Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Brockhausen (Dep.) (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
 
Ihr Suchergebnis 61 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1363-06-15 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Johannes, Olricus und Fredericus gen. de Horhusen, Knappen, Söhne des verstorbenen Knappen Johannes de Horhusen, verpfänden mit Zustimmung ihrer Mutter Konegundis für 72 Mark Marsberger Pfennige der Gertrudis de Corbike, Bürgerin zu Marsberg (Montis Martis) den gesamten Ertrag (omnem annonam) ihres Hofes (curia) in "Bodene", den derzeit Gobelinus de Bodene bebaut, und jeweils ein Viertel [. . .]

Regest
1421-02-22 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Paulus Gerlaci, Bürgermeister, Cort de Rodder, Johan Nacke, Lambert Wernsinck, Henrich Langenhennekinch, Herman Ludernich, Deppe de Rode, Wobele de Ruggenbecker, Herman Luneman, Degenhart Rump, Johan Anstolt, Gerlacus Hotepe, Ratleute, und Gemeinheit der Stadt Geseke (Ghesike) verkaufen den Koldehof vor der Stadt mit allem Zubehör für 500 rhein. Gulden dem Gotfrid Ludiken, seiner Frau Lukeln und [. . .]

Regest
1436-12-14 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Goswyn Becker vor der vleisscherren, Bürger zu Soest, verkauft dem Telmann Weylande, Bürger zu Soest, 9 Morgen Saatland beim Ruploh (Rupenlo) oberhalb des Birnbaums neben Frederich Schepers Land. Der Verkäufer hat das Land bisher selbst bebaut. Die Auflassung geschieht vor dem weltlichen Gericht zu Soest. Der Richter Everd Rost siegelt.

Regest
1439-03-13 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Telman Weiland, Bürger zu Soest, verkauft dem Heynemann Hauderdore 9 Morgen Saatland beim Ruploh (Rupenlo) oberhalb des Birnbaums neben Frederich Schepers Land, wie er dies Land von Goswyn de becker vor der vleisschern gekauft hat. Der Verkäufer läßt das Land vor dem weltlichen Gericht zu Soest auf. Der Richter Everd Rost siegel.

Regest
1441-12-09 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Godevert Ludiken, Bürger zu Marsberg (toem Berge), überträgt mit Zustimmung seiner Frau Lukeln, seines Sohnes Johann und seiner Töchter Regelinge und Lukeln der Alheit, Witwe seines Sohnes Henrich Ludiken, und deren Kindern Elseke, Regele, Johan und Lukele den Kaldenhof samt der Haupturkunde, an der dieser Transfixbrief befestigt ist. Den Hof haben Henrich und Alheit von Godevert Ludiken als Brautschatz [. . .]

Regest
1444-09-05Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Dietrich von Köln, Administrator zu Paderborn, befiehlt allen Geistlichen der Kölner Diözese, alle Mandate und Strafen, die die vom Konzil zu Basel bestellten Dekane der Kirchen Heiligkreuz in Hildesheim und St. Peter und Andreas in Paderborn für das Stift Paderborn anordnen, in der Weise zu vollziehen, wie dies vom König und den Kurfürsten vereinbart worden ist. Aussteller siegelt. [. . .]

Regest
1449-07-19Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Albertus de Betlem, arcium et medicine magister, Dekan der Kreuzkirche zu Hildesheim, Richter und Konservator sowie für die Diözese Paderborn zuständiger Exekutor bestimmer Kaiserlicher Gesetze, und zwar vom Konzil zu Basel lange vor der Vereinbarung der Fürsten auf dem Reichstag zu Frankfurt über die Neutralität eingesetzt, fordert von allen Geistlichen der Diözesen Mainz, Köln, Paderborn [. . .]

Regest
1455-12-31 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bernd Smullinck, weltlicher Richter zu Soest, verkaufen Wilhelm van Letmate gen. Kulinck und seine Frau Alheit Ludiken mit Zustimmung des Johan Wenken, Bürgers zu Soest, und seiner Frau Regelen, Tochter der Alheid Ludiken, dem Gobilen van Dale, Bürger zu Geseke (Geisike), und dessen Frau Aliken den Kaldenhof vor Geseke, wie dieser Hof von der Stadt Geseke an Gotfrid Ludiken verkauft worden ist [. . .]

