Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1459
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 212 Regesten in 57 Archiven mit 70 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1431-07-03Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heidenreich van Oer (Ore), Ludolf, Sander, Bernhard, Dietrich und Elsken van Oer, seine Söhne und Tochter, verzichten gegenüber Erzbischof Dietrich von Köln nach Streitigkeiten Dietrichs van Oer mit dem Stift, auf alle Ansprüche an Schloß Horneburg, die Henrich van Oer, Heidenreichs Bruder, mit seinem Vetter Bertold besaß. Siegelankündigung der Aussteller, Hermans van der Horst, Wenemars [. . .]

Regest
1458-09-29Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes, Bischof von Larissa, Generalvikar Johanns des Pfalzgrafen bei Rhein, Herzogs von Baiern und Konfirmaten von Münster, weiht die Kirche Marienthal (vallis beate Marie) in der Stadt Münster im Hause und auf dem Grundstücke des verstorbenen Hermann van Marvelt, angrenzend an den Kirchhof der Servatii - Kirche, bezeichnet die ihr übergebenen Reliquien und bestimmt die Höhe der in ihr zu erwerbenden [. . .]

Regest
1459Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1459Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1459-01-02Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1459-01-02Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1459-01-03 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Herman van Monster, Sohn Hynrickes, wohnhaft zum Boesler, bekundet, früher mit den Kindern seines Bruders, nämlich Johan, Hinrich und Elseke van Monster in der Weise geerbteilt zu haben, daß Johan und Elseke die Güter in der Grft. Benthem und der Herrschaft Rünen, Hinrick die Güter bei Lüdinghusen mit dem Boseler haben sollten, daß er ferner bei Verabredung der Ehe Hinricks van Münster mit [. . .]

Regest
1459-01-04Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1459-01-06 / [17. Jh.]Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Heinrich Herr zu Gemen versetzt dem Helmich von Schevick seine Herrlichkeit Paland.

Regest
1459-01-07Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1459-01-10Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1459-01-11 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Vor Gert Schillinck gt. Buxfoert, Richter zu Werne, gelobt Johan van Monster Sohn + Berndes, nicht hinderlich sein zu wollen, daß Gerdrut van Monster, Ehefrau Hermans, dem Johan Aschenbroick van der Mallenborch den Hof zu Otmersboickhoulte in den Ksp. Otmersboickhoulte und Ascheberch als Pfand für 1400 Gulden gibt, die Geirt Morrien vom Herman van Monster zu fordern und die Johan Aschenbroick als [. . .]

Regest
1459-01-12Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1459-01-12 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Hinricke van dem Bussche, Freigraf der Herrschaft von Ravensberg erbieten sich Frederick van den Rutenberghe und sein Sohn Hake, die von Johan Oszegede, Procurator des Herman Korff gen. Smysinck beschuldigt sind, dem Gerde van Welvelde sein mütterliches Erbe "entweldiget" zu haben, "dem gerichte, dem cleger en eren procuratoren doen wilt, dess wy hem van onser Eren en van rechtes wegen schuldigh [. . .]

Regest
1459-01-12 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Hinricke van dem Bussche, Freigraf der Herrschaft von Ravensberg erbieten sich Frederick van den Rutenberghe und sein Sohn Hake, die von Johan Oszegede, Procurator des Herman Korff gen. Smysinck beschuldigt sind, dem Gerde van Welvelde sein mütterliches Erbe "entweldiget" zu haben, "dem gerichte, dem cleger en eren procuratoren doen wilt, dess wy hem van onser Eren en van rechtes wegen schuldigh [. . .]

Regest
1459-01-18 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Bernardus Westerrot (?) und Hinricus Pleyestake, Domvikare zu Münster, Verwahrer der gemeinen Vikarien und Altaristen des Doms zu Münster, verkaufen Johann Schenckingh dem Jungen Roggen, die dessen Vater Johann Schenckingh zusammen mit Bertolt Bysschopinck und Lambert S vordem den Verwahren der Vikarien und Altaristen des Doms zu Münster laut Verschreibung verkauft hatten. Zeugen Hermann Schenckingh [. . .]

Regest
1459-01-28 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Knappen Everd van Dyncklage, gekorener Richter in dieser Sache, gesteht Hermen Kenkele dem Knappen Ffrederick van Dyncklage, dessen Frau Leneke und ihren Kindern das Recht zu, achtzehn Jahre nach Ausstellung der Verkaufsurkunde den Tedenkamp wiedereinzulösen, den Ffrederich ihm verpfändet hat. Die Einlösung kann nach vorheriger einjähriger Kündigung für 50 rheinische Gulden an Michaelis [. . .]

Regest
1459-01-30 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhem van Lymborgh, wohnhaft zu Styrem, belehnt zu Mannlehnsrecht Dideriche van Backem mit dem Hof zu Berge und all seinem Zubehör, gelegen im Gericht zu Rekelinckhusen (Recklinghausen) im Kirchspiel Buye (Buer). Des weiteren bestimmt Wilhem, dass er die männlichen oder weiblichen Erben Diderichs fortan mit dem besagten Hof binnen Jahr und Tag und mit einem gewöhnlichen Herwede (Heergerät) von [. . .]

Regest
1459-02-02 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Derick von Heyden, Richter zu Oetmersum bekundet, Gherd von Weelvelde habe Bernd von Bevervoerde, zum Behuf der Ratsleute der Kapelle zu Alberghen, zwei Müdde Winterroggen aus dem Erbe Noerthoff zu Alberghen im Kirchspiel Oetmersum verkauft.

Regest
1459-02-06Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich van dem Varste, Goswins Sohn, und seine Frau Pernette entlassen Else, Tochter des Beleke Meyland zu Ober-Massen, aus der Hörigkeit. Zeugen: Dietrich Goldsmet, Bürgermeister zu Unna, Rötger Plettenberch, Johann Dormage, Ludeke Schule. Dorotheentag

Regest
1459-02-07 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Werner Sobbe überlässt Herrn Hinrick van Haixthusen, Dompropst zu Paderborn, seinen Hof Berchurede zu Elsen, den derzeit Hinrick St(em)er[13] unterhat. Der Hof geht vom Bischof zu Paderborn zu Lehen. Der Aussteller setzt den Dompropst in den Besitz des Hofes, verspricht Währschaft und will den Hof dem Lehnsherrn zugunsten des Dompropstes und seiner Erben auflassen. Margrete Schele, Frau des Werner [. . .]

Regest
1459-02-09 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Cristoffer Henxtenberch schreibt an den Junker Wilhem van Lymburgh, wohnhaft zu Styrom, wegen eines Zehnten, der nach Ansicht des genannten Junker Limburgischer Besitz sei, und auf den die van Ruwen noch irgend jemand sonst Anspruch hätten. Cristoffer Hengstenberg lehnt die Belehnung mit diesem Zehnten zu Bochum ab und verlangt, die Belehnung solle wie bisher zu Dortmund erfolgen.

Regest
1459-02-10Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1459-02-11Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1459-02-17 Archiv: Dahl, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ebert v. Dahl (Dael) leistet dem Edlen Graf Gumprecht v. Neuenar (Nuwenair) und Limburg (Lymburch) den Huldigungseid für die Belehnung mit dem Hof Rummenholl (Rumenoill) nebst Zubehör. Gegeven in den jaren unss heren dusent vierhundert nuynindvunfftzich des neisten satersdaghs na dem sondage Invocavit.

Regest
1459-02-18 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Wernher Sobbe bittet Herrn Diderich, Erzbischof zu Köln, Herr und Vorsteher des Stifts Paderborn, den Herrn Hinrik van Haixthusen, Dompropst zu Paderborn, mit einem Bergfried, einem Hof und Hufen zu Elsen (eynen berchfrede, eynen hoff unde hove belegen to Elszen), die er ihm aufgelassen hat und die Lehen des Stifts Paderborn sind, samt seinen Erben zu belehnen.

Regest
1459-02-19 Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Gogreven zu Attendarn beurkunden im Gogericht vor der Porten Gerwyn van Danclinchusen und Gese van Welterkusen, dass der verstorbene Hinrich Ovelinngen in seinem letzten Willen gesagt habe, den Hof zu Welterkusen solle nach Gesen Tode Tilmans Sohn von Nederen Helden und Jungeman von Aelboem erhalten. Na dem male dey vorgenannten verstorbene Tilman van N. H. herweyde und nalaet entfangen hevet [. . .]

Regest
1459-02-20 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Der Knappe Gherd Swartevelt belehnt Godeken von Münster mit dem Koldinchof [Koldinchove; Schulte Koling] zu Welbergen in Mannsstatt.

