Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Ledebur, Familie von (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
 
Ihr Suchergebnis 367 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 | 1850-1899 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1332-12-13Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich van Arnholte, Knappe (knecht), verkauft mit Zustimmung seines Bruders Menke und seiner Schwestern Cunne, Woldeke und Fyghe den halben Sundern in Arnholte an Rotgher den Rudere, Knappen, dessen Frau Gese und Sohn Wyncke für 20 Mark Pfennige, wie sie in Herford und Bielefeld gängig sind Es bürgen: Lubbrecht und Bernhart Top und Hermann van Asche d. J. Zeugen: Herbort Naghel, Ritter, [. . .]

Regest
1380-11-21Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gherd van Leda, Richter der Stadt Osnabrück, bezeugt, daß Hinrich Leydebur dem Johann van der Travene das Hekedeshues zu Hiddenhausen (Hiddinchusen) verkauft habe, wie sein Bruder, seine Schwester und seines Bruders Frau demselben Johann das Gut im Ksp. Schiedehausen (Sledehusen) verkauft hätten. Zeugen: Sweder van Welingen, Hinrich Havergo, Frederich van Lunne d. J. 1380 feria quarta post festum [. . .]

Regest
1384-10-18Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Dietrich von Osnabrück bezeugt, daß Johannes de Mozella, Rektor des Hospitals St. Elisabeth inter portas in Heghe dem Dydericus dictus Binzele das Haus Alfran (?) in der Bsch. Lecker (Leckere) Ksp. Osterkappeln für 50 Mark Pfennige Osnabrücker Währung verkauft habe. Zeugen: Fredericus de Horne, Rotgherus de Beesten, Johannes de Dorten, Knappen. 1384 ipso die beati Luce ewangelis [. . .]

Regest
1387-06-15Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Scoke, Richter der Stadt Osnabrück, bezeugt, daß Clawes van Varendorpe gen. van Holte der Tale, Witwe des Johannes van Arnsberge gen. Vlegel, das lüttke Haus Benekinch in der Bsch. Nemden (Nemeden) Ksp. Holte für 20 Mark Pfennige Osnabrücker Währung verkauft habe. Zeugen: Johan van der Traevene, Johan van der Molen, Amelinch van Zogelen. 1387 die beati Viti martiris

Regest
1388-03-28Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann de Bere, Vrederich, Helenbert, Ludeke und Johann, seine Söhne, bezeugen, daß ihnen Heymke de Bere die Kirche zu Arenshorst, das Pforthaus, Wall und Raum bei der Kirche zwischen Graben und Brücke, ferner Stallung und Backhaus auf der obersten Burg, die Berchbrede und Brücke, alle Wälle und den Garten, Äcker und Felder im Brochove und Wiesen um Arenshorst, den Erlbrock, die Fischerei im [. . .]

Regest
1403-10-05Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Werneke Todrank und seine Frau Leneke versetzen das Hovemannshus zu Oldendorf im Ksp. Heepen dem Hinrich van den Wolde und dessen Frau Lucke für 120 rheinische Goldgulden. 1403 ipsa die Meynulphy confessoris

Regest
1408-10-29Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herr Ludger Brunzele, Domherr zu Osnabrück und Offizial des Herrn Hinrik van Holsen, Bischofs zu Osnabrück, bezeugt, daß vor seinem Gericht Johann de Weder, der weder Weib noch Kinder besitze, dem Hinrik van Leden vier Erben verkauft habe: Woltmannshus, das Hencke bewirtschaftet, und den zugehörigen Kotten, den Arnd de Stoleker bewirtschaftet; Stipes Haus, das Cord Wevel bewirtschaftet, mit dem [. . .]

Regest
1419-04-23Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrik de Schutte, geschworner Richter des Wigboldes Meile, bezeugt, daß Frederick van Haren, Sohn des + Frederick, Knappe, dessen Frau Berte und beider Kinder Stacies, Hille und Ermgard dem Gerd Sparenberg das Erbe Nyehus im Ksp. Holte für 55 Mark Pfennige Osnabrücker Währung verkauft haben. Zeugen: Segewyn van den Bussche, Johann Seginch, Hinrik Hadewich, Bartolt van Exstern, Huge van Horne, [. . .]

Regest
1419-10-27Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernd Hazenstert, Gograf zu Osnabrück, bezeugt, daß Johann van der Trave, Bürger zu Osnabrück, auf alle Ansprüche gegenüber Gerlach Ledebur bezüglich des Hekedeshuses zu Hiddinghausen (Hydinchusen) verzichtet habe. Zeugen: Johann Eggynck, Amtmann zu Gronenberg; Bernhard Duvel. 1419 in vigilia Symonis et Jude beatorum apostolorum

Regest
1436-02-10Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Werneke van Asschen und seine Frau Berte verkaufen dem Dyderke van Enychlo und dessen Frau Lenke ihre Mühle in Aschen Ksp. Spenge für 14 rheinische Gulden. 1436 ipso die Scholastice virginis

Regest
1440-10-04Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerd de Cloker, Richter der Stadt Osnabrück, bezeugt, daß Hinrick van Leden "einen Brief mit zwei anhängenden Siegeln besiegelt" vorgelegt habe, dessen Wortlaut nachfolgend wiedergegeben steht (s. Urk. Nr. 7, 1408 Oktober 29). Der Richter bestätigt die Echtheit der Urkunde. Zeugen: Hermann van Dumpstorpe, Bürgermeister; Everd Hachmester. 1440 des dynxedages na zunte Remigius dage

Regest
1449-06-27Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermannus Chur, Richter der Stadt Osnabrück, bezeugt, daß Ludeke Benekincg zu Nemeden das Gut Benekincg zu Nemeden Ksp. Holte dem Johann Vleghele und dessen Bruder Hinrich überlassen habe. Zeugen: Johann Poeck; Ludeke to Barlage, Hofmeister; Johann de Gremer, Gerd Kisteker. 1449 feria sexta post festum nativitatis sancti Johannis Baptiste

Regest
1453-06-28Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Albert, Bischof zu Minden, Postulierter der Kirche zu Osnabrück, bezeugt, daß Hinrick und Rabode, Gebrüder van Haren einerseits und Gertrud, Witwe der Hermann Melberg andererseits ihren Streit um das Hekedeshus zu Hiddenhausen und um das Lohus im Ksp. Wellingholthausen beigelegt haben. Gertrud soll das Hekedeshus behalten. Nach ihrem Tod sollen es die Brüder van Haren mit 50 Mark Pfennige Osnabrücker [. . .]

Regest
1468-05-04Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrick Ledebur, Sohn des + Hinrick, übergibt seinen Söhnen Gert und Johann die Mühlenburg (Molenborch) und die Werburg (Wederborch). Gert erhält die Mühlenburg mit Äckern und Weiden, mit der Mühle und dem Mühlenteich vor der Mühlenburg, einen Ort Landes oberhalb des Honfelder Hofs, die Wiese zu Nordspenge, den Teich zu Holthausen Ksp. Bünde, den Ransenteich zu Muckum, den Teich zu Westerenger, [. . .]

Regest
1474-10-15Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conradus Meleman, Richter der Stadt Osnabrück, bezeugt, daß Diderick van Alen d. J., Knappe, dem Hinrich van Ledebur, Sohn des + Hinrich, Brodekens Haus zu Zynsbeke Bsch. Zynsbeke Ksp. Holte für 60 oberländische rhein. Gulden verkauft habe. Zeugen: Hermann Hornepenning de Pelser, Johann Domhoff. 1474 feria quarta post Martini episcopi

Regest
1474-12-19Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conradus Meleman, Richter der Stadt Osnabrück, bezeugt, daß Johan Tyeman und sein Sohn Johan, die kinderlos sind, dem Knappen Hinrich Ledebur das Schurhus in Eppendorf (Eppinctarpe) im Ksp. Borgloh (Borchloe) mit den daraufsitzenden Eigenhörigen Hencke und Grete Schurman mit Ausnahme von 6 Scheffel Roggen für 110 oberl. rhein. Goldgulden Kurfürstenmünze verkauft haben. Zeugen: Detmar Querner, [. . .]

