Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (Archivname)
  • Lilien zu Borg,von, Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 28 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1513-12-12Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden



Regest
1517-04-01 Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Werlle bekennen, dass vor ihnen Nolke Kremer, Bürger zu Soist, und Everd Scholer, ihr Mitbürger, als rechte Vormünder der Leneken, Ludeken und Herassmus, Kinder des verstorbenen Everd Scholer und seiner Ehefrau Barbern, im Beisein des Vrederich Sluter, Bürgermeisters, und Jürgen Sluter, Bürgers zu Soist, einerseits und Godert Brandis und vorgenannte Barbara, nunmehr [. . .]

Regest
1524-10-28Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden



Regest
1533-09-01Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden



Regest
1542-10-17 Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden


Wilhelm Benedicti, Kurfürstlicher weltlicher Richter zu Werlle, bekennt, dass vor ihm Anna, Witwe des Evert Pape an Jasper Pape zu Koeningk und dessen Ehefrau Anna ihren Anteil des Hofes und Gutes zu Budberge, auf dem zur Zeit Clais zu Budberge wohnt, nämlich bekannte einkünfte davon verkauft habe. Ferner einen Erbgarten vor Werlle auf dem Lyggenbrink vor der Bodeker Pforte den Wilhelm Roße bewirtschaftet, [. . .]

Regest
1553-01-24Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden



Regest
1558-06-07Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden



Regest
1571-11-14Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden



Regest
1577-02-21Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden



Regest
1579-12-12Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden


Erasmus Scholer, derzeit subdeputierter Richter und sämtliche Schöffen des Kurfürstlichen weltlichen Gerichts zu Werll transsumieren auf Bitten der Wilhelm von Schaffhausen zu Schaffhausen, Johann Nieschmidt und Dietrich Lobbe, Bürger zu Werll, die diesen von Jobst Pape und dess Ehefrau Agathe von Kaißen ausgestellte Schadlosverschreibung von 30.01.1577 wegen der von ihnen nach Jobst Freilassung [. . .]

Regest
1593-05-24Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden


Ernst Erzbischof von Köln verspricht dem Dietrich Lilie, nachdem dieser aus seiner Amtsverwaltung entlassen und durch Moritz von Scharlamair als Amtmann zu Werl ersetzt worden ist, als Zeichen seiner Gnade lebenslänglichen Fortbezug seiner Einkünfte als Amtmann, nämlich jährlich 50 Goldgulden aus dem Salzzehnten zu Werl, 5 Goldgulden für Kleidung, 24 Malter Hafer aus dem Gericht Erwingk, Zehntfreiheit [. . .]

Regest
1598-05-12Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden



Regest
1598-11-11Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden


Johann Beste, Siegler zu Werl, bekennt, dass er mit Wissen der ihm zugeordneten beiden Schulprovisoren, des Bürgermeisters Johann Godden dem Älteren und des Ratsverwandten Wilhelm Benedict zu Werll, einen Vertrag mit Caspar Matthiae, Bürger zu Menden, geschlossen habe, wodurch dieser ihm für die Katholische Schule zu Werll zu besseren Versorgung des Rektors und der Schulmeister eine Verschreibung [. . .]

Regest
1606-09-25Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden



Regest
1608-04-23Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden



Regest
1619-11-23Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden



Regest
1622-08-28Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden



Regest
1658-02-20Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden


Engelbert Henrich von Heygen und Arnold Christoph von der Horst, Kurfürstlich Brandenburgischer Drost zu Vloto bzw. Erbgesessener zu Helmbrock und Amecke verkaufen zugleich namens ihrer Ehefrauen Anna Helene und Leo Theodora von Lüdinghaußen gen. Wulff ihr freies Haus zu Werel in der Kemper Strasse, gelegen zwischen den Häusern der Caspar Beneditte'schen Erben und der Dietrich Hoven'schen Kinder, [. . .]

Regest
1692-03-06Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden



Regest
1716-11-28Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden


Das Gymnasium Montis generalis studii Coloniensis (Bergisches Gymnasium zu Köln) bezeugt, dass Hermann Caspar Theodor de Lilien Werlensis, Kandidat der Philosophie nach altem Brauch von den Depositoren deposiert und in das Album der Studiosen aufgenommen worden sei. Unterschrieben hat J. Odenthall, Professor metaphysices.

Regest
1733-02-03Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden



Regest
1753-05-12Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden


Wilhelm Philipp Freiherr von Luerwald Erbherr zu Borg, verkauft an Franz Michael Florenz Freiherrn von Lilien sein im Amt und Gericht Werl gelegenes freiadeliges Gut Borg mit allen Pertinentien und Gerechtigkeiten, insbesondere Jagden, Fischerei, Mitweiderecht mit der Budberger Bauerschaft, Erbkirchenpfändern und Begräbnissesn in der Kirche zu Büdderich usw., wogegen der Käufer 20.000 Rtlr. zu [. . .]

Regest
1756-12-24Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden



Regest
1761-04-07Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden



Regest
1772-04-09Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden



Regest
1773-07-31Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden



Regest
1773-07-31Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden



Regest
1781-12-08Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden



Regest