Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1322
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 125 Regesten in 34 Archiven mit 46 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 0-49 | 1250-1299 | 1300-1349 | 1550-1599 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
0018-01-01/1322-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Heinrich von Pikenbrocke gibt 5 "Telghe" (junge Eichenbäume), dem Holze des Stifts Cappenberg gegenüber gelegen, bei dem Hause Thecals v. Munekeberg, und alles andere Holz nebst dessen Grunde, welches er außerhalb des Grabens bei der kleinen Heide nächst dem Pikenbruksunderen besitzt, an den Kellner Wernher zu Cappenberg für das Stift. Er erhält dafür das Holz und dessen Grund vom Orte Ostervort [. . .]

Regest
1285-05-03 / 1322-03-09Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann, Edelherr von Adenoys, bezeugt, dass Heinrich Knicko (v. Knigge) den Zehnten zu Hemmic (Hemmingen, Amt Koldingen, Fstm. Calenberg) vom Bischof Volquin von Minden zu Lehn trage. Daran ein Transfix, in welchem Johann von Adenoys seine Lehngüter dem Mindener Bischof Gottfried resignirt.

Regest
1295-06-02 - 1333-01-07Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rotolus (Anfang 14. Jh.), enthaltend: -02.06.1295: Die Ratsleute der Neustadt Herford bestätigen, dass Helenburgis, die Witwe des Gerhard, genannt Molendinario, die eine Mark Osnabrücker Denare, die sie als jährliche Pension aus Gütern und einem Garten in der Neustadt Herford zu bekommen hatte und die sie dem Heinrich, genannt Rulle, Vikar an der Osnabrücker Kirche, verkauft hatte, dem Käufer [. . .]

Regest
1300-07-28 / 1311-10-16 / 1322-03-21Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Drei Urkundenabschriften betreffend Verpfändung und Verkauf der Villication zu Renneberghe (Ronnenberg, Amt Calenberg, Fstm. Calenberg). Sie kommt so in den Besitz der Familie von Alten. 1) Bischof Ludolf verpfändet die Villication dem Ludwig von Endelingeborstele (v. Engelingborstel / Engelbostel). 2) Letzterer, Ritter, verpfändet sie weiter an Johann von Alten, Ritter. Zeugen: Dietrich [. . .]

Regest
1305-12-22 - 1329-09-27Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rotolus (Anfang 14. Jh.), enthaltend: -22.12.1305 (Abschrift von Nr. 33/34): Die Konsuln der neuen Stadt Herford bestätigen, dass die Witwe Jutta von Bekeseten mit ihren Kindern dem Pfarrer der Neustädter Kirche zu dem von Heinrich von Rolle gestifteten Altar eine jährliche Rente von sechs Schillingen aus ihrem Haus und Hof, ferner acht Schillinge aus dem Haus des Johann und Lutbert Hartham [. . .]

Regest
1322Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1322Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1322Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Mechthilds, Pfalzgräfin am Rhein und Herzogin in Baiern, Verschreibung an den Grafen Johann von Nassau über 4.000 Mark Silbers aus dem halben Zolle zu Bacharach, und Verpfändung der Burg Fürstenberg an denselben, zu gemeinschaftlichem Besitz mit dem Grafen Johann von Spanheim; bis zur wirklichen Einnahme des gedachten Geldes aus dem Zolle. auf S. Ägidii Tag

Regest
1322Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Beglaubigte Abschrift des Synodalstatuts der Cölner Diöcese v. J. 1266 (Notariatsinstrument, aufgenommen auf Befehl des Erzbischofs Heinrich von Cöln durch den Notar Hermann Raze).

Regest
1322Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Mandat Gottfrieds von Minden, betreffend Nichtveräußerung der von Klerikern für ihr Benificium erworbenen Güter.