Regest
1477-06-09Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Evert Kyker, Gograf des Jungherrn Korve zu Warendorf, bezeugt, daß Frederich van Hensincktorppe, Knappe, dem Ludike Nagell, Sohn des + Ludike, das Dollenhaus und den Bornenbrinck neben dem Zutveld in der Kirchbauerschaft des Dorfes Neuenkirchen verkauft habe. Zeugen: Borchard Unsche, Knappe, Phan van Cleyhorst, Schreiber. 1477 secunda feria proxima post dominicam sancte Trinitatis

Regest
1484-03-16Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conraid van dem Retberghe, Elekt und Konfirmierter zu Osnabrück, belehnt Amelung van Haren mit Wohnung, Haus und Wiese achter Gronenberg, Gerlich Ledeburs Burglehen und Zubehör, nämlich Wotmans Haus zu Benningen Ksp. Riemslo, Honemans Haus zu Aschen, Grotehus zu Brocksteyn, Meyerhof zu Berchsten, Beraden Haus zu Nemmeden, Haus zu Eggerincktorppe, Rodenhaus zu Kilver, Hudepols Haus zu Eken, Welpinges [. . .]

Regest
1485Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anna van Hunoltstein, Äbtissin zu Herford, bezeugt, daß Herman Portendiekh und dessen Frau Grete dem Gerd Ledebur zwei Höfe mit Zubehör in der Stadt Herford achter dem Speckhove, zwischen der Schollenporte bei der Mauer und des + Lubberts von Arnholte Hof gelegen und schießend auf den Hoensteg, welche Höfe der + Herr Johan Kaßeberg dem Otto Kremer abgekauft und sie dann seiner Magd und der oben [. . .]

Regest
1488-04-29Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerdt Ledebur, Knappe, und seine Frau Elseken übergeben dem jeweiligen Vikar des Ledeburschen Altars eine Rente von 5 Schillingen Bielefelder Währung aus Dustmanshus zu Westerenger Ksp. Enger zu einer Memorie für Wilhelm van dem Wolde und seine Frau Leneken, und zwar so, daß der Kirchherr in Spenge an jedem Sonnabend vor Martini nach der Vesper Vigilien singen oder lesen soll. Dann soll der Vikar [. . .]

Regest
1488-12-09Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Pladise und sein Sohn Alart verkaufen dem Knappen Gerd Ledebur einen Hauptbrief betr. die Mühle zu Äschen Ksp. Spenge. 1488 up den dinxdach na concepcio Maria (!) virginis

Regest
1491-09-06Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Engelbert Buck, Richter der Neustadt Osnabrück, bezeugt, daß Gerd van Dumpstorpe, Sohn des + Erdewin, dessen Frau Pelleke und Sohn Erdewin, für den beide bürgen, dem Claes de Bare für 525 rhein. Goldgulden folgende Erben, Kotten und Güter verkauft haben: Hartwyginges Erbe beim Meierhof zu Lecker, Gerdinges Haus zum Veitkamp Bsch. Veitkamp, Lyncken Erbe bei Osterkappeln, Bleckryden Erbe Bsch. [. . .]

Regest
1495-08-25Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conradus (?) Kelner, licentiatus decretorum und Siegler des Bischofs Heinrich von Schwarzburg, Generalvikar, bezeugt, daß Margareta Brochaghens dem Altar in der Kapelle des Frauenklosters vom Orden des hl. Augustinus zu Beckum, münsterscher Diözese, Ackerland bei der Stadt Beckum, gelegen in (...) marke, geschenkt hat mit Ausnahme einer halben Mark, für die der Kanoniker und Vikar der Beckumer [. . .]

Regest
1496-03-15Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conraid vam Rethberge, Bischof zu März 15 Osnabrück, belehnt Clawes den Beren zur Arnshorst mit dem Meyerhof zu Lecker, den er von Herman van Dompstorpe gekauft hat, ferner mit Hartweininges Hof, dem Lutken Erbe und Gerdinck-Erbe. Die genannten Güter sollen beim Tode des Clawes dessen Witwe als Leibzucht zufallen. Zeugen: Engelbert van Langen, Amelunck van Haren, Lehnsleute des Bischofs. 1496 [. . .]

Regest
1501-10-24Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Hoyginck, Gograf des Bischofs Conrad von Münster und Administrators der Kirche zu Osnabrück in Osnabrück, bezeugt, daß Hinrick Stalkamp bekannt habe, der Amtmann zu Osnabrück habe ihm befohlen, Haus und Zimmer im Ksp. Rulle, dem Hinrick van Leden, Bürgermeister zu Osnabrück gehörig, wieder anzunehmen, dies aber nicht getan zu haben, weshalb er in Haft gekommen, aber wieder freigelassen [. . .]

Regest
1502-03-18Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument des Bernardus Merdunck, Kleriker münsterscher Diözese, für Johannes Listighe, Vikar der Kirche St. Victor in Dülmen, über Exkommunikation der Barbara, Witwe Herbords von Langen, Knappe Osnabrücker Diözese. Eingerückt Urkunde Papst Alexander VI., Rom 1499 Juli 27. Zeugen: Wilhelm Stael, Kanoniker, Michael Block, Vikar der münsterschen Kirche, Sander Buseman, Kleriker [. . .]

Regest
1505-04-21Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Wilhelm, Hinrich und Gerd von Ledebur, Söhne des + Gerd, sowie ihre Vettern Hinrich von Ledebur, Domherr zu Osnabrück, und Johann von Ledebur, Söhne des + Johann, einigen sich wegen ihrer Besitzungen und Rechte am Hof zu Osnabrück. Die zugehörigen Ländereien werden im einzelnen genau beschrieben. 1505 des mandages na dem sundage Cantate. Siegler: die Brüder und Vettern von [. . .]

Regest
1508-04-21Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Christian Bomhouwer, decretorum doctor, Kanoniker zu Dorpat und Reval etc., gewährt Wilhelm Ledebur und seiner Gemahlin Neysa einen Ablaß. Herford 1508 vicesimo primo mensis Aprilis

Regest
1514-10-26Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erick, Bischof zu Osnabrück und Paderborn, Herzog zu Braunschweig, belehnt die Brüder Gert und Hinrich Ledebur mit dem Morgenkorngut vor Wiedenbrück und erteilt ihnen die Erlaubnis, das Gut dem Kloster Herzebrock für 400 Goldgulden auf 10 Jahre zu verpfänden. 1514 donresdage na Crispini und Crispiniani martirern dage

Regest
1515-09-06Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Evert Krone, geschworener Gograf zu Iburg, bezeugt, daß Hinrick van Leden und dessen Frau Margareta für sich, ihren unmündigen Sohn Jost und ihre Erben bekannt haben, daß der + Herr Berndt van Leden, Domherr zu Osnabrück und Bruder des Hinrick, in seinem Testament verfügt habe, Abt und Konvent zu Iburg 2 Malter Hartkorn jährlicher Rente, ablösbar mit 70 rhein. Goldgulden, zu übertragen, weshalb [. . .]

Regest
1517-07-10Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erych, zu Braunschweig und Lüneburg Herzog, belehnt Werner vann Mandelsloe, Sohn des + Cord, mit dem Vorthof, dem zugehörigen Holz und der Koldenmühle im Amt Wölpe. 1517 fridaigs na Kiliani

Regest
1517-09-25Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Elisabeth von der Aßeborch, Äbtissin zu Herzebrock, bezeugt, daß Wilhelm Ledebur sein Erbe und Gut Kattenstrot im Ksp. Gütersloh Bsch. Kattenstrot dem Konvent zu Herzebrock gegen eine Wiederlöse von 250 rhein. Goldgulden verkauft habe. 1517 deß freitages nha Matthei apostoli

Regest
1519-01-19Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Willem vam Closter, Knappe, gestattet, daß sein Eigenhöriger Berndt to Farenholte im Ksp. Spenge mit Wylhelm Ledebur eine Wiese de depe Winkell, gegen den Teil einer Wiese, die bei den bundesschen schynnen liegt, tauscht. 1519 des gudensdages na sunthe Anthonyus daghe des hilligenn marschalks

Regest
1519-09-27Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Requin van Kerssenbroke, Gograf des Bischofs Erich von Osnabrück und Paderborn zu Osterkappeln, bezeugt, daß Hermen de Baer, Knappe, Sohn des + Brun de Baer, dem Clawes de Baer, Sohn des + Herbord, und dessen Frau Hermeke sein Erbe Grunnolt zu Westerholt im Ksp. Ankum, das zur Zeit Johann bewirtschaftet, für 250 rhein. Goldgulden verkauft habe. Zeugen: Brant de Baer, Landdrost; Franciscus van [. . .]

Regest
1520-04-22Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Cordt van Oyenhusen, Knappe, und seine Frau Katherina verkaufen mit Zustimmung der Äbtissin von Herford, Bonezet van Lymborch, dem Wilhelm Ledebur und dessen Frau Nese ihren Kamp in der Stadt Herford zwischen der Schollenporte und dem Brunsteyn, am Wege zwischen des Verkäufers Hof und Drude Badingk auf die Aa schießend, den vorher Herbordt Bruser und dessen Frau Aleke zur Leibzucht inne hatten. Zeugen: [. . .]

Regest
1522-03-09Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jasper Tribbe, Knappe, Sohn des Reinicke, beurkundet für sich und seine Frau Anna, daß er seinen Schwager Wylhelm Ledebur, der sich für seine Frau bezüglich der Leibzucht verbürgt hat, schadlos halten will, dem sich Andreas van Quernem anschließt. 1522 up den sundach Letare

Regest
1522-11-16Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Requin van Kerssenbroke, Gograf des Bischofs Erich von Osnabrück und Paderborn zu Osterkappeln, bezeugt, daß Herman Kruse, Gerke Meyger zu Olyngen und Gerke Rode zu Hiddenhausen den Hinrick van Leden, Knappe, schadlos halten wollen und auf vier Jahre 6 Scheffel Gerste jährlicher Rente aus dem Krusen-Erbe zu Olyngen Ksp. Osterkappeln den Ratleuten und Werkmeistern behufs der gemeinen Kirchspielsleute [. . .]

Regest
1523-09-28Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wylhem Ledebur, Knappe, beurkundet für sich, seine Frau Nese und seine Kinder, daß er für 50 Goldgulden dem Stift auf dem Berge vor Herford eine Jährliche Rente von 2 Goldgulden aus seinem Erbe Kamphove im Ksp. Jöllenbeck, Grafschaft Ravensberg, verkauft habe. 1523 up sunte Michaelis avendt

Regest
1523-10-23Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Pladissge, Knappe, Sohn Hinricks, söhnt sich mit Katherina van Monnickhusen, Äbtissin, Margarete van Werppe, Dechantin und dem Konvent des Stiftes St. Marien [in Minden] wegen des Hofes zu Dummerten, den Beneke zu Dummerten unter dem Pflug hat und Johann P. vom Kloster erhalten hatte, aus. Schiedsleute: Herr Borchardt Bussche, Gesangmeister der Kirche in Minden, Rolev van Holle, Johan van [. . .]

Regest
1525-01-04Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Clemens VII. verleiht dem Severin Gogreve, Kanoniker an St. Bonifacius in Hameln, Mindener Diözese, eine Präbende an dieser Kirche, auf die Jodocus Hoetfilter verzichtet hat, nachdem sie vorher Stacius von Hastenbeck besessen hatte. Rom, St. Peter 1525 pridie nonas Januarii

Regest
1525-03-16Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dyderyck Lünynck, Amtmann zu Ravensberg, und Gerhard Koeck, Rentmeister zum Sparrenberg, tauschen namens des Johann Herzog zu Kleve-Jülich-Berg, Grafen zur Mark und Ravensberg, mit Wilhelm Ledebur Brandes Kotten in der Dygenbecke Ksp. Wallenbrügge (Woldenbrügge), zwischen Wilhelm Ledeburs Erbgut gelegen und von Herman Brandt, Frau Else und Sohn Johann bewirtschaftet, gegen den Lubben-Kotten zu [. . .]

Regest
1527-08-13Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Borchart Gramberch, Richter der Stadt Osnabrück, bezeugt, daß Konegolt Pyels, Witwe des Gert Pyels, mit Ludeke Cappel, Bürgermeister der Neustadt Osnabrück, ihrem Vormund, vor Gericht erschienen sei und mit diesem zusammen bekannt habe, daß Gert Pyels von Margarete geb. von Rietberg, Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Witwe, 200 Goldgulden in ihrem Hofe zu Osnabrück, auf der Neuenstraße [. . .]

