Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1488
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 258 Regesten in 66 Archiven mit 81 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1487-06-27 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Hinrick van Neym, Richter zu Haltern des Bischofs von Münster, verkaufen und lassen auf Mette Houeners und Hinricke Houener, ihr Sohn und erwählter Vormund, an Johann Borgher und Elseke, seine Gattin, eine jährliche Rente von 3 Schillingen für eine Verkaufssumme von 4 1/2 Mark. Die Rente soll ab 1488 jeweils zu Haltern auf St. Michaelis (= 29. September) bezahlt werden aus dem ihn ihrem Besitz [. . .]

Regest
1488Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1488Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1488Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1488Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Otto Broikmann bestätigt, daß er von dem Herzog Wilhelm von dem Berge, Grafen zu Ravensberg, das Lenshen-Haus zu Bünde zu Lehen erhalten hat. Gegeven in dem Jare unsers Herrn duisent vierhundert acht und achtzig uf den hilligen Christavent

Regest
1488Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Gerhard Ledebur bestätigt, daß er von Wilhelm, Herzog zu Guylge und zu dem Berge, Grafen zu Ravensberg, das Erbe und Gut Sothove-Haus zu Aschen im Kirchspiel Spenge zu Lehen erhalten hat. Gegeven in den Jaren unsers Herrn duysent verhundert acht und achtzig uf den neisten Vridach ant sunt Severins dage

Regest
1488Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Heinrich von Sloen, genannt Tribbe, bestätigt, daß er von Wilhelm, Herzog zu Guylge und Berge, Grafen zu Ravensberg, den Zehnten zu Holthaessen von dem Ailbroich, die Dunen-Mühle und das Ploeh-Haus im Kirchspiel Bünde zu Lehen erhalten hat. Gegeven in den Jaren unsers Herrn duysent verhundert acht und achtzig uf den nesten Satersdach na sunt Gallen dage

Regest
1488Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Auf dem Berge: Dietrich von Schwansbell und seine Frau Else [Ovelacker] verkaufen Bernd Wegener gen. Niehues 3 Scheffel Saatland auf dem Berge sowie 5 Scheffel auf den Langenäckern. Ihnen ist die Wiederlöse vorbehalten.

Regest
1488Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Rühenbeck: Dietrich [von Schwansbell gen.] Fenyn und seine Frau Grethe verkaufen Heinrich Holstein 2 1/2 Scheffel Land auf der Rühenbeck. Sie behalten sich die Wiederlöse vor.

Regest
1488Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Wedemhoves Feld: Leve Smit und Caspar Pungel verkaufen Rotger Wegener ihre Hausstätte bei dem Wedemhoves Feld.

Regest
1488Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Heinrich [von] Schwansbell gen. Fenyn verkauft Dietrich von Schwansbell und dessen Frau Else [Ovelacker] den dritten Teil des Gartens, gelegen zwischen dem Haus und Hof des Dietrich von Schwansbell und dem Haus seines verstorbenen Vaters [Dietrich von Schwansbell gen. Fenyn].

Regest
1488Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Aus einem Paket mit Schriftstücken über Ländereien, welche anderen Eigentümern vor dem Besitz durch das Kloster gehörten.

Regest
1488-01-06Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Wilhelm zu Nuwenair, Herr zu Beedburg, belehnt den Johan Vell von Wevelhoven mit einem Burglehn zu Bedburg.

Regest
1488-01-07Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1488-01-07Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1488-01-07Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1488-01-07Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1488-01-08Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1488-01-10Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1488-01-12 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Lünen, des verstorbenen Johanns Sohn, stellt Everd von Merveldt zu Westerwinkel, seinem Bürgen für 3 1/2 Goldgulden Rente bei Johann Nyhuse, der diese vom Aussteller aus dem Hofe Sweder to Adorpe gekauft hatte, einen Schadlosbrief aus. Zeugen: Die Brüder Bernd und Gerd Nyhuss, Bürgermeister zu Werne, und Hermann Koster.

Regest
1488-01-14 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Nelle sel. Rotgers Hausfrau und Diderick Torck, Sohn der genannten Nelle und des sel. Rotgers, verkaufen gegen eine Anleihe von 50 Mark an Johan Kalm eine Jahresrente von 2 fetten Schweinen aus ihrem Erbe Beygerink zu Sendenhorst, welche jährlich vier Pachtschweine zu leisten habe.