Regest
1459-02-22 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Cord Lappe to Conynck (1) verkauft dem Ydel Hermge und seiner Ehefrau Greyte die Thyhoue, gelegen im Ksp. Weluere (Welver) mit 32 1/2 Morgen Land. Wilhelm Keige (2). Wennemar Vorstenberch (3) d. A. und Berthold van Plettenbrecht (4) leisten Währschaft. Zeugen: Thonies und Renford van Gale, Brüder, Gerd Biscopp. Engelbert von Plettenbrecht.

Regest
1459-02-25Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1459-02-25Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Gerd von Galen, Sanders Sohn, bekennt, dass Melchior Frydag dem Heinrich von Hane 50 rheinische Gulden geliehen hatte. Gerd von Galen bekennt, dass er die 50 Gulden in seiner Not empfangen habe und Melchior Frydag dafür schadlos hält. Er siegelt.

Regest
1459-02-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1459-02-26Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Aebtissin Oetberch vom Roedenberge, Priorin Elseke Wreden, Subpriorin Petronilla, Kellnerin Else von Jessche & Kloster Benninghausen verkaufen den Soester Caplänen Renten aus dem Gute zu Westholte im Kirchspiel Oestinchusen. - Zeugen: Johann Eyckelenbern & Tilman Hedelgel, Bürger zu Soest.

Regest
1459-02-27Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1459-02-27 Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster


Dyderik Droste, Domprobst zu Münster, gibt zu Ehren Gottes und seiner Mutter Maria sowie aller Heiligen den in Dülmen versammelten geistlichen Jungfrauen in einem neuen Jungfern- und Süsternhause ein Stück Land vor Dülmen beim Bultesberghe von 10 Scheffel Roggensaat zwischen dem Land des Kapitels zu Dülmen, das jetzt Herr Johan Yegher in Gebrauch hat, und dem Land Johan des Kuren; ein Stück [. . .]

Regest
1459-03-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Clawes van Metelen, Domherr zu Bremen, und Gertrud, Ehefrau Hermans van Münster und Mutter Clawes, geloben dem Lubbert van Langen Schadloshaltung wegen der Bürgschaft an Everde van Hekeren für 250 rhein. Gulden, unter Versprechen des Einlagers in Cosvelde oder Stenvorde. Siegelankündigung der Aussteller. des saterdages na den sundage Oculi

Regest
1459-03-05Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Tylmanns Schroder, des Bischofs von Münster Hinrich von Schwarzburg, Richter zu Ahlen, urkundet, dass Herr Johan Vossert, Kirchherr zu Gescher, seinem Bruder Hermann Vossert all' sein Gut vermacht habe. Zeugen: Hinrick Wyschman, Hinrick van Brockhusen, Johan Smit, Joh. Nyghus, Bürger zu Ahlen.

Regest
1459-03-06Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1459-03-06 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ritter Gerd Morryen, Erbmarschall des Stifts Münster (gestychtes van Munster), tauscht mit Johan van Besten Eigenhörige. Er gibt Elseken, Godeken und Metten Töchter zu Wunnynck geboren im Kirchspiel Dülmen, bis jetzt gehörig zu dem Schlosse Lüdinghausen (Ludinchusen) und erhält dafür Alken, Hinryck und Telen, Töchter zum Niienhues geboren im Kirchspiel Haltern, zum Nutzen des Schlosses zu [. . .]

Regest
1459-03-09Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest
1459-03-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1459-03-12Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1459-03-14Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1459-03-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1459-03-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1459-03-16Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1459-03-19Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1459-03-21Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1459-03-25Archiv: Rheda, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Claes Graf zu Tekenneborg verpflichtet sich, die Stadt Rheda, die sich für ihn für 763 GGulden bei Johan Nagel verbürgt, schadlos zu halten.

Regest
1459-03-25Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Muliken, Richter zu Dülmen, verkaufen Johann Gruter, Gograf zu Dülmen, und seine Frau Mette dem Dietrich Wulff to Füchteln einen breiten udn einen schmalen Zehnten aus den Höfen Houeman zu Prume, Louertinc, Weckelrock, Teselinck und Penekamp im Ksp. Seppenrade. Zeugen: Hermann Bozekralle und Heinrich van Peeß.

Regest