Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1421
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 185 Regesten in 42 Archiven mit 51 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1550-1599 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1419-1421Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1419-1421Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1420-09-09 / 1421-09-09Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1421Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1421Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1421Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns von Breidenbach, Ritters, Bernhards von Derenbach, Conrads von Ryffenberg, Wilderichs von Walderdorf, Helfrichs von der Ahe, Hennens vom Steyne, Heinrichs von Nassau, Hermans von Rulshusen, Emmerichs von Hepenhefft und Conrad Reitbergs gemeinschaftliches Zeugnis wegen einer von dem Rate und der Bürgerschaft zu Siegen getanen Aussage, ihre den Grafen Johann, Engelbrecht und Johann von Nassau [. . .]

Regest
1421Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrichs von Haldenkusen, Priesters, Kaufbrief über seine Erbgüter an die Grafen Johann den Älteren, Engelbrecht und Johann den Jüngeren von Nassau. Der Aussteller nennt sich einen Sohn Cerpes von Haldenkusen. Die Güter werden nicht näher beschrieben; der Verkäufer sagt bloß, er verkaufe alle sein Erbe und Gut zu Haldenkusen, das ihm auferstorben und angefallen von Arnold von Haldenkusen, [. . .]

Regest
1421-01-06Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1421-01-07Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1421-01-08Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Everd Spaen, Gografen auf dem Brokhove zu Münster, verkauft "Henrik Warendorp de Oulde" das "grote hus to Gettard" im Ksp. Amelsbüren (Amelingburen) und in der Bsch. Lodevelinglo, das er von dem Grafen Johann von Nassau, Domherrn zu Münster, zu Lehen hat, dem Johann Warendorp und dessen Sohne. Zeugen: Lambert Kerkeringh, Sander Cleyhorst, Hinrik Travelman, Godeke Travelman und Hermann S [. . .]

Regest
1421-01-10 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Engelbert von der Beke, bischöflicher Gograf im Veste Sandwelle [Zantwelle], bekundet, Odike von Langen, Everdes von Langen Ehefrau, habe auf alle weiteren Ansprüche auf den Koldynchove im Kirchspiel Welbergen und auf Burgmannshues im Kirchspiel Schöppingen verzichtet. Doch behält sie sich für ihre Lebzeiten nicht nur die Nutznießung dieser beiden Güter vor, sondern auch die der Erben Bruggink [. . .]

Regest
1421-01-16Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1421-01-16Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1421-01-20Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1421-01-30Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Richter zu Warendorf Hinrich Steinhues verkauft der Paderborner Domherr Hinrich van Velsten und seine Schwester Alike van Velsten, Nonne zu Herford, den Hof Bachove, Kreis Milte, an das Kloster Vinnenberg und verspricht Einlager.

Regest
1421-02-04 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Machories Ketelhake, seine Frau Nese und deren Kinder Machories, Jutte, Johan und Grete verkaufen dem Cord van Lasterhus für 9 Mark eine Rente von 1/2 Mark jährlich zahlbar am Martinitage jeden Jahres zu Münster, aus ihren folgenden Erben: Frederkink gt. Riderink im Ksp. Rodorpe (Rorup), bereits mit 11 Mark Rente belastet, Goswininck im Ksp. Dodorpe (Darup), Bsch. Hanrorup, belastet mit 11 Pfg. [. . .]

Regest
1421-02-04 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Der Edelmann Everwyn von Güterswick [Guterswich] bekundet, dass er, nach dem Tode Hinrichs Hupen, den Godeken von Münster mit dem Zehnten zu Detten bei der Ems, der von der Herrschaft Bentheim zu Lehen geht, belehnen würde, nur muss Godeken ihm zu Herwede 20 rhein. Gulden zahlen zu den 20 rh. Gulden, die er bereits gegeben hat. Anwesend sind Dyderich von Hameren, Johan Voet jun., Johan von Asbeke, [. . .]

Regest
1421-02-06 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Everwyn van Guterswyck (Götterswick, Graf zu Bentheim) verspricht Herman Schenckinck schadlos zu halten wegen der Bürgschaft für eine Rente von 26 rheinischen Gulden an Ghiselbert van Hagenbeke, Komtur zu Steinfurt, Johanniterorden. Siegelankündigung des Ausstellers. Regest. Num 35

Regest
1421-02-09Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1421-02-13Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Gerd ton Velde bekundet, daß seine Erben, falls er ohne eheliche Kinder stirbt, kein Recht an dem Gut Drubertinck haben, das dann an Wenemar van Heyden fällt, falls er eheliche Kinder hinterläßt, diese das Gut behalten. Siegelankündigung des Ausstellers. feria quinta proxima post dominicam Invocavit

Regest
1421-02-13Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Otto van Brunchorst, Herr zu Borclo, genehmigt, daß Wenemar van Heydene den Stevene den Wyman mit dem Zehnt zu Hodynckbern, den Wenemar von Otto zu Lehen trägt, belehnt. Z; Dyrick van Bulo, Johan Vockinck. Siegelankündigung des Ausst. des donredages na Invocavit me

Regest
1421-02-13 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Hermann ton Vorwerke, derzeit amtierender Richter zu Dorsten (Durstene), tut kund, dass vor dem Gerichte ebendort Bertold van Borekoe genannt Scholvermann und seine Ehefrau Berte erschienen sind. Sie verkaufen für sich und als rechte sakwaldere ihrer Erben dem Rothger Roetemann ein Scheffelsaat Land nach Recklinghäuser Maß für eine Summe Geldes, die bereits bezahlt worden ist. Das Land liegt am [. . .]

Regest
1421-02-14Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bertold und Herman van Buren, Brüder, verpflichten sich zur Schadloshaltung des Vrederike van Wulven, der für sie als Bürge bei Ernste van Werne eingetreten ist. Sollte der Bürge irgendwelchen Schaden aus der Bürgschaft erleiden, so übernehmen die Brüder altomale diesen, andernfalls kann der Bürge klagen oder sich durch Verpfändung ihrer Güter schadlos halten. Or., beide Siegel ab.

Regest
1421-02-15 / 1421-02-16Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1421-02-16Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Adolph van Speygelberch, Abt zu Werden, belehnt Herman und Hinrik, Söhne des Evert van Deypenbroick, mit dem Gut zu Thewynck bei der hilgen Beke im Ksp. Boucholte gelegen. Dieses Gut gehört zu dem Hof zu Ruysschede.

Regest
1421-02-19Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1421-02-19Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1421-02-19Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1421-02-19Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1421-02-22Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Albert von Eickenscheid verkauft einen Eigenhörigen an das Kloster Welver.

Regest
1421-02-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor Johan Kueckenmeister, Richter zu Walssem, und den Schöffen Herman to Ochtorp und Marseliis Breydman, letzterer auch als geschworener Hofesmann des Hofes zu Raem im Gericht Walssem, Diderich van Raem, Schöffe auf dem Hofe zu Raem, Bernt ten Putte, Hofesmann zu Raem, und Rutger Smedes, Maes' Sohn, Bote des Gerichts Walssem, geben die Brüder Johan und Amt Valcke, Söhne des Ehepaars Hinrik Valcke [. . .]

Regest
1421-02-22 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Rat zu Geseke (Ghesyke), Pawel Gherloci, Bürgermeister, Cord Rodder, Johan Nacke, Lambert Wernse, Henrik Langenheneken, Herman Luderinghe, Deppe de Rode, Wobele Ruggenbecker, Herman Luneman, Degenhart Rump, Johan Oystholt und Gerlacus van Hottope, Ratsleute, verkaufen ihre Hälfte des von den van Huerde erstandenen Zehnten zu Stochem vor Geseke, der zur anderen Hälfte dem Kapitel zu Soest (Sost) [. . .]

