Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1429
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 158 Regesten in 55 Archiven mit 66 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1350-1399 | 1400-1449 | 1500-1549 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1399 / 1429Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1429Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1429Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1429Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Die Eheleute Hinrich und Bate Valke, Herman und Hinrick, ihre Söhne, verkaufen den Ratsleuten S. Gertrudis, der Kirche zu Horstmar, 3 1/2 Schillinge Jahresrente aus dem Haverhove zu Schöppingen. Dafür verbürgt sich Herman Strick, Hermans Sohn, der mit Hinrick und Herman Valke siegelt.

Regest
1429-01-04Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1429-01-05Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Die in voriger Urkunde genannten Fraterherren des Fraterhauses zum Weidenbach in Köln erneuern vor dem Notar Everhardus Snelle de Lippia, Kleriker der Diözese Köln, die in der Urkunde vereinbarte Verbrüderung des Kölner und Münsterer Fraterhauses. Neben Heinirch von Ahaus als Gründer der Vereinigung und Nycolaus Denns de Alstveldia als ersten Leiter des Kölner Hauses nach Heinrich von Ahaus [. . .]

Regest
1429-01-06Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1429-01-06Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Olrick v. Brenken hat sich verbürgt für den Ritter Johann v. Falkenberg wegen eines Darlehns von 107 Gulden bei dem Paderborner Bürger Heinrich Peters, dessen Frau Mette und ihren Kindern Getrud und Iseke, Johann v. Falkenberg verspricht Schadloshaltung.

Regest
1429-01-09Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1429-01-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Bernt van Velen verkauft dem Diderike van Grolle eine Rente aus dem Gut de Oldehoff im Ksp. Velen, wofür sich Gerlich van Wullen, Sohn Gerliges, Bernd van Wullen, Sohn Hermans, Seriges van Schedelike, Johan van Emete und Herman Stryck, Sohn Diderikes, verbürgen. Siegelankündigung des Verkäufers und der Bürgen. ipso die beati Pauli primi heremite

Regest
1429-01-14Archiv: Helmern
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1429-01-14Archiv: Helmern
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1429-01-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Vor Lambert de Hane, Richter zu Borken und Gograf zum Honborn, überlassen der Prior Gherd van Bommel und die Konventualen des Klosters Groten Burlo bei Borken, Wessel Myltelose, Bernt Borstman, Johan Wedewer, Herman Seveker, Goddert Koppersleger und Hinric Lisscop, dem Johanne here to Ghemen, seiner Ehefrau Uden und ihren Kindern Katharina, Hinric, Willem und Johanna den Oldenhoff im Ksp. Weseke mit [. . .]

Regest
1429-01-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Der Prior Gerd van Bomel und die Konventualen des Klosters Groten Burlo bei Borken, Wessel Myltelose, Bernd Borstman, Johan Wedewer, Herman Seveker, Goddert Koepersleger und Hinrich Lysschop überlassen dem Johanne here to Ghemene, seiner Ehefrau Uden und ihren Kindern Katherine, Hinrich, Wyllem und Johanna ihre Güter im Ksp. Weeseke, nämlich den Oldenhoff mit den Eigenhörigen de Meyersche Mette, [. . .]

Regest
1429-01-16Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1429-01-16Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1429-01-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor Herman van den Vorwercke, Richter zu Dursten, läßt Johan Alves gt. Voteslanch eine Urkunde von 1421 März 30 auf Bitten Wenemars van Heiden beglaubigen. Zeugen: Bernd van Hagenbecke, Sander van den Berkendael, Godert Prekel, Gherd van Buer. Siegelankündigung des Richters. in fessto beati Anthonii confessoris et abbatis

Regest
1429-01-21Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Kämmerei des Klosters Welver verpachtet den Hof Sterne zu Klotingen auf 6 Jahre.

Regest
1429-01-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Hanneman Sobbe, Wenemar van Heyden, Bitter van Raysfelde, Borghart Stecke van deme Luttekenhove, Borghart van Westerholte, Hinrich van den Loe und Sander van Galen Rotgers Sohn schließen einen Ehevertrag zwischen Alberte Sobben Hannemans Sohn und Wessela, Tochter Wenemars van Heyden. Albert erhält Grymhergh, wovon sich Hanneman die halbe Vorbarg auf Lebenszeit vorbehält, 24 Gulden aus dem Hof zu [. . .]

Regest
1429-01-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Bernt van Velen gelobt dem Johanne van Munster, eine Rente von 6 Gulden innerhalb 5 Jahren abzulösen, die er Herrn Goderde van den Oldenhues, Canonicus des Alten Doms zu Münster, aus Struppers hues im Ksp. Horstmar in der nederen burschap und aus Bertoldynk im Ksp. Nortwolde verkauft hat und verpfändet dafür das Gut to Nyenhove im Ksp. Velen. Siegelankündigung Bernt van Velen, Wenemer van Heydene, [. . .]

Regest
1429-01-24Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Bernt van Velen gelobt dem Wennemere van Heyden Schadloshaltung wegen seiner Bürgschaft gegenüber Johanne van Munster, und setzt sein Erbe Nyenhoff dem letzteren zum Unterpfand. Siegelankündigung des Ausstellers. feria secunda da post Agnetis virginis

Regest
1429-01-25Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1429-01-25Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1429-01-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1429-01-28Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Mette Rensinck verkauft eine Rente von 3 Schillingen für 8 Mark Kapital an Goedele Kerckerynck, Nonne zu Vynnenberg.

Regest
1429-02-01Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heydenric van den Slon (von Schloen gen. Gehle), Johans Sohn, Knappe, verpfändet an Hencken Trysynghe, Bürger zu Lübbecke (Lubben) drei Landstücke gelegen "af ghensys halen" (Halen, wüst bei Lübbecke) in dem Kirchspiel zu Lübbecke (Lubben), beim nedern Blasner wech, sowie zwischen dem Jokweghe und dem Stokhuser Weghe für drei Rheinische Gulden.

Regest
1429-02-01 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Moneke, + Johans Sohn, verkauft der Äbtissin Mette Cleyvorn und dem Konvent des Aegidienklosters in Münster (des closters to sunte Egidius bynnen Munster) für 13 1/2 Mark eine Rente "na sate der stades van Munster" von 9 Schillingen zu Münster gängiger Pfennige. Die Rente soll jährlich an Martini (11. November) aus dem Eigengut des Verkäufers gen. Lemans Haus zu Milte (Mylte) im Ksp. Milte [. . .]

Regest
1429-02-02Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1429-02-02Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1429-02-02Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Alhart van dem Bussche, Dompropst zu Padirborne, Raven van den Kalinberge, Ritter, Dyderich van Nyhusen, Hartman Joede, Henrich van Mengerssen, Herman van Suvrike und Conrades van dem Haddinberge bekunden, daß sie vor dem Freienstuhl zu dem Schonenloe, wo Henrich Lodewyges, Freigraf des Erzbischofs von Colne im Stift Padirborne, zu Gericht saß, gesehen haben, wie Henrich Kudorff und sein Sohn Frantzen [. . .]

Regest
1429-02-02Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Alhart van dem Bussche, Dompropst zu Paderborne, Ravan van dem Kalinberge, Ritter, Diderich van Nyehusen, Hartman de Jode, Henrich van Mengersen, Herman von Sunreke, Cunradus von dem Haddenberge, bezeugen, dass am 22.10.1427 (Mittwoch nach St. Gallus) vor dem Freienstuhl to dem Schonenlo unter Henrich Lodenriges, kölnischen Freigrafen im Stift Paderborne, in Sachen etlicher Bürger Lypez (Leipzig) [. . .]

Regest
1429-02-03Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1429-02-04 Archiv: Wenne
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenne, Urkunden


Cord Rump, Burgmann to Ruden, und seine Frau Iliane erklären, dem Gerde van Kalle und dessen Frau Dedrade jährlich ein Malter Korn verkauft zu haben. Falls dies einmal nicht gezahlt werde, versprechen sie, dies aus ihrem Zehnt zu Kallenhardt zu entrichten. Der Aussteller kündigt für sich und seine Frau sein Siegel an.

Regest
1429-02-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Vor den Schöffen der Stadt Reys verkaufen Gerit Staepelhorst mit Ehefrau Trude, Alit, Witwe Johan Ruytkens, mit ihrem Vormund Herman Kock, und ihr Sohn Johan Ruytken mit seinem Vormund Wilhelm van Kempen dem Evert Buckingh und Wilhem inger Graven, Kirchmeistern der Kirche von Reys, zu behuf der Kirche die Hälfte von 3 Scheffel Land bei dem Cruyssboeme toe Groene und 1/2 Mark Zinsgeld aus einem Coelhave, [. . .]

Regest
1429-02-15Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1429-02-15 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Diederich, Erzbischof zu Köln (Coelne), des hl. römischen Reichs Erzkanzler in Italien, Herzog von Westfalen und Engern, Herr und Vorsteher des Stifts Paderborn, belehnt die Brüder Johan und Heynrich Speigel van dem Desenberg, Herrn Heinrichs Söhne, wegen ihrer treuen Dienste mit den Lehen, die der + Edelherr Heynrich zu Schonenberg vom Stift Paderborn zu Lehen getragen hat und die durch dessen [. . .]

Regest
1429-02-19 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Heinrich von der Leite, der dem Hermann von Herbern (Herborn), Cords Sohn, Johann Wullen zu Westerwinkel, dessen Weib Gese, ihre Kinder und das Gut Wullen [das sie bewirtschaften] abgekauft hat, verspricht dem Verkäufer das Recht des Rückkaufs. Sollte einer dieser Leute vor dem Rückkauf sterben, kann Heinrich von Leite ihr nachgelassenes Erbe und Gut an sich nehmen, ohne es von dem Erbe abzuführen. [. . .]

Regest
1429-02-24Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1429-02-24 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Hinricus Horbeke, Vikar des St. Katharinenaltars zu Epe, gibt Godiken und Aliken von Münster, Wolter, Herman, Wylkyne, ihren Kindern, die Gnade, jährlich die ihm aus den Gütern Elzkamp und Bouingk verkaufte Jahresrente von 2 Mark wieder einzulösen. Es siegeln der Ritter Hermann von Keppel als Kollator des Altars und Herman Lodweldincg, Pfarrer zu Epe.

Regest
1429-02-27Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1429-03-01Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1429-03-01Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1429-03-06Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Lünen bestätigen, dass Johann Horstemer und Heinrich de Ryke, Kürchenräte daelbst, dem Johann Bover genannt in der Schüten Land auf der Selehove verliehen haben, wofür er jährlich 12 Pfennige an die Kirche von Lünen zahlen muss.

Regest
1429-03-08Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1429-03-11Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Heinrich von Erpel, Dr. des Römischen Rechts (Dr. leg.), Propst des Kollegiatstiftes von St. Severin zu Köln und vom Kölner Erzbischof Dietrich [II. von Moers] umfassend bevollmächtiger Generalvikar der Erzdiözese Köln in spiritualibus billigt, genehmigt und besiegelt auf inständiges Bitten des Wessel Steynwech, Kölner Priester (presbyter Coloniensis), und des Theoderich Steynwech, Laie und [. . .]

Regest
1429-03-11Archiv: Recklinghausen, Stadt- und Vestisches Archiv
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Stadtarchiv I, Urkunden, Reihe I


Heinrich von Erpel, Dr. des Römischen Rechts (Dr. leg.), Propst des Kollegiatstiftes von St. Severin zu Köln und vom Kölner Erzbischof Dietrich [II. von Moers] umfassend bevollmächtiger Generalvikar der Erzdiözese Köln in spiritualibus billigt, genehmigt und besiegelt auf inständiges Bitten des Wessel Stenwech, Kölner Priester (presbyter Coloniensis), und des Theoderich Stenwech, Laie und Bewohner [. . .]

Regest
1429-03-13Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Knappen Wilhelm Loeff's Revers wegen einer Leibzucht von der Aebtissin Alheyd Rostes & dem Kloster Benninghausen. - Zeugen: Gerd vom Berge, Suderman, Hermann Spittael, Hermann Cappelman.

Regest
1429-03-15Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1429-03-17 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dechant und Konvent zu St. Martini in Münster erlauben Cord Stael und dessen Frau Grete zu Ostern nach vorheriger halbjährlicher Kündigung für 72 rheinische Gulden die Rente von vier Gulden zurückzukaufen, die die Stael ihnen verkauft haben. Aussteller siegeln mit dem Siegel ad causas.

Regest
1429-03-19Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich van Asscheberghe (Ascheberg), Sohn des + Berndes van Asscheberghe, verpflichtet sich zur Schadloshaltung des Goderde Moneken, der für ihn als Bürge neben Gerde Krakeruggen to Johanne Mummen, Bürger zu Münster, eingetreten ist. Als Pfand setzt er seine sämtlichen Güter ein.

Regest