Regest
1488-01-18Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1488-01-18Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Goedert und Johan von Seelbach gnt. v. Loe, teilen die elterliche Erbschaft.

Regest
1488-01-18 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Johan von der Recke zu Uentrup [Untorpe) bekundet für sich und Romel, seine Hausfrau, dass Gert von Beverförde [Berwede] für ihn Bürgschaft geleistet habe beim Kapitel des alten Doms zu Münster wegen 100 rhein. Goldgulden, die er auf den Hof Havikesbroke verwandt habe, als Anleihe von Coirt Ketteler. Dafür verspricht er, den Gert von Berwede schadlos zu halten. Zugegen waren Johan, Kaplan zu [. . .]

Regest
1488-01-19Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Rühenbecker Geist: Johann von Munhem, Richter zu Lünen, beurkundet, dass Dietrich [von Schwansbell gen.] Fenyn und dessen Frau Grethe dem Heinrich Wolschen und dessen Frau Styne für eine Geldsumme, die ihnen bezahlt worden ist, 3 1/2 Scheffelsaat Land verkauft haben. Das Land liegt auf der Rühenbecker Geist zwischen den Ländereien des [Schwansbell gen.] Fenyn und des Breder sowie dem Weg und dem [. . .]

Regest
1488-01-20Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1488-01-20 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Diderick van Brockhusen anders van Mense und seine Frau Ghese verkaufen diejenigen drei Hufen Landes bei Bruchhausen (Brogkhusen), von denen zwei Hufen im Feld von Ikenrode und eine Hufe im Feld von Ottbergen (Otberghen) liegen, welche sie mit Zustimmung des Lehnsherrn von den Brüdern Diderik und Ffrederik van Nyhusen für 20 rheinische Goldgulden gekauft haben, dem Hans Derndals, Bürger zu Höxter [. . .]

Regest
1488-01-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Vor Gerd Schulte, Richter und Gograf zum Honborne von wegen des Bischofs zu Münster, sagt auf Verlangen des Herman van Velen de Junge der Wenemer van Hamme aus, was ihm über die Versiegelung des Herman van Velen de Aelde mit dem verstorb. Adam van Lynfell gegenüber Wenemer van Hamme für Thyeß van Bilrebecke bekannt ist: Herman van Velen de Aelde und der verstorb. Adam van Lyntell hätten sich [. . .]

Regest
1488-01-24 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Albert Havichorst, Amtmann zu Iborch (Iburg), Johan Abeking und Herman Kampelman, Ratsleute der Kirche U. L. Frau zu Loder (Laer) verheuern dem Bernd ton Hulse zu Musschen, zunächst auf ein Jahr, ein Stück von der Mark zwischen der vletesbeke und der Wiese des Meyer zu harnsetten, zwischen "der eck telgen unde der wyden tegen Hoppekens Wiese". Nach Ablauf dieses Jahres sollen nähere Bestimmungen [. . .]

Regest
1488-01-25Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich der Aebtissin Petronelle von Galen & Kloster Benninghausen mit dem Liesborner Hörigen Ewerd Eyckhove, in Betreff des B[enninghausener] Eyckhoff's zu Gottyngen [Göttingen].

Regest
1488-01-29Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ehevertrag zwischen Goedert von Seelbach gnt. Loe und der Witwe Belie Kessel gnt. up dem Berge.

Regest
1488-01-31Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Freibrief des Degewert Kulinck für Evert Bermen zu Gamen.

Regest
1488-01-31Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Wilhelm von Mylendonck, Dekan der St. Georgs-Kirche zu Köln, verifiziert Urkunden, die für den Prämonstratenserorden von den Päpsten Johannes XXII. [1320 Oktober 8] und Johannes XXIII. [1413 April 27] gegeben wurden, und entscheidet aufgrund derselben eingetretene Streitsachen.

Regest
1488-02-01Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1488-02-01Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1488-02-01 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem münsterschen Richter Johan Bysschopinck verkaufen die Eheleute Ludger und Else thon Nyenhove, Bürger zu Münster, dem Hinrik Nordtarpp eine Jahresrente von zwei Goldgulden, zahlbar auf Mariä Reinigung, aus ihrem Haus auf der Bergstraße zwischen den Häusern der Willenberschen und des alten Pentorpes. Mit den Verkäufern bürgen Johan van Druden und Herman Honinck, es zeugen Johan Holtappell [. . .]