Regest
1469-02-25 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan tor Borgh verkauft dem Hynrich van Balve 8 Morgen Land oberhalb des Ruploh (Rupenloo) neben Heyneman Hauderdorss Land auf der einen Seite und Detmer van der Wynden Land auf der anderen Seite. Das Land ist frei von Lasten. Der Verkauf geschieht im weltlichen Gericht zu Soest. Es siegelt Cord Aldeman, weltlicher Richter zu Soest.

Regest
1471-01-25 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hynrich tom Ketteler anderes gen. van Balve, Bürger zu Soest, verkauft dem Johann tom Berghe mit diesem Transfixbrief 8 Morgen Land oberhalb des Ruploh (Rupenloo) zwischen den Ländereien des verstorbenen Heyneman Hauderdorss und des Detmar van der Wynden, wie dies die Haupturkunde beinhaltet. Der Verkauf geschieht im weltlichen Gericht zu Soest. Der Richter Berndt Smullynck siegelt.

Regest
1486-02-11 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Godert van Balve, weltlicher Richter zu Soest, verkauft Styne Hoderdors, Witwe des Heynman Hoderdors, durch ihren Vormund Tonyes Dreseler dem Johann tom Berge 9 Morgen Saatland beim Ruploh (Rupenloe) oberhalb des Birnbaums neben dem Land des verstorbenen Frederich Scheper. Dies Land gehörte ursprünglich Goswin dem becker und ist dem Heynman Hoderdor von Tilman Weylant verkauft worden, wie dies [. . .]

Regest
1495-01-19 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Frederich Sluter, weltlicher Richter zu Soest, verkauft Elseke, Witwe des Johan tom Berge, durch ihren Vormund Johann Vlasendreger ihrem Schwager Johannes van Enscheringen 8 Morgen Saatland oberhalb des Ruploh (Rupenloe) zwischen den Ländereien der verstorbenen Heyneman Hodendors und Detmar van der Wynden. Das Landgut ist frei von Lasten, wie dies die Haupturkunde und der Transfixbrief beinhalten, [. . .]

Regest
1495-01-19 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Frederich Slueter, weltlicher Richter zu Soest, verkauft Elseke, Witwe des Johann tom Berge, Richters zu Soest, durch ihren Vormund Johann Vlasendreger ihrem Schwager Johannes van Enscheringen 9 Morgen Saatland beim Ruploh (Rupenloe) oberhalb des Birnbaums neben dem Land des verstorbenen Frederich Scheper. Die Verkäuferin läßt das Land auf. Der Richter siegelt.

Regest
1506-10-03 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Albert Wullener, weltlicher Richter zu Soest, verklagt Albert Schroder, Bürger zu Soest, den Hinrich Breckelvelde, Bürger zu Soest, der der Ladung vor Gericht nicht gefolgt ist. Die verstorbene Margaretha Breckelveld hatte dem Schroder in Anwesenheit des Beklagten eine Urkunde gegeben, aufgrund derer der Kläger eine Forderung von 200 Gulden hat. Diese Schuld hat Margareta kurz vor ihrem Tod [. . .]

Regest
1520-02-15 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Thomas Volbertes, Bürger zu Soest, verkauft dem Jorgen Sluter, Bürger zu Soest, 8 Morgen Saatland, die er wegen seiner Frau von Hinrick Grutbecken geerbt hat. Das Land liegt zu Lütgen-Ampen (luttecken Anepen) am Paradieser Holzweg neben Albert Schroders Land im Osten und stößt mit einer Ecke an Johan Dolphus Land. Das Land ist ledig und frei. Der Verkauf geschieht im weltlichen Gericht zu Soest. Es [. . .]

Regest
1531-10-02 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman van Snellenberge zu Schönholthausen verkauft dem Gobelen vam Daele, alten Bürgermeister zu Soest, seinen Hof zu Weslarn (Wesseleren) mit allem Zubehör, den derzeit Thonyes Renner bebaut. Der Hof ist frei von Abgaben bis auf den gewöhnlichen Zehnten, 8 Schilling gen. greven gelt und 1 Molt Hartkorn, das Appolonie, Witwe des Gobelen vam Daele des jungen und Schwester des Verkäufers, jährlich [. . .]

