Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1453
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 156 Regesten in 51 Archiven mit 63 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1365-06-28 / 1453-02-24 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Die Eheleute Goedert van Boicholt und Joanna van Goir und ihr Sohn Arnolt van Boicholt belehnen Hennecke Ketelbuyter und seine Frau Lutgard mit vier Morgen Ackerland zu Sassenfeld (-veldt) an Thyes Kirchpfad toe Broich. Dieses Land ist ihnen von Hennecke Breyendoncks und seiner Frau Katherina verkauft und von Breyendoncks Gut abgenommen worden, das den Ausstellern kurmudig ist. Hennecke und Lucey sollen [. . .]

Regest
1430-12-13 - 1453-08-25Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaufbrief vom 13.12.1430, in welchem Evert von Steynen einen Morgen Landes an Gerd Wedere verkauft. Siegel des Ausstellers.

Regest
1453Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1453Archiv: Funcke, Familienarchiv - Dortmund
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1453Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1453Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1453Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Grafen von Nassau, Lehenbrief für die Gebrüder Johann, Mauth und Christian von Selbach über sechs Gulden jährl. Geldes für jeden einzelnen derselben; Lehens-Revers der vorgennanten Brüder von Selbach über das gedachte Geld. D. eod. Freitags nach S. Elisabeth

Regest
1453Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schiedsrichterlicher Ausspruch des Grafen Johann von Nassau in der Streitsache zwischen Gilbrecht von Selbach, genannt von Zeppenfeld, und Christian von Selbach wegen der Hütte zu Wederstein. Sonntags nach S. Thomas

Regest
1453Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, Schöffen [Scheppen] und Rat der beiden Städte Herford bestätigen, dass sie den Baumeistern und Templern der Kirche von St. Johann und Dionys einen jährlichen Zins von acht Mark vier Schillingen aus den Renten der Stadt für von ihm erhaltene hundert Mark versichert haben.

Regest
1453 Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Propst, Dekan, Scholaster, Thesaurar, Cantor und Kanoniker von St. Johann und Dionys erklären, dass sie den Osnabrücker Kanoniker Gerardus de Leden zum Kanoniker ihrer Kirche aufgenommen haben.

Regest
1453-01-08Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1453-01-09Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gertrud, die Witwe des Heydenreich Korv, verschreibt dem Kloster Böddeken eine Kornrente, die Cord v. Graffem schuldet "uppe dat se des to ernstliker und truweliker bidden vor myne zele yn ern yneghen ghebede" in einer jährlichen Memorie außer den Leistungen des Tutehorn, Herm. Nolle, Heinrich Sedeler und Volmar v. Brenken sei die Rente noch rückständig. Siegeln läßt sie von ihrem Vetter Volmar [. . .]

Regest
1453-01-11Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1453-01-14Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand B, Haus Lonne, Urkunden



Regest
1453-01-14Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen Johann von Lembeck, Johanns Sohn, und der Jungfrau Elisabeth, Tochter des Johann von Aeswyn.

Regest
1453-01-15Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1453-01-16Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1453-01-17Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1453-01-17Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1453-01-18Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1453-01-18Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1453-01-26Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1453-01-28Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1453-01-29Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1453-01-29Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1453-01-30Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1453-01-30Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1453-02-02Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Aesswyn, Ritter, bekundet, dass er seiner Tochter Elisabeth, Frau des Johann von Lembeck als Brautschatz 3.800 rheinische Gulden gibt.

Regest
1453-02-15Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Aus dem Paket, die Stiftungen der Vikarien St. Elisabeth, Johannis Baptistae, Bernardinus im adeligen Kloster Marienborn hier die Vikarie St. Johannis betreffend.

Regest
1453-02-16 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Diderich van Hersze, dem durch die Kinder seines Onkels Herman van Hersze, ihren Männern, Vormündern und Prokuratoren, und auch von seinen eigenen Töchtern und ihren Männern großer Schaden zugefügt worden ist (ek hebbe vor ougen gehat unde angeseyn mannygerleye groten vorderffliken schaiden, de my van mynes vedderen Hermans van Hersze kyndere wegen eren mennen, vormunden unde procuratoren [. . .]

Regest
1453-02-16 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor den Schöffen der Stadt Reyss (Rees) überlassen Katerine Wwe. des Wilhelm Ingen grauen und deren Mannbar Ewert Cubber der Kirche zu Rees zu Bau und Besserung Haus und Hof, gelegen in der Rynstraiten zwischen Johann Cloete und Gerit Nardus des smytz. Deric Smytken, natürlicher Sohn des Wilhelm Ingen Grauen behält die Hälfte des Mistfalls (mistenstede) hinter dem Haus. Nach dem Tode der Katerine [. . .]