Regest
1322-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1322-01-06Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1322-01-13Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Konsuln der Neuen Stadt Herford bestätigen, dass Marquard, der Glockenläuter, sein Haus und Garten vor der Bergerporten bei den Holewegen Haus an das Konvent der Kirche auf dem Berg verkauft hat. Da der Konsul Hermann Wulfhard aus diesem Haus einen jährlichen Zins von achtzehn Pfenningen zu beziehen hatte, so wurde auch dieser an das gedachte Konvent verkauft.

Regest
1322-01-14Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1322-01-20Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Ludwig II. von Münster befiehlt den Richtern, Ratsherren und Schöffen von Werne, die Leute des Stifts Cappenberg, die das Getreide etc. für das Stift fahren, nicht anzuhalten und vor das weltliche Gericht zu bringen, sondern im gegebenen Falle vor das bischöfliche Gericht zu stellen.

Regest
1322-01-21Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Theoderich v. Holdinchove und Hermann Bars, Bürgermeister, und der Rat zu Werl bekunden, dass ihr Mitbürger Conrad Kule dem Stift Cappenberg eine Rente von 4 Schilling aus seinem Haus und Erbe für 5 Mark weniger zwei Schilling verkauft hat.

Regest
1322-01-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1322-02-01Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hartlieb Syl, Offizial in Vorstenberge und Werl, bezeugt, daß Junker Hermann von Wermincgen entsagt habe dem Zehnten von 13 Morgen Ackerlandes, wleche zur Hufe Vovekarenhove gehören, worfür Wilhelm von Neheim (Nehem), genannt Snavel, ihm 6 Morgen Landes zum Zehntengenuß assigniert habe. Unter den Zeugen: Hermann von Plettenberg (Plettenbraycth) und der Richter Friedrich von Borebene.

Regest
1322-02-03Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1322-02-05Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1322-02-14Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Urkunde des Mindenschen Domkapitels über eine von Johannes, dem Vicar des Heiliggeistaltars, der Greta, Tochter des Gherard von Diclo zu zahlende Kornrente.

Regest
1322-02-21Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Gottschalk von Essentho und sein Sohn Johannes bekunden als Holzgrafen der Mark und des Waldes zu Essentho, daß Propst und Konvent des Stifts Marsberg ewig und erblich zwei Nutzungsrechte in der Mark Essentho mit je zwei Eseln besitzen sollen. Die Holzgrafen wollen Propst und Konvent im Besitz dieser beiden Nutzungsrechte schützen. Auch im Besitz der Güter im unteren Teil des Dorfes Essentho, [. . .]

Regest
1322-02-21 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Gotscalcus de Esnethe und sein Sohn Johannes bekunden als Holzgrafen der Mark und des Waldes des Dorfes Essentho (holtgravii marce lignorum et sylve ville Esnete), daß der Propst und der Konvent des Stiftes in Marsberg (Mersberg) ewig und erblich ein Nutzungsrecht (achtwere) in der Mark Essentho mit zwei Eseln besitzen, das en wlachwere genannt wird, und ein Nutzungsrecht mit zwei Eseln, [. . .]

Regest
1322-02-22Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1322-02-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1322-02-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden


Vor Richter und Rat der Stadt Beckum verzichtet Johann de Dunninchusen auf alle Ansprüche an einem Erbe zu Dunninchusen zu Gunsten des Klosters Clarholz. Pergament, Siegel (WS 97, 2).

Regest
1322-03-02Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand


Ritter Hermann von Lüdinghausen lässt die Dortmunder von allen Verpflichtungen aus der Fehde mit Hermann Sli frei. Original, Pergament, mit wohlerhaltenem Siegel.

Regest
1322-03-05Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1322-03-05 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Vor den Bürgermeistern Conradus Elberti und Wernherus Hartwici und den Ratmannen zu Brakele Lutbertus Stenhem, Albertus Volquini, Helmicus de Ermwordessen, Hermannus de Herse, Johannes Woltgard, Wilhelmus Krane, Johannes de Egelen, Nicolaus de Monte und Johannes Wendeken verkaufen Berse de Heyenhusen und der Mitbürger Gotscalcus Bekene, seine Ehefrau Mechteldis und ihre Kinder Arnoldus, Alheydis [. . .]

Regest
1322-03-10Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1322-03-18Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1322-03-21Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1322-03-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1322-03-22 / 1322-03-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1322-03-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1322-04-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 3: Kreis Coesfeld



Regest
1322-04-04Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von Horne und Hermann von Oygenhosen, Prokonsuln, Hildebrand von Andepe, Gottfried iuxta Fontem, Johann Volquin, Roland Kruxe, Heinrich Cralm Ludolf von Huxaria, Arnold iuxta Pontem, Dietrich von Emmerke, Konsuln des vergangenen Jahres, ferner Hermann Meyse, Len. und Albert von Addessen, Prokonsuln, Werner von Aeldessen, Gottschalk Scillinch, Conrad Borneman, Heinrich Krude, Heinrich von Emmerike, [. . .]

Regest
1322-04-05 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Albertus de Haxtehosen erklärt, dass Frau Gertrudis de Osterhosen, Witwe des Ritters Godescalcus de Molehosen, den Nießbrauch an den Gütern in Elferinchosen bei der Stadt Korbach (apud opidum Corbeke) hat, die seine Pachtgüter sind (que sunt bona mea enphitiotica dicta wlgari nomine pachtgot). Auf Bitten des Ausstellers siegeln Hermannus de Herse, Reynherus Crevet, Ritter, und Bodo gen. [. . .]

Regest
1322-04-18Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1322-04-18 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Bertoldus de Langhen und seine Frau Gerthrudis verkaufen wiederkäuflich Ackerland zu vier Molt Hafer beim Tor zu Horstmar nach Osten zu für 6 Mark und 3 Schilling an Sweder Hosen. Siegelankündigung des Ausstellers. Zeugen: Joachim, Richter zu Horstmar, Everhardus de Molendino, Wernher Schenkinch gen. Clupel, Schöffen, Waltherus de Holthusen, Hermannus de Ghemene, Florencius de Lunne, Th(eodericus) [. . .]

Regest
1322-04-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Johannes de Dorinc, famulus, überläßt dem Brunoni de Garderode, Commendatori domus ad capellam in Borken, und den Konventsbrüdern daselbst die Eigenhörigen Johannes und Wendela, Kinder des Walteri de Sophyenmolen, und empfängt dafür Walter de Sophienmolen, den Vater der beiden Kinder, wobei Walter auf alles Recht an der Sophienmolen verzichtet, dgl. auf das dazugehörige Haus und mit seiner [. . .]

Regest
1322-04-30Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1322-04-30 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Die Stadt Nieheim befreit das Haus des Klosters Hardehausen in Nieheim von allen städtischen Lasten.

Regest
1322-05Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1322-05-06Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich Lilie zu Werl verkauft aus seinem Besitztum, welches neben dem des Wilhelm Snavel liegt, dem Eberhard Prins 4 Denare und einen Obulus für 3 Mark. Dem Kloster Wedinghausen [verkauft er?] Einkünfte von 3 Solidi. Unter den Zeugen: Heinrich Kavold und Johannes Thome, Proconsuln zu Werl; Junker Heinrich Rost.

Regest
1322-05-11Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1322-05-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1322-05-12Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Adelheid Capetowe zu Werl verkauft aus ihrem dortigen Besitztum für 6 Mark und 6 Schillinge Renten an das Kloster Wedinghausen. Daneben verkauft Johannes Puntbriy für 31 Solidi zwei Äcker beim Zehntgraben an dasselbe Kloster. Ferner verkauft Mechthild Keppeken für 22 Solidi einen Acker am Bedincwege an dasselbe Kloster.

Regest
1322-05-20Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerhard Lekebant zu Werl verkauft für 3 Mark 3 Solidi Renten an das Kloster Wedinghausen.

Regest
1322-05-20Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Berthold Edler v. Wivelsborg bekennt, an Dietmar Krudener, Bürger zu Lippstadt, 4 Mark schuldig zu sein und verspricht ihm dafür 4 Malter Gerste und 2 Malter Hafer.

Regest