Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Amelunxen (Archivname)
  • Bruchhausen, Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 94 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1431-12-01 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Mauricius, Abt des freien Stifts zu Corvey (Corveie), belehnt den Dyderyk van Mense anders genannt van Brochusen und seine männlichen Leibeserben mit folgenden Gütern in und außerhalb des Dorfes Hembsen (Hemessen), nämlich mit dem ganzen Zehnten daselbst, mit der Schaftrift, mit zwei Meierhöfen, mit den Kötterstellen und Ansiedlungen und mit allen Rechten und Gütern, wie sie zuvor die + van [. . .]

Regest
1432-08-29 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Diderich, Erzbischof zu Köln, Erzkanzler in Italien, Herzog von Westfalen und Engern, belehnt den Diderich van Mense mit dem Hof zu Beller (Belder) mit sieben Hufen Ackerland und dem Hof zu Hembsen (Hemdessen) und dem Breydenberge und mit zwei Hufen Landes zu Ymmesschem im Feld vor Peckelsheim (Pyckelshem), wie diese Lehen vom Stift Paderborn zu Lehen gehen. Doch bleibt den Bürgermeistern und dem [. . .]

Regest
1432-12-15 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Conrad von Marteshusen, Propst zum Rode bei Corvey (toe deme Roede gelegen by Corveyve), bekundet, dass der Knappe Diderik van Mensze den Rat und die Gemeinheit zu Brakel wegen des freien Meierhofes zu Hembsen (Hemdessen) angesprochen habe, den das Hospital zu Brakel in Besitz hat. Dieser Hof ist Erbgut des genannten Diderich, der vom Erzbischof Diderik zu Köln als Vorsteher des Stifts Paderborn mit [. . .]

Regest
1433-11-11 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Dyderich van Mense und Johan Randenberg, Knappen, einigen sich wegen des Dorfes Bruchhausen (Brochusen) in folgender Weise: alles, was in den nächsten drei Jahren an Geld- und Korngefällen aus dem Dorf kommt, soll zur Verbesserung des Dorfes und der Burg (wonynge) verwandt werden. Dasjenige, was Dyderich van Mense durch Bearbeitung seines Ackers selbst gewinnt, soll er in dieser Zeit behalten. Sollte [. . .]

Regest
1434-06-30 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Mauricius, Abt des freien Stifts Corvey, belehnt Godeke, Ehefrau des Gherd van Werdinghusen, und ihre Schwester Beke, beide Töchter des Hermen van Nygenkerken, und ihre männlichen und weiblichen Kinder mit dem Zehnten zu Hembsen (Hemessen) und mit zwei Meierhöfen ebendort sowie einem Schafwerk (schapwerke) daselbst. Sofern Diderk van Mense glaubt, besseres Erbrecht an diesen Gütern zu haben, soll [. . .]

Regest
1443-12-22 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Borchard van der Asseborgh, die Vettern Otto und Mauricius van Amelungessen und Johan van Oyenhusen, Knappen, schulden dem Ernst Redacker 100 rheinische Gulden, die sie kommenden Ostern zurückzuzahlen versprechen. Als Zins sind für je 10 Gulden ein Gulden zu zahlen. Falls die Schuld noch ein weiteres Jahr länger stehen bleibt, soll ebenfalls der genannte Zinssatz gelten. Die Rückzahlung soll dann [. . .]

Regest
1448-11-11 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Johan van Brochusen, Abt zum Abdinghof (Abdinchove) in Paderborn vom Benediktinerorden, verkauft seinem Ohm Dyderik van Mentze und dessen Söhnen Johan und Dyderik alle seine eigenen Leute, Männer und Frauen, mit allen zugehörigen Rechten, wie er sie von seinem + Vater Everd van Brochusen und seinem + Bruder Dyderik van Brochusen geerbt hat. Der Aussteller lässt die Leute den Käufern auf und siegelt [. . .]

Regest
1454-01-15 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Diderich van Brokhusen anders heten van Menze und seine Söhne Johan und Diderich bekennen zugleich auch für ihren Sohn bzw. Bruder Herrn Gherd, Domherrn zu Paderborn, dass sie dem Clawes Goltsmedes, Bürger zu Höxter (Hoxere), und seiner Frau Goste 12 rheinische Gulden schulden, die noch von + Hinrik Borchardes, dem Vater der genannten Goste, herrühren. Sie verpfänden den Gläubigern dafür eine [. . .]

Regest
1463-08-15 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Herman Pothoff ist für sich und seine Mannerben von Dyderik van Brockhusen, seinen Söhnen Herrn Gerd, Domherr zu Paderborn, Johan und Dyderik mit zwei Hufen Landes in der Feldmark zu Immessen vor Peckelsheim (Peckelsen) belehnt worden, wie diese zuvor der Richter, wohnhaft zu Peckelsheim, zu Lehen trug. Pothoff verspricht, seine Pflichten als Lehnsmann zu erfüllen. Auf seine Bitte siegelt Engelhard [. . .]

Regest
1465-06-15 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Arnd, von Gottes und des heiligen Stuhls zu Rom Gnaden Abt des freien Stifts Corvey, belehnt die Brüder Johan und Dyderyck van Brockhusen anders genannt de van Mense mit dem ganzen Dorf Bruchhausen (Brockhusen) und dem dortigen Zehnt, mit einem Meierhof zu Ottbergen (Ot-), mit zwei Hufen Landes zu Wehrden (Werden), zwei Hufen Landes zu Ikenrode (Ykenrode), zwei Hufen Landes zu Erkeln (Ercklen), zwei [. . .]

Regest
1473-09-04 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Herman, Abt des freien Stifts Corvey, belehnt Johan van Brockhuszen anders van Meynsze genant zugleich für seinen Bruder Diderik mit dem ganzen Dorf Bruchhausen (Brogkhuszen) und dem dortigen Zehnt, mit einem Meierhof zu Ottbergen (Ot-), mit zwei Hufen Landes zu Wehrden (Werden), mit zwei Hufen Landes zu Ikenrode (Ykenrode) und dem halben Zehnten ebenda, mit zwei Meierhöfen und den Kottstätten daselbst, [. . .]

Regest
1474-03-26 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Diderick van Brochusen, Knappe, verkauft mit Willen seines Bruders Johan van Brochusen dem Herman Siverdes, Bürger zu Höxter (Hoxere), und seiner Frau Kunne für erhaltene 100 rheinische Gulden eine Rente von sieben Gulden. Von dieser Rente sind fünf Gulden aus der Mühle zu Bruchhausen zu zahlen, und zwar zwei Gulden an Michaelis, zwei Gulden an Weihnachten und ein Gulden an Ostern, und zwei Gulden [. . .]

Regest
1483-02-24 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Symon Bischof zu Paderborn (Padebornne) hat die Brüder Diderik und Johan van Mentze anders genant van Broickhusen mittels Urkunde mit dem Hof zu Beller (Beldir) und sieben Hufen Landes daselbst, mit dem Hof zu Hembsen (Hemessen) mit dem Bredenberg und Flutersdale und mit zwei Hufen Landes zu Ymessen im Feld vor Peckelsheim (Peckellssen) belehnt. Wegen der Dienste, die sie ihm und der Paderborner Kirche [. . .]

Regest
1484-07-04 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Die Brüder Johan und Dyderich von Mense anders genant Brochuszen lassen dem Hermann, Abt des freien Stifts Corvey, als rechtem Lehnsherren ihr Lehen Bruchhausen und alle Lehen vom Stift Corvey auf und bitten, den persönlich anwesenden Henrich von Schachtin damit zu belehnen. Der Abt genehmigt diese Bitte wegen der Verdienste der Brüder und belehnt sie sowie den Henrich von Schachtin mit Bruchhausen [. . .]

Regest
1488-01-20 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Diderick van Brockhusen anders van Mense und seine Frau Ghese verkaufen diejenigen drei Hufen Landes bei Bruchhausen (Brogkhusen), von denen zwei Hufen im Feld von Ikenrode und eine Hufe im Feld von Ottbergen (Otberghen) liegen, welche sie mit Zustimmung des Lehnsherrn von den Brüdern Diderik und Ffrederik van Nyhusen für 20 rheinische Goldgulden gekauft haben, dem Hans Derndals, Bürger zu Höxter [. . .]

Regest
1492-04-02 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Herman, Abt des freien Stifts Corvey, belehnt Dyderick van Brochusen anders van Mentze genant und seine rechten männlichen Leibeserben mit dem ganzen Dorf Bruchhausen (Broickhusen) und dem Zehnten daselbst, mit einem Meierhof zu Ottbergen (Ot-), mit zwei Hufen Landes zu Wehrden (Werden), mit zwei Kotthöfen zu Eylerszen mit dem Flutesdale, mit zwei Hufen Landes zu Ykenrode, mit dem halben Zehnten [. . .]

Regest
1498-09-30 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Herman, Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Herzog zu Westfalen und Engern, Administrator des Stifts Paderborn, bestätigt den von Bischof Symon zu Paderborn erteilten Gnadenbeweis für die Brüder Johan und Diederich von Mense genant van Brockhusen. Bischof Symon hatte den Brüdern für den Fall, dass sie ohne männliche Leibeserben bleiben würden, zugestanden, dass in diesem [. . .]

Regest
1499-04-15 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Der Knappe Diderik van Brockhusen anders gnompt van Mense verkauft dem Johan Sifferdes, Bürger zu Höxter (Hoxer), und dessen Frau Hese für 40 rheinische Gulden seinen Meierhof vor Bruchhausen, den Strakeharer nach Meierrecht (in meygertale) und Ludeke Kleynsmet zu Höxter als Pfand (in vorscrivunge) besaßen. Der Hof wirft jährlich sieben Malter Korn, halb Roggen und halb Hafer. Im Verkauf eingeschlossen [. . .]

Regest
1506-05-11 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Ffrancisck, Abt des freien Stifts Corvey, belehnt zu einem Samtlehen Diderick van Mense anders genant Broickhusen und Herman van Schachten und deren männliche Leibeserben mit Bruchhausen (Broickhusen) samt Zubehör und dem Zehnten daselbst, mit einem Meierhof zu Ottbergen (Ot-), mit zwei Hufen Landes zu Wehrden (Werden), mit zwei Hufen Landes zu Ikenrode, mit dem halben Zehnten daselbst, mit zwei [. . .]

Regest
1510-04-22 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Vor Erick, konfirmierter Herr der Stifte Osnabrück (Osenbrugge) und Paderborn, Herzog zu Braunschweig (Brunswick), erscheint Frederich vann Nyhusen mit einer Vollmacht des Diderick vann Mensse anders gnant Broickhusen, in der letzterer alle seine Paderborner Lehen seinem Schwiegersohn Jost Kanne in Anwesenheit von Johann Stapell und Helmerinckhusen vann Haxthusen abgetreten hat und um Belehnung des [. . .]

Regest
1510-07-27 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Hinrich der Jüngere Herzog zu Braunschweig (Brunswig) und Lüneburg, Sohn des + Herzogs Otto, erlaubt der Agnesz geb. von Brughuszen, Ehefrau des Hinrich vonn Schachten, den vierten Teil des Zehnten zu Schachten, den die Brüder Hinrich und Diderich von Schachten von ihm zu Lehen tragen, zu ihrem Nutzen in der Weise zu gebrauchen, wie Hinrich sie mit dem Zehnten beleibzüchtigt hat. Nach ihrem Tod [. . .]

Regest
1522-07-10 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Ffranciscus, Abt des freien Stifts Corvey, belehnt Joryen van Schachten, ältesten Sohn des + Diderick van Schachten, zugleich auch für seine Brüder mit Bruchhausen (Broikhusen) und dem Zehnten daselbst, mit einem Meierhof zu Ottbergen (Ot-), mit zwei Hufen Landes zu Wehrden (Werden), mit zwei Hufen Landes zu Ikenrode, mit zwei Hufen Landes und dem Zehnten zu Hembsen (Hemdessen), mit der Schaftrift [. . .]

Regest
1533-08-04 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Philips Landgraf zu Hessen, Graf zu Katzenellenbogen, schlichtet Streitigkeiten zwischen Wilhelm, Heinrich und Dieterich von Schachten als Klägern einerseits und Jost Kan wegen seiner Ehefrau und der Witwe Agnes von Schachten geb. von Bruickhusen als Beklagten andererseits wegen des Dorfes und Hauses Bruchhausen und anderer Lehen, die von den Klägern aufgrund eines Lehnbriefs beansprucht werden. [. . .]

Regest
1533-10-08 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Hermann Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Herzog zu Westfalen und Engern, Administrator zu Paderborn, belehnt Joist Kanne mit den Paderborner Lehen, mit dem Hof zu Beller (Belder) und sieben Hufen Landes daselbst, mit dem Hof zu Hembsen (Hemmessen), mit dem Bredenberge und zwei Hufen Landes zu Immessen im Feld zu Peckelsheim (Peckelsem), so wie zuvor die Brüder Johann und [. . .]

Regest
1537-06-21 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Franciscus, Abt des kaiserlich freien Stifts Corvey, belehnt mit Zustimmung des Priors und des ganzen Konvents den Joist Kanne, Droste zu Beverungen, zu Erbmannlehen mit Bruchhausen (Broickhusen) samt Zubehör, mit dem Zehnten daselbst, mit einem Meierhof zu Ottbergen (Ot-), mit zwei Hufen Landes zu Wehrden (Werden), mit zwei Hufen Landes zu Ikenrode, mit zwei Hufen Landes und dem Zehnten zu Hembsen [. . .]

Regest
1548-10-08 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Rembert Bischof zu Paderborn belehnt Joist Kanne mit dem Hof zu Beller (Belder) mit sieben Hufen Landes, mit dem Hof zu Hembsen (Hemmessen), mit dem Bredenberge und Flüterszdale und zwei Hufen zu Immessen im Feld vor Peckelsheim (Pickelsen), wie diese Lehen seinerzeit Friderich vonn Nienhusen als Bevollmächtigter des Dietherich vonn Mense anders genant von Broichusen dem Bischof Erich für den genannten [. . .]

Regest
1551-02-27Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Vor dem päpstlichen Notar Johannes Matthias, Kleriker der Diözese Paderborn, setzt Jost Kanne zu Bruchhausen (Broichusen) im Stift Corvey den Dr. jur. utr. Michaell Macken, Advokat und Prokurator des kaiserlichen Kammergerichts, zu seinem bevollmächtigen Anwalt am Kammergericht in seiner Sache gegen Diderick van Schachten wegen des Hauses Bruchhausen ein. Jost Kanne siegelt. Geschehen zu Höxter [. . .]

Regest
1556-05-28 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Hermann vonn der Malszburg, hessischer Marschall, Georg vonn Haxthausenn, Christoffer vonn Doneppe und Jost Kanne als nächste Blutsverwandte vermitteln eine Erbteilung zwischen den Brüdern Ludolff, Frantz und Diederich Kanne. Ludolff Kanne erhält als sein Drittel in einer gleichen Mutschierung (mueschelunge) den freien Burghof in Lügde (Lugde) mit den Meierhöfen, Zehnten, Gehölzen, Wiesen [. . .]

Regest
1564-04-01 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Dieterich Kanne zu Bruchhausen (Broichusen), Sohn des + Jost Kanne, und seine Frau Marge verkaufen der Dechantin (.......) Schenk, der Seniorin Alveradt von Broichuissen, der Küsterin Beka vom Horne und dem ganzen Stift und Kapitel des Stifts Neuenherse (Hersse) jeweils zum halben Teil die Mühle vor Bruchhausen, den Zehnte vor dem Dorf daselbst, die Meierhöfe (...), (den Zehnt zu) Hembsen (Hemmessen), [. . .]

Regest
1565-09-29 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Ludolff Kanne und seine Frau Anna haben von Herrn Peter Drude, belehnter Priester und Distributor in der Domkirche zu Paderborn, 200 Joachimstaler, den Taler zu einem Goldgulden weniger einen Paderborner Schilling, geliehen. Sie verschreiben dem Priester dafür eine Rente von 10 Talern, die jährlich am Tag Michaelis in Paderborn aus ihren Erbgütern in und vor der Stadt Lügde zu zahlen ist. Diese [. . .]

Regest
1566-06-30 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Ritterschaft und Stadt Höxter verbinden sich als Landstände des Stifts Corvey. Nachdem nicht allein hir bevor, sundern auch itziger zeit im werck befunden, das leider das stifft Corvey in unwiederbrenglichen vorderbliche handlunge gefuhret und getrieben und nuhn itziger regierender herr von thage zu thage allerley beschwer uberheufft, auch ritterschafft, stadt Huxer unnd landtschafft an altem [. . .]

Regest
1569-08-09Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Heinrich von der Asseburg und die Brüder Ludolf, Frantz und Ditrich Kanne einigen sich unter Vermittlung von Schoneberg Spiegel und Johan von Amelunxen wegen des Gehölzes Bellerburg (Belderburg), das Asseburg für ein Paderborner Lehen anspricht, die Brüder Kanne aber für ein Zubehör ihres Hauses Bruchhausen (Brockhausen) in Anspruch nehmen. Man einigt sich nun dahin, das das Gehölz durch Grenzzeichen [. . .]

Regest
1569-09-01Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Johann Bischof zu Münster, Administrator der Stifte Osnabrück und Paderborn, Graf zu Hoya und Bruchhausen, belehnt Ludolff Kanne zugleich für seine Brüder Joist, Frantz und Diderich mit dem Hof zu Beller (Beldere) mit sieben Hufen Landes daselbst, mit dem Hof zu Hembsen (Hemmessen), mit dem Bredenberge und Fluterszdale und zwei Hufen Landes zu Immessen im Feld vor Peckelsheim (Peckelssen), wie [. . .]

Regest
1575-09-15Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Salentin, erwählter Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Herzog zu Westfalen und Engern, Administrator des Stifts Paderborn, belehnt Ludolff Kanne zugleich für seine Brüder Joist, Franntz und Dietherich mit dem Hof zu Beller (Beldere) mit sieben Hufen Landes daselbst, mit dem Hof zu Hembsen (Hemmeszen), mit dem Bradenberge und Fluterszdale und zwei Hufen Landes zu Immeszen [. . .]

Regest
1576-09-29 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Reinhardtt, Abt, Johannes, Prior, Henricus, Senior und Küster, Adolphus, Kellner, und das ganze Kapitel des kaiserlich freien Stifts Corvey verkaufen dem Frantz Kanne und dessen Frau Margaretha für 200 Taler den dritten Teil ihres Rottzehnten am Windelstein oberhalb von Ottbergen (Oth-). Den anderen dritten Teil haben die Verkäufer dem Diderich Kanne, Bruder des Frantz, verpfändet. Diese beiden [. . .]

Regest
1580-07-25Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Henrich, postulierter Erzbischof zu Brmen, Administrator der Stifte Osnabrück (-brug) und Paderborn, Herzog zu Sachsen, Engern und Westphalen, belehnt Ludolff Kanne zugleich für seine Brüder Frantz und Dietherich mit dem Hof zu Beller (Beldere) mit sieben Hufen Landes daselbst, mit dem Hof zu Hembsen (Hemmessen), mit dem Bredenberge und Flutters dale und zwei Hufen Landes zu Immessen im Feld vor [. . .]

Regest
1586-09-11Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Dietherich, erwählter und bestätigter Bischof des Stifts Paderborn, belehnt Ludolff Kanne zugleich für seinen Bruder Frantz und seinen Neffen Dietherich, Sohn seines Bruders Dietherich, mit dem Hof zu Beller (Beldere) mit sieben Hufen Landes daselbst, mit dem Hof zu Hembsen (Hemmeszen), mit dem Bredenberge und Flutterszdale und zwei Hufen Landes zu Immeszen im Feld vor Peckelsheim (Peckelszen), [. . .]

Regest
1588-03-12Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Höxter (Huxar) bekunden, dass Anna geb. Kanne, Witwe des Jobst von Mönnychauszen, am 12.04.1577 ihr Testament errichtet habe, in dem sie u. a. bestimmt habe, dass bei der Stadt Höxter 300 Taler auf einen jährlichen Zins von 15 Talern angelegt werden sollen, und dass hinfort ewig an ihrem Todestag, welcher der 10. März 1588 war, die Hälfte der anfallenden Zinsen [. . .]

Regest
1592-04-11Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Dietherich Bischof des Stifts Paderborn belehnt Jobst Kanne zugleich für seinen Bruder Arndt und ihre Vettern Eitell, Dietherich, Henrich und Burchardt Kanne mit dem Hof zu Beller (Belder) mit sieben Hufen Landes daselbst, mit dem Hof zu Hembsen (Hemmeszen), mit dem Bredenberge und Flutersdahle und zwei Hufen Landes zu Immeszen im Feld vor Peckelsheim (Peckelsz-), wie die Brüder Johan und Dietherich [. . .]

Regest
1593-06-23 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Höxter (Huxar) bekunden, dass Margaretha geb. Kanne, Witwe des Erich von Hagen, am 20.12.1577 ihr Testament errichtet habe, in dem sie u. a. bestimmt habe, dass bei der Stadt Höxter 300 Taler auf einen jährlichen Zins von 15 Talern angelegt werden sollen, und dass hinfort ewig an ihrem Todestag, welcher der 04.01.1590 alten Kalenders war, die Hälfte der anfallenden [. . .]

Regest
1595-08-25Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Dietherich, Abt des kaiserlich freien Stifts Corvey, belehnt zu Erbmannlehen den Jobst Kanne zugleich für seinen Neffen Arndt, Sohn seines + Bruders Ludolff, und für Dietherich, + Dietherichs Sohn, mit Bruchhausen (Bruckhauszen) samt Zubehör, mit dem Zehnten daselbst, mit einem Meierhof zu Ottbergen (Oth-), mit zwei Hufen Landes zu Wehrden (Werden), mit zwei Hufen Landes zu Ikenrode, mit zwei Hufen [. . .]

Regest
1598-10-20Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Augustus von der Asseburgk, + Johans Sohn, belehnt als Ältester des Geschlechts von der Asseburgk zu Erbmannlehen seinen Schwager Ditterich Kanne zu Bruchhausen (Brugkhausen) mit einer Hufe Landes zu Ikenrode, die früher die Rampenaw sonst die Beller genannt, wohnhaft zu Beller, zu Lehen getragen haben. Sollte Ditterich Kanne ohne männliche Erben bleiben, soll seine älteste Tochter Merga die Hufe [. . .]

Regest
1602-06-07 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Die Brüder Jost und Arent Kannen verkaufen mit Bewilligung des Abtes Dieterich, des Priors Didericus, des Seniors Petrus, des Kellners Everhardus und des ganzen Kapitels des kaiserlich freien Stift Corvey als Lehnsherren ihrer Schwägerin Clara geb. von Canstein, Witwe ihres Vetters Dieterich Kannen zu Bruchhausen (Bruchusen), und deren Söhnen Dieterich, Mordian und Rabe für erhaltene 500 Rtlr. [. . .]

Regest
1603-03-08Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Dietherich Bischof des Stifts Paderborn belehnt Arnt Kannen zugleich für seine Vettern Dietherich, Mordian und Rabe Kannen, + Dietherichs Söhne, mit dem Hof zu Beller (Belder) mit sieben Hufen Landes daselbst, mit dem Hof zu Hembsen (Hemmeszen), mit dem Bredenberge und Flutersdahle und zwei Hufen Landes in Immeszen im Feld vor Peckelsheim (Peckelsz-), wie die Brüder Johann und Dietherich vonn Mensze [. . .]

Regest
1608-02-26Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Dietherich, Bischof des Stifts Paderborn, belehnt Berndt Schwartze als Mitvormund des Berndt Ludolff Kannen, Sohn des + Arndt Kannen, zugleich auch für dessen Vettern Dietherich, Mordian und Rabe Kannen, Söhne des + Dietherich, mit dem Hof zu Beller (Belder) mit sieben Hufen Landes daselbst, mit dem Hof zu Hembsen (Hemmeszen), mit dem Bredenberge und Flutersdahle und zwei Hufen Landes in Immeszen [. . .]

Regest
1608-04-13Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Burgkhartt Siverdes, Niclas Benghals, beide Bürgermeister, Hans Maschen, Jacob Hottensen, Johannes Groven, Eberhardus Bisterfeldt, Jost Schäffer, Christoff Hovener, Blasius Karstatt, Henrich Dorman, Jurgen Rosen und der ganze alte und neue Rat der Stadt Höxter (Hüxer) erlauben der Clara von Kanstein, Witwe des Dieterich Kannen zu Bruchhausen (Broickhausen), das Haus des + Hans Humperts auf der [. . .]

Regest
1609-05-30 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Dietherich, Abt des kaiserlich freien Stifts Corvey, belehnt zu Erbmannlehen den Berndt Ludolff Kannen als Ältesten zugleich für seine Vettern Dietherich, Mordian und Rabe, Söhne des + Dietherich Kannen, mit Bruchhausen (Bruichausenn) samt Zubehör, mit dem Zehnten daselbst, mit einem Meierhof zu Ottbergen, mit zwei Hufen Landes zu Wehrden (Werden), mit zwei Hufen Landes zu Ikenrode, mit zwei Hufen [. . .]

Regest
1611-02-13 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Dietherich, erwählter und bestätigter Abt des kaiserlich freien Stifts Corvey, und die Kapitularen einerseits sowie Herman von der Malsburgk, Philips Ludewich von Canstein und Frau Clara geb. von Canstein, Witwe des Dietherich Kannen, als Vormünder von deren Söhnen Dietherich, Mordian und Rabe andererseits einigen sich wegen der Gerichtsbarkeit zu Bruchhausen (Bruich-). Wegen dieses Streites hatte [. . .]

Regest
1611-03-26Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Kanzler und Räte des Bischofs Dietherich zu Paderborn bekunden, dass Georg von Brencken zu Brenken im Original eine Quittung seines + Stiefvaters Rabe Johan von Papenheim vorgelegt hat und um die Ausstellung einer beglaubigten Kopie (transsumpt oder vidimus) gebeten hat. 01.06.1605 (midtwochens in den heiligen Pfingsten) Warburg (Wart-) Rab Johan von Papenheim bekundet, dass ihm Alhardt von [. . .]

Regest
1618-02-20Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Henrich, Abt, Herboldus, Prior, Joannes, Propst und Senior, Joannes Christopherus, Kellner, und das ganze Kapitel des kaiserlichen freien Stifts Corvey verkaufen den Brüdern Dietherich, Mordian und Rabe Kannen sowie ihrer Mutter Clara geb. vonn Canstein, Witwe des + Dietherich Kannen zu Bruchhausen, ihren freien Hof in der Stadt Höxter (Huxar) vor dem Clausthor, der mit einem Ende an + Johann Niedersteins [. . .]

Regest