Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Abbenburg (Archivname)
  • A Altes Archiv, Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 241 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1317-10-22 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Die Brüder Albertus und Allexander de Haxtehosen teilen mit Genehmigung ihrer Frauen Germetrudis und Alheydis und aller ihrer Erben und mit Rat ihrer Freunde das Amt Haxtehosen und ihre anderen Erbgüter. Albertus de Haxtehosen und seine Erben geben dem Allexanderund dessen Frau Alheydis und ihren Kindern oder rechtmäßigen Erben jährlich 30 Malter Weizen, Gerste und Hafer aus dem genannten Amt. [. . .]

Regest
1321-09-22 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Bernhart, erwählter und bestätigter Bischof zu Paderborn, einigt sich mit Zustimmung von Dompropst, Domdechant und Domkapitel zu Paderborn mit den Brüdern Bertold und Liudolf van Elmerinchosen, seinen Schultheißen im Amt zu Enenhus, und Bertoldes Ehefrau Gerdrut wegen der Pacht und Schuld von 66 1/2 Mark, die sie dem Bischof jährlich vom Amt Enenhaus zu zahlen verpflichtet sind. Bertolt und Liudolf [. . .]

Regest
1322-04-05 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Albertus de Haxtehosen erklärt, dass Frau Gertrudis de Osterhosen, Witwe des Ritters Godescalcus de Molehosen, den Nießbrauch an den Gütern in Elferinchosen bei der Stadt Korbach (apud opidum Corbeke) hat, die seine Pachtgüter sind (que sunt bona mea enphitiotica dicta wlgari nomine pachtgot). Auf Bitten des Ausstellers siegeln Hermannus de Herse, Reynherus Crevet, Ritter, und Bodo gen. [. . .]

Regest
1322-09-29 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Vor Bernhardus, Bischof zu Paderborn, räumt Ritter Fredericus de Brincken den Brüdern Bertoldus und Ludolfus de Elmerinchosen das Recht ein, nach Ablauf von vier Jahren jährlich zwischen Michaelis und Lichtmeß Marien den Hof in Schwafern (Suaferen) für 30 Mark Paderborner Pfennige, die Mark zu 16 Schilling gerechnet, zurückzukaufen, den sie ihm verkauft haben. Der Bischof und der Ritter sieg [. . .]

Regest
1340-09-01 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Johannes gen. Crevet, Sohn des + Ritters Reynherus gen. Crevet, bezeugt, daß zwischen dem Knappen Conradus de Haxtehusen und seiner Schwester Gertrudis auf Rat beider Freunde ein Ehevertrag geschlossen worden sei. Als Heiratsgut soll Conradus 50 Mark Paderborner Pfennige erhalten, wofür Johannes mit Zustimmung seiner Frau Palmenia und seiner Söhne Reynherusund Johannes dem Conradus, seiner [. . .]

Regest
1348-12-21 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Graf Hinrik van Swalenberghe, ein edler Mann, gibt seine Zustimmung dazu, dass Bertold van der Yborch und Johan Somerkalff dem Cord Bose den dritten Teil des Zehnten zu Bökendorf (Bodinctorpe) und die halbe Mühle und eine Kotstätte im selben Dorf versetzt haben und sichert dem Cord Bose 7 1/2 lötige Mark an den genannten Gütern zu, deren Lehnsherr er ist. Der Aussteller siegelt.

Regest
1349-04-13 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Bertold van Elmerinchosen der Alte ist mit seinen Söhnen Ludolf, Raven, Bertold, Gotscalk und Conrad übereingekommen, dass er auf seinen Hof zu Lippspringe ziehen soll und dort mit seinen drei jüngsten Söhnen Bertold, Gotscalk und Conrad und mit seiner Tochter Vrederun die nächsten fünf Jahre wohnen soll. Sollte sich aber einer von ihnen gegen ihn stellen und sich nicht mit ihm vertragen, [. . .]

Regest
1352-12-06 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Herman van Bracle, sein Sohn Werner und Hermans Frau Ermegartverkaufen unter Hermans Siegel ihren Hof zu Heldersen und ihren Hof zu Baddenhusen unter der Hinnenburg mit allem Zubebör dem höfischen Knecht Werner genannt van Modekessen für neun Mark lötigen Silbers und setzen den Käufer in den Besitz der Höfe. Die Verkäufer versprechen Währschaft bei etwaigen Erbansprüchen und behalten [. . .]

Regest
1355-06-11 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Conrad van Elmerinchusen, der den seinem Bruder Ludolph van Elmerinchusen gehörigen halben Hof zu Syworsen, den ihm Ludolph geliehen hat, dem Peperlinghe zu Warburg (Wartbergh) aus Not versetzt hat, verschreibt seinem Bruder dafür von seinem halben Teil des Hofes zu Helmern (Helmer), den derzeit Rotgher bebaut, und von seinem halben Hof vor Lichtenau (Lechtenowe), den derzeit Patbergh [. . .]

Regest
1363-01-25 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Conrad Bose verkauft dem Knappen Godscalk von Elmeringhusen seinen Hof zu Schlangen (Ostlangen) mit allem Zubehör innerhalb und außerhalb des Dorfes, den derzeit Godschalk Adelege bebaut. Da der Hof von Bernhard Edelherrn zur Lippe zu Lehen geht, hat der Verkäufer dem Käufer den Hof vor der Herrschaft aufgetragen und aufgelassen. Der Verkäufer leistet Verzicht und will auf seine Kosten [. . .]

Regest
1363-03-25 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Die Brüder Raven, Gotschalk und Conrad van Elmerinchosenüberlassen ihrem Bruder Ludolf van Elmerinchosen die nachfolgenden Leute: Henrik Ernhaghen und seine Frau Elzebe, Thile Renscele und seine Frau Wabele und die Schwester der Wabele, die Frau des Hertoghen, eines Schneiders zu Paderborn, Hartman und Gockelen to deme Knickenhaghen und ihre Frauen, die Kinder von + Gherhard van Helmern Schwester [. . .]

Regest
1363-06-15 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Ludolf und Conrad einerseits und Raven und Godscalk andererseits, sämtlich Brüder genannt von Elmeringhusen, teilen die ihnen zugehörigen Leute. Ludolf und Conrad sollen behalten Johannes und Ludolves Kinder, Rolves und ihrer Schwester Kinder, ihre Geschlechter und deren Nachkommen, Twysnen und seine Kinder und deren Nachkommen, Happen Happelmans, seine Kinder, sein Geschlecht und die Nachkommen, [. . .]

Regest
1364-02-22 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Die Brüder Ludolf, Raven, Godscalk und Conrad von Elmeringhusen nehmen eine Teilung und Mutschierung ihres väterlichen Erbes vor. Ludolf soll den halben Hof zu Nordheim (Northem; bei Lichtenau) erhalten, eine Hufe zu Nordheim, die de Bleyere bebaut, eine Hufe ebendort, die Nolte de Clovere bebaut, und noch eine Hufe dort, die Johan Plumpe bebaut, weiter einen Schilling Geldes in dem Monike Hof zu [. . .]

Regest
1364-02-22 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Die Brüder Ludolf, Raven, Godscalk und Conrad von Elmeringhusen nehmen eine Teilung und Mutschierung ihres väterlichen Erbes vor. Raven soll den vierten Teil der Mühle in Paderborn erhalten, die der von Elmeringhusen Mühle heißt. Weiter erhält er ein Viertel des Hofes zu Kerchtorp (bei Lichtenau), den Pimelhod bebaut, ein Viertel des Hofes neben der Kirche zu Kertorp, den Yrenhagen bebaut, den [. . .]

Regest
1364-02-22 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Die Brüder Ludolf, Raven, Godscalk und Conrad von Elmeringhusen nehmen eine Teilung und Mutschierung ihres väterlichen Erbes vor. Godscalk erhält die Hälfte der Mühle in Paderborn, den Hof zu Dedinghausen (Dedinghusen) mit allem zugehörigen Gut in und außerhalb des Dorfes, wie er das besitzt, den Hof zu Schlangen (Ostlangen) mit allen zugehörigen Gütern in und außerhalb des Dorfes, den er [. . .]

Regest
1364-02-22 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Die Brüder Ludolf, Raven, Godscalk und Conrad von Elmeringhusen nehmen eine Teilung und Mutschierung ihres väterlichen Erbes vor. Conrad erhält den vierten Teil der Mühle zu Paderborn, die der von Elmeringhusen Mühle genannt wird, weiter den Hof zu Brochusen bei Wewer (Wevere) und dat lutteke mersch zur Hälfte und und die Hälfte aller Güter, die die Brüder innerhalb und außerhalb des Dorfes [. . .]

Regest
1368-11-30 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Peter van Rede und seine Frau Ghode verkaufen dem Ghodeschalche van Elmerynchusenund dessen Frau Wylle alle ihre Leute im Kirchspiel Schlangen (Ostlanghen): Herman den Wysen und seine Nachkommen, Henneke den Wysen und sein Weib und ihre Kinder, ihre Schwester Ylse und ihre Kinder samt Nachkommen. Peter van Rede verspricht Währschaft und siegelt.

Regest
1369-03-19 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Raven van Elmerinchusen und seine Frau Woldrat versetzen dem Albracht dem Schelen und dessen Frau Gisle das Haus und den Hof zu Bendesloy (Marienloh) in seinen Zäunen, das Albracht selbst gebaut und bewohnt hat, mit neun Gart Landes vor dem Hof, anstoßend an Vettebrodes Haus, mitsamt allen Einkünften ohne Pacht, Zehnten und Zins, weiter eine Hufe Landes von 30 Morgen: ein Stück in deme [. . .]

Regest
1371-11-19 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Hillegunt, Äbtissin des Klosters Gokirchen in Paderborn, und der Konvent erklären, dass die acht Schilling zu Paderborn gängiger Pfennige, die Ludolf van Elmerinchusen und seine Söhne Bertold und Lodewichder Klosterjungfer Konigunde, Tochter des Bertold Bessels, aus ihrem Gut zu Masehem, das derzeit Herman Caseus bebaut, auf Lebenszeit verschrieben haben und die der jeweilige Inhaber dieses Gutes [. . .]

Regest
1374-10-01 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Symon von Sterneberge, Domdechant zu Paderborn, überlässt mit Zustimmung des Dompropstes und des Domkapitels zu Paderborn dem Herrn Hinricus, Rektor der Kapelle der Heiligen Johannes Evangelist, Martin und Elisabeth im Dom, eine zur Domdechanei gehörige baufällige Kurie innerhalb der Domimmunität auf Lebenszeit. Innerhalb von drei Jahren soll der Rektor 10 Mark Silber Paderborner Gewichts zur [. . .]

Regest
1381-07-25 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Frederik von Vlechten stiftet ein Seelengedächtnis für seine verstorbenen Vorfahren von Vlechten und deren Frauen sowie für die künftigen Toten seines Geschlechtes in der Kirche zu Brakel (Brakle) am Tag nach Allerheiligen und gibt dafür mit Zustimmung seiner Frau und insbesondere des Bischofs Symon zu Paderborn eine halbe Mark jährlichen Zinses Warburger Pfennige, die seine Vorfahren [. . .]

Regest
1381-08-09 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Ritter Herman van Bracle verkauft mit Zustimmung seiner Frau Katheryne und seines Onkels Albert van Bracle seinen Hof zu Tietelsen (Tytletssen), den derzeit die lange Tolleken bebaut, mit allem Zubehör für bezahlte 16 Mark Warburger Pfennige der Frau Conegunde, Witwe des Cord Alvesschun. Der Verkäufer verspricht Währschaft, behält sich den Rückkauf für 16 Mark von Conegunde Alvessen oder [. . .]

Regest
1382-10-31 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Gosscalc van Elmerinchusen verkauft seinen Hof genannt der Zebrachtes Hof zu Schlangen (Ostlangen) mit allem Zubehör dem Herrn Johan Westfale, Propst zu Busdorf, der diesen Hof dem Kirchherrn zu Lippspringe und seinen Nachfolgern und der dortigen Kirche zum Bau geschenkt hat, für 27 Gulden. Der Verkäufer setzt den Kirchherrn und die Kirche in den Besitz des Hofes und verspricht Währschaft. [. . .]

Regest
1386-01-20 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Bertold van Elmerinchusen versetzt mit Zustimmung seiner Onkel Ravens, Godescalkes, Kordes van Elmerinchusen und seines Bruders Lodowiges van Elmerinchusen sein Viertel zu Kertorpe mit den Leuten und allem Zubehör, namentlich den vierten Teil des Sundern im Wald, dem Knappen Vrederich van Vlechten für 50 Gulden, verspricht ihm Währschaft und setzt ihn in den Besitz des Gutes. Bertold [. . .]

Regest
1388-05-04 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Bertold van Elmerinchusen und Lodewich van Elmerinchusen, sein Bruder, schulden dem Frederik van Vlechten 11 Mark schwerer Warburger Pfennige und versprechen ihm dafür, ihren Teil des Dorfes zu Kerkdorp(bei Lichtenau), das ist die Hälfte des ganzen Dorfes, so lange nicht wieder einzulösen, bis die 11 Mark zurückgezahlt sind. Nach Rückzahlung dieser 11 Mark kann erst die Ablösung des halben verpfändeten [. . .]

Regest
1394-05-01 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Die Brüder Bertold und Reyneke van der Lyppe verkaufen ihr Dorf zu Bellersen (Beldersen) und den Rammelsberg (Rammesberch) mit dem Gericht an Johan van Oyenhusen, der derzeit auf der Oldenburg wohnt, und seine Söhnen Johan, Henrik und Syverd für bezahlte 30 lötige Mark Westfälischen Silbers Warburger Währung und für 56 Mark Warburger Pfennige und für 100 rheinische Gulden. Die Verkäufer versprechen [. . .]

Regest
1394-05-01 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Helwych Tecke und seine Frau Leneke verkaufen dem Albert van Haxsthosen vier Morgen zehntfreien Landes by der Vosreke to Wythem (zwischen Schlangen und Lippspringe), leisten Verzicht und versprechen Währschaft. Helwych Tecke siegelt.

Regest
1394-10-05 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Ludolff van Herse verkauft seinem Bruder Herman van Herse für bezahlte 150 rheinische Gulden seinen Anteil der Burg zu Driburg mit allem Zubehör, Burglehen und Pfandrecht, wie sie dieses bisher gemeinsam besessen haben, sowie das Burglehen, das ihnen Bischof und Kapitel zu Paderborn nach dem Anfall von den Somerkalf zu Lehen geben wollen. Der Aussteller leistet Verzicht, verspricht Währschaft [. . .]

Regest
1398-09-14 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Ludolph van Herze verkauft mit Willen seines Bruders Herman van Herse, Knappen, seine Hufe Saatland zu Borchen, die derzeit sein vollschuldiger Mann Henke de Hegere bebaut, mit Zustimmung des Edelherrn Bertold van Buren als Lehnsherrn dem Knappen Albert van Haxthusen für bezahlte 20 rheinische Gulden. Beiden Seiten bleibt die Ablösung der Hufe nach vorheriger Kündigung zwischen Michaelis [. . .]

Regest
1399-11-09 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Die Brüder Bertold und Reyneke van der Lyppe, Knappen, verkaufen mit Zustimmung des Herrn Wylbrand, Abt des Stifts Corvey, als Lehnsherren des nachbenanten Gutes für bezahlte 11 Mark Warburger Pfennige ihre Güter zu Hembsen (Hemenhusen) und Hainhausen (Heynhusen) an Henne van Hemedessen, Johan Mulner dem Jüngeren, Bürgern zu Brakel, Waldrade, Ylse, ihren Frauen. Die Verkäufer versprechen Währschaft [. . .]

Regest
1401-03-17 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Engelbert van Plettenbracht verkauft dem Herrn Henrik van Buren, Dompropst zu Paderborn, für 100 Mark zu Paderborn gängiger Pfennige alle Güter und Leute, die ihm von den Brüdern Ludolf und Herman van Hersze verschrieben sind, und übergibt die darauf bezüglichen Urkunden. Der Verkäufer setzt den Käufer in den Besitz dieser Güter, leistet Verzicht und verspricht Währschaft. Den [. . .]

Regest
1401-08-14 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Henrik van Driborgh und seine Söhne Cord, Hinrik und Otto schulden dem Albert van Haxsthusen31 rheinische Gulden und versetzen ihm dafür ihren Meierhof zu Himmighausen (Hymmekhussen), den derzeit Cord Rese bebaut, sowie ihren Teil des Zehnten zu Boyntorpe, dat ys de twe deyl des zulven tegheden. Dez zulven tegheden steyt eyn deyl nae, de zal sek sulven losen. Ist dieser Teil des Zehnten [. . .]

Regest
1404-04-25 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Ludolff van Nyhusen verkauft seinen Teil am Esscheder Hagen (Wüstung Escherde bei Brakel), Acker und Holz, und den halben Zehnten über den Esscheder Hagen, eine Hausstätte im Dorf Esscherde genannt Hagenstedeund eine Kotstätte sowie eine Kotstätte zu Riesel (Rysele) mit allem Zubehör des Hagens, wie die van Nyhusen dies von + Borchard van Steynhem geerbt haben und noch erben sollten, [. . .]

Regest
1405-07-01 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Goschalk van Elmerinchusen verkauft mit Zustimmung der Brüder Cordund Ludolff van Elmerinchusen, Knappen, seiner Onkel (veddern), seinen dritten Teil am Bendeslo (Marienloh) mit allem Zubehör dem Bertold van Lyppespringe und seinem Sohn Albert, Knappen, für 36 rheinische Gulden. Die Käufer sollen jährlich aus dem dritten Teil des Bendeslo eine Pacht von 3 2 Gulden erhalten. Was darüber [. . .]

Regest
1406-12-18 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Johan van Ystorpp verbrüdert und einigt sich mit seinem Vetter (vedderen) Frederik van Ystorpp in dieser Weise, dass er ihm sein Amt zu Istrup mit seinem Zubehör und weiter alle seine anderen Güter mit ihrem Zubehör einräumt und beide diese Güter gemeinsam nutzen sollen, so lange sie leben. Johan nimmt Frederik in den Besitz seiner Güter auf und will dafür Sorge tragen, dass er von [. . .]

Regest
1409-12-31 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Gyssele, Witwe des Henrik van Driborgh, und ihre Söhne Herr Henrich, Cord und Otto van Driborgh, Knappen, machen Herman Howordes, Bürger zu Paderborn, und seine Frau Mette zu rechten Inhabern der Urkunde, die sie von Lodewigh van Elmerinchusen und seinen veddern Cord und Ludolf van Elmerinchusen, Knappen, über die Verpfändung des Dorfes und Gutes zu Bendeslo (Marienloh) für 35 Mark Pfennige erhalten [. . .]

Regest
1411-03-02 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Lodewich van Rostorff, Kanoniker der Kirche zu Paderborn, erklärt, daß ihm Herr Albert van Haxthusen, Propst zu Busdorf, sein Vater Albertund seine Großmutter Wylle van Elmeringhusen urkundlich ihren Hof zwischen den Höfen der Dompropstei und Dechanei für 50 rheinische Gulden unter der Bedingung verkauft haben, daß für den Fall, daß der genannte Propst Albert vor seiner Großmutter Wyllesterben [. . .]

Regest
1414-04-23 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Lodewych van Rostorp, Domkantor (sancmester) zu Paderborn, Bertolt Bocknowen, Benefiziat im Dom, Hinrich Rameshusen, Bürger zu Paderborn, übergeben als Testamentsvollstrecker des + Herrn Hinrich van Buren, Dompropst zu Paderborn, zur Erfüllung seines letzten Willens zwei Urkunden über Güter und Leute der van Herse to betterynge der choralie, uppe dat de ghesellen dar ynne Godes denst desto vliteliker [. . .]

Regest
1415-02-01 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Die Brüder Cord und Ludolff van Elmeringhusen und ihre Frauen Kunne und Gyseleverkaufen ihre Wiese genannt de Kokes rodes Wiese bei dem Bendeslo (Marienloh) mit allem Recht, wie sie früher Syvert Baken und nach ihm Tile Tonyes besaßen, dem Herrn Lodewig van Rostorp, Domherrn und Sangmeister der Kirche zu Paderborn, und Herrn Bertold Bokenowen, belehnter Priester zu Paderborn, für bezahlte 24 Mark [. . .]

Regest
1415-02-01 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Die Brüder Cord und Ludolff van Elmeringhusen versprechen wegen der Kokes rodes Wiese zum Bendeslo, die sie Herrn Lodewig van Rostorp, Sangmeister der Kirche zu Paderborn, und Herrn Bertold Bokenowen, belehnter Priester zu Paderborn, verkauft haben, einen Willebrief des Bischofs von Paderborn zu erwerben. Sollten sie das nicht tun, so wollen sie auf Mahnung der Käufer in eine gemeine Herberge in [. . .]

Regest
1416-01-25 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Johan van Haxthusen und seine Frau Adele verkaufen dem Johan Nulner dem Jüngeren, Bürger zu Brakel, und seiner Frau Elke für 100 rheinische Gulden ihren zehntfreien Hof zu Flechtheim (Vlechten), den derzeit Hans Rumestal, Hans Eynghelhardes und Henrich Eynghelhardes bebauen, de ghelegen is vor dre hove landes. Johan hat den Hof von Wilhelm Crevetmit dessen Schwester als Brautschatz erhalten. [. . .]

Regest
1416-12-21 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Ludolf van Elmeringhusen verschreibt sein Haus und Hof zu Lippspringe, das er derzeit bewohnt und das ihm in der Teilung mit seinem Bruder Cord zugefallen ist, seiner Frau Ghysele zur Leibzucht mit Zustimmung des Herrn Wedekind Speigel, Dompropst zu Paderborn, als Lehnsherrn des Hauses. Mit Ludolf siegelt der Dompropst.

Regest
1420-02-01 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Herman van Herse und seine Frau Gyssele versetzen ihren Hof zu Nordborchen (Nort-) mit allem Zubehör, den derzeit Herman Pepperlyng der Junge unterhat, auf 13 Jahre ab kommenden Michaelis an Henrik Jacobs und seine Frau Gertrud. Vom Hof soll der genannte Schulte jährlich an Michaelis in Paderborn an Henrik und Gertrud vier Malter Roggen, vier Malter Gerste und sechs Malter Hafer marktgängigen [. . .]

Regest
1420-03-25 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Dyderich van Herse schuldet Herrn Helmick Wewels, Kirchherrn zu Altenheerse (Oldenherse), und dessen Testamentierern 30 rheinische Gulden. Von dieser Schuld will er 10 Gulden am kommenden Jakobstag (Juli 25) und die restlichen 20 Gulden am folgenden Tag des hl. Michael (September 29) bezahlen. Damit sollen alle Streitigkeiten beigelegt sein. Diese Einigung hat Hans Goltsmed, Richter zu Dringenberg, [. . .]

Regest
1420-11-29 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Albert van Haxthusin der Ältere, seine Söhne Henrich, Domdechant, Albert, Propst zu Busdorf, Gotschalkund Johan verkaufen für 29 1/2 rheinische Gulden, womit, als wy berichtet syn, eine Mark Geldes abgelöst wurde, de dar stund in de Walvare gelegen bynnen Paderborne, ihr Gut zu Asenhem bei Lichtenau (by der Lechtenowe), das derzeit Amelung vor dem Dore, Bürger zu Lichtenau, unterhat und bebaut, [. . .]

Regest
1421-09-16 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Vor dem geschworenen Richter der Stadt Brakel, de Leve Henrik, schwört Hinrik Syverdes, Sohn des Herrn Johan Syverdes, Priesters, Urfehde gegenüber Herrn Dyderik, Erzbischof zu Köln und Vorsteher des Stifts Paderborn, seinen Landen und Leuten und namentlich der Stadt Brakel und ihren Bürgern, und verspricht, niemals etwas gegen sie zu tun, es sei denn, er habe einen rechtlichen Anspruch, den er [. . .]

Regest
1423-02-02 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Symon Edelherr zur Lippe (to der Lippe) versetzt die drei Teile seines Schlosses Schwalenberg (Swalenberch), Schloß und Stadt, mit allen Rechten, die zur Herrschaft Lippe gehören, dem Johan van Haxthuszen und dessen Erben für 1450 rheinische Gulden, von denen 200 Gulden mit seiner Einwilligung und dem Rat seiner Amtmänner am Schloß mit Rechnungslegung verbaut werden sollen. Die Pfandnehmer dürfen [. . .]

Regest
1426-07-15 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


DiderichErzbischof zu Köln, Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches in Italien, Herzog von Westfalen und Engern, Herr und Vorsteher des Stifts Paderborn, dem Herman van Herse schriftlich sein Burglehen zu Driburg (Dryburg) mit einer freien Stätte und Schaftrift in der Stadt Driburg und mit dem Gut zu Sandebeck (Sandebeke), das den Somerkelffe gehört hat, aufgesagt hat und gebeten hat, den Johan [. . .]

Regest
1428-10-16 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Cunegundis, Äbtissin, Waldradis, Priorisse, und der ganze Konvent des Stiftes zu der Gokirche (Gokerken) übertragen mit Erlaubnis ihres Propstes Olrek dem Herrn Albert van Haxthusen, Propst zu Busdorf, ihr Haus, Hof, Hufe und Land zum Bendeslo (Marienloh), wie sie das in Besitz haben, und dazu die über dieses Gut ausgestellte Urkunde, die Raven van Elmeringhusen dem Albert dem Schellen gegeben hat [. . .]

Regest
1429-05-06 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Henrik van Haxthusen, Domdechant, Lodewich van Rostorp, Sangmeister, Dyderik van Engelhem, Scholaster des Domes zu Paderborn, haben einen Vergleich zwischen dem Knappen Herman van Herse und den Choralen des Domes zu Paderborn vermittelt. Die Choralen haben den Herman gerichtlich belangt wegen einer Schenkung, die ihnen Herr Henrik van Buren, ehemals Dompropst zu Paderborn, aufgrund seines letzten Willens [. . .]

Regest