Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1315
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 65 Regesten in 20 Archiven mit 30 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 | 1500-1549 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1315Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1315Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Diderichs von Wildenberg Kaufbrief über das Gut Wuzelsbach an den Grafen Heinrich von Nassau. Der Verkäufer hat mit Genehmigung seiner Ehefrau Agnes und seiner Stiefkinder Lutkerd und Aleyd dem Grafen von Nassau das Gut Wuzelsbach (Füsselbach) aufgelassen und verspricht, auch die Einwilligung seines Vaters und seiner Brüder Johann und Otto zu bewirken, wofür er einstweilen alle seine, seiner [. . .]

Regest
1315-01-06Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann Menche stellt ein Reversal aus, weil das Kloster Wedinghausen ihm sein Haus beim Hofe Werren zu Weichbildsrecht für 16 Solidi Pachtgeld und 8 Denare Wortpenninghe verpachtet hat. Unter den Zeugen: Ritter Hermann von Plettenbracht der Ältere.

Regest
1315-01-21Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1315-02Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1315-02-03Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Burggraf Konrad von Rechede verkauft mit Willen seiner Frau, Geschwister und Erben der Adelheid, Witwe des Ritters Johann Morrien, und ihrem Sohn Richard für erhaltene 80 Mark den Hof Altencappenberg im Kirchspiel Bork mit den Hörigen und allem Zubehör. Im Verkauf eingeschlossen ist auch der Kotten und dessen Zubehör in der Bauerschaft Nordlünen, der dem Th. gen. Hals verkauft ist. Konrad verzichtet [. . .]

Regest
1315-02-06Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Magistrat von Lippstadt bezeugt, daß Ernst, Sohn des + Conrad von Herevelde, genannt Svarte, seinen Anspruch auf Güter zu Hemminchusen zu Gunsten des Klosters Benninghausen entsagt habe. Zeugen: Conrad Wigandi, Richter zu Lippstadt, Renfrid von Vredehardeskerken & Ren. Stenule, Ritter, Gerard de Monasterio & Petrus de Sancto Trudone, Proconsuln, Goswin Slincworm, Ludolf von Ghyseke, Johann [. . .]

Regest
1315-03-03Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1315-03-08 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Hildebrandus Indehachte und Conradus de Anvorde, Bürgermeistern, und dem Rat der Stadt Paderborn (Paderbornensis) verkaufen Godefridus, Gograf in Beken (Bekene), Bürger zu Paderborn, seine Frau Hildegundis und ihre Kinder Bertoldus und Beatrix in Gegenwart des Themo, Richter der Stadt Paderborn in Aspedere (iudicis in Aspedere nostre civitatis), dem Thydericus de Siricsen und dem Henricus de [. . .]

Regest
1315-03-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1315-03-11Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1315-03-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1315-03-20Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Magistrat von Lippstadt bezeugt, daß Bernard von Herzevelde [seinen Anspruch auf Güter zu Hemminchusen zu Gunsten des Klosters Benninghausen entsagt habe]. Zeugen: Conrad Wigandi, Richter, Gerard de Monasterio & Peter de Sancto Trudone, Proconsuln, Bernard Pundere, Andreas Hoppe, Hermann von Gutingen, Johann von Usnen, Herbord von Esbeke, Friedrich Kuninc, Hermann Vinke, Hermann Hiddenbroc, [. . .]

Regest
1315-03-21Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1315-03-24 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Ritter Burchardus de Asseburg und Knappe Hermannus de Brakele, Herren in Brakele, gewähren den Einwohnern (incolae) der Stadt Brakele die gleichen Rechte, die die Bürger (cives) von Paderborn haben, nämlich daß die Herwede (harwadium) oder die exuviae, zu deutsch gerade, eines verstorbenen Bürgers an dessen eheliche Kinder, sonst an den nächsten Verwandten, sofern er in ihrer Stadt wohnt, gelangen [. . .]

Regest
1315-03-28Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1315-04-01Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1315-04-06Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1315-04-12Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1315-05-01Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lambert von der Muolen zu Mendene verkauft dem Probst Johann und dem Kloster Wedinghausen 2 Solidi Rente aus seinem Besitz für 22 Solidi.

Regest
1315-05-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1315-06-04Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


[Der Magistrat von Lippstadt] bezeugt, daß Bernard Pundere dem Kloster Benninghausen 2 Häuser und eine Scheune nebst Zubehör geschenkt habe.Bernard's Tochter Benedicte ist Nonne daselbst. Zeugen: Conrad Wigandi, Richter, Ecbert, sein Bruder, & Johann Gyselberti, Proconsuln, Elrich Elrikinc, Ludolf von Ghyseke, Hermann Virlincwecge, Johann Gote, Bodo Stakelinc, Th. Kolehorn, Th. & Hermann, Brüder [. . .]

Regest
1315-06-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1315-06-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1315-06-23 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Ludewicus, Bischof von Münster, verpfändet mit Einverständnis des Domkapitels sein Schloß Boslar mit dem Hof Boslar, der Mühle, der Fischerei auf der Lippe usw. dem Ritter Hermannus de Monasterio als Offenhaus, wobei diesem nach Wiedereinlösung eine Rente aus dem Hof Selehem, vermehrt um eine Rente aus dem Hof Bocholte zufallen soll, welche beide zu einem Burglehn auf der area gehören sollen, [. . .]

Regest
1315-06-24Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1315-06-25Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernard von Herevelde läßt Gertrud Welschede & Sohn dem Kloster Benninghausen auf. [Zeugen: Conrad Wigandi, Richter, Ecbert, sein Bruder, & Johann Gyselberti, Proconsuln, Elrich Elrikinc, Ludolf von Ghyseke, Hermann Virlincwecge, Johann Gote, Bodo Stakelinc, Th. Kolehorn, Th. & Hermann, Brüder de Sancto Trudone, Rudolf de Monasterio, Heinrich de Cleye, Redger Bolehus, Johann Kuninc, [. . .]

Regest
1315-06-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1315-07-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1315-07-15Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1315-07-22Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Bose, Junker, verkauft dem Kloster Welver aus seinem Hause in Werl, gen. Holdinghof, eine Kornrente, ferner Land beim Melkestere-Esch und am Melkestere-Berg.

Regest
1315-08-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1315-08-10Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1315-08-14Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Heinrich und Friedrich Duhne, Söhne des verstorbenen Ritters Adolph Duhne, verkaufen ein Drittel der Burg Horst im Bruch (in palude), wie das Patronatsrecht der dortigen Kapelle und die Gerichtsbarkeit ebenda an Graf Engelbert von der Mark, der ihnen ebenda ein Burglehen von fünf Mark verleiht.

Regest
1315-08-19Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1315-08-30Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1315-09-05Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1315-09-05Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1315-09-05Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Engelbert, Graf von der Mark, gibt dem Kloster Welver das Eigentum einer halben Hufe zu Berding.

Regest
1315-09-05Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Fredericus de Brenken, famulus, castrensis in Wevelsborch, vertauscht mit Zustimmung seiner Erben und seiner Frau Lucie mit dem Knappen Conradus de Grafhem Eigenhörige: er gibt hin die Hillegundis, Tochter Hinrici dicti Voget de Grafhem, und erhält dafür die gleichwertige (eque digna) Hilleburgis, Gattin des Luthardi de Brenken. Auf beider Bitten siegelt Bertoldus nobilis dominus de Buren junior. [. . .]

Regest
1315-09-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1315-09-20Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1315-09-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1315-09-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1315-10-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1315-10-03Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1315-10-03 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Theodor de Remen, Kanoniker am Dom zu Münster, Archidiakon zu Bilrebeke (Billerbeck) bestätigt, daß die Testamentsvollstrecker des weiland Lambert, Vikar der Kirche in Billerbeck, Johann, Dechant in Nutlon (Nottuln), Bernhard, Pleban in Hauckesbecke (Havixbeck), Hermann, Pleban in Osterwic (Osterwick), Johann, Rektor der Schule in Cosveldia (Coesfeld), und Wilhelm, Sohn seines Bruders, erhalten [. . .]

Regest
1315-10-23Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lysa Äbtissin von Freckenhorst, bekundet, dass Heinrich de Holman, Knappe, mit Zustimmung seiner Frau Christina und seiner Kinder Johannes, Heinrich, Hermann, Harlewus, Konrad, Gerhard, Meghedis und Christina dem Cesarius, Pleban der Kirche zu Freckenhorst für 4 Mark Enghelen de Musnehorst mit seinen 3 Söhnen verkauft habe. Der Verkäufer und der Ritter Thedmar von Retberg bürgen ausserdem dafür, [. . .]

Regest
1315-10-27Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gotfried von Minden verpfändet dem Johann Rodentlawen Hörige seines Stifts im Kirchspiel Loveslo (Lavelsloh, Amt Stolzenau, Gft. Hoya). Zeugen: Bruningus, Dechant, Johannes, Thesaurar, Hermann Cellerar des Domkapitels sowie Lodewicus von Engelincheborstelde (v. Engelingborstel/Engelbostel), Ritter.

Regest
1315-10-27Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gotfried von Minden verpfändet dem Johann Rodentlawen Hörige seines Stifts im Kirchspiel Loveslo.

Regest