Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1450
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 351 Regesten in 56 Archiven mit 69 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1423-02-02 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Symon Edelherr zur Lippe (to der Lippe) versetzt die drei Teile seines Schlosses Schwalenberg (Swalenberch), Schloß und Stadt, mit allen Rechten, die zur Herrschaft Lippe gehören, dem Johan van Haxthuszen und dessen Erben für 1450 rheinische Gulden, von denen 200 Gulden mit seiner Einwilligung und dem Rat seiner Amtmänner am Schloß mit Rechnungslegung verbaut werden sollen. Die Pfandnehmer dürfen [. . .]

Regest
1446-06-05 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Die Brüder Lyppold, Freder[ich] und Johan, Söhne des verst. olden Ravens, Raven und Alff, Söhne des Lippoldes, die Brüder Volkart und Johan, Söhne des verst. Cord Ravens, und Herbold Raven, alle Revene tom Cansteyne, Knappen, belehnen to eyne rechten manleene Hermann von deme Clenenberge und alle syne rechten manleen lyves erven in manstad, dessen Bruder Herrn Dider[ich] van deme Clenenberge [FN132], [. . .]

Regest
1450Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1450Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1450Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1450Archiv: Iserlohn, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Urkunden



Regest
1450Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Everd Kremer hatte Ludolf von Boenen 3 Malter Korn, 2 Schweine und 4 Hühner aus Husemanns Haus, gelegen zu Horstmar im Kirchspiel Derne, verkauft. Er gestattet nun Boenen, dessen Frau Druda und ihren Kindern Reckard, Lysa, Cord, Grethe und Gertrud die Wiederlöse mit 100 Goldgulden.

Regest
1450Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Heinrich von Neheim gen. Dütscher und Lambert von Hövel zu Stockum sind Wilhelm von Neheim gen. Dütscher und dessen Frau Grethe 50 Goldgulden schuldig. Sie versprechen die jährliche Zahlung von 5 Goldgulden Zinsen.

Regest
1450 - 1500Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Luteke von Neheim [Neyhem] stellt dem Rotger Butberch und Vrederick Norrendin [Norendyn] einen Schadlosbrief aus für ihre Gutsage an Diderick v.d. Recke.

Regest
1450-01-01Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1450-01-02Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450-01-02 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Vor den Bürgermeistern Johannes Nulner gnt. Rorenbergh und Cord Goltsmedes und den Ratmannen zu Brakle Johannes Albertes, Henrik Tavenhusen, Henrik Arndes, Tile Meygersen, Johan van Ruden, Herman Deppen, Herman Wendeken, Ludolff Audeghesen. Cord Juncheren und Henrik van Cassele verkaufen der Mitbürger Henrik Bulscharne und seine Ehefrau Ylse den Vormündern des Hospitals für 10 Mark Warburger Pfennige [. . .]

Regest
1450-01-03Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450-01-03Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450-01-04Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bertold Bisscopinck, Johanns Sohn, Richter des Bischofs Heinrich in Münster, verkaufen Heinrich van Hattem und seine Frau Katherine an Herrn Hinrik Meynershagen, Kirchherrn zu Metelen und Dekan des Kalandes des hlg. Geistes zu Billerbeck, an Johann Zwarte, Dekan zu Nottuln und Kämmerer gen. Kalands, für diesen Kaland 8 Schillinge Rente für 12 Mark aus ihrem Hause im Kirchsprengel Lamberti in [. . .]

Regest
1450-01-06Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1450-01-06Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich, Bischof von Münster bestätigt, dass er am Sonntag nach Wiilibrordis 1449 (d. i. 09.11.1449) im Beisein des Scholasters und Domkanonikers Johann von Merveldt, Gerds Morrian, Hermanns Scriver, mit Hermann von Merveldt, Hermanns Sohn, abgerechnet habe für die Zeit von Montag nach Mariae Lichtmess 1449 (d. i. 03.02.1449) bis Montag nach Judica 1449 (d. i. 31.03.1449) wegen der Reiter zu Bocholt [. . .]

Regest
1450-01-07Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1450-01-07Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450-01-07Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1450-01-08Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1450-01-08Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Vor Bernt dye Duker, Richter des Römischen Königs, Freigraf des Bischofs von Münster und Freigraf der Freigrafschaft Heiden, am Freienstuhl zum Assenkampe, bekunden Bitter van Raesfelt dye Jonghe, Sohn Johans van Raesfelt, und Ehefrau Belye van Aeswyn, daß Bitters Vater Johan früher dem Bürger Johan Wulferdes den alden zu Coesfelt, den Hilberdynckhof und das Gut ten Dyckhues im Ksp. Velen Bs. [. . .]

Regest
1450-01-09Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450-01-09Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1450-01-10Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1450-01-11Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1450-01-11 Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden


Heyne Sweders, Bürgermeister, Schöffen und Rat von Borken, bekennen, daß Hinrich Wolterdinch und seine Frau Elsebe für eine bestimmte Summe Geld Johanne Hoynch, + Hinrikes Sohn, und seine Erben eine jährliche Rente von 1/2 Mark münsterisch, fällig an Pfingsten, aus seinem Haus und Hof zu Borken zwischen den Häusern Gerde ton Gildehus und Alberte Pawes verkauft haben. Das angehängte Stadtsiegel [. . .]

Regest
1450-01-11 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Priester Johan van Desele, seine Mutter Mette und sein Bruder Henrik verkaufen an Hans Frycken und dessen Ehefrau Gesen für 10 rhein. Gulden eine jährlich zu Michaelis fällige Rente von einem Malter Korn, halb Roggen und halb Hafer, aus ihrem Hofe zu Queren-Nathesunghen, den z. Zt. Henrik Pulsackes bebaut; Rückkauf von jeweils einem halben Malter für 5 Gulden vorbehalten.

Regest
1450-01-12Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450-01-12Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450-01-12Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450-01-12Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450-01-12Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450-01-14Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1450-01-14 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johan Scheper gibt seinen Garten, gelegen außerhalb des westlichen Tores (geleghen westen buten der porten) neben dem Garten des Cord Suren, und schut up den Slipgraven, zu deme ewighen lechte in unser kerken ton Soltkotten [Salzkotten], dat dar bernende sal sin to ewighen tiiden vor dem hilgen sacramente. Der jetzige Pächter Tolle Ordeken soll den Garten 8 Jahre lang ab Datum der Urkunde nutzen [. . .]

Regest
1450-01-16Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450-01-16Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450-01-16Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1450-01-16Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest