Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff Brügman
Verknüpfung und
Treffer / Seite 50
Listenart Regesten
 
Ihr Suchergebnis 881 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1150-1199 | 1200-1249 | 1250-1299 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1153Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Robertus, Prior des Klosters Willebadessen (Wilbodessensis), und der ganze Konvent bekunden, daß sich die Freien Wolbertus und seine Frau Margareta sowie seine Schwestern Margarete, Walburgis und Tetta dem Kloster nach Wachszinsrecht in der Weise übergeben haben, daß nach ihrem Tod jeweils das beste Stück von ihren beweglichen Gütern oder Kleidern an das Kloster fallen soll. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1158-01-09 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Bischof B[ernhardus I.] von Paderborn (Patherbrunnensis) bestätigt einen Vertrag zwischen Abt Conradus von Helmarshausen (Helmwardensis) und Abt Conradus zu Paderborn [Abdinghof]. Das Kloster Helmarshausen besitzt vier Hufen und vier Äcker in Ikenhausen (Ikinhusun) in unmittelbarer Nachbarschaft des Klosters Willebadessen (Wilbodessen). Mit Zustimmung seines Konvents und des Vogts Bertoldus übergibt [. . .]

Regest
1158-04-13 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhardus [I.] von Paderborn (Paterburnensis) hat in der Kirche zu Willebadessen (in ecclesiola Wilbodessensi) Nonnen nach der Regel des hl. Benedikt angesiedelt und ihnen diesen Ort zum Wohnen und das Kirchengut als Besitz gegeben. Der Bischof hat dies mit Rat und Zustimmung seiner Kanoniker und Ministerialen getan sowie auf Bitte seines Ministerialen Liutoldus, der dort sechs Töchter hat [. . .]

Regest
1177Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bischof Evergisus von Paderborn (Patherburnensis) bestätigt dem Kloster Willebadessen (Wilbodessen) folgende ihm übertragene Güter: Albertus, der provisor studiosus zu Willebadessen, hat von Hermannus de Osdagessen zwei Hufen in Listegen erworben, die der Bischof, nachdem sein Lehnsträger Hermannus ihm gegenüber verzichtet hat, dem Kloster zur Beleuchtung überwiesen hat. Die Brüder Rodolfus, [. . .]

Regest
1211Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhardus [III.] von Paderborn (Patherburnensis), Dompropst Wolradus, Domdechant Johannes und das ganze Domkapitel bekunden, daß ein Gläubiger namens Johannes zur Errichtung eines Hospitals für Kranke und Pilger drei Hufen im Umfang von 100 Morgen und einen Hof in Adene, von dem als Zehnt an den Klosterspeicher 10 Spiekermalter (spikermalder) Gerste und Hafer gezahlt werden, weiter einen [. . .]

Regest
1213-11-06 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhardus [III.] von Paderborn (Paterburnensis) bekundet, daß der Ritter Anselmus de Atlen, ein Paderborner Ministeriale, dem Kloster Willebadessen (Wilbodissensi) mit Zustimmung seiner Erben und mit Billigung des Bischofs sein väterliches Erbgut in Atteln (Atlen) geschenkt habe. Aus den Erträgen des Gutes soll jede Nonne jeden Mittwoch ein Weißbrot erhalten. Der Konvent des Klosters verspricht, [. . .]

Regest
1222-10-28 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhardus [III.] von Paderborn (Patherburnensis), der mit Zustimmung des Domkapitels den Wald in novali Imminchusen, der die Mark des Dorfes Imminchusen bildete, hat abholzen lassen, hat den Liten diese Dorfes als Ersatz für den durch die Abholzung des Waldes erlittenen Schaden die jährlichen Dienste bei der Ernte und Einsaat, die die Liten auf den bischöflichen Haupthöfen jährlich zu [. . .]

Regest
1230Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Graf Godefridus von Arnsberg (Arnesbergensis) überträgt mit Zustimmung seiner Frau A[leydis] und seines Sohnes G[odefridus] dem Kloster Oelinghausen (Ulinchusen) eine Hufe in Büecke (Budeke), auf die Hermannus, Schultheiss zu Soest (sculthetus Sosatiensis), der bisher mit ihr belehnt war, verzichtet hat. Siegelankündigung des Grafen. Zeugen: Wernerus, Vogt zu Soest, Theodericus de Lethene, [. . .]

Regest
1234 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Edelherr Bertoldus de Buren und sein Miterbe Bertoldus der Jüngere, Sohn seines Onkels Bertoldus, haben auf Vorschlag des Abtes Albertus von St. Paul in Paderborn (Paderborne; Abdinghof) und des Edelherrn Volquinus de Svalenberch, Domherr zu Paderborn, und mit Rat ihrer Ministerialen von Conradus, Domherr zu Paderborn und Propst des neugegründeten Zisterzienserinnenklosters in Paderborn, 24 Mark [. . .]

Regest
1237Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Propst Ludolfus von Schaken (Scaken) verkauft mit Zustimmung seines Kapitels dem Propst Gerhardus und dem Kloster in Willebadessen (Wilbodessen) für 13 Mark zwei Hufen in Veplethe, die Herr Udo de Helmere dem Stift Schaken übertragen hat. Udo und seine Erben haben auf dieses Gut verzichtet, sollten sie aber dennoch das Kloster Willebadessen wegen einer Abgabe oder sonstwie bedrängen, soll das Stift [. . .]

Regest
1243-02-14 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhardus [IV.] von Paderborn (Paderbornensis) überträgt mit Zustimmung des Domkapitels dem Kloster Willebadessen (Wilbodessen) das Eigentum des sogenannten mittleren Zehnten in Malride. Siegelankündigung des Bischofs und des Domkapitels. Zeugen: Abt Jordanus und Küster Heinricus von St. Peter und Paul in Paderborn [Abdinghof], Prior Adolfus von Gehrden (Gerdene), der Kanoniker [. . .]

Regest
1246-03 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhardus [IV.] von Paderborn (Paderburnensis) bestimmt ebenso wie sein Vorgänger Bernhardus [III.], daß das Ackerland in Ymmenchusen, das von unfruchtbarem Wald in Kulturland gewandelt wurde, von jedem Dienst frei sein soll und die Neubauern auf ewig von der Vogtei befreit sein sollen. Der Bischof bestätigt den Verkauf dieses Landes durch das Domkapitel an die Nonnen vom grauen Orden des [. . .]

Regest
1250[-03-21] Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Abt Hermannus, Prior Albertus, Propst Strigerus und der Konvent des Klosters Corvey (Corbeyensis) verkaufen mit Zustimmung ihrer Ministerialen ihr Amt in Scherfede (Scerve) mit allen Zubehörungen, sei es daß sie zum Dienst des Abtes oder zur Königsstraße (ad servitium abbatis sive ad iter regis) oder zu einem anderen Recht gehören, weiter alle ihre Güter in Gulse und Sirixen (Syrikessen) mit [. . .]

Regest
1252-05-04 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Erzbischof Gerhardus von Mainz (Maguntine), Erzkanzler in Deutschland (per Germaniam), überträgt dem von seinen Onkeln, den Grafen de Eversten, jüngst gegründeten Zisterzienserinnenkloster in Wormeln (Wormelo) in der Mainzer Diözese die Kirche in Wettesingen (Witesingen) mit allem Zubehör und dem Patronatsrecht. Die Seelsorge soll vom Propst des Klosters oder von einem geeigneten Priester versehen [. . .]

Regest
1252-08-21 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Aufgrund des an ihn als Elekten ergangenen wörtlich eingerückten Mandats des päpstlichen Legaten und Kardinalpriesters Hugo von St. Sabina vom 25.03.1252 (Datum Brunswich VIII. Kalendas Aprilis) gestattet Bischof Simon [I.] von Paderborn (Paderburnensis) dem Paderborner Domherrn Widekindus, Sohn des Grafen von Naumburg (Nuenburg), zusätzlich zu den bisher besessenen Pfründen die Annahme weiterer [. . .]

Regest
1255Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Graf O[tto] de Everstene schenkt dem Kloster Wormeln (Vormlon) einen Haupthof in Oberwormeln (in superiori Vormlon), den das Kloster für 24 Mark und für 20 Malter Weizen und Gerste und für eine Pfründe im Kloster von Ernestus de Wellede gekauft hat, welcher gegenüber dem Grafen seinen Verzicht auf den Hof erklärt hat. Der Kaufpreis soll bis Michaelis [September 29] bezahlt werden. Das Kloster [. . .]

Regest
1257-05-30 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Papst Alexander [IV.] erteilt dem Bischof und dem Domkapitel zu Paderborn (Padeburnensibus) die Erlaubnis, auf dem Gebiet des Stiftes Burgen und Befestigungen zu errichten, ungeachtet des Verbotes des Erzbischofs von Köln (Coloniensis), der in der Stadt und Diözese Paderborn die weltliche Gerichtsbarkeit beansprucht, und der Verträge, die der Bischof während seiner Gefangenschaft einzugehen gezwungen [. . .]

Regest
1259Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Dompropst Henricus, Domdechant R[abodo] und das Domkapitel zu Paderborn (Patherburnensis) überlassen dem Kloster Paradies (in Paradyso) mit Zustimmung des Herrn Henricus, des Oboedentiars, eine zum Haupthof in Gokesberg gehörige Hufe in Biginchusen gegen Zahlung einer jährlich am Fest Martini [November 11] zu zahlenden Pacht von vier Schilling und vier Pfennigen. Siegelankündigung des Domk [. . .]

Regest
1265-05-25 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bischof Simon [I.] von Paderborn (Paderburnensis) transsumiert eine Bulle des Papstes Alexander IV. vom 03.03.1256 (Datum Laterani V. Nonas Martii), in der dieser dem Erzbischof von Köln (Coloniensi) und dem Bischof von Basel (Basiliensi) mitteilt, daß, obwohl er das von Papst Innocencius erlassene Predigtverbot für Mönche in Pfarrkirchen aufgehoben habe, den Minderbrüdern von einigen Erzbischöfen, [. . .]

Regest
1266-10-09 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Abt Jo[hannes] von Hardehausen (Herswithehusen) bestimmt wegen der Schuld, die Conradus de Sola Domo (Enenhus) für den Bischof in jährlichen Raten abzahlen muß, daß Conradus, wenn der Bischof sterben oder ein anderes Bistum erhalten sollte, zur Zahlung der Raten nicht verpflichtet ist. Sollte die Schuld beim Tod oder bei einer Ortsveränderung des Bischofs nicht abgezahlt sein, soll Conradus in [. . .]

Regest
1268Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Abt Jordanis in Paderborne [Kloster Abdinghof] bekundet, daß Herr Albertus, Bürger zu Paderborn, dem Kloster Willebadessen (Wilbodessen) einen Hof, den er für 40 Mark erworben hat, übertragen hat. Die jährlichen Einkünfte des Hofes sollen an das Kammeramt und für die Erneuerung und Reparatur der Mäntel der Nonnen verwandt werden als Memorie für Albertus und seine Frau Mechthildis. Abt Jordanis [. . .]

Regest
1269Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor den Ratmannen zu Marsberg (Montis Martis) verkauft der Ritter Swykerus gen. de Westheym, der bisher nur eine Tochter hat, mit Zustimmung seiner Frau Alheydis und seines Bruders Olrycus und unter Vermittlung der Ritter Ludolfus de Dalewych und Johannes de Brocbyke dem Bertoldus de Huxaria, Bürger zu Marsberg, für 55 Mark die Hälfte des Zehnten zu Wlessengere, den er von seinen Vorfahren geerbt [. . .]

Regest
1271-08-14 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Propst Thidericus, Dechant Regenhardus und das Kapitel des Stifts St. Peter und Andreas [Busdorf] in Paderborn (Paderborne) sowie der Ritter Lodewicus gen. Bulemast bekunden, daß der letztere und sein Sohn Johannes ihre Güter in Holthausen (Holthusen), die sie dem Pfarrer und dem Altar der Pfarrkirche in Holthausen übertragen hatten, auf die der Pfarrer Berincherus aber verzichtet hat, da er die [. . .]

Regest
1278-11-29 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor dem Bürgermeister Ekbertus und den Ratmannen in Steinheim (Stenhem) erklären die Witwe Greta de Vresenhusen und ihre Söhne Lippoldus, derzeit Richter in Steinheim, und Herboldus, daß sie am Zehnten in Malride (in decima Malride inferiore et medio) bei Nieheim (Nihem), dessentwegen sie mit dem Propst und Konvent in Willebadessen (Wilbodessen) in Streit lagen, keinerlei Recht haben. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1283-04-04 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Propst Bertoldus, Dechant Albero und des Kapitel des Stifts St. Peter in Paderborn (Paderbornensis; Busdorf) bekunden, daß ihr Vikar Ludolfus seine Klosterkurie, die er mit Rat des Kapitels gekauft und auf eigene Kosten erbaut hat, nach seinem und seiner Mutter Bertradis Tod den Vikaren des Stifts vermacht hat. Ludolfus hat sich allerdings vorbehalten, die Kurie einem Stiftskanoniker für einen besseren [. . .]

Regest
1286Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Richter, Ratmannen und Bürger zu Marsberg (Montis Martis) bekunden, daß die Söhne des verstorbenen Hermannus de Haren, nämlich der Priester Gosswinus, Hermannus, Alexander und Heinricus ihr Gut in Essentho (Essente) für acht Mark dem Ritter Albertus de Molehusen und dessen Frau Elizabet und ihren Söhnen Albertus, Gerbodo und Conradus verkaufen, auf alle Eigentumsrechte verzichten und Währschaft [. . .]

Regest
1289-06-10 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Bertholdus Nathan, Bürgermeiser, und Johannes Stephani, Wecelus Elikonis, dem Bäcker Hartmannus Albus, Hermannus de Esbeke, Udo, Theodericus de Oddenhusen, Heynricus de Odenhusen, Gherlacus de Clenenberg, Bertoldus de Langele und Her[mannus] de Blikesen, Ratmannen zu Marsberg (Montis Martis), verkaufen Conradus de Klingeren, Bürger zu Marsberg, seine Frau Cunegundis und sein Sohn Johannes dem [. . .]

Regest
1297-07-25 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Thydericus de Ossendorp verzichtet auf jeglichen Anspruch an den dem Stift Marsberg (Montis Martis) gehörigen Gütern in Essentho (Essenthe). Dieser Verzicht ist von Hermannus, Pfarrer in Billinghausen (Belinchosen), Hermannus de Kalenberg, Hermannus de Huxaria, Bürgermeister zu Marsberg, von Seiten des Thydericus und von Ritter Gyso de Brobeke, Rodolfus de Essenthe und Bertoldus Natan von Seiten [. . .]

Regest
1298Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Alradus, Abt des Klosters bei Schwalenberg (Svalenberg; Marienmünster), Propst Arnoldus, Priorin Gertrudis und der Konvent in Willebadessen (Wilbod[essen]), die bereits eine Ordnung für die Kammer der Nonnen erlassen haben, regeln die Tätigkeit des Kämmerers in der Weise, daß dieser zweimal jährlich, nämlich an Cathedra Petri [Februar 22] und an der Oktav Petri et Pauli [Juli 6], vor dem Konvent [. . .]

Regest
1299-02-17 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin Ermegardis von Heerse (Herisiensis) überläßt dem Johannes de Rode, Propst zu Wormeln (Wormlon), zugunsten des Klosters Wormeln gegen eine jährlich am Tag St. Galli [Oktober 16] zahlbare Abgabe von einer Mark drei Hufen in Wormeln. Die Pröpste oder Provisoren zu Wormeln sollen nach ihrer Wahl die jeweilige Äbtissin von Heerse um Verleihung der Hufen bitten. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1303-01-07 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Dechant und Kapitel des Stifts St. Peter in Paderborn (Paderbornensis; Busdorf) bezeugen, daß vor ihnen ihr Thesaurar Henricus unter Benennung seiner Testamentsvollstrecker seinen letzten Willen festgesetzt hat. Und zwar soll der jeweilige Priester oder Kaplan des Remigiusaltars die Güter in Wythem erhalten. Ebenso soll dieser Priester die Wortpfennige, nämlich vier Schilling, einziehen. Nach dem [. . .]

Regest
1305-05-26 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Ger[hardus], Propst des Stifts Wedinghausen (ecclesie in Arnesberg), zeigt dem Domkapitel zu Köln (Coloniensis) vacante sede an, daß die Nonnen des Klosters Oelinghausen (Ulinchusen), bei dem es sich um ein Tochterkloster seines Stifts handele, nach dem Tod des bisherigen Propstes, des Bruders Johannes, den Bruder Theodericus gen. de Hergottinchusen, Kanoniker zu Cappenberg (Cappenbergensis), zum [. . .]

Regest
1311-03-29 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Edelherr Conradus de Sconenberg schenkt mit Zustimmung seiner Frau Alheydis, seiner Söhne Conradus und Bertoldus und seiner Enkel Johannes, Conradus und Alheydis, Kindern seines Sohnes Conradus, dem Kloster Willebadessen (Wilbodessen) das Eigentum eines Haupthofes in Rheder (Redhere) mit einem Umfang von sechs Hufen. Die Brüder Conradus, Ritter, und Conradus, Knappe, gen. Scultheti, die diesen [. . .]

Regest
1311-05-27 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Henricus Bulemast und Wernherus gen. Stapel schenken dem Rektor oder Kaplan der Marienkapelle im nördlichen Teil der Kirche Ss. Petrus und Andreas [Busdorf] in Paderborn (Paderbornensis) zur Stiftung einer Memorie für ihre Eltern und sich selbst ihre Güter in Holthausen (Holthusen), die einst Gyselerus gen. Mettenscho von ihnen zu Lehen trug. Siegelankündigungen der Aussteller und des Busdorfstifts. [. . .]

Regest
1311-10-07 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bischof Theodericus [Dietrich II.] von Paderborn (Paderbornensis) bestätigt auf Bitten von Rat und Bürgern in Warburg (Wartberg) dem hl. Geist-Hospital vor den Mauern von Warburg alle bisher erworbenen Güter und Rechte einschließlich des Patronatsrechts über die Spitalskirche. Sollte das Hospital mit den dort liegenden Kranken (infirmis inibi decumbentibus) wegen feindlicher Übergriffe oder Landesgefahren [. . .]

Regest
1312-04-21 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Edelherr Heynemannus de Ittere schenkt dem Stift Marsberg (Montis Martis) das Eigentum von Gütern in Essentho (Essenthe), die Thidericus de Belen, seine Frau Wicburgis, sein Sohn Rodolfus, Thidericus, Sohn des Rodolfus de Belen, und Hermannus de Belen dem Stift verkauft und dem Edelherrn, dem das Eigentumsrecht an den Gütern zustand, aufgelassen haben. Siegelankündigung des Ausstellers. Zeugen: [. . .]

Regest
1312-06-01 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johannes gen. Byrkuelen und die Vettern (consanguinei) Hermannus und Hermannus gen. de Calenbergh, Knappen, verkaufen alle Äcker des Wolpertus de Eysen, die unter dem Hoppenbergh liegen und früher im Besitz des verstorbenen Johannes gen. Niger, Rektor der Peterskirche vor Warburg (Wartbergh), waren, dem hl. Geist-Hospital vor Warburg und versprechen Währschaft. Siegelankündigungen der Aussteller. Zeugen: [. . .]

Regest
1312-12-02 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Die Brüder Hermannus, Ritter, und Wernherus, Knappe, de Godenberg haben vom Knappen Hermannus gen. [de] Kalenberg dessen Güter im Feld von Ober-Elsungen (superius ville Elsingen) auf sieben Jahre unter der Bedingung erworben, daß Hermannus und seine Erben die Güter für 10 Mark zu Warburg (Warborg) und [Paderborn?] gängiger Pfennige zurückkaufen können. Der Rückkauf kann innerhalb der sieben [. . .]

Regest
1314-01-06/13 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Graf Otto de Eversteyn erlaubt den Warburger Bürgern (Wartberg) Henricus de Geysmaria, Hartwicus de Svidikessen und Thidericus de Dusele ihre Güter in Menne, die sie von ihm zu Lehen tragen, zu verpfänden oder auf Zeit zu verkaufen. Siegelankündigung des Grafen.

Regest
1314-04-09 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Graf Otto de Eversteyn erlaubt den Warburger Bürgern (Wartberg) Henricus de Geysmaria, Hartwicus de Svidikessen und Thidericus de Dusele ihre Güter in Menne, die sie von ihm zu Lehen tragen, zu verpfänden oder auf Zeit zu verkaufen. Siegelankündigung des Grafen.

Regest
1315-03-08 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Hildebrandus Indehachte und Conradus de Anvorde, Bürgermeistern, und dem Rat der Stadt Paderborn (Paderbornensis) verkaufen Godefridus, Gograf in Beken (Bekene), Bürger zu Paderborn, seine Frau Hildegundis und ihre Kinder Bertoldus und Beatrix in Gegenwart des Themo, Richter der Stadt Paderborn in Aspedere (iudicis in Aspedere nostre civitatis), dem Thydericus de Siricsen und dem Henricus de [. . .]

Regest
1317-02-23 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Ritter Raveno gen. de Calenberg verkauft seinem Onkel, dem Ritter Conradus de Papenhem, für 501/2 Mark reinen Silbers ein Viertel des Zehnten in Menne. Dem Verkäufer bleibt das Rückkaufsrecht vorbehalten. Conradus hat das Recht, das Zehntviertel zu seinem Seelenheil weiterzuverpfänden. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1317-04-18 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bischof Theodericus von Paderborn (Paderbornensis) erlaubt dem Kloster Willebadessen (Wilbodessen), um das Kloster auf seinem eigenen Grund eine Stadtbefestigung zu errichten, damit die Umzäunung des Klosters gefestigt und Feinden das Eindringen erschwert wird. Die Stadt (opidum) soll dem Bischof und dem Domkapitel offen stehen, wenn dies zum Nutzen der anderen Städte des Stifts ist, doch soll die [. . .]

Regest
1317-04-18 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bischof Theodericus [Dietrich II.], Domdechant Ludolphus und das ganze Domkapitel von Paderborn (Paderbornensis) erlauben dem Kloster Willebadessen unter bestimmten Bedingungen [Vgl. Nr. 50] die Anlage einer Stadtbefestigung um das Kloster. Siegelankündigungen von Bischof und Domkapitel.

Regest
1318-03-17 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Gotscalcus gen. de Westheim, Gograf in [Westheim] und Umgebung, verkauft mit Zustimmung seiner Frau Elisabeta dem Ritter Johannes de Brobike seinen Teil des Zehnten in Helmern (Helmdachhusen). Siegelankündigung des Ritters Johannes gen. Beyrekule auf Bitte des Gotscalcus, der kein eigenes Siegel führt.

Regest
1318-05-07 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeistern und Rat der Stadt Werl (Werlensis) verkauft deren Mitbürger Johannes gen. Pil mit Zustimmung seiner Frau Hadewigis und ihrer Kinder Johannes, Fredericus, Gerhardus, Cristina und Gertrudis den neun Rektoren der alten Altäre im Münster zu Soest (ecclesie maioris Susaciensis; Patroklikirche) eine Rente von einer Mark zu Soest (Susati) gängiger Pfennige aus seinem Haus (ex domo [. . .]

Regest
1318-05-20 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Hermannus de Bracle, seine Frau Gysle, ihre Söhne Albertus und Bernardus, Wernerus de Bracle, seine Frau Agnes und Wernerus de Asseburch, Knappen, übertragen dem Kloster Willebadessen (Wilbodessen) das Eigentum der Güter im Dorf und in der Feldmark Edelersen, auf die ihre Lehnsmannen Wolterus de Natesungen und sein Sohn Conradus ihnen gegenüber verzichtet haben. Siegelankündigung der Aussteller. Zeugen: [. . .]

Regest
1319-10-09 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Henricus Bolemast verkauft der Gertrudis, Witwe des Grubo, erblich 12 1/2 Morgen Land bei der Stadt Paderborn (Paderbornensem) gegen eine jährliche Abgabe in der Weise, wie Johannes de Odehem und seine Söhne, von denen der Aussteller die Äcker gekauft hat, sie besessen haben. Und zwar soll Gertrudis von sieben Morgen jährlich am Tag des Apostels Jacobus [Juli 25] dem Marienaltar in der östlichen [. . .]

Regest
1320-11-28 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Die Priorin H. und der Konvent in Gehrden (Gerdene) haben den Vertrag, den ihr Propst Raveno mit seinen Freunden wegen der Klostergüter in Rothen aufgesetzt hat, genehmigt und bitten den Bürgermeister und den Rat der Neustadt Warburg (Wartberg) um Mitbesiegelung der Urkunde.

Regest
1321-02-25 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bischof Theodericus [Dietrich II.] von Paderborn (Paderbornensis) bestätigt den Bürgern beider Städte Warburg (utriusque opidi Wartbergensis) alle Rechte, die ihnen von seinen Vorgängern verliehen worden sind. Sollte es künftig zu einem Streit zwischen dem Bischof und den Bürgern kommen, soll den Bürgern von den Türmen und den Mauern der Burg Warburg, soweit sie an die Städte stoßen, kein [. . .]

Regest