Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff Brüggemann
Verknüpfung und
Treffer / Seite 50
Listenart Regesten
 
Ihr Suchergebnis 291 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1343-11-01Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Graf Adolf [II.] von der Mark erteilt mit Zustimmung seiner Frau Margarethe und seines ältesten Sohnes Engelbert [III.] den Burgmannen der Stadt Lünen alle Gnaden, Bewilligungen und Freiheiten, wie die Burgmänner der Grafschaft Mark sie genießen. Die Häuser der Burgmannen in Lünen sollen von allen Abgaben frei bleiben.

Regest
1395-05-04Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Nikolaus von Velrode vereinbart mit seinem Schwager Dietrich von Schwansbell, dass die Hinterlassenschaft seines Bruders Gerd [von Velrode], die von den Eltern herrührt, nach Gerds Tode an Dietrich von Schwansbell und dessen Frau Geyna [von Velrode] zur Hälfte fallen soll.

Regest
1404Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Bekehof: Graf Adolf II. von [Kleve-]Mark erlaubt dem Herrn Johann, Sohn des Heinrich Klüter [Clüter] zu Lünen, den gekauften Bekehof, gelegen zwischen Lünen und Kamen an der Seseke, zur Stiftung einer Seelenmesse in der Kirche zu Alt-Lünen zu verwenden.

Regest
1404Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Bekehof: Vor Stineke von Ruden, Freigraf zu Unna des Grafen Adolf II. von Kleve [-Mark] verkaufen Heinrich Fransoys, seine Frau Nesa und ihre Kinder Johann, Heinrich, Gerd und Ermgard, dem Johann Heynen, Grüters Sohn, Pastor zu Polsum, den 22 Malter großen Bekehof, gelegen im Kirchspiel Methler in der Bauerschaft Oberaden, für 400 Goldgulden. Bürgen sind Johann von Schwansbell [gen. Fenyn], Hartlef [. . .]

Regest
1407Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Bodenborge: Hermann Wanthoff und sein Sohn Johann verkaufen dem Dietrich von Schwansbell den Hof Bodenborge, gelegen im Kirchspiel Aplerbeck im Gericht Unna.

Regest
1417Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Weißenfeld: Gieselbert Zumdach, seine Frau Jutta und ihre Kinder Cracht, Elseke, Grethe und Flyser verkaufen dem Rotger von Schwansbell Land auf dem Weißenfelde, gelegen im Kirchspiel Derne. Das Land gehört zum Nederhof.

Regest
1424Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Johann von Schwansbell [gen. Fenyn] und seine Söhne Wilhelm, Berthold, Cord, Dietrich und Heinrich setzen Catharina [von Stecke], Johanns Frau, folgendes zur Leibzucht aus: den Zehnt zu Stockum und den Hof, den Johann von Pelegrim von der Leyte gekauft hat, gelegen im Kirchspiel Lütkendortmund; den Ostgahmenhof, gen. Weylandshof, im Kirchspiel Derne; den Hof Westorp mit dem Kotten Hanebeck im Kirchspiel [. . .]

Regest
1426Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Garten: Die Brüder Rotger und Heinrich von Schwansbell sowie Rotgers Frau Metta und deren Kinder Catharina und Cunne verkaufen den Provisoren der St. Marien-Kirche zu Alt-Lünen ihren Garten in der Altstadt vor dem Lipptor. Sie behalten sich das Recht der Wiederlöse für 10 Mark vor.

Regest
1426Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Johann von der Leyte, Ritter, hatte dem verstorbenen Dietrich von Schwansbell den Zehnt zu Langendreer für 1.200 Goldgulden verkauft. Er leistet Warschaft gegenüber den Söhnen Rotger und Heinrich von Schwansbell.

Regest
1427-03-09Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Osthof: Heinrich von Moers, Bischof von Münster, beurkundet, dass er Hermann Osthove mit dem Gut und Hof Osthof, gelegen im Kirchspiel Brechten, wie seine Vorgänger belehnt. Der Bischof siegelt. Zeugen sind Engelbert Frydag, Kellner der Kirche zu Münster, Johann Hake von Wulnesberg, Dapifer des Bischofs in Werne, und Hermann Merfeld, Marschall. Johann Halffwassen unterschreibt.

Regest
1428-11-13Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Heinrich von Schwansbell bekennt, dass Johann Frydag van den Husen dem Heinrich von Dodorppe gen. Hase 65 rheinische Gulden schuldig ist [?]. Heinrich von Schwansbell verbürgt sich hierfür und siegelt.

Regest
1436Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Ernst von Mengede, Ernsts Sohn, verspricht Heinrich von Schwansbell die Zahlung von 30 Goldgulden. Bürgen sind Heinrich von Westhusen, Gerd Fransoys und Thomas Gutacker.

Regest
1437Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Dietrich Voss verspricht Heinrich von Schwansbell Schadloshaltung wegen einer Bürgschaft über 100 Goldgulden zugunsten von Johann Godinghusen.

Regest
1437Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Pfandzettel des Gerichts Hamm für Heinrich [von] Schwansbell, Drost zu Lünen, gegenüber Albert Brechten, Bürger zu Hamm, über ein Pfand in Höhe von 20 Gulden.

Regest
1443-10-05Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Recklinghausen: Roser von Westrem, Richter zu Recklinghausen, beurkundet, dass Schilling von Buer, Friedrichs Sohn, für eine Geldsumme, die ihm bezahlt worden ist, dem Heinrich von Backen, Dietrichs Sohn, den Zehnten zu Beckehusen, gelegen im Kirchspiel Buer und im Gericht Recklinghausen, verkauft hat. Der Richter und Schilling von Buer siegeln. Zeugen sind Adolf [?] von Westerholt, Johann [. . .]

Regest
1446Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Johannes, Rektor [der St. Marien-Kirche] zu Alt-Lünen, überträgt auf Präsentation des Heinrich von Schwansbell dem Johann Westerfelde die Vikarie der Gottesmutter Maria, des Apostels St. Johannes des Täufers und des heiligen Apostels St. Johannes Evangeliste [der St. Marien-Kirche] in Alt-Lünen.

Regest
1448Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Hemmerde: Hartlieb von Neheim, Sohn des verstorbenen Hermann von Neheim, belehnt Rotger Budberge, Sohn des verstorbenen Lubbert von Budberge, mit dem Werstergut gen. der Dolenkamp, gelegen zu Hemmerde.

Regest
1450Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Everd Kremer hatte Ludolf von Boenen 3 Malter Korn, 2 Schweine und 4 Hühner aus Husemanns Haus, gelegen zu Horstmar im Kirchspiel Derne, verkauft. Er gestattet nun Boenen, dessen Frau Druda und ihren Kindern Reckard, Lysa, Cord, Grethe und Gertrud die Wiederlöse mit 100 Goldgulden.

Regest
1450Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Heinrich von Neheim gen. Dütscher und Lambert von Hövel zu Stockum sind Wilhelm von Neheim gen. Dütscher und dessen Frau Grethe 50 Goldgulden schuldig. Sie versprechen die jährliche Zahlung von 5 Goldgulden Zinsen.

Regest
1452Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Gerd Lappe verspricht Johann Norrentyn Schadloshaltung wegen einer Bürgschaft zugunsten von Johann von Hövel.

Regest
1454Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Holthof: Cord Lappe von Koninck und seine Frau Anna verkaufen dem Heinrich [von] Schwansbell die Hälfte des Holthofes, gelegen im Kirchspiel Derne.

Regest
1455Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Adolph Qwade, Ritter, und Johann Schadingen bekennen, Heinrich [von] Schwansbell 40 Goldgulden schuldig zu sein.

Regest
1456-11-25Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Engelbert von Galen übergibt Gerd Volbert einen [Schuld-] Brief über 40 rheinische Gulden gegenüber Heinrich von Schwansbell und Johann Norrentyn. Dietrich von Schwansbell, Heinrichs Sohn, stimmt zu. Engelbert von Galen und Dietrich von Schwansbell siegeln.

Regest
1458Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Coesfeld: Hermann von der Hove, Richter zu Coesfeld, beurkundet, dass die Witwe und die Kinder des verstorbenen Johann Bernhard dem Johann Hamer den Hoffschlegers Kamp zu Coesfeld, gelegen vor der Letter Pforte, verkauft haben.

Regest
1458-04-24Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Osthof: Johann Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und Bischof von Münster, beurkundet, dass er Heinrich Eyncken von Overberg mit dem Hof Osthof, gelegen im Kirchspiel Brechten, belehnt. Der Bischof siegelt.

Regest
1459-02-25Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Gerd von Galen, Sanders Sohn, bekennt, dass Melchior Frydag dem Heinrich von Hane 50 rheinische Gulden geliehen hatte. Gerd von Galen bekennt, dass er die 50 Gulden in seiner Not empfangen habe und Melchior Frydag dafür schadlos hält. Er siegelt.

Regest
1461Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Westorp: Robrecht Stael von Holstein, Märkischer Lehnsrichter, belehnt Dietrich von Schwansbell [gen. Fenyn], Sohn des Johann von Schwansbell [gen. Fenyn], mit dem Gut Westorp, gelegen im Kirchspiel Brechten.

Regest
1461-02-11Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Peter von Aldenbochum hält Jaspar Frydag, Everts Sohn, wegen einer Geldsumme in Höhe von 28 rheinischen Gulden schadlos, die Tonyes von der Lynden gen. Botel dem Johann Hystvelde zur Horneburg zu bezahlen hat. Peter von Aldenbochum siegelt.

Regest
1463-08-22Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Bernhard von Meschede, Domkanoniker zu Münster, Archidiakon in Alt-Lünen, bestätigt, dass Elisabeth Horstmers, Witwe des Johann Horstmers, und ihre Tochter Elisabeth Buckenberg, Witwe des Lambert Buckenberg, im Erzbistum Köln den Altar zu Ehren der Seligen Jungfrau Maria und der Jungfrau Catharina in der Kirche der Seligen Jungfrau Maria zu Altlünen in der Diözese Münster fundiert haben. Zu [. . .]

Regest
1469Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Dietrich [von] Schwansbell bekennt, Gerd Wolbert 64 Goldgulden schuldig zu sein.

Regest
1470Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Gronenhof: Gerd Fransoys verkauft Johann Hessen für 20 Goldgulden den Gronenhof, gelegen im Kirchspiel Derne. Er behält sich die Wiederlöse vor.

Regest
1473 [...]Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Hermann von Velen und seine Frau Else bekennen, dass sie Melchior Frydag wegen einer gegenüber Hermann Geer zu zahlende Geldsumme in Höhe von 150 rheinischen Gulden schadlos halten. Hermann von Velen siegelt.

Regest
1476-08-17 [?]Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Bodinghof: Dietrich von Schwansbell und seine Frau Else [Ovelacker] verkaufen dem Dietrich Godeshusen, Bürger zu Hamm, für eine Geldsumme, die ihnen bezahlt wurde, eine jährliche Rente in Höhe von 4 rheinischen Gulden aus dem Gut Bodinghof, gelegen im Gericht und Kirchspiel Kamen. Ihnen ist die Wiederlöse zu Assumptio Marie [15.08.] für 50 rheinische Gulden zu 10 Schilling je Gulden vorbehalten. Zeugen [. . .]

Regest
1480Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Holthof: Engelbert [von] Schwansbell, Pastor der alten Kirche zu Ahlen, schenkt seiner Nichte Fyken, Tochter des Gerd von Schilling zu Buxford und dessen Frau Gretha, eine Obligation in Höhe von 4 Goldgulden Rente zu einer Präbende im Paradies zu Soest. Die Rente hatten der verstorbene Heinrich von Schwansbell, dessen Frau Helene [von Tork] und deren Sohn Dietrich aus dem Holthof verkauft.

Regest
1484Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Cord von Boenen und seine Frau Ludgard verkaufen Johann Hessen genannt Berbom, Bürger zu Lünen, ihr Erbe Gronenhof, gelegen in der Bauerschaft Horstmar im Kirchspiel Derne, sowie 1 Scheffel Saatland im Horstmarer Feld.

Regest
1488Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Auf dem Berge: Dietrich von Schwansbell und seine Frau Else [Ovelacker] verkaufen Bernd Wegener gen. Niehues 3 Scheffel Saatland auf dem Berge sowie 5 Scheffel auf den Langenäckern. Ihnen ist die Wiederlöse vorbehalten.

Regest
1488Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Rühenbeck: Dietrich [von Schwansbell gen.] Fenyn und seine Frau Grethe verkaufen Heinrich Holstein 2 1/2 Scheffel Land auf der Rühenbeck. Sie behalten sich die Wiederlöse vor.

Regest
1488Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Wedemhoves Feld: Leve Smit und Caspar Pungel verkaufen Rotger Wegener ihre Hausstätte bei dem Wedemhoves Feld.

Regest
1488Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Heinrich [von] Schwansbell gen. Fenyn verkauft Dietrich von Schwansbell und dessen Frau Else [Ovelacker] den dritten Teil des Gartens, gelegen zwischen dem Haus und Hof des Dietrich von Schwansbell und dem Haus seines verstorbenen Vaters [Dietrich von Schwansbell gen. Fenyn].

Regest
1488-01-19Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Rühenbecker Geist: Johann von Munhem, Richter zu Lünen, beurkundet, dass Dietrich [von Schwansbell gen.] Fenyn und dessen Frau Grethe dem Heinrich Wolschen und dessen Frau Styne für eine Geldsumme, die ihnen bezahlt worden ist, 3 1/2 Scheffelsaat Land verkauft haben. Das Land liegt auf der Rühenbecker Geist zwischen den Ländereien des [Schwansbell gen.] Fenyn und des Breder sowie dem Weg und dem [. . .]

Regest
1489Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Gerichtsschein über den Streit zwischen Rotger Sundach und Cord von Boenen wegen des Holzgewächs im Dickenbruch, das Rotger Sundach zugesprochen wird.

Regest
1489Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Buchenberg: Dietrich von Schwansbell und seine Frau Else [Ovelacker] verkaufen Dietrich von Schwansbell gen. Fenyn und dessen Frau Grethe den Kinstkamp, gelegen vor dem Hagen bei dem neuen Baum und Neugrabens Holz am Buchenberg. Der Kamp gehört zu Fenyns Hof. Ihnen ist die Wiederlöse vorbehalten.

Regest
1489Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Hackenacker: Heinrich Vinck verkauft Johann Berbom 3 Scheffel Land gen. der Hackenacker, gelegen im Horstmarer Feld.

Regest
1493-11-21Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Viktor Vuncke hatte im Auftrag des Johann von Merfeld den Johann von den Hane, Richter zu Dülmen des Herrn [Bischofs] von Münster, um Anberaumung eines Gerichtstages wegen Alke Kettel, wohnhaft zu Lovessen, gebeten. Der Richter ließ Alke Kettel durch seinen Fronen vorladen. Vuncke ließ daraufhin durch den Richter fragen, wem sie leibeigen sei. Kettel antwortete, sie sei Leibeigene des verstorbenen [. . .]

Regest
1494Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Reckard von Boenen, seine Frau Margaretha [von Olfen] und deren Schwester Elseke von Olfen schenken ihren Zehnt zu Derne zugunsten des Altars in der Sakristei der Kirche zu Methler. Der Vikar soll dafür jährlich zwei Messen lesen.

Regest
1496Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Bodinghof: Catharina, Witwe des verstorbenen Rotger von Plettenberg, verkauft Johann Ruynckhues eine jährliche Rente in Höhe von 6 Goldgulden aus dem Hof zu Boding. Dietrich von Schwansbell ist die Wiederlöse vorbehalten.

Regest
1496-10-15Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Westorp: Herzog Johann [II.] von Kleve-Mark belehnt Dietrich von Schwansbell [gen. Fenyn d. J.], Sohn des Dietrich von Schwansbell [gen. Fenyn d. Ä.], mit dem Gut Westorp, gelegen im Kirchspiel Brechten, wie auch der verstorbene Vater, Sohn des Johann von Schwansbell [gen. Fenyn], damit belehnt war. Zeugen sind die Lehnsmänner Herr Heinrich Stael von Holstein, Ritter und Marschall des Herzogs, [. . .]

Regest
1500Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Klöterheide: Dietrich von Schwansbell und seine Frau Else [Ovelacker] verkaufen Heinrich Herbrechter und dessen Frau Druda 2 Landstücke in der Größe von 7 1/2 Scheffel Saat, gelegen auf dem Feld zwischen dem Land der Hohover und der Klöterheide. Dietrich von Schwansbell ist die Wiederlöse vorbehalten.

Regest
1502Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Boynck: Dietrich von Schwansbell, seine Frau Else [Ovelacker] und deren Sohn Heinrich verkaufen Dietrich von Ölde, Priester zu Cappenberg, eine jährliche Rente in Höhe von 2 Goldgulden, zahlbar zu Martini [11.11.] für 44 Goldgulden aus dem Hof Boynck, gelegen im Kirchspiel Kamen, Bauerschaft Derne.

Regest
1502-04-04 Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Dortmund beurkunden, dass Jürgen von Boenen, Drost zu Wetter, durch seinen Schreiber und Diener Lubbert Hentze ihnen einen Pergamentbrief mit zwei runden Siegeln aus grünem Wachs vorgelegt habe mit der Bitte, eine mit dem städtischen Sekretsiegel versehene Beglaubigung darüber auszustellen. Der Inhalt der Urkunde lautet:, Ambrosius von Westerholt, Richter zu Recklinghausen, [. . .]

Regest