Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Grevenburg (Archivname)
  • Grevenburg, Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 237 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1377-04-10 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Knappe Johan von Elwordessen verkauft mit Zustimmung seiner Schwester Rychsen, Ehefrau des Curd van Ystorp, an Johan van Oygenhusen, Sohn des + Curd, paderbornischen Drosten, und dessen Sohn Johan für 29 lotige Mark Silbers das zehntfreie corveyische Pachtgut zu Brungersen bei Nyem [Wüstung bei Nieheim] mit drei Hufen Landes, das z.Zt. Johan Korting bewirtschaftet und von dem an das Stift Corvey [. . .]

Regest
1402-05-06 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Knappe Cort Boze, Sohn des Nolte Boze, verkauft an Johan van Oygenhusen d. Ä. vier Hufen Landes, nämlich zwei zu Auldagessen [Wüstung vor Nieheim], die dieser bereits vom Verkäufer als Pfand besitzt, und zwei zu Luttiken Mallerde [Wüstung bei Nieheim], die er bereits von Borchard van Oydinchusen als Pfand besitzt.

Regest
1418-01-26 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Dietrich Erzbischof von Köln und Bischof von Paderborn verpfändet mit Zustimmung des Paderborner Domkapitels an Hinrik van Oyenhusen und dessen Ehefrau Woeldeke für 600 rheinische Gulden den sogenannten Stadtzehnten zu Nyem [Nieheim], den Zehnten zur Hufe und zum Kamp und 23 Viertel Korn, nämlich 8 Viertel Roggen, 8 Viertel Hafer, 4 Viertel Gerste und 3 Viertel Weizen, die jährlich zu Martini [. . .]

Regest
1420-09-29 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Knappe Syverd van Oyenhusen und seine Ehefrau Alheyd bekunden, daß Syverds Bruder Hinrik, dessen Ehefrau Woldeke, und deren Sohn Hinrik den halben Zehnten zu Aldagessen vor Nyme [Wüstung vor Nieheim], den Syverd einst für 50 lötige Mark verpfändet hatte, von den Brüdern Herman, Cord, Frederik und Johan van Oyenhusen für 330 Gulden eingelöst hat; sie bestätigen ihm den Besitz des Zehnten und [. . .]

Regest
1438-03-17 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Die Knappen Henrik van Oienhusen d. Ä. und sein Sohn Henrik verkaufen an Langen Hans, Bürger zu Nyem [Nieheim], dessen Ehefrau Kunneke und Henrik und Herman Musinges, Söhne des Dyderik Musinges, für 45 rheinische Goldgulden den ihnen verpfändeten halben Zehnten zu Ewerdessen [Erwitzen); Rückkauf jährlich zwischen Michaelis und Martini nach Kündigung zwischen Ostern und Pfingsten vorbehalte [. . .]

Regest
1447-04-16 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Dyderik von Herze und seine Ehefrau Elyane verkaufen mit Zustimmung des Bischofs von Paderborn als Lehnherrn an Cord, Frederich und Johan Gebrüder van Oyenhusen ihre Güter in den Marken und Feldern zu Masenheem und Nartheem vor der Lechtenowe [Lichtenau Kreis Büren], die bewirtschaftet werden von Cord Langen, von Reynger Hassen, von Herman und Henne Gebrüdern Ebelen, von Henne Arnd, von Kerstian [. . .]

Regest
1451-03-24Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Bernd, Edelherr zur Lippe, überläßt seinen Anteil an der Oldenburg an Cord, Friedrich und Johann v. Oeynhausen. Regest in: Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen Bd.l S.53 Nachrichtlich: Ein Verzeichnis der Obligationen auf die Oldenburg findet sich in Akten Nr. 158 S.119.

Regest
1459-10-28 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Johan van Oeyenhusen, Sohn des + Hinrik d. Älteren, verkauft den von seinem Vater stammenden Hof in Eyntorpe [Entrup] an Hinrick Vyneke und dessen Ehefrau Metteke für 12 kurrheinische Gulden, die er verwandt hat für den Eintritt in das Kloster Marienmünster (do ick gegheven unde bestedeget wart in dat Kloster ...); Rückkauf jährlich zu Pfingsten nach Kündigung zu Ostern vorbehalten. Es siegeln [. . .]

Regest
1459-10-29 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Ilsebe, Witwe Hinriks van Oeyenhusen, und ihre Kinder Gheseke und Johan verkaufen an Hans Langenhans und dessen Frau Gheseke für 100 rheinische Gulden, die als Brautschatz für den Knappen Frederik Bock, Ehemann von Ilsabes Tochter Gheseke, verwandt worden sind, ihren Kampzehnten vor Nyhm [Nieheim], der ihnen zusammen mit dem Stadtzehnten vom Paderborner Domkapitel verschriebenvorden ist; Rückkauf [. . .]

Regest
1465-05-02 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Die Knappen Cord van Oyenhusen und sein Sohn Johan und Johan van Oyenhusen d. Ä. und sein Sohn Jörgen verkaufen mit Konsens des Lehnherrn Bischofs Simon von Paderborn und mit Zustimmung ihres Bruders und Vetters Frederik van Oyenhusen und von dessen Söhnen Otto, Domherrn zu Paderborn, und Burchard sowie ihres Oheims Cord Rebock an Conrad Brinckman, alten Bürgermeister zu Paderborn, und dessen Ehefrau [. . .]

Regest
1468Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Godeke Edelfrau von Permunt [Pyrmont], Äbtissin zu Herse, belehnt Jurgene van Ougenhusen mit einem Gute im Felde zu Masenem vor der Lechtenowe [Wüstung vor Lichtenau Kr. Büren] 1, das früher Albert van Vlechten vom Stift Herse zu Lehen getragen hat, und das Herman Rysup und nun nach ihm Johan Rolandes, Verwalter zur Lechtenowe, bewirtschaftet haben.

Regest
1475-10-28 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Knappe Jorgen van Oyenhusen, seine Ehefrau Anne und ihr minderjähriger Sohn Heydenrich verkaufen an Volmer Borghordes auf Lebenszeit für 17 gute Kaufmannsgulden eine jährlich zu Michaelis fällige Rente von einem Malter Gerste und vier Scheffeln Roggen Lichtenauer Maß aus ihrem jetzt von Johan Rolandes in Meierstatt bewirtschafteten Gute mit dem Recht der Meiersetzung in diesem Gute.

Regest
1480-07-25 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Knappe Johan van Oyenhusen, Sohn des + Hinrich, und seine Ehefrau Jutte bekennen, dem Johan Baden, Bürger zu Nym [Nieheim], und dessen Ehefrau Alheyde für den Kauf eines Pferdes 10 Mark zu Nym gängiger Pfennige zu schulden, die aus einem jährlichen Kornzehnten vor Nym abbezahlt werden sollen.Siegel: Aussteller (ab). - Original (mittelniederdeutsch) Pergament. - Alte Nr. 119. 20.01.1522 Arnt v. [. . .]

Regest
1482-03-15 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Bischof Simon von Paderborn belehnt Borchard van Oyenhusen, Sohn Frederichs, mit 6 Hufen Landes zu Aldagessen [Wüstung nordöstlich von Nieheim] und dem zugehörigen Aldagesser Holz, 2 Höfen zu Luttiken Mallerde [Wüstung südlich Nieheim] dem ganzen Zehnten zu Ostorp [Wüstung östlich von Nieheim], 4 Hufen Landes zu Ostorp, von denen zwei zehntfrei sind, einen zehntfreien Hof zu Hanrade [Wüstung [. . .]

Regest
1482-03-15 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Bischof Simon von Paderborn belehnt den Paderborner Domherrn Otto van Oyenhusenn mit dem Zehnten zu Ebbinckdorp vor der Stadt Steynheym [Wüstung westlich Steinheim] den ihm Johan van Oyenhusen, Sohn des + Henrick, zu Lehen aufgetragen. Zeugen: Arnd van der Borgh, Lübbert Westphaels, Engelhard van Nyhusen und Bernd van der Asseborgh. - Regest: Oeynhausen Urk. Nr. 173.

Regest
1492-04-03 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


In dem Streit des Domherrn Otto, Johannes, Borchard und Frederik, Vettern und Brüder van Oyenhusen, mit Pawel Waterman, Bürger zu Paderborn, wegen des Sorendal und einiger anderer Äcker vor Paderborn sowie verschiedener rückständiger Kornrenten und Schuldbriefe haben Wilhelm Westphall, Domdechant zu Paderborn, und Diderich Peckelheringk, Altbürgermeister zu Paderborn, folgenden Schiedsspruch [. . .]

Regest
1498-09-20 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Knappe Frederick van Oyenhusen verkauft an seinen Bruder Borchard van Oyenhusen und dessen Söhne Arnd, Herbold, Jörgen, Rave und Wulf für 150 kurrheinische Goldgulden das halbe Dorf Sommersell, mit dem Gericht, den vierten Teil des Zehnten zu Eversen [Eversen] und Rotlevessen [Rolfzen], den Zehnten zu Lymbecke, die halbe Wiese am Stadtwasser zu Nyhm [Nieheim], das halbe Ahdagesser Holz, den halben [. . .]

Regest
1505-03-25 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Bernnt Edelherr zu Lippe belehnt Arnd van Oienhussen, zugleich für dessen Brüder Herbord, Jürgen, Rave und Wulf mit dem Dorf Sommersell mit Ausnahme von zwei Viertelzehnten, deren einer zur Ouldenborg und anderer zum Swalenberg gehört, und einem Hof, der halb zur Ouldenborg und halb zum Swalenberg gehört, wie es sein Vater Borchart und sein Vetter Frederick früher zu Lehen getragen haben. Abschrift [. . .]

Regest
1506-10-05 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Abt Franz von Corvey belehnt Otto van Oyenhusen, Domherrn zu Paderborn, zugleich für seinen Bruder Frederick und die Söhne seines + Bruders Borchard van Oyenhusen mit dem Dorfe Reylessen [Reelsen], wie es zuvor die van Driborch vom Stift Corvey zu Lehen getragen haben. Zeugen: Johan van Hevenhusen, Diderick van Broickhusen und Albert van Amelunxen, corveyische Lehnsmannen. - Regest: Oeynhausen [. . .]

Regest
1507-08-31 / 1580 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Barbara Edle van Wesenborch, Äbtissin des Stiftes Herse, belehnt Herbold van Oenhussen, zugleich für seinen Vetter Frederick, mit einem Gute im Felde von Masenheym vor der Lechtenowe [Lichtenau], das früher von Herman Risup, dann von Johan Rolandes und jetzt von Johan Lubberdes und Cort Plonies bewirtschaftet wird und das vorher der + Jürgen van Oenhussen vom Stift zu Lehen getragen hat, sowie [. . .]

Regest
1513-03-22 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Die Knappen Arnd, Herbold, Jürgen und Wulff, Gebrüder van Oyenhusen und Gyssele, Arnds Ehefrau, und Lyse, Herbolds Ehefrau, überlassen im Tausch dem Abt Valentin von Marienmünster den halben Grevendyk, dessen andere Hälfte dem Kloster gehört, in dem Nettelenbrok, mit dem Recht, den Teich aufzustauen und einen Umfluß nach dem Teil der von Oyenhusen anzulegen, wobei jedoch der Teil unterhalb des [. . .]

Regest
1513-05-27 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Simon Edelherr zur Lippe bestätigt als Lehnsherr den Tauschvertrag zwischen dem Abt von Marienmünster und den Brüdern Arnd, Herbold, Jörgen und Wulf van Oyenhusen über den halben Grebendiek. Transfix zu Urk. 88 a vom 22.03.1513. - Regest Oeynhausen Urkunde Nr. 273.

Regest
1515-03-05 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Arndt, Jörgen, Herbolt und Wolff, Gebrüder v. Oeynhausen, teilen nach Gewohnheit des Stiftes Paderborn ihre väterlichen Güter in 4 Teile: Wulff v. Oeynhausen, der jüngste Bruder wählt als erster: das Dorf Eyerinkhusen und das Gut, was sie vor Paderborn haben, sowie das Dorf Nordborchen mit Gericht, Diensten und Gefallen. Danach wählt Jörgen v. Oeynhausen das Dorf Reelßen mit allen Zubehörungen, [. . .]

Regest
1524-09-25 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Die zwischen dem Abt und Konvent von Marienmünster einerseits und Arnd v. Oienhausen andererseits entstandenen Irrungen werden durch die Räte des Bischofs Erich v. Osnabrück und Paderborn sowie des Edelherrn Symon v. d. Lippe und schließlich des Domkapitels von Paderborn in folgender Weise beigelegt; 1. Für die 'Konninckfriggen guder', die Hans Queckes, Hans Dode und Tile Voß unterhatten, soll [. . .]

Regest
1525-03-10 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Bischof Erich von Osnabrück und Paderborn belehnt Herbold van Oeynhausen mit einem freien Burglehen zur Lechtenouwe [Lichtenau], der freien Grafschaft Sutheym, der Fischerei und zwei Freistühlen daselbst, dem großen Hof zu Nortborchen, der freien Schäferei, vier Kottstätten und einem Hof daselbst, dem Eckgut und der Dreckstatte zu Borchen, einem Hof zu Flechten, dem sechsten Teil des Gogerichts [. . .]

Regest
1527-02-24 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Bischof Erich von Osnabrück und Paderborn belehnt Cordt van Oienhusen mit dem Zehnten zu Ebentorpe [Wüstung westlich von Steinheim], zwischen Steinheim und Bilderbecke [Billerbeck], den er erblich von den Brüdern Arnd, Herbold, Jörgen und Wulf erkauft hat, und mit dem dritten Teil am Bokendael [südlich von Steinheim] und Raerbroke und einem Maierhof in der Feldmark von Groten Fresenhusen [Wüstung [. . .]

Regest
1528-04-10 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Bischof Erich von Osanbrück und Paderborn belehnt Cordt van Oyenhusen mit den Gütern binnen und vor dem Dorfe Bercheym [Bergheim bei Steinheim], die sein + Vater Johan van Oyenhusen, Sohn des + Hinrick, bereitsin erblicher Nutzung gehabt und die nun Cordt von Hinrick, Mauritius und Hinrick Vater und Söhnen van Rengershusen erblich erkauft hat. - Regest: Oeynhausen Urk. Nr. 696 (ungenau).

Regest
1528-09-29 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Knappe Amt van Oyenhusen und seine Ehefrau Gyselle verkaufen an Diderik Floreke und dessen Ehefrau Kynne für 100 kurrheinische Goldgulden eine jährliche, zu Michaelis fällige Rente von 5 Goldgulden aus dem Dienstgeld zu Enterpe [Entrup], die Maes Johan Ventes zu Enterpe oder der jeweilige dortige Richter zwischen Michaelis und Martini jährlich abführen soll. Rückkauf jährlich zu Michaelis binnen [. . .]

Regest
1529-06-05 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Die Knappen Arndt, Herbolt, Jorgenn und Wulff Gebrüder vann Oyenhusenn verkaufen an ihren Vetter Cord van Qynhausen und dessen Ehefrau Katherine ihre Güter vor dem Dorfe Oeynhusen, die jetzt Bertolt Kapper bebaut; die Zustimmung des Bischofs von Paderborn soll binnen einem Monat eingeholt werden. - Regest: Oeynhausen Urk. Nr. 310.

Regest
1534-01-07 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Die Brüder Arndt, Herbolt, Jörgen und Wolff v. Oeynhausen treffen wegen der Zubehörungen zum Hause Oldenburg folgenden Vergleich: 1. Arndt und seine Erben sollen das Haus zur Oldenburg behalten mit Teichen und Äckern vor der Burg, Gogericht und Holzung der Herrschaft thom Stoppenberge. 2. Wenn Oldenburg eingelöst wird, soll die Lösesumme in 4 gleiche Teile geteilt und unter die Brüder [. . .]

Regest
1536-11-01 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Henrick, Mauritius und Henrich von Reynhardeshusen, Vater und Söhne, verkaufen an Johan Doren, Bürger zu Nihem [Nieheim], und dessen Ehefrau Anna für 200 rheinische Goldgulden eine jährlich zwischen Michaelis und Martini binnen Nihem fällige Rente von 8 Viertel Roggen, 8 Viertel Gerste und 8 Viertel Hafer aus dem dem genannten Henrick d. Ä. gehörigen halben Stadtzehnten (zu Nieheim) und setzen [. . .]

Regest
1553-09-29 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Bischof Rembert von Paderborn gestattet dem Cordt von Oienhausenn, einige paderbornische Lehngüter, die er als Gärten verwenden will, auf demi Lütkenfelde an den Feldgraben im Tausch gegen Land auf der anderen Seite des Feldgrabens von den paderbornischen Amtleuten zu Steinheim zu erwerben. - Regest: Oeynhausen Urk. Nr. 368.

Regest
1558-09-28 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Anna (v. Amelunxen), Rabarnt und Falckarnt, Mutter und Söhne v. Oinhaußen, des verstorbenen Arnts Witwe und Söhne, bekunden, Cord und Herman v. Mengersen, verstorbenen Hermans Söhnen, ihren Schwägern und Oheimen, 400 Goldgulden schuldig zu sein und verschreiben ihnen dafür eine jährliche Rente von 20 Goldgulden. Jährliche Loskündigung auf Ostern beiden Teilen vorbehalten; Rückzahlung auf [. . .]

Regest
1561-02-25 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


In dem Streit zwischen Borchart einerseits und seinen Brüdern Jürgen und Christoffer von Oienhuisen wegen der paderbornischen Lehngüter zu Merlhausen, Schonebergh und Nihem, die nach dem Aussterben der von Rengersshuisen dem Bischof von Paderborn heimgefallen und 1545 allein an Borchart verlehnt worden sind, sowie wegen der übrigen hinterlassenen Güter ihres Vaters Cord haben als Schiedsmänner [. . .]

Regest
1565-11-19 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Hermann Simon Graf und £ Edelherr zu Lippe belehnt Raab Arnd v. Oyenhusen mit dem Dorf zu Borne [Born nördlich von Sommersell], mit dem ganzen Felde zu Elbrechtsen [Elbrinxen] dem Dorf Beszen, zwei Meierhöfen zum Polla [Polle], wie sie seine Vorfahren einst von den Grafen von Pyrmont und Spiegelberg zu Lehen getragen haben.- Regest: Oeynhausen Urkunde Nr. 391.

Regest
1566-12-20Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Der Notar Lucas Roepennackenn protokolliert über seinen im Auftrage des Abts Reinhart von Corvey ausgeführten Besuch bei der Witwe der Boeseschen auf der Burg zu Reigelsen [Reelsen]: im Auftrage des Abts habe er die Witwe aufgefordert, Haus und Dorf Reigelsen, mit dem der Abt Amt, Herbold und Wolff Gebrüder van Oeienhusen belehnt habe, sofort zu räumen, worauf die Witwe erklärt habe, sie habe [. . .]

Regest
1567-11-11 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Johan van Westerem zum Gutacker und seine Ehefrau Magdalena geborene zu Bueren verpachten an Melchior Joists und dessen Ehefrau Goedeke und an Herman Stockebrandt und dessen Ehefrau Elsa, beide Einwohner zu Datteln, für 108 Taler ihren Kamp zu dem Gutacker, gelegen zwischen dem Engelkamp, dem Mendemans-Kamp und dem Weg im Hohen und Niederen Wie; Rückkauf jährlich zu Martinis vorbehalten. Unterschrift [. . .]

Regest
1569-05-24Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Johann, Bischof zu Münster, Administrator der Stifte Osnabrück und Paderborn, Graf zu Hoya und Broickhausen, läßt durch seinen Statthalter, Räte und Kanzleiverwalter nämlich Edelherrn Johann v. Beuren, Dompropst Wilhelm Westphal, Domherr Philip v. Hoerde, ferner Friedrich Westphal, Droste zum Dringenberg, Hofmeister Philip v. Hoerde, ferner Schoneberg Spiegel, Johann v. Haxthausen und Laurentz [. . .]

Regest
1571-06-23 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Abt Reinhart von Corvey belehnt Otto van Oyenhausen, zugleich für seines Bruders Sohn und für die Sohne Arndts und Herbolds van Oienhausen, mit dem Dorfe Reilssen [Reelsen], wie es früher die von Dryborch zu Lehen getragen haben. Regest: Oeynhausen Urk. Nr. 414.

Regest
1572-04-08 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Sebant von Redenn und seine Ehefrau Margareta geborene von Rengershausenn verkaufen an Rab Arndt van Oenhausenn und dessen Ehefrau Magdalena für 335 Taler ihre Corveyischen Lehngüter in und um Entorpe [Entrup], die Margareta als Brautschatz in die Ehe gebracht hat. Unterschriften: Sebant van Reden - Jeronimus Hake (als Schwager der Margareta) - Johan van Munihuysen (Droste zu Ärtzen, für Margarete). [. . .]

Regest
1573-07-10Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Ausführungsbestimmungen zu den 1558 in Ostlangen, 1567 zu Lippspringe und 1569 zu Steinheim zwischen dem Bischof von Paderborn und den Grafen zur Lippe geschlossenen Vergleichen wegen des Bau- und Brennholzes aus den Oldenburgischen Gehöltzen. 1. Es darf nur Bau- und Brandholz für das Amtshaus Oldenburg entnommen werden; geschlagene Flächen müssen aufgeforstet werden. 2. Der beantragte Nachlaß [. . .]

Regest
1573-09-30 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Abt Laurenz, Prior Hermann und der Konvent des Klosters Marienmünster verkaufen an die Brüder Rab Arndt und Falck Arndt von Oienhaussen für 600 Taler den Teil des Grevendiecks, der soeben im Beisein beider Parteien abgegrenzt worden ist, und den einst Arend van Oienhaussen, der Vater der Käufer, an das Kloster verkauft hat, und übergeben die darauf bezüglichen Briefe. Unterschriften: Laurentius [. . .]

Regest
1576-04-22 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Die Brüder Rab Arndt und Falck Arndt v. Oeinhausen vergleichen sich, nachdem ihre Mutter ihnen die Güter zu Oldenburg und Grevenburg überlassen hat und sie sich darin geteilt haben: 1. Das Hausgerät nämlich der eiserne Ofen zu Oldenburg, das Uhrwerk zu Oldenburg, 2 Scheppe (Schränke) in der Küche daselbst, 1 Schap im Vorwerk daselbst, im Backhaus daselbst 1 Mehlkiste und Deichtroch (Teigtrog), [. . .]

Regest
1577 - 1656Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


a) Rezeß zwischen Gertrud v. d. Recke, geb. v. Münchhausen, Witwe, und ihrer Schwester Agnes v. Münchhausen bzw. ihrem Schwager Bernd v. Rehden über die Teilung der Güter Övelgönne und Spenthof. 1577 b) Urteil des Domkapitulargerichtes zu Minden (sede vacante) 1587 c) Anrufung des Reichskammergerichts und Urteil 1656

Regest
1577-04-12Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Testament der Anna Kanne, Witwe des Jobst v. Monnigkhusen, aufgenommen durch den Notar Heinrich Mahler in der Bruderkirchen binnen Höxter. Will in der Bruderkirche bei ihrem Vater Jost Kanne bestattet werden. Bedenkt die Armen in Höxter und Brockhausen; silberne Becher an mehrere Patenkinder u. a. an Bernd Simon v. Oeynhausen, Falk Arndes Sohn; dessen Tochter Anna Maria 1 Unter- und 1 Oberbett sowie [. . .]

Regest
1577-06-26Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Philipp Graf und Edelherr zur Lippe belehnt Rab Arndt von Oinhausen mit dem Dorf zu Borne, dem ganzen Felde zu Elbrechtsen, dem Dorf zu Betzen und zwei Meierhöfen zum Polla, wie sie seine Vorfahren einst von den Grafen von Pyrmont und Spiegelberg zu Lehen getragen haben. Unterschrift der Mutter des Ausstellers als Vormund: Ursula G. Regest: Oeynhausen, Urkunde Nr. 431.

Regest
1578-03-29 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Die Brüder Rab Arndt und Falck v. Oeinhausen belehnen Johan Elebracht mit der Pfarrstelle in ihrem Dorfe Sommersellen, die durch die 'Verlassung' des Curdt Hilthorst frei geworden ist, wogegen er sich verpflichtet, die Kirche mit der reinen Lehre nach der Augsburgischen Confession zu versorgen. Unterschriften: Falk Arendt v. Oeinhusen, Rab Arendt v. Oeinhaussen. - Regest: Oeynhausen Urk. Nr. 434. [. . .]

Regest
1579-09-15 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Simon Graf und Edelherr zur Lippe und zu Rietberg belehnt Frederich von Oyenhausenn, zugleich für seine Vettern, die Söhne der + Arendt und Wulf von Oyenhausen, mit der Grevenborgk, dem Dorf Sommersellen und dem dortigen Gericht, mit Ausnahme von zwei Vierteln des Zehnten zu Sommersellen und einem dortigen Hof, die halb zur Oldenborgk und halb zum Schwalenberge gehören. Regest: Oeynhausen Urkunde [. . .]

Regest
1582-05-29Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Tonius Wulff v. Haxthausen quittiert über 1.250 Rtlr. Heiratsgeld und Brautschatz, die er anläßlich seiner Hochzeit mit Anna Maria v. Oeynhausen von seinem Schwiegervater Rab Arend v. Oeynhausenerhalten hat. Zeugen: Wilhelm v. Amelunxen und Johann v. Niehausen.

Regest
1583-07-13 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Tonnies Wulff v. Haxthausen (oo Anna Maria v. Oeynhausen) quittiert dem Rab Arend v. Oeynhausen, seinem Schwiegervater, den Empfang des Brautschatzes von 1250 Rtlr. Zeugen und Unterschriften Cord v. Mengersen, des + großen Cords Sohn, und Johann v. Niehausen.

Regest