bsch. Rinchoven, Ksp. Sendenhorst, worin der erste Zeuge Bernhard in der Poggenburg, Eigenbehöriger des Kaspar von Oer, nichts von Belang aussagt, der zweite Zeuge Hermann Sudermann [. . .]

Regest
1503-02-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Hilbranth Buschoff, Amtmann auf dem Brame, überläßt namens des Bischofs von Münster und des Hofes Provestinck zu Sutloin der Frederick van Rede gt. van Raisfelde, Witwe, die Eigenhörige Deve Boykerinck, Tochter des Ehepaars Johan und Elbrecht Boykerinck vom Erbe Boykerinck im Ksp. Statloin Bs. Wentfelde und empfängt dafür Elseken Hibbeldinck, Tochter Johan und Gesen Hibbeldinges vom Erbe Hibbeldinck [. . .]

Regest
1503-02-16Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1503-02-16Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1503-02-16 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Heinrich van Hassell, Richter zu Bocholt, ausgestellter Schadlosbrief des Rotger van Diepenbrock zu Kortehorn für Lubbert von der Recke, seinen Bürgen bei Rutger van Diepenbroick zu Buldern und dessen Frau Fye. Zeugen: Gerd von Diepenbrock und Sweder Wyers.

Regest
1503-02-18 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Baltasar van Büren und Ehefrau Lyse geloben dem Johan van Münster ton Bosseler Schadloshaltung wegen der Bürgschaft gegenüber der Äbtissin und dem Konvent zu St. Ägidii in Münster für eine Rente aus den Gütern Poppynck und Temmynck. Siegelankündigung des Ausstellers. Zeugen: Johan Kakesbeke, Canonicus am Alten Dom zu Münster, Johannes tor Lynden, Amtmann des Klosters St. Ägidii.

Regest
1503-02-23Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gertrud, Witwe des Johan van Graes, sowie ihre Söhne Wilhelm und Johan verkaufen dem Lubbert Preckinck, Pastor zu Havekesbeke, eine Rente aus ihrem Gut Horstinchoff im Ksp. Mauritz und andere Besitzungen. Ausser den beiden Söhnen siegelt noch Frederik van Beveren.

Regest
1503-02-25Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1503-03-02Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1503-03-04Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1503-03-05Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1503-03-07Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Johann van Hovele bekundet, dass er Evert Kollen, Vicarius des Jacobusaltares in der Kirche zu Werne 20 Gulden gegeben habe mit der Verpflichtung, jährlich auf Mittwoch nach dem Sonntag Oculi in der Kirche zu Werne eine Seelenmesse für ihn zu lesen und dem Pastor dann 2 Schillinge, jedem Kaplan und Vikar der Catharinen- und Dreikönigen-Vikarie, St. Christophori, BMV St. Annen und d. hl. Geist Vikarie [. . .]

Regest
1503-03-07 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Westerman, Richter zu Sendenhorst des Cordt von Rietberg (van demme Retberghe) Bischofs zu Münster, Administrator zu Osnabrück, verzichtet Johan Sengehoue, Sohn des + Hinrick, auf ein Haus und Hof in Sendenhorst (Zenden-). Dieses liegt zwischen den Gärten des Johannes Loer und des Lubert Weisten. Der Verzicht erfolgt zugunsten Hinrick Tonyes und seiner Gattin. Siegler: Der Richter. Zeugen [. . .]

Regest
1503-03-08Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1503-03-13Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1503-03-13Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Johann Droste zu Vischering und Anna, seine Schwester, bekunden, dass sie ihrem Bastardbruder Johann Droste von ihrem Vater Heydenreich Droste die "Pothove" im Kirchspiel zu Bork, Bauerschaft Hassel nach ihres Vaters Absicht überlassen haben wie auch die 8 Gulden ihm bleiben, die der Kommendure zu Horst ihrem Vater schuldete und von diesem für Johann bestimmt waren. Ihre Vormünder Domherr Hermann [. . .]

Regest
1503-03-14Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerlich Strotbeke verkauft dem Kloster Wedinghausen seinen in der Twepeden zu Arnsberg gelegenen Garten.

Regest
1503-03-15Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1503-03-17Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1503-03-19 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerit Spaen, Richter von Bochum, gibt bekannt, daß Johann von Holte mit seiner Frau Johanna und seinen Söhnen Ropert und Ewert für eine einmalig zu zahlende Summe Geld und eine Erbrente dem Pater Heinrich Hugenpoet und den Schwestern des Konventes Marienborn in Lütgendortmund das Putten Gut mitsamt Kotten bei dem Wedenhof (Wedemhoven) in Lütgendortmund verkaufen. Darin eingeschlossen ist auch [. . .]

Regest
1503-03-20Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1503-03-21 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Ffrederick Schenckinck, Domherr zu Osnabrück und Münster, verspricht seinen Vater Johan Schenckinck, der für ihn gebürgt hat, Coerdt Staell und Wolter van Letmathe schadlos zu halten gegenüber Domdechant und Kapitel zu Münster wegen einer Rente von 3 Gulden für 60 rheinische Gulden, und sie innerhalb von acht Jahren sie befreien, widrigenfalls der Leibzuchtsbrief zurückgehalten werden soll. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1503-03-22 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Störmede, Urkunden


Die Vettern Johan und Jost Westphal, Knappen, Stuhlherren der freien Grafschaft zu Stalpe vor Geseke, deren Vorfahren dem Nolken van Melderke die Freigrafschaft und alle anderen Güter innerhalb und außerhalb der Feldmark von Geseke abgekauft haben, genehmigen die seitdem vorgenommene Schenkung eines Landstücks zu Volksmer genannt de Clusestat durch Nolke an Herrn Johan Buck als Inhaber des Liebfrauenaltars [. . .]

Regest
1503-03-22 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor den Schöffen der Stadt Reyss (Rees) verkaufen Derick Berck und seine Ehefrau Besken dem Johann Coper den Kremer und seiner Ehefrau Druyde die Hälfte des Coilhaues, gelegen bei Rees bei der Valporte.

Regest
1503-03-25Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest