Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1436
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 147 Regesten in 58 Archiven mit 65 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1500-1549 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1435 / 1436-12-27 Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich van Westrem reversiert nach Auflassung durch seinen Schwager Bernd (Beernt) van Stzruenkede (Strunckede) Erzbischof Dietrich von Köln die Belehnung laut inseriertem Lehnbrief mit 8 Mark Burglehn aus der Gruet (Gruyt) zu Recklinghausen (Reckelinckhusen), einlösbar mit 80 Mark, die in Eigengut angelegt werden sollen. Siegelankündigung des Ausstellers, Hermanns van Letmathe (Letmoede) und [. . .]

Regest
1435-01-03 / 1436-01-03Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1436Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Quittung des Johannes Holthusen über seine von den Städten Warburg (Wartberch) erhaltene lyfftucht von 8 Gulden. Siegelankündigung: Aussteller.

Regest
1436Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1436Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1436Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1436Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Ernst von Mengede, Ernsts Sohn, verspricht Heinrich von Schwansbell die Zahlung von 30 Goldgulden. Bürgen sind Heinrich von Westhusen, Gerd Fransoys und Thomas Gutacker.

Regest
1436-01-02 Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden


Hans Werneke und Gobele Bodeveldes, beide Bürgermeister zu Kallenhardt (tor Kalenhart), bestätigen für sich, Rat und Gemeinde den geistlichen Jungfrauen, Prior und Konvent des Stiftes Paradiese (to dem Paradise) den Gewinn ihres Bigginghofes (Bigginchoff) bei Kallenhardt aus 12 Jahre und wollen zur Pacht jährlich geben das erste Jahr 3 Malter Korn in drei Kornsorten (drigerleige), die nächsten [. . .]

Regest
1436-01-05Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1436-01-05Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1436-01-07Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Claus Rover, Richter zu Borken, verkaufen Johann von Lembeck und seine Frau Nette an Bernd zu Westendorpe eine Rente von einem Malter Roggen aus dem Erbe Broeschuze, gelegen im Ksp. Wulfen, Bsch. Doyten, und neun Spind Roggen aus dem Erbe Vartynck, gelegen im Ksp. Heyden. Zeugen: Gozen Henssen, Cope Jacobs.

Regest
1436-01-07Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Claus de Rover, Richter zu Borken, gibt Bernd zu Westendorpe dem Johann von Lembeck das Recht des Wiederkaufs einer aus dem Gut Broeshuze und Vartynch verschriebenen Roggenrente.

Regest
1436-01-08Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernd van Struenkede verzichtet auf 8 Mark aus der Gruet zu Recklinghausen (Rekelinckhusen), die er von Erzbischof Dietrich von Köln als Burglehen hat, z. G. seines Schwagers Dietrich van Westrem, da er sie seiner Schwester Lyse zu Brautschatz verschrieb. Siegelankündigung des Ausstellers, Johanns van Hillen und Hinrichs von Ulenbrock (Ulenbroicke) Datum: op den nesten sundagh na druttenynden [. . .]

Regest
1436-01-13 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Ludolff van Elmeringhusen, seine Frau Gysele und sein Sohn Cord van Elmeringhusen, Domherr zu Paderborn, haben mit Zustimmung ihres Bruders und Onkels Cord van Elmeringhusen den Hof zu Schlangen (Ostlangen), der dem Cord, Ludolffs Bruder, zur Hälfte gehört, mit allem Zubehör verpfändet. Eingeschlossen in die Pfandschaft sind auch die Cord zustehenden vier Malter Korn, nämlich 7 1/2 Scheffel Roggen [. . .]

Regest
1436-01-16Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1436-01-16 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Cord Herbertes van Heyen, Hinrich van Grymellinchusen, Bürger zu Kallenhardt (to der Kaldenhart), Vormünder der Kinder des verst. Rekordes van Grymellinchusen und dessen Frau, und Peter van Herhagen, Vormund der Kinder seines verst. Schwiegersohnes Boldeken zu Grimlinghausen (Grymellinchusen) und dessen Frau, und des letzteren Sohn Peter verkaufen das dem Boldeken und Rekord gemeinsam gewesene vrygud [. . .]

Regest
1436-01-20Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1436-01-22Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1436-01-25 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Statuten der Kaufmannsgilde in beiden Städten Warburg: Wy borgermestere unde rede beyder stede Wartbergh [Warburg] bekennen in dusseme breve vor uns unde unse nakomen ratlude tor tyd, dat de ersame Herman Ordeken, Cord Ovenute, Bernhardus Wyneken unde Gereke Richters, de dar synt deckene unde vormunden des kopmans in beyden steden Wartberg, uns hebben von des kopmans weghen eyndrechtlichen unde lefflichen [. . .]

Regest
1436-01-25 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Statuten der Schuhmachergilde in beiden Städten Warburg: Wy Albert von Roden, borgermester, Henrich von deme Clenenberge, Cord Ringelsen, Henrich Brendeken, Cord Ovenut, Johan Bulshorn, Ordewin Hase, Eghard Bode, Johan Helmeren, Herman Penckingh, Henrich Ossendorpes de Junge unde Herman Ordeken de Junghe, ratlude der Nyginstad, Olrich Russzen, borgermester, Bernd Wyneken (Wyncken), Johan Tucktappe, [. . .]

Regest
1436-02-01Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1436-02-01Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm von Limburg versetzt denen von Westhoven den Hof, Fischerei und Zehnten zu Stanglingsen

Regest
1436-02-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1436-02-04Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1436-02-05Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Tomes von Boynen gibt vor Johan Bammen, Richter zu Kamen, dem Godert von der Reke das Widerkaufsrecht des Brüggemans-Gutes zu Velmede, doch darf dasselbe erst frühestens nach 5 Jahren in Anwendung gebracht werden. Der Rückkaufspreis beträgt 500 Gulden.

Regest
1436-02-10Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Werneke van Asschen und seine Frau Berte verkaufen dem Dyderke van Enychlo und dessen Frau Lenke ihre Mühle in Aschen Ksp. Spenge für 14 rheinische Gulden. 1436 ipso die Scholastice virginis

Regest
1436-02-14Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1436-02-14Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1436-02-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1436-02-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Wessel van Landesberge, Knappe, und Ehefrau Katherina verkaufen dem Prior und Konvent des Augustinerordens tor Lippe (= Lippstadt) eine Rente aus dem Gute zu Verler im Ksp. Horste, das jetzt Remfred to Verler, Lambert van Verler und Godde bebauen, wofür sich Wessels Bruder Johanne van Landesberge und Hinrike van Ense, Knappen, verbürgen. Siegelankündigung Wessels und der Bürgen. Zeugen: [. . .]

Regest
1436-02-24Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1436-02-29Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1436-03-01Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1436-03-02Archiv: Helmern
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1436-03-05 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem münsterschen Richter Bertolt Biscopinck verkauft Else, Witwe des Johan Molemans und ihr Sohn Bernd Moleman den Armen auf dem Honekampe gt. tor Wyc und den Armen in der Berchstraße eine Rente von 1/2 Mark aus ihrem Hause auf dem Honekampe hinter dem Fraterhause beim Graben zwischen dem Hofe des verstorbenen Maes des Voghen und des Hospitals gelegen. Für die Rente, die je zur Hälfte beiden [. . .]

Regest
1436-03-10Archiv: Nazareth, gen. Schaer, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Gosen van Beeck, Richter zu Doesburg, verkaufen Gherit Baers van Delff und seine Frau Belye dem Kloster Nazareth drei Ruten Land in den langen Roeden im Angerloer Brocke bei der Karmissenmate. Zeugen: Gherit van Huete und Henric von Trier. Siegel: 1. des Gosen van Beeck, Richter, ab 2. des Gherit Baers ab.

Regest
1436-03-12Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Das Konzil von Basel transumiert die Urkunde Papst Innozenz' II. [1130-1143, 1. Januar], mit der dieser die Klöster des Prämonstratenserordens von allen Zehnten aus den von ihnen selbst bewirtschafteten Gütern befreit.

Regest
1436-03-12 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Mette van Loen, Frau Hinriks van Varenkampe, quittiert der Altstadt Warburg (der Alden Stat to Warborch) den Empfang von 23 Rheinischen Goldgulden (Rynsche gude guldene van golde). Siegelankündigung: Ausstellerin.

Regest
1436-03-13Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1436-03-15Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Thoma von Creywelt, Propst der Kirche der heiligen Apostel zu Köln, fordert alle Pfarr-Geistlichen der Stadt und Diözese Köln auf, dem in seinen Gebäuden verfallenen Kloster Keppel zu einer milden Beisteuer behilflich zu sein.

Regest
1436-03-18Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1436-03-18Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1436-03-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Herr Hughe, Kirchherr zu Galen, verpachtet dem Wenemer van Heyden den aelden den Schaepkamp zur Hälfte auf 24 Jahre mit Zustimmung der Kirchmeister und Schöffen zu Galen. Ank. der Siegel der Kirche und der Schöffen zu Galen. up den sunnendach to mytvasten

Regest
1436-03-22Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1436-03-23Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1436-03-24Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1436-03-24Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1436-03-29Archiv: Nazareth, gen. Schaer, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan de Boeze, Richter zu Borculo, verkaufen Bernd van Vorden und seine Frau Jorden dem Kloster Nazareth das Erbe und Gut zu Nygenhues in der Bsch. Vrageren. Kornoten: Hinrick van Diepenbroke und Johan Bocking. Siegel: 1. des Richters Johann de Boeze ab 2. des Hinric van Diepenbrocke ab 3. des Johan Bocking ab 4. des Bernd van Vorden ab.

Regest
1436-03-29 Archiv: Rauschenburg, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Kule gen. Snobele, Richter Johanns von Büren zu Ascheberg, haben Bertold de Hert der Alte und sein Sohn Bertold de Hert der Junge Gerd Morryane Langermanns Gut und Kerckmanns Gut zu Aldendorp sowie Hermann Langermann, dessen Frau Elseke und ihre zwei Kinder, und Hinrick Kerckmann, dessen Frau Aleke und deren Kinder, alles im Ksp. Zellem, Bauerschaft Aldendorp verkauft. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1436-03-30Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Sweder van dem Busche, Knappe, bestätigt für sich und für Johann von dem Busche, daß das Burgschloß Gesmelde zu ewigen Tagen ein offenes Haus und Schloß des Herzogs Adolph zu Guylge und zu dem Berghe, Grafen zu Ravensberg und seiner Nachfolger bleiben soll. Anno domini millesimo quadragentesimo sexto, sexta feria ante dominicam festum palmarum Unter e und f sind der Urkunde noch zwei Transfixbriefe [. . .]

Regest