Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Ruhr (Dep.) (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 745 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1150-1199 | 1200-1249 | 1250-1299 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 | 1850-1899 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1166Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaiser Friedrich vermittelt einen Frieden zwischen Bischof Godefrid von Utrecht und Graf Florenz von Holland.

Regest
1223-10-07Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Conrad von Minden an das Domkapitel zu Paderborn betr. Ausführung eines päpstlichen Mandates (vom 07.10.1223, WUB 6, 118) für Kloster Helmarshausen.

Regest
1266-12-09 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Engelbert (II), Erzbischof von Köln und Erzkanzler von Italien, tauscht mit der Äbtissin von Essen seine Ministerialin Jutta, Tochter des Arnold gnt. Kyrsckorf, Frau des Wilrave, gegen dessen Schwester Heilwig.

Regest
1282-08-28 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


König Rudolf von Habsburg verleiht dem Adolf von Aldendorf eine Rente von 2 Mark aus dem "Kuningstoph" genannten Einkünften des Reiches.

Regest
1285-02-03 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Lon, Pfarrer in Freren (Bistum Osnabrück), erwirbt vom Bischof Erberhard von Münster ein Haus in der Bsch. Casewinkel, Ksp. Handorf, und stattet mit demselben den Altar St. Johann. ev. im Dom zu Münster aus, dem gleichzeitig der Domdechant den halben Hof Lusyne im Ksp. St. Mauritz überweist. Johann von Lon behält die so gestiftete Vikarie auf Lebenszeit; nach seinem Tode soll der zeitige [. . .]

Regest
1288-02-03 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Everhard von Münster gründet die Stadt Haltern.

Regest
1293-12-26 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von Aldendorpe verpfändet der Äbtissin von Essen die Einkünfte, welche ihm am Jahrmarkte aus den Ständen der Kaufleute auf der Immunität zu Essen zustehen.

Regest
1297-06-26 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Petrus Constantinopolitanus patriarcha, Michael Antibaren(sis), et Basilius Jerosolimitan(us), fr. Roman(us) Croben(sis), Ilderbrandus Aventinus, Adam Parturaushen(sis) (!), Leonardus Aversan(us), fr. Jacobus Calcedon(ensis), Stephanus Opiden(sis) et fr. Jacobus Missopotonen(sis), episcopi, verleihen allen Besuchern der secularis ecclesie in Frethene, quiin honore sancte Felicitatis et septem fratrum [. . .]

Regest
13. JhArchiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bruchstück eines Einkünfteverzeichnisses einer Stiftskirche? (aus Mitteldeutschland?) Vom Einband abgelöst.

Regest
1302-09-09 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinricus dicte Rike und seine Frau Elizabeth verkaufen mit Zustimmung ihrer Söhne Godefridus, Gerwinus und Hinricus der Schwester Mechtild, magistre domus in Ringhe civitatis Monasteriensis, und den übrigen Schwestern hereditatem quorundam agrorm qui in loco, qui in den dale dicitur, siti sunt ... tria molt ordei in semine capientes. Siegelankündigung. Acta sunt hec Monasterii prudentibus [. . .]

Regest
1317-03-14 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Diözesanstatut Bischof Ludwigs von Münster, dass die Laien nur mit Genehmigung der Pfarrgeistlichen über kirchliche Gegenstände verfügen dürfen. Datum actum et promulgatum in nostra sancta synodo.

Regest
1318-11-10Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Engelbert von der Mark tauscht mit der Äbtissin von Essen seine Ministeralin Gostam, Frau des Hermanni de Aldendorpe, und Wennemarum und Christinam, ihre Kinder, gegen Gertrudim, Witwe des Godekini Hane de Wikkede, und ihre Kinder Everhardem et Henricum.

Regest
1319-05-25 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludvicus ..., Monasteriensis ecclesie episcopus, ermächtigt Johannem, scultetum nostrum de Rambstorff, ac cives ville ibidem, ut ambitum ville predicte fossatu et septuris firment et muniant, ita ut oppidum inde fiat, und verleiht den Einwohnern das Recht, das die ceteri oppidani nostri diocesis besitzen und verspricht, ihnen ein Stadtrecht zu verleihen, wenn sich die Einwohnerschaft entsprechend [. . .]

Regest
1338-06-28 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Oda, Äbtissin, Rychmodis (verbessert aus Wigmodis!), Priorissa, und der Konvent zu Metelen verkaufen ihre Güter Rencyne und thon Homberg, Ksg. Vredenem, und die zugehörigen Kolonen Boyonem Renciyne und Gerhardum thom Homberge, deren Frauen und Kinder, ihre Eigenbehörigen, der Gislae de Oldenberge canonice secularis ecelesie Vredensis, für 38 Mark Münsterscher Pfennige. Siegelankündigung der [. . .]

Regest
1345-11-19 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Katharina von der Mark, Äbtissin zu Essen, investiert den Priester Werner von Büren mit dem im dortigen Hl. Geist Hospitale neu errichteten Altare.

Regest
1346-03-17Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Statuten der Leineweberinnung in Borken.

Regest
1347-09-14 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Ludgerus de Soneborne verkauft unter Zustimmung seiner Frau Gertrudis und seiner Schwester Helike der reverende domine ... Demodi de Grascap, abbatisse secularis ecclesie in Borchorst, seinen mansum dictum ton Polhus... in parrochia Steynvorde für 30 Mark Münsterscher Denare. Siegelankündigung.

Regest
1348-02-14 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Conrad von Horne, (Sohn das Ritter ...), verkauft mit Zustimmung s. Frau ... , seines Bruders Rudolf, Caonici ecclesie Osnaburgensis, an Propst, Dekan und Kapitel des Domes zu Osnabrück und an Giselberto dicto Blome, presbytero, rectori altaris omnium sanctorum in capella undecim millium virginum extra muros civitatis Osnaburgensis, den Zehnten von folgenden 9 Höfen: domus Towetin, domus [. . .]

Regest
1349-11-30 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Ludwig von Münster versetzt dem Dethmare Valcken den Hof to Holleborne [FN1] im Ksp. Schuttorpe für 100 Mark Pfennige, teilweise als Ersatz für die in seinen Diensten erlittenen Verluste. Siegelankündigung. [uFN1] Lodie Schulte Hollmer sive Hollenberg.

Regest
1351-11-29 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Elyzabeth, Äbtissin von Vreden, verzichtet auf alles Anrecht an dem von dem + Gerhardus dictus Smedinch zu seinem Seelenheil an die Pfarrer, den Scholaster und die Kanoniker ihrer Kirche vermachten Äcker. Die Präpstin Aleydis und das Kapitel geben ihre Zustimmung, indem erstere mit der Äbtissin siegelt.

Regest
1358-03-24 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Demodis de Grascap ... , abbatissa secularis ecclesie in Borghorst, überweist das Erbe dictum thom Polhus situm in parrochia Stenforde in burscapio Holnach, das Dienstmannengut der Abtei ist, der Kapelle St. Nicolai epiiscopi und dem Rector des Altares sancte Marie Magdalene sitorum iuxta turrim nostre ecclesie. Die jeweils von der Äbtissin mit Kapelle und Altar belehnten Priester sollen jeder 6 [. . .]

Regest
1363-08-20 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hofrecht des Hofes zu (Stadt-)Lohn. Mit Zusatz von 1363 feria septima (!) post assumptionis beate Marie virginis.

Regest
1366-10-28 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Nycolaus ... , prepositus monasterii Werdinensis, läßt die Propsteihörige Elzam dictam de Brückhusen frei und nimmt sie als Wachszinsige super altare capelle sancti Raphaelis site prope monasterium Werdinensem gegen einen Jahreszins von 2 Denaren für sie und ihre evtl. erwachsenen Nachkommen, fällig in festo deportationis sancti Ludgeri, auf. Heiratet eins ihrer Nachkommen, so soll er 7 Denare, [. . .]

Regest
1370-07-24 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ritter Everwinus de Goterswich. . , officiatus in Aspele, constitutus a reverendo in Christo patre ac domino, domino archiepiscopo Treverensi, tutore dyocesis Coloniensis, bekundet, dass er "ex parte nostri pensionem regalem vulgariter koningesschult nuncupatam von den Hintersassen der Äbtissin und Propstei secularis ecclesie Vredensis in usum reverendi domini archiepiscopi Coloniensis" erhoben h [. . .]

Regest
1371-09-29 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Aleydis de Benthem... , secularis ecclesie Vredensis abbatissa, und Johann, rector altaris sancti Michahelis ebenda, gründen als Vollzieher des letzten Willens der verstorbenen Dekanin Ottonis de Hokelem den Altar beati Johannis ewangeliste in der Stiftskirche und verbinden ihn mit dem Kanonikat und der Präbende, die zur Zeit ... Lambertus Nyenhus von der Äbtissin zu Lehen trägt. Aus dem Nachlass [. . .]

Regest
1373-06-03 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Florencius ... , Monasteriensis ecclesie episcopus, belehnt den Hillebrandum de Molendino, opidanum nostrum, it dem Gut to Benninch ... in parrochia Ramestorpe et in legione Weseke nach Dienstmannen-recht nachdem Menso de Heydene, armiger, ihm dieses Gut causa necessitatis aufgelassen hatte. Datum et actum Telget in domo habitationis ... plebani ibidem presentibus dominis Bertoldo domino de Buren. [. . .]

Regest
1373-09-25 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Thidericus ... , Naturonsis ecclesie episcopus... , vicarius in spiritualibus des Bischofs Florentius von Münster, verleicht allen, die an dem Altare in turri castri Wolbecke noviter constructum, den er in honorem sanctorum Michaelis archangeli, Petri et Pauli apostolorum, Nicolai confessoris, sanctorum trium magorum ac omnium sanctorum heute am Sonntag nach Mauritii auf Befehl des genannten Bischofs [. . .]

Regest
1373-09-26 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Florentius ..., Monasteriensis ecclesie episcopus, bestätigt die Ablaßverleihung des Thiderici episcopi Naturensis (für die Burgkapelle in Wolbeck) und fügt einen Ablaß von 40 Tagen und einer Karene hinzu. Siegelankündigung. ad mandatum domini Lubbertus Mensinck.

Regest
1377-05-02 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Jurius und Wilhem Loeff, Gebrüder, Knappen schenken mit Einwilligung ihrer Schwester Nesen und mit Zustimmung des Abtes von Liesborn der Kapelle to Hervelde eine auf Michaelis fällige Rente von 1 Mark Lippischer Währung aus Henkken huß to Hervelde zu Gunsten des Kirchherrn zu Liesborn. Wird das Haus wüste, dann wollen die Gebrüder Ersatz beschaffen, Der Kirchherr soll dafür eine Memorie für [. . .]

Regest
1379-04-10 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dethmar Valcke und seine Söhne Cort, Bernd, Johann und Ludike bekennen, an dem Hofe zu Hollenborne keine anderen Rechte als die am [>+Que89682#30.11.1349] verliehenen zu haben. Siegelankündigung der Aussteller.

Regest
1381-09-24Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Statuten der Clever Geckengesellschaft.

Regest
1382-11-11 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerit, N here van Culenborch ende van den Lecke, bekennt, vom Bischof Heydenrich zu Münster mit dem Haus toe Werde belehnt worden zu sein, wie seine Vorfahren es von Münster zu Lehen besessen hätten. Er hat ihm gehuldigt, "holt und trew to wesen, als eyn gutman van synen leen aynen heren schuldig is to wesen". Siegelankündigung.

Regest
1383-05-17 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Mechildîs Äbtissin des Klosters in Vrekenhorst, tauscht mit Lamberto dicto Voss, thesaurario ecclesie sancti Martini Monasteriensis ihren ihres Klosters Eigenhörigen Hermannum dictum Alterman, filium Bele dicte de Vorsthovele, gegen Gertrude, filia Ebelen dicte thor Have, verzichtet auf alle Rechtsansprüche an dem Genannten und verspricht Währschaft zu leisten. Siegelankündigung. Datum actum [. . .]

Regest
1388-05-18 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Heydenrich..., bysscop to Monstere, belehnt Bernde tor Moelen, Hyllebrandes sone tor Molen, mit dem "gude to Bermyngh, belegen in den Kerspele to Ramestorpe, ende in der burschap to Weseke nach Dienstmannsrecht.

Regest
1396-08-16 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Ludeke von den Hoenhus, richter der denstlude des guden sunte Peters in dem veste to Rekelinchusen, beschwören zwei Dienstleute sunte Peters, dass "dey blynde Geseken, dey in der Gruterschen hus to Essende ut und yn gheet, en vry denstwif is des guden sunte Peters und dat zey neyn ander recht noch borunge hebbe. Siegelankündigung. Zeugen: Hinric van Bachem, Ludeke Veddere und Bertold [. . .]

Regest
1399-11-13 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Schöffen von Vredene bekunden, dass vor ihnen johann van Scopincgen, seine Frau Abke und seine Kinder Herman, Wicbold, Alike, Dubbe und Berte Herrn Engelberte, Scholaster und Kanoniker to Vredene zu Gunsten der Scholasterie eine jährlich auf sunte Clementes dach in den wintere fälligen Rente von "enen gulden geldes unde dat vifte deel van enen guldene, munte des herthogen van Gelren, de do in [. . .]

Regest
1400-05-31 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor den Schöffen von Vredene verkauffen Herman und Willem Vossekin dem Herrn Engelberte, Scholaster in Vreden, ein Stück Land, beleghen bi der Birmans maet, das sie vom + Bernde Hillikenkinde gekauft hatten. Als Bürgen stellen sie Hermanne Crampen, scrodere. Ankündigung des Stadtsiegels.

Regest
1403-02-05 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Berend von Bentheim verkauft dem Johann den Monike, Bürger zu Schüttorf, und Grete s. Frau, für eine gewisse Summe ein Stück Land von 16 Scheffelsaat ut der steenporten tuschen twen weghen, des de ene geet to der Schevemaet ende de andere geet to den ware, dat Bosensels war plach to hetene beneden der Bakenbeke, daer de garden uppe licket, von dem H. Johan de Bleke die Pacht erhebt mit Ausnahme [. . .]

Regest
1403-07-24 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Richter Herman Schleworten to Gescher verkaufen Renbert de Weder, s. Frau Mette, Ludeke und Gysele ihre Kinder, der Jutten, Witwe Goeswins von Lembeck für eine ungenannte Summe ihre Eigenbehörigen Gerten, Berent Gremeldinges und seiner + Frau Ewesen Tochter, Kirchspiels Legden. Zeugen: Dyderich de Koster, Gert Dasker, Herman Draut.

Regest
1404-02-17Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Bernd to Benthem bekundet und genehmigt, dass Frederick de Bere an Johan den Monike und s. Frau Greten de maed, de gheheten is de herschepink maet im Ksp. Schuttorpe, Bsch. Nederlo, achter den Wulenbroke verkauft hat. Siegelankündigung.

Regest
1407-02-11 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Lipe van godes gedult ebdisse, Alheydis, Priorisse, unde alinge convent des Closters zunte Egidii unde des ordens sunte Benedicti binnen der stadt Monsters verkaufen ein Viertel des Hofes Alvynchof im Ksp. und dorpbuerschap Bosenzele dem Bernde Dusas und Druden, Witwe des Johan Dusas, die bereits die restlichen 3/4 desselben besitzen, vor vryg doerslachtich gegen gud für wo Mark Münsterscher Pfennige [. . .]

Regest
1407-06-23 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Hinrick van Hassel, Richter des Bischofs von Münster bynnen und buten Bocholte, verkaufen Sara von der Empell, Witwe Hinricks van Deienbrock, ihr Sohn Rotger v. D. und ihr gewählter Vormund Steven Tenckync an Pröpstin und Kapitel zu Vreden eine Rente von 11 overlendischen rhein. Gulden, fällig auf Johann bapt. aus ihren Höfen toe Hesselynch, toe Hulshusen und to Ebekynck, Ksp. Bockh olte, [. . .]

Regest
1410 [nach 11.11.?]Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster St. Clarenberg bei Hörde (Hurde), Kölner Diözese, schreibt an schultheiß und Schöffen zu Luttelwynter wegen der Erbansprüche ihrer Mitschwester Catharina, Tochter des Rotger Horlose, um den Nachlass ihrer Mutter, darunter die Einkünfte von 10 Gulden aus (?) dem Hof Stangenhuys (im Ksp. ...). Eine Urkunde des Schultheiß Henero von Pissenheim ... Bergh, Arnold Monghin, Schöffen zu [. . .]

Regest
1410-11-12 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bernd Westerraed, Richter zu Borken, verkaufen Wessell Gruterynck und Aleyd, seine Frau, an Benghelen, Pröpstin zu Vredene für eine ungenannte Summe folgende Renten im Ksp. Ramestorpe und Bsch. Holthusen: twe Schellynghe Volmerscher penynghe unde den smalen tenden ut dem erve unde gude tho Dyderkynck, twyntich Volmerscher penynghe, eyn schepell bonen tentmate und den Schmalzehnten ut den erve [. . .]

Regest
1412-05-04 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Aleff van der Wyck und seine Frau Hille verkaufen Arnede uppe dem Oyrde ihren ererbten Zehnten zu Greven aus Häusern to Bunstorp, tor Helle, to Bonynck, Zuthove, to Kokenbrinke, to Mertinck, to Overinck, to A Wermeldinck, to Noertkamp, to Herschepinck, ton Brolke, to Nordendorpe. Siegelankündigung. Zeugen: Bernardus Koddake, Hinricus Sorbeke.

Regest
1414-08-27 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Beninga, Pröpstin zu Vredene, bekundet, dass die Äcker beleghen over der Udinchbeke upper Esteringe, die von Jutten van Hovele und von Herwighe unde Hadewighe, seiner Frau, gekauft worden sind, zur Verbesserung der Einkünfte der Scholasterie bestimmt sind. Siegelankündigung.

Regest
1416-01-18 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman van den Hobe, Richter zu Dulmene, bekundet, dass vor ihm Cunne Vruchten, Witwe Peters van Gulike, mit ihren Kindern Elzeke, Berte, Johan und Cunne, dem Hinrike Ermeken, ihr Haus tho Dulmene tusschen der Haltermanschen huse und den weghe by der Scharnen mit Ausnahme des kleinen Hauses achter den spykere verkauft habe. Auf dem Haus ruht nur eine Rente von 4 Pfennigen, die in den Hof tho Dulmene [. . .]

Regest
1419-08-14 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernd, Greve to Benthem, und Everwyn van Guterswick genehmigen, dass Hinrick van Schevele, seine Frau Grete und ihre Kinder Swene, Dage, Fenne, Grete und Beerte an den Priester, Herrn Johanne van Ense, kerckheren to Brantelght, ein Stück Land verkaufen, gheheten de Halsbannynck hoffbrede, beleghen buten den Bakenbome und Heren Gherdes lande Pezen, dat to Swerinck hoert unde schot tot endes an den [. . .]

Regest
1422-05-02 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Goudeke, Wwe. Engelbertes van Galen, und ihre Kinder Engelbert, Godeke, Diderich und Elseke verkaufen an Gerde Walravene ihr Gut zu Ubbynchusen, das Lorken Ubbynchus und ihre Tochter Aleken bewohner den Kotten genannt de Rübot und einen Kotten gelegen by dem Esstringe, alle im Ksp. Dinckere und unbelastet (mit Ausnahme von kerkrecht, teyntlose und teyntden). Wegen Siegelkarenz der Ausstellerin [. . .]

Regest
1425-04-17 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Heidenrick, Kerstien und Ludolf, Gebrüder Kerkerinck, + Kerstiens Söhne verkaufen Hinricke Sieckeman für 18 Mark eine Rente na sate der stades (!) to Monster von 1 Mark Münsterscher Pfennige, fällig to twen hurtiden des rars, nämlich auf Michael und Ostern, aus Johans hus Holtorpes des schomakers, dat wandaghes Voßekulen tohorde, uppe der Dostraten zwischen Häusern des Bernardus Lubeke und [. . .]

Regest