Regest
1421-02-22 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Paulus Gerlaci, Bürgermeister, Cort de Rodder, Johan Nacke, Lambert Wernsinck, Henrich Langenhennekinch, Herman Ludernich, Deppe de Rode, Wobele de Ruggenbecker, Herman Luneman, Degenhart Rump, Johan Anstolt, Gerlacus Hotepe, Ratleute, und Gemeinheit der Stadt Geseke (Ghesike) verkaufen den Koldehof vor der Stadt mit allem Zubehör für 500 rhein. Gulden dem Gotfrid Ludiken, seiner Frau Lukeln und [. . .]

Regest
1421-02-25Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1421-02-28Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1421-03-01Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1421-03-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Vor dem Notar Adolphus, clericus monast. diocesis, wird Henricus Steck, famulus coloniensis, durch Lubbert Mensynch, Dekan am Alten Dom, als Bevollmächtigtem des Johannes Thomas de Kreyvelt, Propst zu St. Mauritz (laut Vollmacht für dessen Vertreter Theodericus de Antiquoforo de Kalker, unterschrieben von den Notaren Johannes Hellingh und Johannes Langhem, beide clerici osnabr. diocesis) mit dem [. . .]

Regest
1421-03-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor dem Notar Adolphus Westerrot, clericus Monasteriensis diocesis, und namens des Lubbertus Mensinch, Dekan des Alten Doms zu Münster, namens des Johannes Thome de Creyvelt, Propsts zu St. Mauritz, als Procurator des Theodericus de Antiquo foro de Kalker, Hauptprokurators, wird eine Urkunde der Magister Johannes Helling, Osnab. diocesis, und Johannes Langem, Osnab. diocesis clerci, durch Hinricus [. . .]

Regest
1421-03-02Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1421-03-02 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Roseyr van Westrem, derzeitig amtierender Richter zu Rekelinkhusen, beurkundet, dass vor Gericht ebendort erschienen sind: Johan der Meygersche und seine Frau Mette, die mit Rat ihrer Angehörigen dem Messpriester Wessel Stenwege und dessen veddere Diderik Stenwege zum Nutzen und Frommen des Gasthauses zum Hl. Geist vierzehn Scheffelsaat Land weniger eine Viertelsaat käuflich überlassen haben. Drei [. . .]

Regest
1421-03-04Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1421-03-05Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1421-03-05 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johan Arndshagen, Bürger der Altstadt Warburg (der Aldenstad Wartberg), und Gese, seine Frau, verkaufen deme Copmann der Copgilde in der Altstadt eine Rente von 1/2 Mark aus den Aufkünften ihrer mindestens 3 Morgen großen Wiese oberhalb der Twistemolen, zwischen der Dymelen und der Twiste und zwischen den Wiesen des Ffrederich Vorwindelen auf der einen Seite und des Bertoldes van Geismar, die jetzt [. . .]

Regest
1421-03-09 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Nolde Plessze, Bürger zu Homberg, Elsze, seine Frau (sin eliche wertin), sowie Hans Sternhalsz und dessen Frau Kathrine, Schwester des Nolde, verkaufen aus dem von ihren Eltern ererbten Garten vor Homberg am Castorffir Weg bei Wygand Kleynkouffis und Cuntzen An dem Endes Gärten gelegen, eine Jahresrente von 1 Huhn und 9 Schillingen an Heinrich von Wildungen, scheffin zu Homberg, für 9 Gulden. Siegelankündigung: [. . .]

Regest
1421-03-12Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1421-03-12Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1421-03-14Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1421-03-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor Bernd Onebrinck, Richter zu Lembeke, und den Gerichtsleuten Arnd van Roderynch, Johanne ten Sunderhus und Hinrike by der Kerken bekennt Wessel van Lembeke eine Schuld gegenüber den Korten Borchard Stecken Bastard, wofür er diesem die Vogtei auf dem Braeme, die Johann van der Blomenzaet dem Wessel verpfändet hat, verpfändet, unter Versprechen des Einlagers in Dursten nach Mahnung beim Portener [. . .]

Regest
1421-03-18Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1421-03-19Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest