Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1372
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 230 Regesten in 39 Archiven mit 57 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1350-1399 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1363-10-27 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bertolt Bake und seine Frau Elizabet verkaufen mit Zustimmung von Bertolts Bruder Hermannes Bake, wohnhaft to dem Kalinberge, dem Curde Bake, ebenfalls Bertolts Bruder, Bürger zu Warburg (Wartberg), und dessen Ehefrau 1/2 Mark Warburger schwerer Pfennige für 5 Mark derselben Pfennige aus ihrem Teil des Hofes zu Wettesingen (Wethesingen), den z. Zt. Gottebole [FN40] bebaut, mit der Bestimmung, daß [. . .]

Regest
1367-1372Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1371-1372Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1372Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1372Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1372Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1372Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottfrieds von der Hese, Ritters, Lehensrevers an den Grafen Johann von Nassau, wegen des Hauses zur Hese. Sonntags vor Johannis des Täufers

Regest
1372 Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Junch(k)er Borchard von Sconenberghe bestätigt, daß er von Wilhelm von Gülke, Grafen zu dem Berge und Ravensberg, zum Burgmann aufgenommen ist und ihnen jährlich fünf Mark Burgmannsgeld versprochen worden sind.

Regest
1372-01-06Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1372-01-08Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1372-01-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1372-01-09 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Richter zu Ahlen, Werner de Alen (1) gen. de Amwick, verkaufen der Knappe Hinrich (2) gen. Scrodere und seine Mutter Alheyd dem Conrad Holtebedorpe, Priester, eine Rente von 12 Mark und 6 Schillingen münsterscher Pfennige für 6 Schillinge münstersche Pfennige aus ihrem Haus im Neuen Ksp. zu Ahlen nahe der Blyndeporte. Bernhard de Heeck, Knappe, und Werner ton Sode, münsterscher Bürger, [. . .]

Regest
1372-01-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1372-01-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1372-01-14Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 1: Kreis Ahaus



Regest
1372-01-14Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Wilhelm v. d. Waterhus verkauft dem Stift Cappenberg alle seine Güter, Erbe und Leute, namentlich das Haus, in dem er gewohnt hat, das vom Propst von Cappenberg zu Lehen ging, ferner das Haus Hinsen zu Lenckelen.

Regest
1372-01-16Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1372-01-16Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrad de Wrede, Ritter, gelobt Schadloshaltung seinem Oheim Ritter Frederiche von Brenken für seine Bürgschaft bei den Gebrüdern Guntramen und Craste von Haitsfelt, dem Herrn Johanne von Haitsfelt und Herrn Volprachte von Zerse, Ritteren.

Regest
1372-01-16Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Adolf Propst und der Konvent von Cappenberg bestätigen den Kauf des Pelegrininchofs. Eine Rente von vier Mark ist an den Bischof von Münster zu zahlen. Hiefür erhält das Kellneramt des Stifts die Hufe des Gorenhove in Alstede und sechs Schillinge Rente aus des Stifts Haus in Münster angewiesen und wird gewisser Lieferungen überhoben. Eine Rente von 13 Schillingen wird zum Jahrgedächtnis des [. . .]

Regest
1372-01-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Jutte van Graes, Witwe des Johannes Hollandes, und ihr Sohn Johan bescheinigen dem Henrik here to Ghemene den Empfang des Kaufpreises; für das Gut Wyssinch. Siegelankündigung Johans Hollandes. des naesten saterdages na Marcelli

Regest
1372-01-17Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Johann von der Reke bestätigt den Verkauf der Güter Wilhelms von d. Waterhus an das Stift Cappenberg zu Händen des dortigen Propstes Alef von der Reke.

Regest
1372-01-18Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1372-01-18Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Wilhelm v. d. Waterhus setzt wegen Verkaufs seiner Güte dem Stift Cappenberg Bürgen.

Regest
1372-01-20Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dylmans von Heyger Kaufbrief über Güter zu Beienbach und Walpersdorf an den von Lene von Webelkoben gestifteten Altar zu Keppel. Der Aussteller gehört nicht zu der adeligen Familie von Heyger, sondern ist ein bloßer Einwohner; er nennt sich Schöffe daselbst, auch sein Schwiegervater, von dem die verkauften Güter zu Teil herrühren, wird Happel von Heyger genannt. Das Gut zu Beienbach güldet [. . .]

Regest
1372-01-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1372-01-26Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1372-01-27Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1372-01-31Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1372-01-31 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Konrad Schulteti de Helmmeren senior, sein Sohn Konrad und dessen Frau Greta, sowie Konrad Schulteti de Calenberg, seine Frau Alheydis und seine Söhne Gerhard und Johann verkaufen dem Knappen Dethard de Norde und dem Paderborer Kleriker Bertold de Corbecke sowie dem Inhaber des Altars bezw. der Kaplanei, die sie gründen und mit den nachfolgend genannten Äckern dotieren wollen, für 23 Mark schwerer, [. . .]

Regest
1372-02-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1372-02-01 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Sweder von Lepelinctorpe [Lepinctorpe], Richter zu Horstmar, beurkundet, Sweder von Münster habe vor ihm auf alle ihm von seinem Vater angefallenen Stücke, besonders auf die mit nichtangesessenen Eigenhörigen [eynlucke lude] zu Gunsten seines Bruders Wolter von Münster verzichtet.

Regest
1372-02-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 3: Kreis Lüdinghausen



Regest
1372-02-03Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1372-02-05Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1372-02-08Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1372-02-11Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ruker von Menyerskirchen verkauft die von der Jungfer Lene von Webelkoben gestifteten Altare zu Keppel, das sogenannte Gehuster Gut, zu Ober-Donspach. am Asche Mittwoch

Regest
1372-02-12Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Gebrüder Dietrich und Engelbert Lappe verkaufen dem Stift Welver das Gut zum Loh.

Regest
1372-02-15Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Knappe Heidenreich von Yeschen giebt dem Kloster Benninghausen den Hans von Bettichusen gegen Cord von Smerlike.

Regest
1372-02-15Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Lambert von Herborne verkauft die Wulfhardynghove in Smynthorpe im Kirchspiel Werne an Hermann den Moeren.

Regest
1372-02-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 1: Kreis Ahaus



Regest
1372-02-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1372-02-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1372-02-22Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Gebrüder Dietrich und Engelbert Lappe überlassen dem Kloster Welver das Gut zum Lo.

Regest
1372-02-22Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Wilhelm v. d. Waterhus und seine Frau Alheit vermachen ihren ganzen Nachlass dem Stift Cappenberg.

Regest
1372-02-22Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Wilhelm v. d. Waterhus verspricht, sich als einen Konversen zu Cappenberg nach dem Willen des Propstes einkleiden zu lassen.

Regest
1372-02-28Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Gerlach de Tolner, Freigraf des Grafen von der Mark, bestätigt, dass Wilhelm von dem Waterhus ausgesagt, er habe den zum Waterhus gehörigen Bifang [eingefriedetes Feld] vor dem Gericht zu Werne behauptet.

Regest
1372-02-29Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1372-02-29Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1372-02-29Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1372-02-5 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Teyple van Boyrghentrike, Bürger zu Warburg (Wartberg), und seine Frau Ylzebe verkaufen dem Knappen Deytharde van Noyrde und dessen Frau Meytten eine Rente von 1 Mark pennynchgeldes schwerer Warburger Pfennige für 10 Mark derselben Währung. Die Rente ist zu zahlen aus ihrem von ihnen selbst bewohnten Haus, das sie von Johanne Ghyre gekauft hatten und das vordem im Besitz des Groytten van Zeyllem [. . .]

Regest