Regest
1529-10-06Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman Stakelbecke, Lizentiat der Rechte, Kanoniker der Kirche St. Johann und Dionysius zu Herford, verkauft mit Zustimmung der Anna van Lymborch, Äbtissin des Stifts zu Herford, dem Wilhelm Ledebur, Sohn des + Gerd, und seiner Frau Nesse, Haus und Hof auf der Freiheit bei der Hagemanns-Brücke, zwischen den Höfen des Herzogs von Kleve und der Herren von Marienfeld in der Stadt Herford gelegen. Die [. . .]

Regest
1529-11-21Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jasper Gobelinck, Gograf des Bischofs Erich von Osnabrück und Paderborn und des Wigboldes Meile, bezeugt, daß Jasper Vincke, Knappe, und dessen Frau Anna, Tochter des Wilhelm und der Nesse Ledebur, auf alle Ansprüche gegenüber Wilhelm Ledebur verzichten, nachdem sie eine ausreichende Summe Brautschatz empfangen haben. Zeugen: Herman van Oer, Rabe van Haren. 1529 des sundages na sunte Elisabeth [. . .]

Regest
1530-09-20Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jaspar Gobbellinck, Gograf des Bischofs Erich von Osnabrück und Paderborn und des Wigboldes Melle, beurkundet, daß Wilhelm Ledebur und seine Frau Nesse der Nesse, Witwe des Hermann Nagel, eine Rente von 4 Goldgulden verkauft haben. Zeugen: Arndt Becker, Bürgermeister zu Meile; Sander Cremer. 1530 am avende Mathei apostoli

Regest
1535-09-21Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herzog Johann zu Kleve-Jülich-Berg etc. belehnt Jost Ledebur, Domherrn zu Minden, Sohn des + Wilhelm, für seine noch unmündigen Brüder durch Jurgen vann Kerssenbroich und Lubbert de Wende mit Pothoves Haus zu Aschen Ksp. Spenge

Regest
1535-12-07Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anna van Lymborch, Äbtissin des Stiftes Herford, belehnt Jost Ledebur, Sohn des + Wilhelm, Domherrn zu Minden, für seine Geschwister mit einem Haus und Hof, an der Abtei auf der Freiheit in der Nähe des Hofes der Herren von Marienfeld gelegen und von dem + Herrn Herman Stakeibecke gekauft; ferner mit zwei Höfen, zwischen der Schollenporte und dem Brunsteyn gelegen, schießend auf die Aa, der eine [. . .]

Regest
1540-03-28Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Nese, Witwe, Joest und Wylhelm, Söhne des + Wylhelm Ledebur, verkaufen aus ihrem Gut Brockhoff zu Sielde Ksp. Enger, das z. Zt. Berent Broeckmeyger bewirtschaftet, dem Joest Foenne, Vogt zu Enger, und seiner Frau Ilse eine Rente von 5 Goldgulden. 1540 inn dem Paessche feste

Regest
1542-04-06Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Kappell und seine Frau Barbara tauschen mit Nese, Witwe des Wilhelm Ledebur, den Kuhkamp von Everdings Erbe zu Nordspenge, zwischen dem Kuhkamp des Ausstellers und dem Nedderenbroke gelegen, gegen eine Wiese namens Bennen Hoigmasch, dazu den Acker zu Nordspenge und ein Landstück namens Kappelenstück, oberhalb der Woesten Masch gelegen, dazu das Hedtmattesstück in der Marsch, durchgehend bis [. . .]

Regest
1542-12-16Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Franciscus, Bischof zu Münster und Osnabrück, belehnt Lodewig van Sulyngenn mit dem Meierhof zu Lecker Ksp. Osterkappeln Bsch. Heringhausen, mit Hudepols Erbe Ksp. Buer Bsch. Eicken, mit Sweringes Erbe Ksp. Oldendorp zu Westerhausen. Zeugen: Johann Hake, Christian Snyder, Osnabrücker Lehnsleute. Iburg 1542 am saterdage na Lucie virginis

Regest