Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1475
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 156 Regesten in 55 Archiven mit 70 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1550-1599 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1452 - 1475Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Rentbrief, worin Johan von Emete, ein Burgherr zu Dülmen an Pypenbrock 18 Scheffel Roggen Coesfelder Maß aus seinem Erbe Lodelbing [Lobelbing] und Hartman im Kirchspiel Dülmen in der Bauerschaft Emete verkauft.

Regest
1460-09-26Archiv: Nazareth, gen. Schaer, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Temmynck, Richter des Amts Bredevoort, verkauft der Priester Derick Twent dem Johan Kockortz 6 rheinische Gulden jährlicher Rente aus dem Erbe Grevinck. Kornoten: Herman van Lyntello und Godert Kockortz 3 Siegel des Richters Johann Temmynck, des Herman van Lyntelo und des Godert Kockortz ab. Rückververk: 1475 Oktober 30 Vor dem Richter Johan van Diepenbroeck löst Dirick Twent [. . .]

Regest
1475Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1475Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Grafen von Nassau, Bestätigung der Privilegien der Stadt Siegen. Die Privilegien der Stadt sind nicht in der Urkunde einzeln aufgeführt; dagegen wird die Bedingung hinzugefügt, dass die Bürger keinem anderen Herren huldigen sollen, außer mit des Grafen oder seiner Nachkommen Willen; auch sollen sie allzeit zwei Diener des Grafen in ihrem Rate haben. Dienstags nach Judica

Regest
1475Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermanns von Willensdorf Lehens-Revers an den Grafen Johann von Nassau über zwei Höfe zu Willensdorf, Brotreders Hof u.s.w. Der Lehenbrief ist eingerückt. auf S. Michaelis Tag

Regest
1475Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herzog Johann von Cleve fordert seinen Amtmann Jaspar Torck zu Unna auf, zur Rüstung gegen die eventuelle Kriesgsgefahr von dem Kampfe Kaiser Friedrichs mit Karl dem Kühnen. Beilage einer Aufforderung des Amtmanns an Rotger Budterch.

Regest
1475Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Wenemer van Heyden de olde übergibt Bitter van Rasvelde die Eigenhörige Greyte, Tochter des Ehepaars Johan ter Becke und Stynen, und empfängt dafür Geyseken, Tochter Johan Preynes und + Metten. Siegelankündigung Wenemers.

Regest
1475 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


(Johann van den B)ussche, Luberts Sohn, verspricht Johann Schenckinck, Droste, schadlos zu halten gegenüber Hinrich Plantstaken, Domvikar zu Münster wegen (einer Kornrente von 9 Scheffel Roggen) für 15 rheinische Gulden zahlbar aus.,. Ynnickamp Westerlo und Disschell im Kirchspiel Ostbevern. Siegelankündigung des Ausstellers

Regest
1475 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Vor Gerhardus Ocke, Rentmeister und Richter Bischof Heinrichs von Münster und Administrator (Vorsteher) zu Bremen in der Stadt Horstmar, haben Sundach van Munster und dessen Frau Konegund Roleve van Senden einen Kamp genannt de Hungerge an der Wederloken Straße bei dem Kamp Johann Wychmannyncks und Rolfs Hungerge verkauft. Siegelankündigung des Richters und des Verkäufers Zuegen (Kornoten [. . .]

Regest
1475 - 1580Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Permutations-Urkunde über 4 Scheffel Land mit dem Bürger Bernard Leisting, gelegen im Suckerthal nebst Transfixbrief über den richtigen Besitz seitens Leisting de 1580 ab 1475.

Regest
1475 [?] -Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bernt van Dunghelen, Johannes' Sohn, leiht von Ludeken [...] 6 gute alte gülden Schilde (gude alde gulden schilder) [...?].

Regest
1475-01-02Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1475-01-05Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1475-01-05Archiv: Münster, Fürstbistum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Ostfriesische Urkunden


Hajo Ripperda verspricht Heinrich III. von Schwarzburg, Fürstbischof von Münster, dessen Nachfolgern und dem Domstift von Münster Treue und Gehorsam, nachdem dieser ihm die Propstei Farmsum übertragen hat. Er verpflichtet sich, jedes dritte Jahr zehn Mark an den Fürstbischof und seine Nachfolger abzuführen.

Regest
1475-01-06Archiv: Münster, Fürstbistum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Ostfriesische Urkunden


Focke Ucke [FN1] , der von Johann II. von Bayern, Fürstbischof von Münster, die halbe Propstei Loppersum verliehen bekam, erneuert in dieser Urkunde sein Treueverhältnis zu Johanns Nachfolger, Heinrich III. von Schwarzburg, Fürstbischof von Münster. Er verpflichtet sich alle drei Jahre zur Zahlung von fünf Mark. [uFN1]Sohn des Hajo Ripperda.

Regest
1475-01-10Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1475-01-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Vor Wennemar ten Vorwerck, Richter zu Dursten, bekundet Herman Gheer, daß er früher Diener und Knecht Hermans van Velen gewesen sei und mit diesem dem Herzog von Cleve im Kriege gedient habe. Dabei sei er vor Wachtendunck upter landtwer gefangen und dem Ritter Diderick van der Horst ausgeliefert worden, der ihm ein Lösegeld von 130 rh. Gulden auferlegte. Außerdem habe er an Harnisch und Pferden [. . .]

Regest
1475-01-12 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Cord van Modexen, Bürger zu Brakell, und seine Ehefrau Alheyd verkaufen an Henrich Vetten und dessen Ehefrau Hildeborge einen dem Herrn Ludolf von Istorp, Rektor des Hospitals zu Brakell, gehörigen Hopfenhof vor Brakell außerhalb des Mesmeker-Tors. Zeugen: Herr Ludolf von Istorp und Herr Bertold Bredenbekker, Priester.

Regest
1475-01-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1475-01-23Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Gograf Heinrich de Weldeghe zu Hertvelde des Ritters Goswin Ketteler & seines Sohns Godhart, Drosten zu Stromberg, bezeugt, daß die Bauerschaften Ghottingen [Göttingen] & Ostorpe ausgesagt hätten, das Holz Hilleken stehe der Aebtissin Otberg vom Rodenberghe & dem Kloster Benninghausen zu. Zeugen: Bernd Hake vom Woldensteyne, Nolleke von Bernynchusen, Johann Duncker, Gograf zu [. . .]

Regest
1475-01-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Wenemarus de Heydene, Knappe, präsentiert dem Theodericus Haver, Vicedominus der münsterschen Kirche und Archidiakon der Pfarrkirche St. Antonii conf. in Holsterhusen, den Conradus Bencken, clericus Monast. diocesis, als Pfarrer der Kirche in Holsterhusen. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1475-02-01Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1475-02-01Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Serges Swycker und seine Schwester verkaufen für eine Geldsumme dem Stift Cappenberg ihre Fischerei bei Dunouwe und zu Krampynk auf der Lippe.

Regest
1475-02-01 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich van Meyen, Bürger der Stadt Münster, und Locke, seine Gattin bekunden, daß Johan Bisschopinck, Sohn des + Johans, eine Rente von 2 rheinischen Gulden abgelöst hat. Die Rente ist den Ausstellern einst verkauft worden von Otte van den Grotenhus, zahlbar jährlich auf St. Michaelistag (= 29. September) aus der "Rumpeshorster-Hove" und aus der "Homolen" vor Telgte (Telget). Der Verkauf geschah [. . .]

Regest
1475-02-03 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Bürgermeister Regenhart Steynwerten und Gerke Wittehoyns und die Ratmannen zu Brakele Sander Boldewins, Johan Kobbenack, Wyneke van Hoxere, Hinrich Vetten, Hinrik Nulners, Olrich Ordewins, Hinrik Hiddesseman, Lenthe Moyns, Lipps und Hinrik Quedelinborges verkaufen an Hinrik Volprechte, Priester an der Gokirche zu Paderborn, an Gerdrude Jorgens und an deren Söhne Herrn Cord, Herrn Bernd und Johan [. . .]