Regest
1453-02-23Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Genehmigung eines Rentenverkaufs der Brüder Clawes und Alhard von Quernhem (v. Quernheim) aus deren Hof zu Homelbeke (Hummelbeck, Amt Hausberge) an Wolter Kranen durch Albert, Bischof von Minden und Postulierten zu Osnabrück.

Regest
1453-02-23Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Abt Arnold von der Malsburg, Prior Wedekind von Ostheim, Propst Heinrich und der Konvent der Abtei Corvey treten ihren Zehnten zu Flessingen bei Marsberg, welcher der Abtei Corvey von dem Stift Marsberg in gewissen Verlegenheiten überlassen worden war, an letzteres wieder ab.

Regest
1453-02-23 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Arnoldus, Abt, Widikindus, Prior, Henricus, Propst, und der Konvent des Klosters Corvey (monasterii Corbeiensis ordinis sancti Benedicti) in der Paderborner Diözese (Paderbornensis dioecesis) treten ihren Zehnten zu Flessinger bei Marsberg (prope Montem Martis), der der Abtei Corvey von dem Kloster in Marsberg in gewissen Verlegenheiten überlassen war, an letzteres wieder ab. Siegelankündigung: [. . .]

Regest
1453-02-25Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1453-02-26Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1453-02-26 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Vor Rotger van Schaephusen, Richter zu Olffen, überläßt Johan de Bouomester to ter Enschede dem Hermanne van Munster, Sohn Hinriches den gesamten Nachlaß seines + Bruders Johan van den Bosler, wohnhaft zu Arnen (Arnheim). Zeugen: Herman van Munster, Hermans Sohn, Bertolt de Hert tom Berglf, Bernd van Ascheberghe Johans Sohn, Herman van Selem, Hinrich Knuoeff, Bernd Vusstede, Albert Hovel. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1453-02-27Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1453-02-28Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1453-02-28 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Evert de Kyker, Gograf de Korff, gibt Hermann Korff gen. Smysinck dem Deythard Buck, Bürger zu Osnabrück, das Recht, das Haus Holscherinck im Ksp. Glane, Bsch. Semelinctorpe, jedes Jahr zwischen Michaelis (Sept. 29) und Martini Nov. 11), ausgenommen die ersten drei Jahre nach Ausfertigung, gegen 24 Rheinische Goldgulden wiederkaufen zu können. Herman Korff gen. Smysinck verpflichtet sich im [. . .]

Regest
1453-02-28 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Evert de Kyker, Gograf zu Warendorf, verpfändet Detherd de Buck, Bürger zu Osnabrück, dem Hermane Korve gen. Smysinck für eine bestimmte Summe Geld das Erbe Holscherinck im Ksp. Glane, Bsch. Semelinctorpe " so em dat steit to sekertal yar van Johanne van Kersenbroke. " Über den Wiederlös des Gutes werden besondere Vereinbarungen getroffen. Zeugen (standnote des Gerichts): Johan Wedekin, [. . .]

Regest
1453-03-02 Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wolfsberg, Urkunden


Vor dem Richter Hermann Tullinckhoff zu Lüdinghausen verkaufen Dirik Hake van dem Wulvesberge und seine Ehefrau Pelmeke dem Johann Hartwige tho Leversene, Berende thoe Horst und Everde Schulten tho Sepprade, Gerde Schulten tho Leiwichen?, Hermann Nordendorpe, allesamt Kirchspielsleute zu Seppenrade zugleich Ratsleute und Gildemeister der Liebfrauen- und Johann Baptist-Gilde an der Kirche zu Seppenrade [. . .]

Regest
1453-03-04Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1453-03-06Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1453-03-06Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1453-03-12Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1453-03-13Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1453-03-13Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann van Lemgo, Richter zu Hamm, bekennt, dass vor ihm Johann van Marwick und Frau Fyeke, die Brüder Heinrich und Johann, Söhne des + Arnd Bysschoping und der genannten Fyeke, auf das vor dem Sanct Ilien Thor vor Münster bei dem hohen Kampe gelegene, an Sanct Ilien Land angrenzende Stück Land, das Arnd Bysschopinck an Clawes van Drimten und Frau Katharina verkauft hatte, verzichtet haben. Zeugen: [. . .]

Regest
1453-03-17Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1453-03-17Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wessel und Johann Söhne des Hinrich van den Loe schulden Gerhard, dem Kellner des Herrn (Johann) van Gemen im Vest Recklinghausen (100) rh. Gulden. Datum: synte Gertrudis dagh der.. juncfrouwen 14[5]3 Ausfertigung Pergament unleserlich, 2 Siegel anhängend ab

Regest