Regest
1488-02-02Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Plettenberch van Mercklinkusen, seine Ehefrau Lyse und die Brüder Johan, Dietrich und Mertyn van Erwitte quittieren der Stadt Brilon die Zahlung rückständigen Stadtschosses als Rente für ihren verstorbenen Vater Diedrich van Erwitte und sie. Die Aussteller verpflichten sich, die Verpfändungsurkunde zurückgeben oder erklären sie, falls sie später gefunden werden sollte, für ungültig. [. . .]

Regest
1488-02-03Archiv: Nazareth, gen. Schaer, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eschendorp Vyncke van der Alverrskercken bekennt, dass er dem Kloster Nazareth sein Lehnrecht an dem Erbe Sleeswic im Ksp. Winterswijk verkauft hat. Wärschaft leisten Herman van Heghe, Series Sohn zu Hoytman und Bernd van den Berghe, Bernds Sohn zu Everswynkell. Zeugen: Gert Ocken Olde, Rentmeister zu Wolbeck und Johan Rodde, Bürger zu Münster. Siegel: 1. Eschendorp Vyncke ab 2. Herman [. . .]

Regest
1488-02-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Der Prior Gheryt van Bocholt und der Konvent des Klosters Mariengarden zu Groten-Buerlo im Ksp. Borken übergeben den Eigenhörigen Bernt Tenckinck, Sohn des Ehepaars Goesen und Grieten Tenckincks, an Hinrick Schaner, Rentmeister des Hinricks Grafen zu Nassow und Herrn zu Bilsteyn, und empfangen dafür Gosen Tenckinck wohnhaft auf dem Erbe Tenckinck bei der Rederbruggen, Vater des genannten Bernds. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1488-02-03 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von Westerholt verspricht, dem Johann von Besten die Restschuld des Brauschatzes (64 Gulden) in acht Jahren zu zahlen.

Regest
1488-02-04 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johannes Gruter, Gograf in der Greynkulen to Dülmen, im Namen des münsterschen Bischofs Heinrich von Schwarzenburg, verkaufen Heinrich Udinck zu Brockhusen, seine Frau Bathe und ihre Kinder Sander, Dietrich, Johan Heinrich, Merie und Kerstien an Mette, Witwe des Johann Hardenacken, eine Rente von drei Mark münsterisch aus dem Gut Udinck im Ksp. Dülmen. Zeugen: Dietrich Kettelhacke und Heinrich [. . .]

Regest
1488-02-05Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1488-02-07Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1488-02-08Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1488-02-08Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1488-02-08Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1488-02-08 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Gerdt Byspinck, fürstbischöflicher Richter zu Ahlen, verschreibt Lambert Gryse, Bürger daselbst, dem Johan Holtappel, Bürger zu Münster, für 20 Goldgulden eine Rente von 1 Goldgulden aus seinem Hause binnen Ahlen und aus drei Morgen Landes, Osten aus vor der Stadt gelegen.

Regest
1488-02-09Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1488-02-09Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Vor Herman van den Have, Richter, Lambert Vurboter und Hinrich Morkens, Bürgermeister zu Coesfelde, verkauft Berndt van Veilen, des verstorb. Berndes Sohn, der Gerdrude van der Eck, Witwe Hinrickes van der Eck, eine Rente aus der Herteshove und dem dazugehörigen Land, wovon ein by den Tegelhuse zwischen dem Lande des verstorb. Johan Bockmans und Berndt Graßes liegt, wofür sich Herman van Veilen [. . .]

Regest
1488-02-10 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johan, Graf zu Limburg (to Lymburgh) und Herr zu Broich (Broike), belehnt für die Stadt Dorsten (Dursten) Thomas van Oesterwick, Bürgermeister zu Dorsten, zu manleene mit dem Zehnten gelegen vor Dursten over der Lippe in deme gerichte van Lembeck. Ferner verspricht Johan, nach dem Ableben des Bürgermeisters van Oesterwick den jedesmaligen Bürgermeister bei der Lehnsgesinnung der Stadt nach Mannlehnsrecht [. . .]

Regest