Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Tatenhausen (Dep.) (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 658 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 | 1850-1899 | 1900-1949 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1353-02-23 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Lubbracht Budde, Frau Metthe, seine Frau, sein Sohn Lubbert und seine Tochter ( ...) verkaufen dem Rolant van Alen ihr Haus genannt to der Hake zu Hilter, das Godyke van ( ...)ppe bewohnt, beim Kirchhof zu Hilter, für 20 Mark zu Osnabrück gängiger Pfennige. Den Verkäufern bleibt der Rückkauf nach Ablauf von sechs Jahren vorbehalten. Es bürgen die Brüder Johan und Hinrich van Schevinchtorpe und [. . .]

Regest
1358-11-01 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman Luste van Langhen und seine Söhne Gered und Ludike, Knappen, verkaufen dem Herman van Beveren dem Alten, Knappen, dessen Frau Ida und ihrem Sohn Johan den Hof tor Boken und den Hof tor Lintbeke und den Kotten to den olden damme, gelegen in der Bauerschaft Lintlo im Kirchspiel Westbevern mit allen Rechten und den Leuten für 80 Mark zu Münster gängiger Pfennige. Die Verkäufer versprechen [. . .]

Regest
1366-12-21 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Knappen Herman Luste van Langhen und seine Söhne Gerd und Ludike verkaufen dem Johan van Beveren für 30 Mark ihren Anteil an Kattenvenes Kamp, das ist die Hälfte des Kamps, und die Kotten Hermannes hus und Arnoldes hus zu Kattenvenne im Kirchspiel Westbevern als Eigen samt den zu den Kotten gehörigen Leuten, ausgenommen Johan den Voes und Arnold Unsolde, Arnolds Sohn zu Kattenvenne. Die [. . .]

Regest
1373-10-20 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Herman und Hinrich van den Broke sowie Wendele, Hermans Frau, verpflichten sich, von den 33 Mark, die Werneke Karsem und seine Frau Karstine dem Gherd Cappel schulden, die Hälfte zum gesetzten Termin zurückzuzahlen. Sie wollen Werneke und seine Frau sowie die Bürgen, die von ihnen eingesetzt wurden, wegen der halben Schuldsumme schadlos halten. Herman und Hinrich van den Broke s [. . .]

Regest
1374-03-15 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Beke, Witwe des Herrn Johannes van Velsten, ihre Söhne Johan und Bernt, deren Frauen Alheyt und Gerdrut sowie Alhart, Johan, Beke, Alheyt und Grete, Kinder der genannten Johan und Alheyt, verkaufen dem Ludike Zwechmantele und dem Gerlaghe Vulincge sowie ihren Frauen ihre freieigenen Güter dat hus tho Wenemarincg mit dem Hofkotten im Kirchspiel und in der Bauerschaft Milte und de Wostehove zu Hörste [. . .]

Regest
1376-05-19 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Johan van Beveren, Hermans Sohn, hat von den Brüdern Gherd und Ludike Luste van Langen 26 Mark münsterischen Geldes erhalten, davon ein Teil als Rückzahlung einer Schuld, den anderen Teil als Option zur Einlösung bestimmter Güter. Und zwar dürfen Gherd und Ludike für 12 Mark von Johan van Beveren einlösen das Erbe Wechlage, dann den Kotten genannt Kotstede, den Kotten tor Wichs (wohl [. . .]

Regest
1378-03-28 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Johan van Beveren, Sohn des + Herman van Beveren des Alten, hat vom Knappen Ludeke van Angelmude 100 goldene Schilde erhalten. Diese Zahlung geschah zu Behuf der Knappen Gerd und Ludeke gheheiten dey Lusten van Langen, um die Option zur Lösung bestimmter Güter und Erben aufrecht zu erhalten, nämlich für Hilbrandes hus Broseken, dat hus unde erve to der Limbeke, die Hälfte des Kattenvenner [. . .]

Regest
1380-11-13 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ceries van Plettenborch, Knappe, versetzt dem Themme Sokevorde und Gerd Ymmestocke, seinem Bruder, den Hof Henke Wicbrachtinc zu Oesterweg (Osterwede) im Kirchspiel Versmold (Versmale) mit den Leuten und allem Zubehör auf vier Jahre für 20 Mark zu Bielefeld gängiger Pfennige. Solte der Hof nach Ablauf der vier Jahre nicht eingelöst werden, soll er den Gläubigern erblich zu dem Recht gehören, [. . .]

Regest
1381-03-13 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Arnd Ristenpat, Richter in der Neustadt Osnabrück (Osenbr.), räumt Werneke de Struve dem Gerd de Junchere und dem Johann Screyghe vier Morgen Landes als Unterpfand ein. 2 1/2 Morgen liegen beim Santweghe und 1 1/2 Morgen uppe den nighen lande beim Land Dyderikes des porteneres. Sollten Gerd und Johann zu Schaden kommen wegen der Bürgschaft, die sie für Werneke gegenüber Dethard Withovede für [. . .]

Regest
1381-06-17 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial des Hofes zu Münster verkaufen Johannes gen. Swarte, seine Frau Cristina und ihre Kinder Gotfridus und Cristina, Bürger zu Münster, den Rektoren der Altäre im Dom zu Münster für 24 Mark münsterischen Geldes eine Rente von 12 Schilling aus ihrem Hof Hornekotten im Kirchspiel St. Mauritz vor Münster. Der Hof ist bis auf eine Rente von 21 Schilling, die die Rektoren schon aus [. . .]

Regest
1382-01-04 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernt van Velsten und seine Frau Geze verkaufen dem Johan van Beveren und dessen Frau Alheyde ihren Hof ton Verenlo im Kirchspiel Ostbevern mit den zugehörigen Leuten. Die Verkäufer versprechen Währschaft, alze denstmannes recht is. Sofern die Käufer es verlangen, sollen ihnen die Verkäufer den Hof vor dem Lehnsherrn übertragen. Bernt van Velsten siegelt. Zeugen: Cerke van Baac, Herman [. . .]

Regest
1384-10-21 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Godeke van Vechtorpe und Dyderick Stael schulden Hunold van Lethmathe und dessen Frau Elzeke 10 1/2 Mark zu Münster gängiger Pfennige. Sie versprechen, diese Schuld zu bezahlen, wenn Johan van Beveren seinen Teil des Kattenvenner Kamps (Cattenvenes campes), den er Hunold van Lethmathe und dessen Frau Elzeke verkauft hat, wieder einlöst. Tun sie dies nicht, wollen sie auf Mahnung so lange Einlager [. . .]

Regest
1385-01-18 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan van Juedevelde verkauft in einem Erbkauf dem Dyderke van Hameren den Hof tho Arninch im Kirchspiel Billerbeck (Bilrebeke) in der Bauerschaft Gantweg (Ghanttevechte). Der Verkäufer leistet Verzicht vor dem Gericht zu Horstmar und dem geschworenen Richter Bertolt van Langen und verspricht Währschaft. Verkäufer und Richter siegeln. Kornoten: Johan van Munster, Gherd van Heck, Hermen Stric, [. . .]

Regest
1385-05-02 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bertolt van Langen, Richter zu Horstmar, bekennt Johan van Judevelde, daß er dem Dyderke van Hameren in einem Erbkauf sein freieigenes Gut tho Arninch im Kirchspiel Billerbeck (Bilrebeke) in der Bauerschaft Gantweg (Ghantevechte) verkauft hat. Johan van Judevelde läßt dem Käufer das Gut auf und verspricht Währschaft. Es siegeln der Richter sowie Johan van Munster und Hermen Stric, die letzteren [. . .]

Regest
1387-10-20 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dyderich, Bischof von Osnabrück, belehnt Herman Korf, Sohn des Ritters Hinrich Korff, und dessen Frau Sophie sowie ihre Erben wegen der Verdienste, die sich Herman um das Stift erworben hat, mit dem Stenhus und Tygmans hus geheten to Lusteringen in der Bauerschaft Lüstringen im Kirchspiel Belm (Belhem) und Henken hus ton Zuthove in der Bauerschaft Achmer (Achghenburen) im Kirchspiel Bramsche samt [. . .]

