Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff Brughman
Verknüpfung und
Treffer / Seite 50
Listenart Regesten
 
Ihr Suchergebnis 142 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1322-07-02 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dirich genannt Harme und Engelbert van Altena verzichten zu Gunsten des Johann van Herberne auf die Hälfte des Hofes zu Alckewyck (Aquick, Ksp. Hoevel), den sie einst als Lehen aus der Hand des Grafen zu Lymborch empfangen haben. In Gegenwart Rutgers von Herberne und Rycards von Herne siegeln Dirich zu Volmesteyn und Andreas Snaph.

Regest
1328-05-12 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Ritter Otto de Sendene und der Knappe Conradus de Vorneholte, beide Burgmänner in Rhede, verbürgen sich für ihren Mitburgmann Henricus de Emese, dass er den Edelherren Gebrüdern Johannes und Theodericus de Lymborgh bis Michaelis die Hufe to der Uke (Uckendorf, Ksp. Wattenscheid?) zu gleichen Rechten übertragen werde, denn er besitze von ihnen auch die Hufe zu Tidinctorpe (Tintrup b. Werne [. . .]

Regest
1331-08-15 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Conradus und Arnoldus genannt Stecken erklären, dass sie die Vogtei von Beke (Beek b. Duisburg) von dem Ritter Johannes de Limburch und dessen Bruder Theodericus gekauft haben. Die Brüder de Limburch können die besagte Vogtei eine Woche vor bis eine Woche nach St. Martin in zwei Jahren zurückkaufen für 60 Mark in Turnosen - einen Groschen zu 4 Denaren.

Regest
1338-03-31 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Aleff van der Reke zeigt dem Edelmann Johann van Lymborch an, dass er von den zwei Gütern zu Hoffste (Hoffstede), mit denen er belehnt wurde, das eine behalte, das andere aber an seinen Vetter Hermann gefallen sei, dem er es auflasse, und für den er darauf verzichte. Er bittet, seinen Vetter damit zu belehnen. Das Siegel des Aleff van der Reke ist angekündigt.

Regest
1341-06-30 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Geryt genannt Knyppinck dankt dem Edelherrn Johann van Lymborch dafür, dass dieser seinen Sohn Gerard mit den Gütern belehnt habe, die er selbst bisher von seiner Hand empfangen hatte. Das Siegel des Geryt ist angekündigt.

Regest
1342-07-06 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann van der Hoffsteden zeigt dem Ritter Johann von Lymborch an, dass er seiner Ehefrau Stynen alle Güter übertragen habe, die er von ihm als Lehen empfangen hatte. Das Siegel des Johann van der Hoffsteden ist angekündigt.

Regest
1342-08-01 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Grafen Adolf von der Mark und weiteren Zeugen bekundet Walramus de Herreke (Herdecke), natürlicher Bruder des Ritters Johannes und des Knappen Theodericus de Lymborg, dass er für sich, seine Brüder und seine Erben auf den Zoll, Kak genannt, und auf sein Fährrecht über die Ruhr, Verstat genannt (b. Mülheim), verzichtet und versprochen habe, sich aller Streitigkeiten deswegen zu enthalten. Zeugen: [. . .]

Regest
1343-07-19 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Reynhart, Herr zu Westerburg, bekennt für sich und seine Erben, dem Conrad Milchelinc sowie den Brüdern Volprecht und Werner von Dreyse das Patronatsrecht über die Kirche zu Dreyse uf der Lumme (Treis an der Lumbole bei Marburg) zum Mannlehnsrechten übertragen zu haben.

Regest
1344-04-22 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Symon van der Horst und seine Erben bekunden, dass sie das Eigentum an ihrem Gute, genannt Belengut, zu Beyrghe (Berge im Ksp. Buer) dem Ritter Johann von Lymborch übertragen und es zu Mannlehnsrechten wiederempfangen haben. Dafür entlässt Johann von Lymborch den Johann Vridagh aus der Hörigkeit und der Lehnspflicht wegen des Gutes oppe deme Rodekene (in der Hammer Mark b. Werden). Das Siegel [. . .]

Regest
1344-09-08 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Johann de Herborne, Burgmann in Mark, bekundet, dass er dem Edelherren Johannes de Lymborch seinen Kleinzehnten von den Gütern, genannt tentlosen, in Hoygerinc und Heddinchusen im Kirchspiel Alen (Ahlen) sowie die Äcker, genannt eghenlant, zwischen den Dörfern Schedingen (Scheidingen) und Wanebollen (Wambel) übertragen habe. Im Gegenzug seien er und Everhard, seines Bruders Sohn, damit [. . .]

Regest
1346-06-01 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Knappe Ryckarth van Udenndaele bittet Johann von Lymborch, dass er Rücksicht nehme auf den von dem Grafen Adolph van der Marcke vermittelten Vertrag zwischen ihm und Stacius van Huvele wegen der Güter im Dorfe Zolden (Soelde bei Aplerbeck) und an seiner Stelle den genannten Stacius mit diesen Gütern belehne, die er hiermit auflasse. Das Siegel des Ryckarth wird angekündigt.

Regest
1347-08-10 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerit van Draxhem bekundet, dass er sein Eigentum an den Gütern Stockvort im Kirchspiel Wesel dem Johann van Lymborch aufgetragen und diese wieder von ihm zu Lehen empfangen habe. Das Siegel des Gerit van Draxhem wird angekündigt.

Regest
1347-09-13 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Arnold van der Wytinchove bekennt, dass er das Gut Vuldalen von Herrn Johann van Lymburgh zum alleinigen Nutzen seiner Schwestertochter Christinen empfangen und daran keinerlei eigene Rechte habe.

Regest
1348-06-22 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Evert van Ottersen bittet den Edelherrn Johann von Lymborch, dass er seinen Eidam Hanen von Herrycke (Herdecke) mit den Gütern to deme Berckenn (Berchum) belehne, die er bisher als Lehen gehalten habe und hiermit auflasse. Das Siegel des Ausstellers wird angekündigt.

Regest
1350-01-09 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dyrick van Laykem, des verstorbenen Johan van Layken Sohn, bekennt, dass er sich mit seiner Hofstätte Layhem (Lachem) dem Ritter Johann van Lymborg zu eigen gegeben und sich zudem verpflichtet habe, auch über seine übrigen Güter nur mit Rat und Zustimmung seines Herren zu verfügen. Das Siegel des Ausstellers wird angekündigt.

Regest
1352-06-22 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wessel van dem Berge, der Alte, und dessen Sohn Gerloch van Berge bitten den Ritter Johann van Lymborgh, die Lehen, die sie von ihm erhalten haben, dem Symon van dem Boylken und dessen Frau zu übertragen, nämlich die Leibzucht an dem Holzgericht und der Fischerei in der Berger Mark. Die Siegel der Aussteller werden angekündigt.

Regest
1355-11-15 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerloch van Berghe bekundet, dass er dem Johann van Lymborch den Koldenhof (im Ksp. Buer), die Fischerei, den Wildbann und das Holzgericht über die Berger Mark nebst Zubehör aufgetragen und aufgelassen habe, damit dieser seinen Sohn Wessel damit belehne. Das Siegel des Ausstellers wird angekündigt.

Regest
1358-03-31 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dyderich van Berghibynge, der wegen einer Fehde selbst nicht kommen kann, bittet den Ritter Johann van Lymborch, statt seiner seinen Bruder Roberde mit dem Gut zu belehnen, das er als Lehen halte. Das Siegel des Ausstellers wird angekündigt.

Regest
1359-03-09 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Pylgerim van Odendale teilt Johann van Lymborch mit, dass er ihm das Gut zu Hennen, mit dem er belehnt sei, wiederum auflasse und bittet, statt seiner den Johann van Hennen damit zu belehnen. Das Siegel des Ausstellers wird angekündigt.

Regest
1367-04-29 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinric Sculte van Eklo bittet den Junker Dideric van Lymborch, seine Ehefrau Fygen statt seiner mit der Leibzucht an der Vogtei des Hofes zu Eklo (Eickel) zu Mannlehnsrecht zu belehnen. Seine Söhne Johan und Dederic van Eklo schließen sich der Bitte an.

Regest
1375-10-13 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich de Selvere von Ghemene (Gemen) bekennt, von Junker Dyderike von Lymborch auf Lebenszeit mit dem Gute zu Roterdinch im Kirchspiel zu Ramerstorpe (Ramsdorf) in der Bauernschaft Unsyke belehnt worden zu sein.

Regest
1404-07-26 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


König Ruprecht befiehlt seinem Schwiegersohn, dem Grafen Adolf von Cleve, nach Dortmund zu Reiten, damit dieser bei der nächsten Ratswahl die 6 Unberechtigten aus dem Rat entferne und die Stadt Dortmund aus Akzise, Ungeld und sonstigen Steuern ihre Gläubiger befriedige, so wie es das Urteil des Hofgerichts verlangt.

Regest
1407-10-27 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernt van deme Vorste bekennt, dass er mit all seinem Erbe seinen Bruder Philippe schuldlos halten werde, da Philippe sich für ihn gegenüber dem Johann van Ermelen für 43 Rheinische Gulden verbürgt hat, ebenso gegenüber dem Everd Villevogele aus Buer. Das Siegel des Ausstellers und das von Gert, geheten Scraghen, sind angekündigt.

Regest
1409-04-26 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Ovelacker, sein Sohn Thonys und sein Bruder Henrich bekunden, dass sie dem Junker Everharde van Limburghe, Diderichs Sohn, wohnhaft zu Stirhem, und dessen Erben ihren Hof Schurenbrande, im Kirchspiel Mengede zwischen Bodelswinghe (Bodelschwing) und Yckhorn (Ickern) gelegen, auf dem zur Zeit der Bruder Henrich Overlacker wohnt, zu Eigentum übertragen und dann als Mannlehen wiederempfangen haben. Zeugen: [. . .]

Regest
1417-02-13 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernd van Strunckede, der Jüngere, Graf Wylhem tho Lymborgh, sein Bruder Diderich van Lymborgh, Herr zu Broycke, Bernd van dem Vytinchove und Herman van Duncgelen, Rotgers Sohn, bekennen, dass sie dem Hannemanne Sobben und seiner Frau Greyten 150 schwere Rheinische Gulden schuldig sind. Die Auszahlung des Geldes erfolge an Cathedra Petri (22. Febr.) nach Vorlage dieser Urkunde. Binnen Jahresfrist [. . .]

Regest
1419-08-07 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Rutger van der Horst bekennt, dass er von Junker Everhard van Lymburgh das Holzgericht und das Gut zu Busscharde (Bußwerth) in der Berger Mark zu Mannlehnsrecht erhalten habe.

Regest
1441-04-02 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Podyck bestimmt, dass, falls er eher sterben sollte als seine beiden Schwestern Eemze und Lysbet, die mit dem Gut zu Kassel (im Ksp. Spellen) belehnt sind, seine Erben um die Belehnung mit diesem Gute bei dem Junker Wylhelm van Lymborch to Sthierum nachsuchen sollen.

Regest
1442-03-19 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann van Ekel in dem Goysewynkel bekennt, von dem edlen Junker Wylhem van Lymborch, wohnhaft zu Styrhem, eine Rente von 7 Mark aus dem Hof zu Ekel (Eickel) als Mannlehen empfangen zu haben.

Regest
1442-10-27 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Engelbert van Vreysendorpe und Hynrich van Hamme, des seligen Hinrychs Sohn, bekennen, von dem edlen Junker Wilhem van Limborg und van Styrhem ihre Güter zu Hamme, nämlich Grasedyck und Sudenhove, und dazu ihr Gut Kannebeke vor Strünkede empfangen zu haben. Sie wollen ihm damit dienen wie es ein Mann seinem Herrn schuldig ist. Die Siegel der beiden Aussteller werden angekündigt.

Regest
1443-04-04 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Ernst, Hermann und Johann Osthoff bekennen, von dem edlen Junker Wilhelm van Lymburgh to Styrhem den Hof zu Dyngen (Krampenhof im Ksp. Mengede) und den Hof zu Vrylinck (Frielick im Ksp. Heesen) zu Mannlehnsrecht erhalten zu haben, so wie sie zuvor der verstorbene Hermann Osthoff von Junker Wilhelms Eltern empfangen hatte. Die Siegel der drei Brüder werden angekündigt. Zeugen: Ritter [. . .]

Regest
1446-06-15 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Wennemar Paskendal und Isereil de Revesche, Richter zu Boicham (Bochum), erscheinen Johann van Galen, genannt Scheuse, und sein Sohn Johann und bekennen für sich und ihre Erben, dass sie dem Diderike dar Boven, Bürger zu Bochum, und seine Frau Carden ihr Gut zu Crawinckel, der Wanthoveschen Gut genannt, welches zur Zeit Hinrick an dem Helwege aus Bochum nutzt, mit allem Zubehör und Rechten verkauft [. . .]

Regest
1453-07-30 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wylhem van Lymberch, Herr zu Stierhem, belehnt Johan van Galen, Sohn von Scheusen, mit dem Hof zu Bredensche (Bredenscheid) im Kirchspiel Bochum. Das Siegel des Ausstellers wird angekündigt.

Regest
1456-04-16 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhem van Lymberch und van Styrhem belehnt Godert van Strunckede mit dem Hof zum Berge im Kirchspiel Buer und mit dem Zehnten zu Poppynchusen samt seinem Zubehör. Beides hatte einst Geirlich van dem Berghe von dem Vorfahren Wilhems als Lehen erhalten. Mit dem Zehnten zu Poppynchusen ist Greite van dem Rokesloen beleibzüchtigt. Die Siegel des Ausstellers und der beiden Zeugen werden angekündigt. Zeugen: [. . .]

Regest
1456-06-03 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhem van Limborch to Sthyrem belehnt Dideriche van Selhem, Priester und Frühmessner zu Boichem (Bochum), mit dem Hof zu Bredenscheide im Kirchspiel von Bochum zum Nutzen des dortigen Liebfrauen- und des Frühmessenaltars. Solange der Priester lebt, soll Johan van Ekel, genannt Immehuilse, den Hof verwalten.

Regest
1457-12-20 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich van Hamme bekennt für sich und seine Erben, dass ihm der edle Junker Wilhem van Limborch to Sthyrem erlaubt habe, dem Herman Vosse zu Boichem (Bochum) eine Erbrente zu vier Malter hartes Korn aus dem Grasedike zu verkaufen. Weil jedoch der Grasedike ein Lehen des Junkers ist, soll die Rentenlast binnen zehn Jahren nach Ausstellung des Briefes vom Schuldner und seinen Erben abgelöst werden. [. . .]

Regest
1459-01-30 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhem van Lymborgh, wohnhaft zu Styrem, belehnt zu Mannlehnsrecht Dideriche van Backem mit dem Hof zu Berge und all seinem Zubehör, gelegen im Gericht zu Rekelinckhusen (Recklinghausen) im Kirchspiel Buye (Buer). Des weiteren bestimmt Wilhem, dass er die männlichen oder weiblichen Erben Diderichs fortan mit dem besagten Hof binnen Jahr und Tag und mit einem gewöhnlichen Herwede (Heergerät) von [. . .]

Regest
1459-02-09 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Cristoffer Henxtenberch schreibt an den Junker Wilhem van Lymburgh, wohnhaft zu Styrom, wegen eines Zehnten, der nach Ansicht des genannten Junker Limburgischer Besitz sei, und auf den die van Ruwen noch irgend jemand sonst Anspruch hätten. Cristoffer Hengstenberg lehnt die Belehnung mit diesem Zehnten zu Bochum ab und verlangt, die Belehnung solle wie bisher zu Dortmund erfolgen.

Regest
1460-06-23 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dyrich Smelinch bekennt, dass ihn der edle Junker Wilhem van Lymborch, wohnhaft zu Stierhem, mit dem Gut Dungelen, gelegen im Kirchspiel von Herne im Gericht von Boichem (Bochum) belehnt habe, so wie es einst Johan van Hillen empfangen hatte.

Regest
1461-04-14 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Essener Richter Rutger van Galen, genannt Halstwich bekundet Wilhem Graf von Lymborgh, Herr zu Broike, dass er dem edlen Wilhem van Lymborgh zu Styrem und dessen Gemahlin Agnes eine Rente von 18 1/2 schweren oberländischen rheinischen Gulden aus seinem Anteil an der Vogtbede des Hofes Yrentzel (Ehrenzell) verkauft habe, den er von der verstorbenen Margareta von Lymborgh, Pröpstin zu Rellinghus [. . .]

Regest
1461-09-19 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wessel Passendael und seine Frau Drude bekennen, dass sie dem Johann van Vonschede, van der Heyde genannt, und seinen Erben eine Wiese op der Madenbruggen (Marbrüggen) nebst dem Teich und dem Wald, der dabei liegt, verkauft haben. Diesen Besitz hatte einst sein verstorbener Vater Wenemer Passendael von Johan van Galen, Scheuse genannt, erworben.

Regest
1464-02-25 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich Graf von Lymborgh bekundet für sich und zugleich für Johan, Propst zu Werden, sowie für die Grafen Wilhelm und Diderich zu Lymborch, dass sie ihren Schwager Wilhelm van Lymborch zu Styrem und dessen Frau Nese, ihrer Schwester, schadlos halten wollen wegen der Bürgschaft über 300 Gulden, die sie bei den Jungfern von Essen übernommen haben. Andernfalls werden sie sich auf Anmahnung mit [. . .]

Regest
1470-11-23 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhem van Limborch to Stierhem belehnt Dirich van Havekeschede, Sohn des verstorbenen Diriche, mit dem Gut zu Havekeschede (Hafkenscheid) im Kirchspiel und Gericht Boichem (Bochum). Zeugen: Alleff van Mengede, Johan van Schuren, Hinrick Steynhuis, Johan van der Heyde, Johan Steynhuis, Johan Beirek und Rotger Reghe.

Regest
1471-04-09 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dirich van Bachem bekundet, dass ihm der edle Junker Wilhem van Limborch zu Stierhem gestattet habe, an den Liebfrauenaltar zu Buer eine Erbrente von 10 Malter Roggen aus dem Gut zu Berghe zu verkaufen. Da jedoch das Gut ein Lehen des Junker Wilhem ist, verpflichten sich Dirich und seine Erben, binnen 15 Jahren die Rente abzulösen. Wenn er dem nicht nachkomme, so solle er als Strafe in eine Herberge [. . .]

Regest
1480-11-06 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Beelien, die Witwe des Gerloch van den Holt, zeigt dem Junker Wilhem von Lymborch, Herrn zu Stierhem, an, dass ihr Bruder Johan Hystvelt, der seitens des Junkers mit dem Gut Dorphove im Kirchspiel Hystvelt (Hiesfeld) belehnt war, im Kampf gestorben sei. Da ihr Bruder nur einen unmündigen Sohn namens Johann Hystvelt hinterlassen habe, bitte sie, nun den Johan van den Steenhus, ihren Paten, mit dem [. . .]

Regest
1482-03-27 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Hakenberch, Freigraf zu Boickum, verkaufen Johan van der Heyde der Alte, Bürger zu Essen, Bruyn Smelingh, Rentmeister des Herzogs von Cleve zu Essen, und seine Ehefrau Karden, Tochter des Johan van der Heyde, dem Wennemer Passchendaile das Wanthovessche Gut zu Krawynckell nebst Zubehör und 10 Scheffelssaat Land, gelegen an dem Loborge und an einem Ende an das Land des Johan Woistendych [. . .]

Regest
1490-03-04 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhem van Lymborgh, Herr zu Styrhem, belehnt Johan Volmer, Bürger zu Werden, zu Mannlehnsrecht mit der Peterswische zu Vyslaken im Kirchspiel Nijenkercken (Fischlaken im Ksp. Neukirchen / Werden). Zeugen: Johan van Schuren, Kanoniker zu Essen, und Johan van der Heide.

Regest
1494-07-07 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman von Westerholte bekennt, von Junker Wylhem van Lymborch, Herrn zu Styrhem, mit den Zehnten zu Hasselt und der Bergermark samt dem Holzgericht dort belehnt worden zu sein. Das Siegel des Ausstellers wird angekündigt.

Regest
1495-10-14Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Protokoll der Lehnsverhandlung zu Elsen zwischen dem Junker Wilhelm I. von Limburg-Styrum und seiner Lehnmannschaft.

Regest
1498-10-12 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Schulze Theis van der Heymbecke, Wennemar Bomke und Michell Brekerfelt, Bürgermeister zu Bockem (Bochum), bekennt der Bochumer Vikar Johan Stat der Clara Passendail, Margreyten's erstgeborener Tochter, seinen Wall an der Marbrüggen, gelegen an Claren nidersten dyke, verkauft zu haben.

Regest
1501-11-13 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von Westerholt bekennt, von dem edlen Junker Adolff van Limborch, Herrn zu Sthyrum, das Holzgericht und Fischerei der Bergermercke (Bergermark) sowie den Zehnten zu Hassel zu Lehen empfangen und Huldigung und Treueid dafür geleistet zu haben.

Regest