Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1324
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 93 Regesten in 20 Archiven mit 33 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1321 / 1324-05-08Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


"Aegidius Alexandrinus patriarcha, Matheus Duracensis, Baldewinus Collocensis archiepiscopi" und eine Anzahl Bischöfe fordern auf, für das Armenhospital in Unna Almosen zu sammeln und verheißen allen denen, welche Hülfe leisten und bestimmten religiösen Vorschriften genügen, einen vierzigtägigen Ablass. Nebst Genehmigung des Erzbischofs Heinrich von Köln vom 08.05.1324.

Regest
1324Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1324Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1324Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1324Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1324Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1324Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1324Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1324Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rorichs von Burpach, Ritters, Verweisung der 50 Mark Pfennige, die ihm Graf Johann von Nassau zu Burglehen gegeben, auf seinen Hof und sein Gut zu Burpach. am achten Tage nach Mariä Geburt

Regest
1324-01-02Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard von Paderborn schenkt dem Kloster Benninghausen eine zu seinem Offiz in Ervethe gehörige Hufe zu Soberinchosen bis zu seinem Tode.

Regest
1324-01-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1324-01-06Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Pfarrer Gottfried in Kirchreischede (Kesche), die Ritter Lutbert d. Ä. und d. J. von Dusentscure, Hunold von Ole ud Erenfrid von Holdighusen, Burgjunker zu Bilstein (Bilstene) bezeugen, daß Wilhelm von Uflen dem Kloster Wedinghausen resigniert habe: 3 Morgen Ackerlandes, von denen 2 zwischen Uflen und Rithem, der dritte bei der Mühle Uflen liegt.

Regest
1324-01-06Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm von Uflen, genannt Vlecke, verkauft für 13 Mark dem Kloster Wedinghausen die in der Urkunde vom selben Tag (vgl. [>+Que64111#Urkunde 124, 06.01.1324]) genannten Äcker.

Regest
1324-01-13Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Ritter Godefrid v. Werne bestätigt dem Stift Cappenberg das Eigentum von Gütern, Rodenberg und bei Gedenberch, welche sein verstorbener Bruder Alexander demselben geschenkt hatte, sowie das Eigentum des Hauses in Werne, welches letzterer bewohnt hatte.

Regest
1324-01-26Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1324-01-28Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1324-01-28Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottfried von Rudenberg d. J. verkauft für 22 Mark Soester Denare dem Lubert von Swedinchusen, Bürger in Soest, die Mühle Stoceys bei Berstrate, mit Wiederkaufsrecht auf 4 Jahre.

Regest
1324-02-01Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1324-02-02Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1324-02-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1324-02-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 3: Kreis Coesfeld



Regest
1324-02-03Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 1: Kreis Ahaus



Regest
1324-02-03Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard, Propst, Dekan und Kapitel der Kirche zu Paderborn fordern alle Äbte, Pröpste, Dekane, Pfarrer und Rektoren der Kirchen und Kapellen zu einer Allmosensammlung für die durch feindliche Überfälle zerstörte Kirche von Enger [Angarien], welche der Muttergottes und dem hl. Dionysius geweiht ist, auf.

Regest
1324-02-05 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Wulfhardus gen. Eppinc, Bürger zu Soest (Sosaciensis), verkauft der Elyzabet, Schwester des verstorbenen Theodericus Crede, und ihren beiden Söhnen Theodericus und Everhardus für 40 Mark zu Soest (Sosati) gängiger Pfennige eine jährlich an Martini [November 11] im Haus der Elyzabet zahlbare Rente genannt vronschult von vier Maltern, halb Weizen und halb Gerste, aus seinen 18 Morgen Land bei Werdinchusen. [. . .]

Regest
1324-02-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1324-02-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1324-02-27 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Dechant und Kapitel des Stifts Ss. Peter und Andreas in Paderborn (Paderborne; Busdorf) verkaufen dem Fredericus de Mulnheym, Rektor des Marienaltars im nördlichen Teil ihrer Kirche, für den Altar 12 Morgen Ackerland vor dem Spyringhestor am Weg zum Dorf Haxedehusen für 24 Mark zu Soest (Susati) gängiger Pfennige. Diese Äcker hatte das Stift einst von Hermannus de Stadelhove, Bürger in Paderborn, [. . .]

Regest
1324-03-04Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1324-03-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1324-03-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1324-03-15Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1324-03-20Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Hermann Vrichdach beurkundet, dass er das Eigentum "to man lo" in Varnhovele mit seinem Zubehör im Kirchspiel Werne dem Stift Cappenberg für 21 Schilling verkauft habe.

Regest
1324-03-21Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1324-03-21Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Propst Heinrich, Prior Alexander und der Konvent von Wedinghausen bkennen, daß Mechteldis zu Werl zwei Morgen Ackerlandes zu Rythem, bey den Hankedebreyde (?) Äckern gelegen, aus der Hufe Luoren gekauft hat. Das Mädchen bezieht im Gegenzug auf Lebenszeit eine Pension daraus und erhält die Gemeinschaft der guten Werke des Klosters.

Regest
1324-03-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1324-03-26Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1324-03-26Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1324-03-26Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1324-03-30Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes von Dorinc, seine Frau Agnes und seine >Tochter Agnes sowie Everhardus von Ulfte, dessen Frau Herburgis und deren Sohn Johannes verzichten auf das Gogericht zugunsten des Wessel von Lembeck, Sohn des Adolf von Lembeck.

Regest
1324-04-01Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1324-04-01Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1324-04-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1324-04-01Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ritter Otto von Senden, Conrad von Vernholte, Adolf von Sassenberg und Crevet von Welde, Junker und Burgmänner zu Rheda (Reide) sowie Alebrand, Advokat der Burg, legen einen Streit zwischen dem Kloster Welver und Dietrich Dedekin und Friedrich Sundach über Stiftseigenhörige bei.

Regest
1324-04-02Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Wilhelm von Arnsberg bestätigt den Kaufvertrag zwischen dem Kloster Wedinghausen und Ludwig, Bürger zu Werl, über Güter zu Rithem.

Regest
1324-04-17Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Propst Adolf, Prior Rabodo Knippinc und der Konvent der Kirche zu Schede bekunden, dass sie dem Gobelen von Herinchusen Güter in Aslen und Wistinc mit allem Zubehör für 150 M. verkauft haben.

Regest
1324-04-19Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1324-04-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1324-04-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1324-04-24Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Otto von Ravensberg bestätigt, dass die Knappen Gebrüder Hardeke und Lubert von Voswinkele Dechant und Kapitel der Kirche von Enger [Angarien] ein Haus in Rödinghausen [Rodinchusen] in der Pfarrei Enger [Angarien] mit allen Zubehörungen für sechsundfünfzig Mark verkauft haben; ebenso hat der Knappe Bertold Jagehorn dem gedachten Kapitel ein ander[e]s Haus in Rödinghausen [Rodinchusen] für [. . .]

Regest
1324-04-28Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest