Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1461
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 188 Regesten in 60 Archiven mit 72 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1450-1461Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1461Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1461Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eberhards von Wyschel Lehens-Revers an den Grafen Johann von Nassau wegen der Hälfte der schwarzen Mühle zu Siegen. Der Lehenbrief vom gleichen Datum ist eingerückt. am Palm Abend

Regest
1461Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrichs und Hermanns, Gebrüder von Selbach, genannt Loe, Lehens-Revers an den Grafen Johann von Nassau, wegen des Hauses zu Loe mit Zubehör und eines Burgsitzes zu Siegen. Der Lehenbrief ist eingerückt. am Palm Abend

Regest
1461Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


1461 Graf von Hoya bekennt 200 Gulden von Henrich de Wendt empfangen zu haben. Ausf., Perg, nicht lesbar, S. anh., ab Inhalt nach teilweise erhaltenem Regest

Regest
1461Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Westorp: Robrecht Stael von Holstein, Märkischer Lehnsrichter, belehnt Dietrich von Schwansbell [gen. Fenyn], Sohn des Johann von Schwansbell [gen. Fenyn], mit dem Gut Westorp, gelegen im Kirchspiel Brechten.

Regest
1461-01-01Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1461-01-04Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1461-01-07Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Gedenkbuch, Urkunden



Regest
1461-01-09Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1461-01-13Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1461-01-14Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1461-01-16Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1461-01-17Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1461-01-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Johan van Covorde und Sweder van Beveren geloben dem Herman van Velen Schadloshaltung wegen seiner Bürgschaft gegenüber Dirick heren to Wisch, die er mit Dyrick van Ulfften, Komtur zu Borcken, Herman van Keppelle, Sohn des Ritters Herman van Keppel, Johanne van Senden, Schotten den Bever und Hinrick van Haest geleistet hat, dafür daß Johan van Covorde auf St. Katharinen ins Gefängnis gehen soll. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1461-01-17Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Prior und Konvent des Klosters Nazareth bei Bredervoert tauschen von Werner Haeck, Priester und Vikar des Altars S. S. Jacob und Nicolaus in der Kirche zu Doesboirch gegen zwei Äcker auf dem Braknghaerde im Ksp. Doesboirch und gegen 20 rheinische Gulden, für welche letzteren zum Nutzen des Altars eine Rente aus dem zwischen Derick Boekeler und Guede Baertscherere gelegenen Hause der + Lysbeth, Witwe [. . .]

Regest
1461-01-17 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Wennemar de Bevern, Domherr und Archidiakon in Heeßen, bestätigt obige Bestimmungen.

Regest
1461-01-17 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Der münstersche Domkanoniker Wennemarus de Bevern, Archidiakon von Heeßen (Heesene) Bistum Münster, bestätigt die vorgenannte Stiftung.

Regest
1461-01-18Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1461-01-18Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1461-01-20Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1461-01-20Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1461-01-20 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Tenkynch, Richter zu Bocholt, bekennen Mette von Westerolde, Ehefrau Meynckens van Westerolde, und beider Tochter Elzeke, dass Mencken von Westerolde dem Gossen von Raesfeld das Mollengut und das Vynkengut verkauft hat und dass Meynckes Vormund, Johannes von Westerolde, auf Grund der hier vorgelegten Urkunde vom Jahre 1448 auf genannte Güter Verzicht geleistet hat.

Regest
1461-01-21 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johan de Kemerer und Vrederik Beyger, Knappen, vrygeschepen des hilgen richtes, verbürgen sich vor allen vrygreven unde vryeschepen [...] besunderen juw Johanne Levekingk, vrygreven der van Hoirde, für Sander van Wagenvelde, der vor den vrygenstol zu Störmede (to Stormede) auf die Klage Alhardes van Hoyrde und Herman Monchoves, seines Klägers, geladen war, daß er sich vor dem Gericht up eneme [. . .]