Regest
1534 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Marie Dolphus, Witwe des Johan Dolphus und Einwohnerin (inwohnnersche) zu Soest, verkauft ihrem Sohn Diderich Papan, Bürger zu Werl, und dessen Frau Grete einen Soester Morgen Land mitten im Flackenfeld bei der dusteren Hecke vor der Steinpforte. Das Land stößt im Osten an Rotger Beckers Land und liegt neben Detleff Bocks Land, wie die Seppenroische sagt. Die Verkäuferin hat den Morgen Land von [. . .]

Regest
1536-11-13 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann van der Recke zu Steinfurt belehnt Johan van Hovell mit dem Lohof (Lohove) im Gericht Soest vor Sassendorf (Sassendorpe). Aussteller siegelt.

Regest
1568-07-19 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hovell Jacob, wohnhaft zu Husen (Huissen) und seine Frau Anna verkaufen für 21 Taler dem Cordt Kock, Bürgermeister zu Paderborn, eine Rente von 1 Molt marktgängiger Gerste. Die Rente ist zu Michaelis fällig (29.09.). Die Verkäufer behalten sich die Ablösung der Rente vor. Anstelle der Verkäufer siegelt Ghir vam Kalenbergh, ihr gebietender Junker.

Regest
1572-01-21 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herr Johan Sluter, Kanoniker am Münster St. Patrocli in Soest, verkauft mit diesem Transfixbrief der Witwe Marien Menge zu Soest mittels ihres Vormunds Steffen von Bettinckhusen 8 Morgen Land bei Land bei Lütgen-Ampen (lutteken Annepen) am Paradieser Holzweg. Das Land hat der Verkäufer von seinen Eltern geerbt. Der Verkauf geschieht vor dem weltlichen Gericht zu Soest. Der Richter Hinrich Sluter [. . .]

Regest
1575-04-14Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman Fornholt zu Östinghausen (Oistinckhausen) und seine Frau Margarete verkaufen aus Not der Elisabeth Schungel, Witwe Esbeck zu Brockhausen, eine zum Maitag fällige Rente von 5 Ort Taler aus ihren sämtlichen Gütern. Die Verkäufer behalten sich die Einlösung der Rente für 20 Taler vor, den Taler zu 26 Schilling gerechnet. Auf Bitten der Verkäufer siegelt Steffen Heperman, Schulte und [. . .]

Regest
1584-01-24Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Henrich Schluter, weltlicher Richter zu Soest, lassen Tonies Pfinxsten, Bürger zu Soest, und Steffen Bilefeldt gen. Holle zu Sassendorf als Vormünder der Renners Kinder Caspar Walraben, Jorgen Borgholdt, Johan Schuldtcordes und Herman Sassendorf, Bürger zu Soest, wegen des Lohofs befragen, den Thonies Menge aufgrund einer von Caspar Walraben und Jorghen Borgholdt getroffenen Auswahl (uthschotte) [. . .]

Regest
1585-12-31Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Poncelet Bonnay, Lieutenant Prevôt d'Ivois (Ivoix), Martin Chardel, adeliger Erbburgmann zu Ivois, Henry de Monplainchamps, adeliger Lehnsmann des Schlosses Ivois, Gerard du Mont, Jaques Lorin, Didier Lambinet, Geschworene, und Jacquemin Corpels, Priester zu Ivois, bestätigen auf Bitten des Gaspar Framicart gen. de Tassigny, Edelmann, verheiratet mit dem Edelfräulein Marye aus Monzay im Gebiet von [. . .]

Regest
1586-04-12 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman von Berninghausen zu Bettinghausen verkauft seinen gesamten Anteil am Gut Bettinghausen seinem Bruder Arnoldt von Berningkhausen und verzichtet zu dessen Gunsten auf alle Anteile an dem Gut, die ihm durch den Tod ihres Bruders Dietherich, Abt zu Corvey, und ihrer Schwestern zufallen würden. Sollte Arnoldt jedoch ohne Erben sterben, behält sich Herman seinen Erbteil vor. Aussteller unterschreibt [. . .]

Regest
1586-04-12 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman von Berrinckhausen zu Bettinghausen verkauft seinem Bruder Arnoldt von Berrinckhausen seinen gesamten Anteil am Gut Bettinghausen. Herman behält sich den Erbanfall vor, den ihm Gott und die christl. Kirche hiernächst geben möchten. Aussteller unterschreibt und siegelt.

Regest
1594-03-02Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Anton Klocke, weltlicher Richter zu Soest, sagen auf Ladung des Frantz Esbeck zu Brockhausen Meister Johan Kleine der Koch, Herman Sassendorff und Chracht Schüngel, Bürger zu Soest, über das Jagdrecht des Hauses Brockhausen im Amt Östinghausen aus. Wegen dieses Jagdrechts war Esbeck mit Goswin Ketteler zu Hovestadt, Amtmann zu Östinghausen, in Streit geraten. Der Richter kündigt sein Siegel [. . .]

Regest
1608-12-20Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Arnoldt von Berninckhausen verpfändet dem Henrich Platz von Bettinghausen für 120 Rtlr. auf mindestens 6 Jahre 11 Stück Land, von denen 7 zwischen Steinhofs Ländereien und 4 zwischen Steinhofs und Clemens Duffers Ländereien liegen. Für die 120 Rtlr. hat der Verkäufer von den Kindern des verstorbenen Dres Sastrop, Sohn des verstorbenen Herman Sastrop, eine Verschreibung von 100 Goldgulden eingelöst. Der [. . .]

Regest
1613-12-22 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Anna Knipping, Äbtissin, Anna Schilling, Priorisse, Sibilla Klepping, Kellnersche des Klosters Welver, geben dem Goswin Michels, Bürgermeister zu Soest, in einem Tausch ihre eigenhörige Enneke Nolcken, eheliche Tochter von Hinderich und Annen, und empfangen Catharina Daims, eheliche Tochter von Steffen Daims und Mechelt. Aussteller siegeln mit dem Konventssiegel.

Regest
1616-06-09Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Eberhard Kleinsorg, Deitleiff Brandis, Frans Scholer und Johan Hulsberg, verordneten Gerichtsschöffen des weltl. Gerichts zu Werl, verkaufen Caspar Ramme, Lehnsrichter, und Degenhard Scholer als Vormünder des anwesender Caspar Pape, Sohn des verstorbenen Cristoff Pape, mit Zustimmung der Brüder Diderich und Nicolaus Knipping zu Dinker dem Stift Herse eine Rente von 1 Malt marktgängigen Korns, [. . .]

Regest
1621-10-18 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Anna geb. Droste, Witwe des Dieterich von Eickel zu Brockhausen, verschreibt mit Zustimmung ihres Sohnes Bertram von Eickel dem Stift St. Walburg zu Soest eine Rente von 6 Rtlr. aus ihren beiden Erbhöfen Reckerdes und Peyrs zu Nateln. Die Ausstellerin behält sich die Rücklösung der Rente für 100 Rtlr. vor und unterschreibt. Siegelankündigung des Thomas Koep, weltlicher Richter zu Soest. Zeugen: [. . .]

Regest
1627-05-27Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Otto Gereon Erzbischof zu Cyrene, Doctor der heiligen Schrift, Rat und Suffragan des Erzbischofs Ferdinand von Köln, u.a. Dechant des Stiftes St. Marie ad Gradus in Köln, und das Kapitel der Kirche St. Marie ad Gradus in Köln, belehnen Frantz Zweiffeler gen. Badenhorst auf Ansuchen von dessen Bevollmächtigten Godtfrid Klepping, Fähnrich der Stadt Köln, mit dem Wellfferinghof in (groß) Brockhausen [. . .]

Regest
1641-03-19Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Dorsten (Dursten) bevollmächtigt Andrees Wilhelm von Daele seinen Stiefvater Hans Dietherich von und zu Schlickumb, dem Florentz Merckelbach, Bürger zu Soest, ein Erbsalzwasser in Roesenboems Haus zu Sassendorf zu verkaufen. Ausgenommen vom Verkauf sollen 5 Mollen Salz sein, die seit alters von diesem Salzwasser an das Stift St. Walburg gehen. Der Verkauf [. . .]

Regest
1641-04-06Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Dorsten (Dursten) bevollmächtigt Andrees Wilhelm von Daele seine Stiefvater Hans Ditherich von und zu Schlickumb dem Florentz Merckelbach zusätzlich zu dem Erbsalzwasser in Roesenboems Haus zu Sassendorf noch ein halbes Viertel von seinen Erbsalzwassern in dem genannten Haus zu verkaufen. Die Stadt siegelt mit dem Siegel ad causas, der Verkäufer [. . .]

Regest
1641-05-07 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Andreas Wilhelm vom Dael, Erbgesessener zu Soest, verkauft dem Florentz Merckelbach, Zisemeister zu Soest, ein ganzes und ein Achtel Erbsalzwässer in Rosenboems Haus zu Sassendorf. Der Verkauf wird im weltlichen Gericht zu Soest durch Jorgen Freundt in Vertretung des Verkäufers vorgenommen. Es siegelt der Richter Gerhard Haver. Zeugen: Hans Dieterich von Schlickum zur Matena, Goswin Michels [. . .]

Regest
1644-08-21Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Florens Merckelbach verpachtet den Brüdern Rembert und Peter Roggen den Schultjaspers Hof in Nateln für 5 Jahre. Unterschrift des Florens Merckelbach. Zeugen: Goswin Michels, Hans Neerhoff und Henrich Dames zu Nateln.

Regest
1645-05-17Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Andreas Wilhelm vom Dhall verkauft dem Florentz Merckelbach für 200 Rtlr. ein halbes geistliches Salzwasser in Rosenbaumes Haus in Sassendorf. Der Käufer muß davon den Vikaren im Münster zu Soest jährlich 6 Mollen Salz und damit die halbe geistliche Quote zahlen. Die andere Hälfte zahlt Göbbel vom Dahl, der Bruder des Verkäufers. Göbbel übernimmt die alleinige Bezahlung von 7 1/2 Mollen Salz, [. . .]

Regest
1645-05-17Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gobbel vom Dahl verpflichtet sich, die 7 1/2 Mollen Salz, die bisher jährlich aus seiner Hälfte eines Salzwassers und der Hälfte seines Bruders Andreas Wilhelm vom Dahl an das Stift St. Walburg gezahlt wurden, von nun an allein aus seiner Hälfte zu entrichten. Florentz Merckelbach, der das halbe Salzwasser des Andreas Wilhelm gekauft hat, soll mit dieser Rente nicht belastet sein. Aussteller [. . .]

Regest
1645-05-17 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Andreas Wilhelm vom Daell, Erbgesessener zu Soest, verkauft dem Florentz Merckelbach, Zisemeister zu Soest, sein halbes Salzwasser in Rosenboems Haus zu Sassendorf. Von diesem Salzwasser sind jährlich den Vikaren am Münster zu Soest 6 Mollen Salz zu zahlen. Die Zahlung von 7 1/2 Mollen Salz an das Stift St. Walburg, die bisher von Andreas und seinem Bruder Gobbel vom Daell, der ebenfalls ein halbes [. . .]

Regest
1647-05-20 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute Conradt von Menge, Rittmeister, und Anna vom Daell verkaufen dem Florentz Merckelbach, Zisemeister zu Soest, ihr halbes Erbsalzwasser in Rosenboems Haus zu Sassendorf, das Anna in der elterlichen Erbteilung zugefallen ist, für 360 Rtlr. Mit dem Kaufgeld soll der Käufer eine Verschreibung von 200 Rtlr. samt 56 Rtlr. Zinsen einlösen, die der Vater bzwischen Schwiegervater der Verkäufer [. . .]

Regest
1648-05-20 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Conradt Menge, Rittmeister, und seine Frau Anna Daell zum Bockhövel verkaufen dem Florentz Merckelbach, Erbgesessenen und Bürgermeister zu Soest, ihr halbes Erbsalzwasser in Rosenboems Haus in Sassendorf. Dies halbe Salzwasser ist am 07.10.1621 von Annas Vater Johan vom Daell, Bürgermeister zu Soest, von den Eheleuten Johan Eberhardt Droste und Anna Klepping zur Nienborg und deren Schwester Elisabet [. . .]

Regest
1650-01-02Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute Wilhelm Dieterich von Kloeth und Catharina von Batenhorst gen. Zweiffler, Erbgesessene zu Remblinghausen im Erzstift Köln, verkaufen dem Florenz Merckelbach, Bürgermeister zu Soest, 2 ganze Salzwasser aus Papen Haus zu Sassendorf. Aus dem zweiten Salzwasser müssen jährlich 12 3/4 Mollen Salz als geistl. Kanon und 6 Schilling an Berschword in Lohe gezahlt werden. Es siegelt Goswin [. . .]

Regest
1654-02-04 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute Anthon Dieterich Menge und Elsabeta von Batenhorst gen. Zweifflerm, erbgesessen zu Soest auf dem Hohen Weg (Hoggenstraße), verkaufen dem Florentz Merckelbach, Bürgermeister zu Soest, 1 1/2 Salzwasser in Papen Haus zu Sassendorf. Von diesem Salzwasser ist jährlich ein geistlicher Kanon von 8 1/2 Mollen Salz zu entrichten. Es siegelt Peter Pannacker, weltlicher Richter zu Soest. Unterschriften [. . .]

Regest
1658-06-14Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Otto Godfridt von Merckelbach verkauft seinem Vetter Florentz Merckelbach, Bürgermeister der Stadt Soest. ein halbes geistliches Salzwasser in Rosenbaums Haus zu Sassendorf, das er von seinen Eltern geerbt hat. Von diesem Salzwasser gebührt denen von Meschede jährlich ein Kanon. Der Verkäufer unterschreibt. Auf seine Bitten siegelt die Stadt Soest mit ihrem Sekret. Unterschrift des Joan Godfr. [. . .]

Regest
1660-11-10Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Georg Abt des Klosters Liesborn entlässt Ennechen Reinecken, Tochter von Tonies und Göste Reinecke zu Tochtrup Ksp. Ostinghausen, aus der Hofhörigkeit zu Bettinghausen. Der Aussteller unterschreibt und siegelt.

Regest
1670-05-01 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Christianus Fülling, Senior, Wilhelmus Clevorn, Otto Bontzell und Alexander Wulff sowie sämtliche Vikare der Archidiakonalkollegiatkirche zu Soest verpachten dem Andreas vom Daell, Bürgermeister, und Johan Ernst Kran, Erb- und Eingesessene zu Soest, 20 Jahre ihr Salzwasser zu Sassendorf. An Pacht sollen 20 Mollen Salz jährlich auf der Immunität unter der Linde geliefert werden. Unterschriften [. . .]

Regest
1671-07-25Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute Joan Ernst von Kran und Maria Catharina Merckelbach verpachten Michel Dames und dessen Frau Ennecken Hartleiff auf 12 Jahre Schultjaspers Hof zu Nateln.

Regest
1682-02-06Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Joan Ernst von Krane kauft dem Adolph Pape, natürlichen Sohn des verstorbenen Johan Pape, sein ihm von seinem Vater überlassenes Anrecht an einem halben Salzwasser in Selis Hütte zu Sassendorf für 160 Rtlr. ab. Am 28.09.1643 hatte Johan Pape, Erbsälzer und Bürgermeister zu Werl, dem Florens Merckelbach für 400 Rtlr. eine Rente auf sein Salzwasser in Selis Hütte in Sassendorf verschrieben. Am [. . .]

Regest
1683-12-15Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Nach dem Tod des überschuldeten Andreas Wilhelm vom Dael hat dessen einziger Sohn Johan Wilhelm vom Dael das Erbe nicht angetreten, aber eine Obligation des Adrian von der Düsse von 1643 über 350 Rtlr. zurückbehalten. Aufgrund von Gerichtsurteilen sind dem Johan Wilhelm aufgrund dieser Obligation 100 Rtlr. und 418 Rtlr. Zinsen zuerkannt worden. Da nun die Forderung des an erster Stelle der Gläubiger [. . .]

Regest
1696-05-01Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute Johann Florenz von Krane und Anna Maria Elisabeth von Esbach zu Brockhausen verschreiben dem Frantz vom Dael, Capitain der kurbrandenburg. Miliz, für 150 Rtlr. eine Rente von 6 Rtlr. aus dem sogen. breiten Mersch. Die Eheleute unterschreiben und siegeln. Unterschrift der Vettern Frantz Nicolaus von Michels und Johan von Michels.

Regest
1699-04-08Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Adolph Philip von Wrede zu Millinghausen und Wiggeringhausen verkauft den Eheleuten Adolf Hinrich von Tassigni und Joanna Maria von Passaw zu Bettinghausen die halbe allodiale Heuwiese hinter Wiggeringhausen gen. die kleine Wredenwiese von etwa 5 großen Ruten Umfang mit Graben und Bäumen. Der Verkäufer unterschreibt und siegelt, ebenso der Notar Joannes Averbeck. Unterschriften von der [. . .]

Regest