Regest
1390-03-12 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernd van Velsten, seine Frau Gertrud und ihr Sohn Herbort verkaufen dem Johan van Bevern ihre freieigenen Güter Wenemarinch und den Hofkotten im Kirchspiel und in der Bauerschaft Milte und Wostehove zu Hörste im Kirchspiel Milte mit den zu beiden Höfen gehörigen Kotten und Leuten. Die Verkäufer lassen die Güter auf, versprechen Währschaft und geloben, bei einem Mangel in Warendorf Einlager [. . .]

Regest
1395-05-22 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Herman und Hinrich Korve, Everdes Söhne, und Bernd Korf, + Herrn Hinrix Sohn, versprechen, Hinrik Hoberg, Albert van Roikinchusen und Wolter Kappelen schadlos zu halten wegen der Bürgschaft, die sie für Herman Korve gegenüber den Brüdern Hinrik, Heydenrik und Dyderik van Plettenbracht wegen einer Summe von 400 rheinischen Gulden übernommen haben, die Herman am kommenden Tag Mittwinter [. . .]

Regest
1396-02-20 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Hinrich, Heydenrich und Dyderich van Plettenbrech quittieren Hinrich Hobergh, Albert van Rokynchusen und Wolter Cappelen die Zahlung ihres Anteils an den 400 rheinischen Gulden, die Herman Korve, + Everdes Sohn, wegen seiner Gefangenschaft schuldig war und für deren Zahlung sie sich verbürgt hatten. Jeder hat aufgrund der Bürgschaft 40 Gulden bezahlt. Sollten allerdings die anderen Bürgen [. . .]

Regest
1396-11-10 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Adolf von Berg, Graf in Ravensberg (-borghe), präsentiert dem Dechant und Kapitel der Kollegiatkirche in Bielefeld aufgrund seines Patronatsrechts den Heinrich Hoberg auf die frei gewordene Präbende. Aussteller siegelt.

Regest
1400-02-14 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hynrich van Ore hat Hynrich Hoberge zum Amtmann zu Ravensberg eingesetzt. Sollte Hynrich Hoberg deswegen zu Schaden kommen, will Hynrich van Ore ihm den Schaden ersetzen. Aussteller siegelt.

Regest
1408-07-04 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Werneke Karsman verspricht, Hinrik Hobergh und Johannes van Kersenbroke, + Olrikes Sohn, schadlos zu halten wegen der Bürgschaft, die sie für ihn gegenüber Johannes Damme wegen einer Schuld von 13 rheinischen Gulden übernommen haben. Zum Unterpfand setzt Werneke eine Rente von zwei Gulden, die er jährlich aus Rovecampes Hof, gelegen vor der Landwehr zu Warendorf (-dorp), bezieht. Aussteller [. . .]

Regest
1409-07-08 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Edelherren Simon und Berndt tor Lippe schulden Herrn Wilhelm vann dem Berge, Bischof zu Paderborn, 2.000 rheinische Gulden und versetzen ihm dafür das Amt Enger. Die Aussteller versprechen Währschaft und behalten sich die Ablösung des Amtes vor, die zu Mittwinter angekündigt werden und dann zwischen Johannis und Jacobi im Sommer in Paderborn oder Bielefeld erfolgen soll. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1414-05-27 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Herman und Hinrich van Aspelkampe versprechen, den Hinrich Hoberch den Alten schadlos zu halten wegen der Bürgschaft, die er für sie gegenüber ihrer Stiefmutter Mette wegen einer Schuld von 115 Gulden eingegangen ist. Die Aussteller siegeln.

Regest
1414-11-14 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Werner Stock, Freigraf des Bischofs von Münster und der Corve, verkaufen Herman Corff, sein Sohn Everd Corff und die Brüder Hinrick und Heidenrick Corve, + Everdes Corves Söhne, mit Zustimmung ihrer Frauen Mette, Gertrud und Vrederun dem Johan van der Tinnen, + Bernds Sohn, und dem Albert van den Rodenleuwen ihr freieigenes Erbe Vryelinck im Kirchspiel und der Bauerschaft Einen (Enen) mit den [. . .]

Regest
1415-05-15 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludeke Westfal, Ludeke van dem Bussche der Junge und Johan Cappelen schulden dem Hinrik Hoberg 60 rheinische Gulden, die sie ihm am kommenden Tag Lamberti zurückzuzahlen versprechen. Die Aussteller siegeln.

Regest
1416-03-12 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herr Johan van Varendorpe, Propst zu St. Johann, und sein Bruder Amelung van Varendorpe versprechen, den Hynrik Hobergh schadlos zu halten wegen der Bürgschaft, die dieser für sie gegenüber Herrn Wilbrand, Bischof zu Minden, der Ritterschaft, dem Rat und der Bürgerschaft zu Lübbecke (Lubbeke) für eine Summe von 500 rheinischen Gulden übernommen hat. Die Aussteller siegeln.

Regest
1416-09-19 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Domdechant und Domkapitel der Domkirche zu Münster erlauben dem Johan van Drolshaghen und dessen Erben, jährlich an zwei Terminen, nämlich an Annuntiatio Marie und Nativitas Marie, nach vorheriger halbjähriger Kündigung für 20 Mark zu Münster gängiger Pfennige sowie der angefallenen Rente (hure) die Rente von einer Mark abzulösen, die das Domkapitel aus dem Haus Johans tor groten Vert auf [. . .]

Regest
1418-02-09 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich Elmendorp verkauft dem Bernd van Lone das Erbe ton Lyenkampe im Kirchspiel Einen (Enen). Das Gut ist ein Eigengut und frei von Lasten. Der Verkäufer läßt dem Käufer das Gut auf, verspricht Währschaft und siegelt.

Regest
1418-04-10 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Cappelen verspricht, den Hinrich Hoffberch schadlos zu halten wegen der Bürgschaft, die dieser für ihn gegenüber Herrn Johan Westfal für eine Schuld von 100 Gulden eingegangen ist. Aussteller siegelt.

Regest
1420-10-19 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Frau Jutte de Buddesche, + Herman Buddes Frau, verspricht, Hinrik Hobergh den Alten schadlos zu halten wegen der Bürgschaft, die dieser für sie gegenüber Herrn Dethard van Soselen und Herrn Francke Mekelenborgh zu behuf der gemeinen Vikarien des Domes zu Osnabrück (Osenbrug.) wegen einer Rente von 18 Schilling übernommen hat, die Frau Jutte für 18 Osnabrücker Mark aus Meier Ludekes Hof tor Eken [. . .]

Regest
1422-01-17 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herr Johan Maseman, Kanoniker an St. Mauritz vor Münster (der kerken buten der muren to Munster), und Herr Hinrick Vrigdach, Priester der veyr heren in der Liebfrauenkapelle am Dom zu Münster, erlauben dem Herbert van Velsten, jährlich am Tage Johannis zu Mittsommer nach vorheriger halbjährlicher Kündigung für 40 rheinische Gulden, den Gulden zu sieben Schilling und vier Pfennigen gerechnet, [. . .]

Regest
1422-01-22 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Cord Stael, Sohn des Diderick Stal, verspricht Herrn Johan Masenhem, Kanoniker an St. Mauritz vor Münster, und Herrn Vrigdach, Priester der vier Herren in der Liebfrauenkapelle am Dom zu Münster, pünktliche Bezahlung und Währschaft wegen der Rente von zwei Gulden, die ihnen Herbert van Velsten aus dem Hof zu Velsen im alten Kirchspiel Warendorf verkauft hat. Weitere Bürgen sind Johan van Drolshaghen [. . .]

Regest
1423-01-11 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herr Johan van Rekelinckhusen und Herr Wessel Wingharden, Priester und derzeit Verwahrer der gemeinen Vikare und Altaristen im Dom zu Münster (Monster), erlauben dem Diderick Stael dem Alten und seinem Sohn Cord Stael an Johannis zu Mittsommer und Johannis nach Mittwinter nach vorheriger halbjährlicher Kündigung für 40 Mark zu Münster gängiger Pfennige die Rente von zwei Mark zurückzukaufen, [. . .]

Regest
1423-04-17 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herr Johan van Rekelinckhusen und Herr Wessel Wingharden, Vikare und derzeit Verwahrer der gemeinen Vikare und Altaristen im Dom zu Münster (Monster), erlauben dem Herbert van Velsten und dessen Frau Grete nach vorheriger halbjährlicher Kündigung für 20 Mark zu Münster gängiger Pfennige die Rente von einer Mark zurückzukaufen, die sie den Vikaren aus dem Hof zu Velsen im Kirchspiel Warendorf [. . .]

Regest
1424-04-11 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Herman Wergezinch, Richter auf der Neustadt Osnabrück, verkaufen Gezeke, Frau des Bernd Gripeshop anders Habbelkrage, und ihr Sohn Cord Gripeshop dem Herman Smysing gen. Korff, + Johans Sohn, ihren freieigenen, unbelasteten Uphoff mit allem Zubehör in der Bauerschaft Natrup (Norttorpe) im Kirchspiel Hilter für 26 zu Osnabrück gängiger Mark und lassen den Hof auf. Der Richter und Conradt [. . .]

Regest
1424-04-19 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Fye Valke, Priorin, Stine van Velen, Küsterin, und Grete Vrigdages, Kellnerin, sowie die Jungfern des Konvents des Stifts Unser lieben Frauen Überwasser in Münster erlauben Diderick Stael und seinen Söhnen Cord, Diderick, Lubbert und Willem an Michaelis und Ostern nach vorheriger halbjährlicher Kündigung für 20 Mark zu Münster gängiger Pfennige die Rente von einer Mark zurückzukaufen, die [. . .]

Regest
1424-04-20 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Arnd Holewede, Richter zu Lübbecke (Lubbeke), erklärt Bernd Gripeshop anders Habbelkrage, daß seine Frau Gezeke und sein Sohn Cord dem Herman Korve gen. Smysinch den Uphoff in der Bauerschaft Natrup (Norttorpe) im Kirchspiel Hilter vor dem Gericht der Neustadt Osnabrück mit seiner Zustimmung verkauft hätten, und verspricht Währschaft. Der Richter und Bernd Gripeshop siegeln. Zeugen: [. . .]

Regest
1424-12-14 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermannus Houwschilt, Priester, Kanoniker der Kirche St. Martini zu Münster, gibt dem Herbert van Velsten und dessen Frau Grete das Recht, jährlich am Tag Assumptio Marie nach vorheriger halbjährlicher Kündigung mit neun Mark zu Münster gängiger Pfennige die Rente von einer halben Mark zurückzukaufen, die ihm aus dem Erbe genannt des Langhen hus im Kirchspiel Hoetmar (Hotman) in der Bauerschaft [. . .]

Regest
1426-07-27 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Dyderich Fransoys, Domdechant zu Münster, erlaubt Herr Herman van den Dyck, Rektor des Altars des hl. Wilhelm im Dom zu Münster, den Brüdern Cord und Lubbert Stael und der Grete, Frau des Cord Stael, an Martini nach vorheriger halbjährlicher Kündigung für 20 Mark zu Münster gängiger Pfennige die Rente von einer Mark zurückzukaufen, die die Stael dem Altar aus dem Erbe tor Hadeney im Kirchspiel [. . .]

Regest
1426-09-30 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hille, Witwe des Godeke de Swarte, und ihre Kinder Johan und Dyderick verkaufen Herrn Goderd Fransoys, Domherr zu Münster, für 10 Mark zu Münster gängiger Pfennige eine Rente von einer halben Mark, die jährlich an Michaelis aus ihrem freieigenen Hof Hornekotte beim Evekinchove im Kirchspiel St. Mauritz zu zahlen ist. Mit den Verkäufern verspricht Heydenrich Kerckerinck, + Kerstiens Sohn, als [. . .]

Regest
1426-09-30 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hille, Witwe des Godeke de Swarte, und ihre Kinder Johan und Dyderick, Bürger zu Münster, verkaufen dem Domdechanten und dem Domkapitel zu Münster für 10 Mark zu Münster gängiger Pfennige eine Rente von einer halben Mark, die jährlich an Michaelis aus ihrem freieigenen Erbe Hornekotte beim Evekinchove im Kirchspiel St. Mauritz zu zahlen ist. Mit den Verkäufern verspricht Heydenrik Kerckerinch, [. . .]

Regest
1427-07-05 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Domdechant und Domkapitel zu Münster erlauben dem Cord Stale und Herrn Diderik Stale, Domherr zu Münster, am Tag Petri et Pauli nach vorheriger halbjährlicher Kündigung für 40 rheinische Gulden die Rente von zwei Gulden zurückzukaufen, die die Stale ihnen aus dem Erbe Hovelink im Kirchspiel Greven in der Bauerschaft Schmedehausen (Smedehusen) verkauft haben. Die Aussteller siegeln mit dem [. . .]

Regest
1429-03-17 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dechant und Konvent zu St. Martini in Münster erlauben Cord Stael und dessen Frau Grete zu Ostern nach vorheriger halbjährlicher Kündigung für 72 rheinische Gulden die Rente von vier Gulden zurückzukaufen, die die Stael ihnen verkauft haben. Aussteller siegeln mit dem Siegel ad causas.

Regest
1430-01-26 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Diderick van Schedelick, Propst zu Varlar (Varler), räumt mit Zustimmung des ganzen Konvents dem Gherd van Mervelde das Recht ein, die Rente von 18 Schillingen zurückzukaufen, die er dem Stift aus seinen Erben Grotehof im Kirchspiel Dülmen und Roverinck im Kirchspiel Lette in zwei Urkunden für die Beleuchtung vor dem Sakrament und in der Laienkirche zu Varlar für insgesamt 30 Mark zu Münster [. . .]

Regest
1430-02-23 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Priester Bernardus van der Mollen, Rektor des Altars des hl. Georg in der Lambertikirche in Münster, erlaubt dem Herman ton Dyke, Bürger zu Warendorf (-dorpe), an Lichtmeß Marien nach vorheriger halbjährlicher Kündigung für 18 Mark zu Münster gängiger Pfennige die Rente von einer Mark zurückzukaufen, die dem Altar aus sieben Stücken Landes auf der Rodenbeke und beim Land des Stifts Clarholz [. . .]

Regest
1430-03-30 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Ritter Johan van Vechtorpe gibt dem Cord Stale die Erlaubnis, zu dem Zeitpunkt, den Johan van Letmete dem Cord ankündigt, den halben Hof zu Westdorssel (Westdodeslo) im Kirchspiel Telgte, den Johan van Letmete dem Cord Stale versetzt hat, letzterer aber an den Aussteller weiterverpfändet hat, mit 60 Mark zu Münster gängiger Pfennige und vier rheinischen Gulden einzulösen. Aussteller s [. . .]

Regest
1431-08-14 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermannus ton Dyke, Vikar und Werkmeister am Dom zu Münster, erlaubt den Brüdern Cord und Wilhem Stale sowie Cords Frau Greyte, am Tage Laurentii nach vorheriger halbjährlicher Kündigung für 40 rheinische Gulden die Rente von zwei Gulden zurückzukaufen, die die Stale dem Domwerk aus ihren Erben Volbertinck und Zuthus im Kirchspiel Ostbevern in der Bauerschaft Schirl (Schyrlo) verkauft haben. [. . .]

Regest
1431-09-20 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Ghebinck, derzeit Inhaber des Katherinenaltars im Dom zu Münster, erlaubt dem Cord Stale und dessen Frau Greyte, an Pfingsten nach vorheriger halbjährlicher Kündigung für 25 Mark zu Münster gängiger Pfennige die Rente von 15 Schilling zurückzukaufen, die die Stale dem Altar aus ihrem Erbe Hadenegge im Kirchspiel Ostbevern verkauft haben. Aussteller siegelt.

Regest
1433-12-30 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan van Lethmate, seine Frau Styne und ihr Sohn Johan haben dem Cord Stale und dessen Frau Grete urkundlich (nicht genannte) Erben und Güter verpfändet und versprechen, diese Erben und Güter so lange im Besitz von Cord und Grete zu belassen, bis sie ihnen 64 rheinische Gulden bezahlt haben. Die Aussteller versprechen Währschaft. Johan van Lethmate und sein Sohn Johan siegeln.

Regest
1434-10-16 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Godeke van Vechtorpe verspricht, den Wilhem Stale schadlos zu halten wegen der Bürgschaft, die dieser mit ihm gegenüber Seryes van der Heghe übernommen hat, dem Godeke und Wilhem versprochen haben, binnen den nächsten vier Jahren die Rente von zwei rheinischen Gulden abzulösen, die Seryes dem Meister Johan Veghe aus seinem Hof to Deckenynch im Kirchspiel Enniger (Enynger) verkauft hat. Aus dem [. . .]

Regest