Regest
1461-01-22Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1461-01-22Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Warburger Bürgermeister Bertolt von Geismar und Herbolt Segherdes sowie die Ratsherren Bernd Wyneken, Olrich Russen, Detmar Ghyr, Hermann Listingh, Hans Geroldes, Johann Thuees, Cord Odeken der Ältere, Johann Hildebrand der Jüngere, Volmar Desheren und Dietrich Spaerbeyn verkaufen im Einvernehmen mit dem ausgeschiedenen Rat der Warburger Bürgerin Engel Wygandes für 100 rheinische Gulden einen [. . .]

Regest
1461-01-22 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Henricus Romer, Sigillifer und Vicarius in Spiritualibus generalis des Bischofs Johannes erteilt den Priestern und Benefiziaten zu Vuchtorpe (Füchtorf) die Erlaubnis, in der Kapelle zu Harkothen (Harkotten) die Hl. Messe lesen zu dürfen.

Regest
1461-01-22 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Henricus Romer, Sigillifer und Vicarius in Spiritualibus generalis des Bischofs Johannes erteilt den Priestern und Benefiziaten zu Vuchtorpe (Füchtorf) die Erlaubnis, in der Kapelle zu Harkothen (Harkotten) die Hl. Messe lesen zu dürfen.

Regest
1461-01-25Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Arnold von der Malsburg, Abt zu Corvey, belehnt die Brüder Johann und Schwicker von Thülen mit der Mark Essentho und beleibzüchtigt ihre Mutter Mette damit.

Regest
1461-01-25 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute Johann von Blankenstein (Blanxstein) und Stine tom Putte sowie ihre Kinder Wennemar, Katharina, Hille (Hilken), Else (Elseken) und Gertrud (Gertken) veräußern als Erbkauf (erffkopes) an Karde Darboven eine Jahresrente von achteinhalb Malter Korn, die je zur Hälfte aus Roggen und Gerste nach Bochumer Maß besteht. Die Kornrente wird jährlich am S. Martinstag von der Willekenshufe (willkenss [. . .]

Regest
1461-01-25 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief des Heinrich Herr zu Gemen und zu Wevelkove für Rotger van Dyepenbroick, seinem Bürgen bei Heinrich van Dyepenbroick, Heinrichs Sohn, und dessen Frau Katharine für 950 rheinische Gulden.

Regest
1461-01-30 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann von Westerholte, Richter zu Recklinghausen, Reiners Sohn, verkaufen Meyneken van Oisteroilde und seine Frau Mette an Goiswin van Raesfeld das Molengut und das Vinckengut, die sie einst von Heinrich van Heide und dessen Frau Aleken gekauft hatten. Zeugen: Johann van dem Loe, (Heinrichs Sohn), Hermann de Driver und Johann Hankelman.

Regest
1461-02-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Heinrich Herr zu Ghemen und zu Wevelkoven verkauft an Heinrich van Dyepenbroick, Sohn Heinrichs, und Ehefrau Katherynen eine Rente aus dem Zoll zu Berck (= Rheinberg), zahlbar zu Wesell oder Duysberch, wofür sich Johan van Eyll Telmans Sohn; Johan van Eyll Berntz Sohn; Johan van Moirse, Drost zu Berck (= Rheinberg); Roitger van Dyepenbroick, Drost in dem Veste; Arnt van Weverden, Vogt zu Ossenberch; [. . .]

Regest
1461-02-04 Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden


Bernd von der Recke verkauft den Ostermanns und den Tymmans-Kotten dem Hinrich den Sporenmacher, welcher dem Bernd von der Recke das Wiederkaufsrecht belässt. A. Rep. S. 54.

Regest
1461-02-06 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Evert Korff der Alte, Diederich Ko[r]ff und Evert Korff der Junge versprechen, den Rotger Stael schadlos zu halten wegen der Bürgschaft, die er für sie gegenüber Johan van Oygenhusen wegen des Brautschatzes für Anna Korf, ihre Tochter bzw. Schwester, eingegangen ist. Tun sie dies nicht, wollen sie jeweils mit einem Knecht und zwei Pferden so lange in Warendorf (-dorpe) Einlager halten, bis der [. . .]

Regest
1461-02-11Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Peter von Aldenbochum hält Jaspar Frydag, Everts Sohn, wegen einer Geldsumme in Höhe von 28 rheinischen Gulden schadlos, die Tonyes von der Lynden gen. Botel dem Johann Hystvelde zur Horneburg zu bezahlen hat. Peter von Aldenbochum siegelt.

Regest
1461-02-15Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1461-02-16Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Cracht Stecke, Graf zu Dortmund, belehnt Adolf von Witten indem Broicke mit zwei Gütern zu Annemen.

Regest
1461-02-17Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1461-02-20 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ehevertrag zwischen Goessen von Raesfeld, Bitters Sohn, und Berta von Homoet, Schwester des Heinrich, Herrn zu Homoet und zu Wysch. Goessen von Raesfeld, Heinrich zu Homoet, Heinrich zu Gemen, Geryt van Keppel, Gossen Steck, Cracht Steck, Johann von Raesfeld, Bitter von Raesfeld, Johanns Sohn, - ferner Bernd und Arnd, Grafen zu Bentheim und Herren zu Steinfurt (Gebrüder), Geryt zu Eulenborch zum [. . .]

Regest
1461-02-23Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeistern, Schöffen und Rat der Stadt Borken verkaufen Tydde tor Stroet und seine Ehefrau Elseke für eine nicht näher bezeichnete Summe baren Geldes Hinrike Schemmeken und Bernde Neyle, Verwahrern des Heiliggeist-Hospitals zu Borken, eine erbliche Geldrente von drei Vierteln von einem rheinischen Goltgulden (dree oert Rynschen gulden geldes monten der korforsten by den Ryne). Diese Rente [. . .]

Regest
1461-02-25Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1461-02-26 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich van Bommen und seine Frau Grete bekennen, von Johan van der Capellen Land im Ksp. Bislich auf Lebenszeit gegen eine Jahrespacht von 7 Malter Gerste und 2 Pfund Wachs, jährlich zu Martini zu entrichten, gepachtet haben. Siegelbitte an die Schöffen zu Bislich Derick Gryp und Henrick toe Wiell.

Regest
1461-02-27Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1461-03-01Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1461-03-02Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1461-03-02 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Herr zu Homoit und zu Wysch, Wilhelm Herr zum Berghe zum Bilant und zu Hedell, Gerit Herr zu Culenborgh, zum Weerde und zu Ewick, Dietrich Herr zu Wisch, Sweder Herr zu Voirst und zu Keppel und Wynolt von Arnhem bekennen, dass sie dem Gossen von Raesfelde 2400 Goldgulden schulden und versprechen pünktliche Rückzahlung.

Regest
1461-03-04Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrick Renßinck und dessen Frau Drude überweisen eine den Steveningen abgekaufte Rente dem Werkmeister des Domes zu Münster Johann Rabbert für eine von Conrad Polmann auf Veranlassung seines Sohnes Herman im Interesse des Domes bezahlte Summe. Zeugen: Hinrich Valke, Priester, und Machorius Vegesack.

Regest
1461-03-06 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Der Rat zu Brakle beschwert sich bei dem Bischof und dem Domkapitel zu Paderborn, Junker Bernd tor Lippe, paderbornischem Amtmann, den (namentlich genannten) Rittern des Stifts und paderbornischen Städten (s. Anhang 2) darüber, daß die Brüder Johan und Reyneke van der Lippe, nachdem vor dem Domkapitel im Paradies zu Paderborn durch Johan Levekingk, Freigraf zu Boik, ihnen Genugtuung geschehen ist [. . .]

Regest
1461-03-07 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Goessen Spierlynck, dem Richter zu Lembeck, bekennt Bernd van Wysch, dass die zwischen ihm und Goessen von Raesfeld bestandenen Unstimmigkeiten geschlichtet worden sind. Zeugen: Johann von Oey, Johann Kelner und Lonyes zu Lippramsdorp.

Regest