Regest
1475-02-07Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1475-02-10Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1475-02-10Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1475-02-17 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Conradus Weygant, Kanoniker der Kirche St. Johannis Neumünster zu Würzburg (canonicus sancti Johannis novimonasterii Herbipolensis) und Rektor der Pfarrkirche in (Unter-)Eisfeld (in inferiori Eysfelt) in der Würzburger Diözese, bekundet, dass Herr Martinus Truchsesz, Domherr und Archidiakon zu Würzburg, ein Benefizium sine cura in der Kapelle der Burg Sternberg, die im Pfarrbezirk des Ausstellers [. . .]

Regest
1475-02-20Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1475-02-23 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan van der Hove, Richter zu Dulmen verkaufen Johan Boyrs und s. Frau Katherina und Styne, ihre Tochter, dem Johanne ter Bruggen und Aleken, s. Frau, für 4 1/2 Mark eine Rente von 3 Schillingen, fällig auf Petri Cathedra aus ihrem Hause in Dülmen, ehemals Westendorpes stede genannt zw. Tygghes Mollenhecken Haus und Brunsteyns stede. Das Haus ist unbelastet bis auf 1 Mark die Gertwesthues in [. . .]

Regest
1475-02-25Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1475-02-26 Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster


Arnoldus Renerdinck, Kirchherr zu Darup (Dodorpe), Bernardus Broxhues, Kirchherr zu Rorup (Rodorpe), Johan von Dincklage, Beichtvater der geistlichen Schwestern zu Dülmen, sämtlich Priester und Testamentsvollstrecker des verstorbenen Herrn Coerd Gronen, überweisen der Mutter Jutte Kerckerinck, Prokuratorin Drude van Horstmar und dem ganzen Konvent zu Marienthal in Münster Kirchspiel St. Servatii [. . .]

Regest
1475-02-27Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1475-03-01Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrik Ubbinghus und seine Frau Grete verkaufen für 13 1/2 Gulden (1 Gulden = 10 Schilling) an Johan Husman, Reynolds Sohn, eine erblliche Rente von 10 Schilling, jährlich zahlbar auf Mittwinter, von 9 Schepelsede Land "in den Heydemorgen" und ihrem Wohnhause an der "Vlegelstrate", die neben ihrem ganzen übrigen Besitze als Pfand gesetzt werden. Dedinx- und Winkopeslude: Godeke van Buren der [. . .]

Regest
1475-03-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1475-03-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1475-03-11Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1475-03-11Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bruder Heinrich, Weihbischof von Minden, stellt eine Urkunde aus, wonach er den Scholaren Hartmann Holtensen am Samstag vor Ostern 1475 in der Kirche der Predigerbrüder zu Minden zum Akolyth / Messner geweiht hat.

Regest
1475-03-20 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Herman van den Have, Richter, Engelbert Smelinck und Lambert Vurboter, Bürgermeistern zu Coesfeld, verkaufen gerichtlich Bernd Overhach, dessen Frau Neze und ihre Kinder Ermeke, Mette, Hinrick, Arnd und Grete dem Bernd van Mervelde das Erbe Wolterdynck im Kirchspiel St. Jacobi vor Coesfeld in der Bauerschaft Flamschen (Flameshem). Das Gut ist ein freieigenes Erbe und bis auf Kirchrecht, Gografenrecht [. . .]

Regest
1475-03-24Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Gedenkbuch, Urkunden



Regest
1475-03-27Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1475-03-31Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1475-03-31Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1475-03-31Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1475-03-31Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1475-03-31Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1475-03-31Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1475-03-31 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Tonnige Joltsadels, Priorin, Metke Vernevessen, Ilsabe van Beveren und der Konvent des Klosters to Kemenaden verkaufen dem Geistlichen Heinrich Hoppen für 30 Gulden, die sie zum Bau ihres Klosters vewandt, ihre "provende" aus dem Vesper Zehnten vor Lugde, die zum Baufonds (buwete) des Klosters gehört. Rückkauf vorbehalten.

Regest
1475-04-02Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest