Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (Archivname)
  • Brandis, von, Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 28 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1560-11-11Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest
1561-10-01 Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Werlle bekennen, dass vor ihnen Gerd Mellinck Bürgermeister, und seine Ehefrau Maria an Bruder Evert von dem Hamme, Prior, Bruder Hermann von Rinneren, Subprior, und sämtliche Konventsbrüder des Schwarzen Klosters Dominikanerordens zu Soist eine Geldrente von 4 1/2 Goldgulden aus ihrem Haus und Hof an der Schoelderstrasse (zu Werl), welches sie von des verstorbenen [. . .]

Regest
1588-01-03Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest
1593-01-10Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden


Hermann und Jürgen von Hatzveldt, Herren zu Willenborgh, Johann von Plettenbergh zu Meirkhe und Adrian von Hatzveldtt zu Wetter, Gebrüder bzw. Vettern verkaufen an Anna Klockhen, Witwe des Bürgermeisters zu Soest Gotze Michels, mit Wissen ihres Sohnes Gotze Michels ihren einzigen Morgen Heuwachs gelegen in Kesebuill im Witten Winkell neben der Käuferin eigenem Heuwachs und grenzend an Dietrich [. . .]

Regest
1597-03-20Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest
1603-06-22Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest
1604-06-24Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest
1606-02-22 Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Werl bekennen, dass vor ihnen Caspar Bock, Kämmerer und Sälzer daselbst, für sich und seine Ehefrau Marie an Dietrich Lilien, Bürgermeister und Sälzer zu Werll, und dessen Ehefrau Sybille eine Jahresrente von 5 gemeinen Talern zu je 26 Schilling gerechnet aus allen seinen Gütern, vornehmlich aber aus seinem Salzhause, dessen Wortstätte und anliegendem Garten [. . .]

Regest
1606-11-15Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden


Christoph Pape und Wilhelm Brandis der Jüngere, Gerhards Sohn, bekennen, dass ihr Schwager Caspar Mellien, der seinen Söhne Christoph und Johann nach Paderborn zu Studium geschickt, dort bei Johann Wille, Bürger, in Kost gegeben, diesem aber, bevor er selbst sich in spanischen Dienst begeben, keine Bezahlung hierfür mehr geleistet habe, sie bevollmächtigt habe, für den Fall dass Wille Bezahlung [. . .]

Regest
1611-11-11 Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden


Judith von Schnellenbergh, Witwe des Lic. der Rechte Michael Rhamme, verkauft für eine Summe Geld, die sie zur Ausrüstung ihrer Tochter Elisabeth Rhame verwandt hat, an Dr. Christian Kleinsorge, Bürgermeister zu Werll, und dessen Ehefrau Elisabeth eine Kornrente aus ihrem Hof zu Buerich, der Hackenhowers Hof genannt, wiederkäuflich mit 100 Rtlr. Unterschrieben und gesiegelt haben Judith von [. . .]

Regest
1614-08-27 / 1614-09-06Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest
1619-01-22Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest
1623-11-10Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest
1626-07-25Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest
1628-08-10Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest
1630-10-11Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest
1631-06-24 Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden


Dietrich Lilie, Sälzer und Ratsverwandter zu Werll, und seine Ehefrau Anna Maria Kleinsorge verkaufen an Wilhelm Godde, Ratsbeisitzer, und dessen Ehefrau Judith Rahm, ihren Gevatter, Schwager und Schwägerin, eine jährliche Rente von 3 Rtlr. aus ihren 3 Morgen Erbland im Meylohe wiederlöslich mit 50 Rtlr. Dietrich Lilie, Anna Maria Kleinsorge und Berthold Cappius, Secretarius Werlensis, haben [. . .]

Regest
1645-09-22Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest
1650-01-18Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest
1651-09-05Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden


Leonardus Abt des Klosters Abdinckhoff binnen Paderborn belehnt den Viet Hillebrand Wiedenbrück, Bevollmächtigten der Gebrüder Wiedenbrück, namentlich des Pfalzgrafen Bernhard, Fürstlich Münsterschen Geheimen Rats des Wilhelm Dietrich, Kanonikers zu St. Peter extra muros zu Mainz, des Viet selbst und des Philipp, mit 8 Huben Land, 8 Kotstätten und 1 Schaftrift innerhalb und außerhalb des Dorfes [. . .]

Regest
1652-01-04Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest
1659-01-07Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest
1663-11-16Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden


Christoph Bernhard, Bischof zu Münster, Administrator zu Corvey, belehnt den Richter und Gografen in der Stadt Huxar, Dr. Henrich Tönnemann als Spezialbevollmächtigten des Bernhard von Wiedenbrügk, Licentiat der Rechte, Geheimer Rat und Hofrichter für sich und seine 4 Söhne Bernhard Rainer Hillebrand, Christoph Paul und Johann Heinrich sowie für dessen Bruder Vitus Hillebrand, kurkölnischen [. . .]

Regest
1667-03-10Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest
1672-05-15Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest
1691-06-13Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Werrell bekennen, dass vor ihnen Eva Catharina Friling als nunmehr einzige Erbin ihrer Eltern, des Capitän-Leutnants und Kommandanten auf Schloss Werrell Wilhelm Friling und seiner Ehefrau Clara Schmidtman, nachdem ihre beiden verstorbenen Brüder Johann, Vicar im Hohen Dom zu Paderborn, und Johann Wilhelm, Vicar an St. Patroculus zu Soest, ihre Erbteile auf sie vererbt [. . .]

Regest
1692-08-30Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest
1716-07-14Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest